Sommereggers Klassikwelt 129: Kunst und Politik- verträgt sich das?

Friedenstaube am S-Bahnhof Hochdahl gestaltet vom Hochdahler Künstler Jan Masa

von Peter Sommeregger

Die Nähe zwischen Politik und Künstlern war zu allen Zeiten ein umstrittenes Thema. So gerne sich die Politiker auch mit erfolgreichen Künstlern schmücken und sie vereinnahmen, für die Künstler selbst bedeutet eine zu deutliche Nähe zu Machthabern aber auch ein Risiko.

Nicht wenige Schauspieler, Sänger und Dirigenten scharten sich während der NS-Zeit um die Größen des Regimes. Man erhoffte sich wohl ganz offensichtlich Vorteile für die eigene Karriere, füllte auch nur allzu gerne die Lücken, die Emigration und Vertreibung unliebsamer Kollegen geschaffen hatten.

Wenn ein verbrecherisches Regime wie jenes der Nazis aber ein Ende findet, geraten seine Nutznießer gerechterweise in Erklärungsnot. Das Urteil der Geschichte fällt dabei manchmal ungerecht aus. Schriftsteller und Komponisten, die talentfreie Huldigungswerke geschrieben hatten, verschwanden praktisch von selbst in der Bedeutungslosigkeit. Anders gelagert waren die Fälle tatsächlich bedeutender Künstler wie etwa eines Wilhelm Fürtwängler, eines Herbert von Karajan. In deren Fällen war wohl der Wunsch, weiter auftreten zu können, der Grund für eine Anbiederung an das Regime. Furtwängler war mit Sicherheit kein Nazi, schon gar kein Antisemit. Es ist bekannt, dass er jüdischen Künstlern und auch seiner Sekretärin zur Flucht ins Ausland verhalf. „Sommereggers Klassikwelt 129: Kunst und Politik- verträgt sich das?
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Frau Lange hört zu (25): Metallica in Moskau  

„Worte haben Kraft!“ singen die Ärzte und haben recht. Musik aber erreicht die Seele. Sie kann in den Gleichschritt zwingen. Und sie kann befreien. Das konnte man 1991 auf einem Flugfeld bei Moskau erleben. Damals begann der Zusammenbruch der alten UdSSR. Hoffnung lag in der Luft. Und Angst. Metallica spielten einen Monat nach dem Putschversuch ein historisches Konzert. Und bewiesen – zusammen mit einem gigantischen Publikum – die unbezähmbare Kraft der Musik.

von Gabriele Lange

Now that the war is through with me
I’m waking up, I cannot see
That there’s not much left of me
Nothing is real but pain now
Metallica, One


Erst ging es mir wie dem geschätzten
Kollegen Andreas Schmidt: Als Putin seine Truppen die Ukraine angreifen ließ, kam mir „I hope the Russians love their children too“ in den Sinn. Sting veröffentlichte den Song, als 1985 der Nuklearkrieg denkbar schien. Er hat das Lied gerade neu herausgebracht. Aus Gründen…

Die Nachrichtenlage zog mich dann in einen immer schwärzeren Strudel. Ich hörte mich mehrfach durch Mozarts Requiem.

Bei den Bildern aus der Ukraine kam mir Wagner in den Sinn. Hitler, dessen Start in den Weltkrieg Putin mit seinen Lügen über in der Ukraine gequälte Russen so schamlos kopierte (Österreich „heim ins Reich“, die angeblich verfolgten Sudetendeutschen, der Fake-Überfall auf den Sender Gleiwitz…) putschte sich ja gern mit Wagners Musik auf. Leni Riefenstahl verwendete sie in „Der Triumph des Willens“. Und „Hojotoho“ ritten die Walküren in „Apocalypse now“ durch Vietnam.

Wagner und Metal haben einiges gemeinsam. Die Leidenschaft, die Lautstärke, das Theatralische, das Pathos, den Hang zum Mystischen, die kultische Verehrung des virtuosen Künstlers…

Gute Metalkonzerte sind kathartische Erlebnisse. Grundsätzlich habe ich Probleme mit Events, auf denen ich aufgefordert werde, Teil eines Ganzen zu sein. Mitzuschwingen, die Hände zu heben, wenn der/die da vorne das will, mitzusingen, stumpf mitzuklatschen, mich Sprechchören anzuschließen… Ich habe mich lange genug mit NS-Propaganda beschäftigt. Da sehe ich schnell Reichsparteitage, Aufmärsche, blindes, gedankenloses Rudelverhalten und will einfach nur weg. Bei Metal ist das anders. „Frau Lange hört zu (25): Metallica in Moskau,
klassik-begeistert.de “
weiterlesen

Tomasz Koniecznys emotionale Deutung von Gustav Mahlers und Aleksander Nowaks Liederzyklen

Foto: Tomasz Konieczny (c)

Apocalypse
Tomasz Konieczny  Bass-Bariton

Lech Napierala  Klavier

Gustav Mahler  Kindertotenlieder
Aleksander Nowak  Songs to Baczyński’s Poems

DSI 0002

 von Peter Sommeregger

 Der international gefeierte polnische Bass-Bariton Tomasz Konieczny legt mit dieser CD ein höchst persönliches Tondokument vor. In Zusammenarbeit mit dem National Centre for Culture Poland (NCC) wurde das Programm im November 2021 beim 3. Internationalen Eufonie-Festival aufgeführt, später in den Studios des Polnischen Rundfunks in Warschau für die CD eingespielt. „CD-Rezension: Tomasz Koniecznys emotionale Deutung von Gustav Mahlers und Aleksander Nowaks Liederzyklen“ weiterlesen

4. Akademiekonzert des bayerischen Staatsorchesters – Plädoyer für den Frieden

Vladimir Jurowski, Foto: © Wilfried Hösl

Bayerische Staatsoper, München, 7. März 2022

Vladimir Jurowski Musikalische Leitung
Sabine Devieilhe Sopran
Bayerisches Staatsorchester

von Frank Heublein

Die Bayerische Staatsoper in München reagiert am heutigen Abend auf die erschreckende Weltlage, in der Russland einen Krieg gegen die Ukraine führt. Es heißt in der Ankündigung des vierten Akademiekonzerts: „Als Kulturinstitution ist für uns der Respekt füreinander, Integrität zueinander und Dialog untereinander absolut essentiell. Nur so kann Frieden und Humanität gewährleistet werden. Um unserer aufrichtigen Solidarität Ausdruck zu verleihen, halten wir das 4. Akademiekonzert unter dem Titel: Plädoyer für den Frieden“

Vladimir Jurowski tritt ans Pult, dreht sich um und erhebt den Taktstock, um augenblicklich die ukrainische Nationalhymne zu intonieren. Das Publikum im Saal erhebt sich. Danach erläutert er, dass der Text 1862 entstanden sei. Die Melodie darauf wurde 1863 komponiert. Die erste Zeile der Hymne lautet übersetzt „Noch sind der Ukraine Ruhm und Freiheit nicht gestorben“. Wie fürchterlich aktuell.

Vladimir Jurowski ist Russe und hat, so sagt er, auch tiefe Verbindungen in die Ukraine. Russen und Ukrainer sind zwei unterschiedliche Völker. Die Ukraine sei ein international anerkannter unabhängiger Staat. Sein Appell: Wenn der Krieg jetzt nicht gestoppt wird, wird er auf ganz Europa übergreifen. Er verwendet das folgende Bild: Der Hunger Putins kommt beim Essen. „4. Akademiekonzert des bayerischen Staatsorchesters,
Bayerische Staatsoper, München, 7. März 2022“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 8. MÄRZ 2022

Stuart Skelton, Foto: Guðmundur Ingólfsson

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 8. MÄRZ 2022

München
„Peter Grimes“ an der Bayerischen Staatsoper: Starke Bilder für finstere Zeiten
Eine Premiere mit Hindernissen gab es gestern an der Bayerischen Staatsoper in München: Eigentlich hätte die Neuinszenierung von Benjamin Brittens Erfolgsoper „Peter Grimes“ schon vor knapp einer Woche erstmals über die Bühne gehen sollen – wegen Corona verzögerte sich alles. Regie führte der Norweger Stefan Herheim. Der hat schon in Salzburg und Bayreuth inszeniert – aber noch nie in München.
BR-Klassik.de

Oper in München: Peter Grimes als biederer Outlaw (Bezahlartikel)
Stefan Herheim, designierter Intendant des Theaters an der Wien, debütierte an der Bayerischen Staatsoper – mit einer Neuproduktion von Brittens Meisterwerk „Peter Grimes“, die viele Fragen offenließ.
DiePresse.com

Trost ist hier keiner
Zwischen Krieg und Corona bringt die Bayerische Staatsoper Benjamin Brittens „Peter Grimes“ auf die Bühne. Dezent, aber düster.
SueddeutscheZeitung.de

Crescendo-Klassikwoche 10/22
Liebe Sparkasse, hilf Teodor Currentzis!
Die Forderung nach Distanzierung von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, die Statements von Kirill Petrenko, Vladimir Jurowski und Jewgeni Kissin
https://crescendo.de/klassikwoche10-2022-netrebko-gergiev-currentzis-1000298387/

Dresden: AIDA – Giuseppe Verdi – Hohe gold-bronzierte Wände – mitreißende Optik und Klangräume
https://ioco.de/2022/03/06/dresden-semperoper-aida-giuseppe-verdi-ioco-kritik-07-03-2022/

„Konzertgänger in Berlin“
Trismegistisch
Collegium 1704, Les Arts Florissants und Jean Rondeau beim Barock-Festival in der Philharmonie- Drei sehr verschiedene Konzerte am zweiten (und letzten) Wochenende des Barock-Festivals, jedes auf seine Weise beeindruckend: trimagisch, ja geradezu trismegistisch.
https://hundert11.net/trismegistisch/

Komponistinnenpower aus drei Jahrhunderten
An diesem Abend in der Allerheiligen Hofkirche in München stehen ausschließlich Kompositionen von Frauen auf dem Programm, welches „La Compositrice“ heißt. Selbst in der heutigen zeitgenössischen „ernsten“ Musik sind Komponistinnen aus meiner persönlichen Perspektive in der Minderheit. Komponistinnen im sechzehnten Jahrhundert? Das müssen außergewöhnliche Zeitgenossinnen gewesen sein.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 8. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 57: „Das tote Brügge“ – „Die tote Stadt“,  Rodenbachs Roman und Korngolds Oper

 „Das tote Brügge“ Rodenbachs Roman 

Es kommt in der Oper ganz anders. Sie lässt Licht am Ende des Tunnels erblicken.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Der Roman, wir neigen dazu das Werk als Novelle zu bezeichnen,  endet  vernichtend, ohne Hoffnung. „Die beiden Frauen waren wieder zu einer verschmolzen. So ähnlich sie im Leben gewesen waren, im Tod waren sie sich doppelt ähnlich. Der Tod hatte die nämliche Blässe auf beide gelegt. Sie waren das zweieinige Gesicht seiner Liebe.“

Wie bei Carlo Gozzis „Turandot“ werden bei der Dramatisierung Personen neu eingeführt bzw. profiliert.

In Rodenbachs Novelle gibt es im Wesentlichen als namentlich handelnde Personen nur den Witwer Hugo und das „Double“ seiner verstorbenen Frau, eine Tänzerin mit Namen Jane. Hugos Frau wird als „der Toten“ gedacht. Als dritte Person kommt noch die Haushälterin Barbe dazu, die es mit ihrem Gewissen nicht vereinbaren kann die Liebschaft als Gast zu bedienen und ihren früher verehrten Herrn verlässt.

„Die tote Stadt“ Korngolds Oper

In der Korngold-Oper treten die potentiellen Rivalen des Witwers Paul namentlich und gesanglich als libertinistische Künstlerkollegen der Tänzerin auf, nicht nur als schemenhaftes Ergebnis seiner Befürchtungen. Seine verstorbene Frau trägt den Namen Marie, bezeichnenderweise ihr lebendes Pendant die Verkleinerungsform Marietta. Der Schluss des ersten Bilds bringt als berührende Szene die Erscheinung Maries und wird von der Interpretin der Marietta gesungen. Dem Leben gut abgeschaut ist der auf Pauls Emotionen kritisch reagierender Freund Frank. In der zweiten Szene des ersten Bilds verdichtet sich das mystische Erlebnis Pauls, das er seinem Freund Frank anvertraut. Anlass ist ein Besuch von Frank, der beim Blick auf ein Porträt Maries bemerkt: „Sie war schön.“ Und Paul antwortet: „Sie war schön, sagst du? Sie ist schön! Ist!“ Und sein Tenor in Erzählform beginnend entwickelt immer mehr Gefühle und Stimmungen: „O hör ein Märchen an, ein wunderbares Märchen! … Täglich schritt ich gleichen Weg, zum Minnewasser, auf die Fläche starrend, ihr teures Bild mit Tränen mir ersehnend. … Ein Schatten gleitet übers Wasser. Ich blicke auf: Vor mir steht eine Frau im Sonnenlicht, erglänzt Mariens goldnes Haar, den Lippen entschwebt Mariens süßes Lächeln. Nicht Ähnlichkeit, mehr – nein, ein Wunder, Begnadigung! Es schien sie selbst, mein Weib!“ „Ich weiß nicht, wer sie ist, lud sie zu mir in meine Einsamkeit. Sie kommt und in ihr kommt mir meine Tote, kommt Marie.“ „Schweitzers Klassikwelt 57: „Das tote Brügge“ – „Die tote Stadt“,  Rodenbachs Roman und Korngolds Oper,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Komponistinnenpower aus drei Jahrhunderten

Foto: © Frank Heublein, von links: Ulrike Keil, Dorothea Hofmann, Helga Pogatschar, Ryosuke Sakamoto, Alena Hellerová, Kamila Mazalová, Colin Balzer, Joel Frederiksen, Jan Čižmář, Catalina Rueda, Josef Bairlein

Allerheiligen Hofkirche, München, 6. März 2022

Rezension    La Compositrice – Komponistinnen der frühen Neuzeit und Gegenwart

von Frank Heublein

An diesem Abend in der Allerheiligen Hofkirche in München stehen ausschließlich Kompositionen von Frauen auf dem Programm, welches „La Compositrice“ heißt. Selbst in der heutigen zeitgenössischen „ernsten“ Musik sind Komponistinnen aus meiner persönlichen Perspektive in der Minderheit. Komponistinnen im sechzehnten Jahrhundert? Das müssen außergewöhnliche Zeitgenossinnen gewesen sein.

Das Programm ist inspiriert zum ersten vom Weltfrauentag, der jedes Jahr am 08. März 2022 begangen wird. Zum zweiten von der bibliothekarischen Entdeckung eines Tabulaturbuches für Gitarre der Henriette Adelaide Kurfürstin von Bayern (1636-1676). Zu dritten werden den Stücken aus dem Tabulaturbuch Auftragskompositionen dreier Komponistinnen gegenübergestellt.

In den drei Teilen folgt auf barocke Kompositionen jeweils eine Auftragskomposition. Die an das Hinterhalbrund geworfenen Videoprojektionen zeigen jeweils die Auftrags-Komponistin des Teils. Ich interpretiere: ich beobachte alle drei im Kreativmodus. Wie sie scheinbar oder vielleicht auch tatsächlich die barocken Stücke anhören und diese Eindrücke hineinarbeiten in ihre eigenen Kompositionen. Wenn die Auftragskomposition gespielt wird, sehe ich die Frauen projiziert im Portrait. Danach real. Alle drei Komponistinnen sind an diesem Tag zugegen. „Rezension La Compositrice – Komponistinnen der frühen Neuzeit und Gegenwart,
Allerheiligen Hofkirche, München, 6. März 2022“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022

Nationaltheater, München: Ionischer Saal. Foto (c): W. Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022

München
Oper „Peter Grimes“ im Nationaltheater: „Gottesdienst an der Menschlichkeit“
Der Regisseur über seine Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“, die ab Sonntag im Nationaltheater zu sehen ist.
Münchner Abendzeitung

Chefdirigent des Bolschoi Theaters legt Amt nieder
Als Reaktion auf die Invasion Russlands in der Ukraine verlässt der Chefdirigent des Moskauer Bolschoi Theaters, Tugan Sochijew, seinen Posten. Zugleich lege er auch sein Amt als Musikdirektor des Nationalorchesters am Opernhaus Capitole im französischen Toulouse nieder, heißt es in einer gestern veröffentlichten Erklärung Sochijews.
https://orf.at/stories/3251557/

Dresden
Thielemann in der Wüste
Der in Sachsen nicht mehr erwünschte Christian Thielemann, dem man vorwirft, er könne nur Wagner, Strauss, Bruckner und Mahler, dirigierte am Samstag in der Semperoper die Premierenaufführung der „Aida“. Unter der großartigen Leitung von Katharina Thalbach, unterstützt von Ezio Toffolutti für das Bühnenbild und bei der Gestaltung der Kostüme, sowie dem berühmten Fabio Antoci für die Lichtregie.
Von Olaf und Brigitte Barthier
Klassik-begeistert.de

Dresden: AIDA – Giuseppe Verdi
– Hohe gold-bronzierte Wände – mitreißende Optik und Klangräume
https://ioco.de/2022/03/06/dresden-semperoper-aida-giuseppe-verdi-ioco-kritik-07-03-2022/

Moskau
Nach Rauswurf in München: Gergiev gibt Konzerte in Moskau
Der Dirigent Valery Gergiev wird Mitte März im Konzertsaal im Sarjadje-Park Opern-Ausschnitte des russischen Dirigenten Rimski-Korsakow interpretieren und im Anschluss Wagners vierteiligen „Ring“ aufführen.
BR-Klassik.de

Lucerne Festival lädt auch Putin-nahen Pianisten Matsuev aus
Das Lucerne Festival hat nach dem russischen Star-Dirigenten Valery Gergiev auch dessen Landsmann, den Pianisten Denis Matsuev ausgeladen wegen dessen Nähe zum russischen Regime. Sein geplanter Auftritt vom 13. August mit dem Lucerne Festival Orchestra ist abgesagt.
nau.ch/lucerne

Nach Ausladung von Schweizer Festival: Pianist Masujew „gegen Gewalt“
Das Schweizer Lucerne Festival sah zu wenig Distanz zur russischen Regierung gegeben.
Kurier.at

Der Fall einer Diva (Bezahlartikel)
Anna Netrebko war die Primadonna von nebenan, weil sie auch Menschen verstanden, die nichts mit Oper zu tun haben. Damit ist jetzt Schluss. Nun wird ihr die Nähe zu Putin zum Verhängnis.
magazine.nzz „Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Thielemann in der Wüste

Semperoper Dresden, Premiere, 5. März 2022, 18 Uhr
Giuseppe Verdi, „Aida“

Foto: Semperoper Dresden © Matthias Creutziger

von Olaf und Brigitte Barthier

Der in Sachsen nicht mehr erwünschte Christian Thielemann, dem man vorwirft, er könne nur Wagner, Strauss, Bruckner und Mahler, dirigierte am Samstag in der Semperoper die Premierenaufführung der „Aida“. Unter der großartigen Leitung von Katharina Thalbach, unterstützt von Ezio Toffolutti für das Bühnenbild und bei der Gestaltung der Kostüme, sowie dem berühmten Fabio Antoci für die Lichtregie.

Bei so einer großartigen Regiebesetzung kann nur etwas Einzigartiges herauskommen. „Giuseppe Verdi, „Aida“
Semperoper Dresden, Premiere, 5. März 2022, 18 Uhr“
weiterlesen

„Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ an der Komischen Oper Berlin: Zu dieser Musik tanzt sogar der Teufel

Foto: Schwanda, der Dudelsackpfeifer (Homoki, 2022) – Rezensionsmotiv
© Jaro Suffner

Komische Oper Berlin, 5. März 2022 (PREMIERE)

Jaromir Weinberger    Schwanda, der Dudelsackpfeifer

Musikalische Leitung
Ainārs Rubiķis

Inszenierung
Andreas Homoki

Schwanda
Daniel Schmutzhard

Dorotka
Kiandra Howarth

Babinský
Tilmann Unger

 Königin
Ursula Hesse von den Steinen

Magier
Jens Larsen

Teufel
Philipp Meierhöfer

 von Peter Sommeregger

Diese Oper des böhmischen, 1896 in Prag geborenen Komponisten Jaromir Weinberger hat alles, was eine populäre Volksoper braucht: eingängige, beschwingte Musik, eine märchenhafte, originelle Handlung und interessante Rollen für die Sänger. Nach der Uraufführung 1927 in Prag trat das Werk auch tatsächlich einen Siegeszug durch die Welt an, der das Stück bis an die Metropolitan Opera nach New York brachte. Dann aber brach mit dem Nationalsozialismus eine Zeit an, in der Werke jüdischer Komponisten boykottiert wurden. Weinbergers Erfolgsoper verschwand von den Spielplänen, auf die es sehr zögerlich, aber verstärkt aktuell wieder zurückkehrt.

Die Covid-Pandemie hätte beinahe diese lange geplante Produktion an der Komischen Oper Berlin verhindert, erst nach mehreren Anläufen konnte nun die bereits lange fertig geprobte Aufführung stattfinden. „Jaromir Weinberger, Schwanda, der Dudelsackpfeifer,
Komische Oper Berlin, 5. März 2022, PREMIERE“
weiterlesen