Foto:“Il barbiere di Siviglia“: Arturo Brachetti, Cecilia Bartoli © Rittershaus
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 10. JULI 2022
Höhepunkte der Salzburger Festspiele 2022: Letzte Riten, erste Küsse
Aufregende Kombinationen im Musiktheater: Romeo Castellucci trifft auf Carl Orff, Rolando Villazón verspielt Rossini, Janáček und Barry Kosky suchen das Publikum. Im Schauspielprogramm gibt es mit Yana Ross und Ewa Marciniak feministische Regisseurinnen zu entdecken.
WienerZeitung.at
Salzburger Festspiele: Ein Kunstfest im Krisensommer
Am 18. Juli starten die Salzburger Festspiele im Schatten des Ukraine-Krieges. Der Umgang mit russischen Künstlern und Mäzenen beschert dem Festival seit dem Frühling Kritik.
WienerZeitung.at
Carinthischer Sommer bringt Beethovens 10. Symphonie
Beim Carinthischen Sommer hört man, wie künstliche Intelligenz aus Skizzen ein Werk kreierte, das es nicht gibt.
DerStandard.at
Puccinis „Madama Butterfly“ in Immling: Der (Alp-)Traum von der Neuen Welt
Das Opernfestival in Immling (Chiemgau) prunkt mit einer faszinierenden Orchesterleistung und einer sensationellen Interpretin der Titelrolle.
BR-Klassik.de
Erlösung am Ammersee
Der Wagner-Verband lässt sich zu seinem siebenjährigen Bestehen auf ein Abenteuer ein: Er bringt des Meisters romantische Oper „Der Fliegende Holländer“ ins Schondorfer Strandbad.
SueddeutscheZeitung.de
Oldenburgisches Staatstheater: Der Ring des Nibelungen – Vier auf einen Streich
Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ erklingt erstmals in der Geschichte des Oldenburgischen Staatstheaters in einem Rutsch.
Concerti.de
Haralds Passionen I: “Russen, die ich liebe”!
Der Ur-Russe Nurejew tanzt im Theatre des Champs-Élysées „L’Après-midi d’un Faune“ des Franzosen Debussy, in der Inszenierung des Russen Nijinsky, im historischen Kostüm und im Bühnenbild von Léon Bakst, was ich auf einem amerikanischen Bildschirm und mit deutschem Strom gucke, der allerdings aus Russland befeuert wird, während die US-Chips aus China stammen.
Dies sind die Fakten, die ich derzeit vorfinde. Aufgrund derer ich dieses ausführliche Plädoyer führen werde, ungefragt, aber im Äußersten dringlich.
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de
Haralds Passionen II: Der Prozess
Wir erinnern uns, dies ist der Versuch eines Plädoyers für eine supranationale Entkoppelung der Musik von Politik und Propaganda, eine Philippica gegen das Absetzen von Eugen Onegin, das Zerreißen von Ballettkompagnien, das sinnlose Kaputtholzen der musikalischen Hochkultur.
Ich vertrete, hohes Gericht, die Angeklagten, meine Komponisten, meine geliebten Russen!
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de
„Die SONNTAG-PRESSE – 10. JULI 2022“ weiterlesen