Schweitzers Klassikwelt 15: Aus dem Zeitalter der LP – der Liedersänger Heinrich Schlusnus

von Lothar Schweitzer

Angefangen hat es mit einem Geschenk für meine Großmutter. Auf Schellackplatten besaß sie viele neapolitanische Lieder, da mein Großvater italienischer Muttersprache war. Darunter gab es eine Aufnahme des „Ave Maria“ von Bach-Gounod mit Beniamino Gigli. Ich schenkte ihr eine Single eines Zeitgenossen Giglis, des Baritons Heinrich Schlusnus, mit dem „Ave Maria“. Etwas ungewohnt die baritonale Version. Auf der Rückseite war Händels berühmtes „Ombra mai fu“ aus seiner Oper „Serse“. Das Larghetto (Originalbezeichnung!) ist eine Bearbeitung einer Bearbeitung italienischer Provenienz.

Der Sänger Heinrich Schlusnus begann mich zu interessieren. Seine „Lieder eines fahrenden Gesellen“ klangen weniger manieriert als die mit Dietrich Fischer-Dieskau. Aber etwas wundert mich heute, dass ich seine schon sehr reife Stimme, die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1950, also im Abendrot seiner Sängerlaufbahn, wie auch sein Foto auf dem Cover zeigt,  mit einem jungen Wandergesellen verbinden konnte. Es muss bei meinem Anhören zu einer seltsamen Zweigleisigkeit gekommen sein, die mir heute unbegreiflich ist. Auf der einen Seite die Faszination seines Timbres, auf der anderen Seite das Seelenleben eines jungen Liebenden, das so gar nicht zu der Stimme passen will. „Schweitzers Klassikwelt 15, Heinrich Schlusnus
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Alter und Schönheit: Bernard Haitink dirigiert Beethoven und Bruckner

DVD-Rezension: Bernard Haitinks Abschiedskonzert mit den Wiener Philharmonikern, Salzburger Festspiele 2019
Unitel 802208

Emanuel Ax, Klavier

Wiener Philharmoniker
Leitung: Bernard Haitink

Beethoven, Klavierkonzert Nr. 4
Bruckner, Symphonie Nr.7

von Peter Sommeregger

Dieses Konzert, ein Live-Mitschnitt von den Salzburger Festspielen 2019 hält einen historischen Moment fest, nämlich den Abschied des großen Dirigenten Bernard Haitink von den Wiener Philharmonikern. Haitink hat dafür neben dem 4. Klavierkonzert Beethovens die 7. Symphonie Anton Bruckners gewählt. Dieser Komponist lag Haitink sehr am Herzen, besonders seine elegische Siebente, die so recht als Krönung und Abschluss einer langen Dirigentenlaufbahn passt. Haitink zieht sich mit 90 Jahren endgültig vom Dirigentenpult zurück. „DVD-Rezension: Bernard Haitink, Emanuel Ax, Wiener Philharmoniker
Salzburger Festspiele 2019“
weiterlesen

Ladas Klassikwelt 49: Die scheinbare Leichtigkeit von Mozarts Musik

„In dem Buch haben wir es mit einem Mann zu tun, der eine exquisite Küche, elegante Kleidung und gute Unterhaltung mag, der aber ein treuer und verantwortlicher Ehemann seiner Constanze ist. Außerdem arbeitet er jeden Tag fleißig an seinen Werken. Sein einziges Problem ist, nicht mit dem Geld umgehen zu können.“

von Jolanta Łada-Zielke

„Eine kleine Nachtmusik“ von Mozart kennen auch diejenigen, die wenig über Klassische Musik wissen. Auf entsprechende Art und Weise vermitteln Mozarts Werke mit ihrer Leichtigkeit den Eindruck, als ob das Komponieren dem Häkeln ähnlich wäre. Selbst sein „Requiem“ hat trotz seiner ernsten, manchmal sogar tragischen Stimmung diese Leichtigkeit. Aber einem solchen Effekt ging harte Arbeit voraus. Das Darstellen dieser anderen Seite der Biographie von Wolfgang Amadeus (genauer Amadé) Mozart war das Ziel von Konrad Beikircher, dem Autor des Buches „Mozart und die Schwerelosigkeit der Musik“, das vom Arena-Verlag im Rahmen des Zyklus „Lebende Biographien“ veröffentlicht wurde. Die Illustrationen wurden von Sebastian Coenen angefertigt. „Ladas Klassikwelt 49: Die scheinbare Leichtigkeit von Mozarts Musik“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 5. OKTOBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 5. OKTOBER 2020

Foto: „Quartett“ in der Staatsoper Unter den Linden: Mojca Erdmann (Marquise de Merteuil), Ségolène Bresser (Kind) und Thomas Oliemans (Vicomte de Valmont). Credit: Monika Rittershaus (c)

Berlin/ Staatsoper
Francesconis „Quartett“ Unter den Linden: 90 Minuten können sehr, sehr lang sein!
Der Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ des Franzosen Choderlos de Laclos, ein Sittengemälde aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts hat schon viele Künstler inspiriert, die Perfidie der handelnden Personen ist aber auch gar zu reizvoll. Mindestens zwei Verfilmungen gab es bereits, und Heiner Müller ließ sich vom Stoff zu seinem Theaterstück „Quartett“ anregen. Dieser Text ist bei aller Brillanz doch eine arge Kopfgeburt, um so erstaunlicher, dass Luca Francesconi darauf eine Oper komponierte, die bereits 2011 an der Mailänder Scala ihre Uraufführung in englischer Sprache erlebte.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert

„Quartett“ an der Staatsoper: Kalte Boshaftigkeit
Die Staatsoper eröffnet die Saison mit „Quartett“ von Luca Francesconi nach Heiner Müller. Die erlesene Obszönität von Müllers Text geht dabei weitgehend verloren.
Berliner Zeitung

Berlin/ Deutsche Oper/ Tischlerei
Waldesruh: „Karl, der Käfer“ trifft an der Deutschen Oper Berlin auf Morton Feldmans „Triadic Memories“
Neue Musikzeitung/nmz.de

Unter den Wipfeln
Romantischer Fluchtpunkt und Schauplatz des Klimawandeln: „Waldesruh“ in der Tischlerei der Deutschen Oper erkundet Baumgemeinschaften.
Tagesspiegel

Minus mal Minus ergibt nicht Plus
Maximal kompliziert: Die Berliner Konzertagentin Jutta Adler über die Probleme der privaten Klassik-Akteure mit dem „Neustart Kultur“.
Tagesspiegel

Bayern
Theaterchefs über Pandemie-Regeln: „Komplettes Politikversagen“
Das größte bayerische Unterhaltungstheater wird bis zum Sommer 2021 keine Shows und Musicals anbieten können. Die rechnen sich bei einer Höchstgrenze von 200 Zuschauern nicht. Dabei gebe es „keine besser kontrollierten“ Bereiche als die Theater.
BR-Klassik.de

Frankfurt
„Klänge, die mich begeistern“
Unmittelbares mit dem Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt.
Frankfurter Rundschau

Halle
Medea.Reflexionen – Martin G. Berger inszeniert eine eigene Version von Georg Friedrich Händels „Teseo“ an der Oper in Halle
Neue Musikzeitung/nmz.de „Die MONTAG-PRESSE – 5. OKTOBER 2020“ weiterlesen

Eine festspielreife Produktion von Händels „Teseo“ begeistert an der Oper Halle

Oper Halle, 2. Oktober 2020
Georg Friedrich Händel, Teseo (Premiere)

Fotos: (c) Falk Wenzel

von Guido Müller

Im Juni diesen Jahres mussten die Händel-Festspiele in Halle an der Saale bedingt durch die Corona-Pandemie-Vorschriften abgesagt werden. Damit entfiel auch die traditionell von der Oper in seiner Geburtsstadt verantwortete Produktion der Oper Teseo zur Eröffnung der Festspiele. Die geplante frühe und 1713 in London mit großem Erfolg uraufgeführte Oper Händels wurde unter künstlerischer Leitung durch das Team Martin G. Berger (Regie) und Attilio Cremonesi (musikalische Leitung) nun zum Beginn der Spielzeit in einer neuen neunzigminütigen Spielfassung dargeboten. Mit Abstandsregelungen, radikaler Reduktion des Händelfestspielorchesters auf wenige Solisten und ohne Pause wurde nun allen Vorschriften entsprechend eine Reduktion realisiert. Und das gelingt grandios. „Georg Friedrich Händel, Teseo
Oper Halle, 2. Oktober 2020“
weiterlesen

Hamburg herzt Hellen – und Hellen herzt Hamburg

15 Sängerinnen und Sänger der Staatsoper Hamburg boten wunderbare Lieder von Clara und Robert Schumann bis Claude Debussy und ehrten Kammersängerin Hellen Kwon, die seit 35 Jahren im Haus an der Dammtorstraße auf der Bühne steht.

Staatsoper Hamburg, 4. Oktober 2020
Ensemble-Abend „Loreleis Lied vom Ei hart gekocht“
zu Ehren des 35-jährigen Bühnenjubliläums von
Kammersängerin Hellen Kwon

von Andreas Schmidt

Sie ist ein Opernstar zum Anfassen. Mit ihr kann man Pferde stehlen. Sie ist auf dem Teppich geblieben. Sie liebt das Leben. Sie ist keine Diva, sie ist für die Musik da. Sie kann so richtig herzlich lachen, auch über sich selbst. Sie liebt Neues und bewahrt Traditionen. Sie ist immer neugierig. Sie singt seit exakt 35 Jahren im Haus an der Dammtorstraße. Ihre wunderbare Stimme kennt jeder, der sich mit der Staatsoper Hamburg beschäftigt.

Wir sprechen von Hellen Kwon, 59, dem weiblichen Markenzeichen der Hamburgischen Staatsoper, der „Königin der Nacht“. Die Sopranistin aus Seoul, Südkorea, hat diese Partie aus Mozarts „Zauberflöte“ 450 Mal gesungen, in den besten Häusern Europas. Der Intendant Rolf Liebermann holte sie nach Hamburg – das waren noch Zeiten, da war dieses Hamburger Haus, dem das Genie Gustav Mahler von 1891 bis 1897 als erster Kapellmeister vorstand (damals Stadttheater), noch eine Hausmacht in Deutschland. „Ensemble-Abend für Kammersängerin Hellen Kwon
Staatsoper Hamburg, 4. Oktober 2020“
weiterlesen

Spelzhaus Spezial 6: Der Grand-Prix-Titan feiert Geburtstag – Ralph Siegel zum 75.

Egal, wie man zu Siegels Musik steht, der Liederkomponist versteht sein Handwerk. Ähnlich wie Giuseppe Verdi seinerzeit hat er Ohrwürmer geschrieben, die wir nur mit Mühe abschütteln können. Würden die Siegel-Hits ähnlich wie Verdis Klassiker den Weg in die Spaghettireklame schaffen, sie würden auch von der jungen werberelevanten Gruppe mitgepfiffen werden.

von Petra Spelzhaus

Foto: Ralph Siegel. wikipedia.de (c)

Wir blicken zurück ins Jahr 1982. Es war Samstagabend und meine Eltern eingeladen auf eine Feier eines Arbeitskollegen meines Vaters. Ich wurde wie üblich mitgenommen und verschwand mit den anderen Kindern vor einem Fernseher im Obergeschoss. Es lief eine mir damals unbekannte internationale Musiksendung, in der Interpreten aus 18 Ländern jeweils in ihrer zum Teil exotisch klingenden Heimatsprache Lieder präsentierten. Das Ganze stellte sich als Wettbewerb heraus, und es wurden ordentlich Punkte für die Darbietungen verteilt.

Deutschland durfte beginnen und wurde von einer engelsgleichen 17-jährigen Sängerin mit weißer Gitarre vertreten. Sie sang ein äußerst eingängiges Friedenslied, untermalt von traumschiffartigen Strings. Was besonders erfreulich war und zur guten Laune des Abends beitrug, dass sie die höchste Punktzahl beim Grand Prix Eurovision de la Chanson – wie der Eurovision Song Contest damals noch hieß – absahnte und gemeinsam mit einem Herrn im Gitarren-weißen Sakko den Preis entgegen nahm. Mir gefiel die Sendung: Viel schöne Musik, und Deutschland gewinnt immer, wie ich in meiner kindlichen Naivität überzeugt war… „Spelzhaus Spezial 6: Der Grand-Prix-Titan feiert Geburtstag – Ralph Siegel zum 75.“ weiterlesen

Francesconis „Quartett“ Unter den Linden: 90 Minuten können sehr, sehr lang sein!

Bonjours tristesse zum Tag der deutschen Einheit in einem der besten Opernhäuser der Welt. Daniel Barenboim hat den Abend in Berlin fest im Griff, was ihn bewogen hat dieses Werk auf den Spielplan zu setzen, wird sein Geheimnis bleiben.

Staatsoper Unter den Linden, 3. Oktober 2020
Luca Francesconi, Quartett
Foto: © Marcus Ebener

Mojca Erdmann  Marquise de Monteuil
Thomas Oliemans  Vicomte de Valmont
Francesca Claffoni  Tanz
Segolene Bresser  Kind
Barbara Wysocka  Regie
Barbara Hanicka  Bühnenbild
Daniel Barenboim  Dirigent

von Peter Sommeregger

 Der Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ des Franzosen Choderlos de Laclos, ein Sittengemälde aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts hat schon viele Künstler inspiriert, die Perfidie der handelnden Personen ist aber auch gar zu reizvoll. Mindestens zwei Verfilmungen gab es bereits, und Heiner Müller ließ sich vom Stoff zu seinem Theaterstück „Quartett“ anregen. Dieser Text ist bei aller Brillanz doch eine arge Kopfgeburt, um so erstaunlicher, dass Luca Francesconi darauf eine Oper komponierte, die bereits 2011 an der Mailänder Scala ihre Uraufführung in englischer Sprache erlebte.

Berlin kam am Nationalfeiertag in den „Genuss“ der Erstaufführung der deutschen Fassung, wobei unklar blieb, ob der Text eine Rückübersetzung aus dem Englischen, oder ein Rückgriff auf Heiner Müllers Text ist. Die Szene stellt wohl das Innere eines Bunkers dar, in dem allerhand nicht näher erkennbare Dinge herumliegen. Das Vage und Ungefähre ist das hauptsächliche Merkmal der gesamten Aufführung, des Werkes insgesamt. Die Musik entwickelt kaum eine eigenständige Sprache oder Stil, weitgehend folgt sie dem Sprachduktus der beiden Protagonisten, ohne ein besonderes Eigenleben zu entwickeln. Eingeblendet werden stellenweise auch so genannte Computersounds, man könnte das aber auch schlicht Geräusche nennen. „Luca Francesconi, Quartett
Staatsoper Unter den Linden, 3. Oktober 2020“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 4. OKTOBER 2020

Anna Netrebko ist wieder in die sozialen Netzwerke zurückgekehrt. Foto aus Moskau: Instagram (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 4. OKTOBER 2020

Ein New Deal für die Kultur? Die Kunst und der Staat nach Corona
Die Kulturbranche leidet noch immer unter den Folgen der Corona-Pandemie. Sollte in dieser Situation der Staat den Kulturschaffenden und den Kulturinstitutionen noch stärker unter die Arme greifen?
https://www.ndr.de/kultur/Ein-New-Deal-fuer-die-Kultur-Die-Kunst-und-der-Staat-nach-Corona,gedankenzurzeit1634.html

Wien
So muss es bei Carlos Kleiber gewesen sein
Alexander Soddys Dirigat der „Salome“ setzte an der Wiener Staatsoper neue Maßstäbe
Der Standard

Linz
Brucknerhaus-Chef Dietmar Kerschbaum fordert Kultur-Institutionen der Bundesländer zum Protest gegen den Bund aufBezahlartikel
Dietmar Kerschbaum ist wütend: 466 Millionen, zwei Drittel des Kulturbudgets, wird von Wien verschlungen
Oberösterreichische Nachrichten

Unsterblich mit einem Werk
Marek Janowski mit Bruch und Brahms bei den Berliner Philharmonikern…
An diesem 2. Oktober 2020 kann die Musikwelt des 100. Todestages des Komponisten Max Bruch gedenken. Vielfach wird dieser Künstler als Ein-Werk-Komponist angesehen, der eigentlich nur durch sein 1. Violinkonzert zu Ruhm und Ansehen gekommen ist, das bis heute viel gespielt und gerne gehört wird. Damit würde man aber viel zu kurz greifen. Max Bruch hat im Laufe seines langen Lebens eine Vielzahl weiterer Kompositionen geschaffen bis hin zu Opern und Oratorien. Vieles davon, so seine Oper „Loreley“ hätten eine Wiederentdeckung durchaus verdient.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert

Lieses Klassikwelt: Das Schubert-Häuschen in Atzenbrugg
Wohnstätten von Künstlern zählen zu den schönsten Orten, die ich auf zahlreichen Reisen besuchte. Wenn man das Glück hatte, sie in aller Stille zu erkunden wie ich, ohne Touristengruppe, gewinnt man Einsichten über die Bedeutsamkeit von Landschaften und die Kraft der Inspiration.
von Kirsten Liese, Kulturjournalistin
Klassik-begeistert „Die SONNTAG-PRESSE – 4. OKTOBER 2020“ weiterlesen

Die zwei besten Orchester der Welt brillieren gemeinsam in Hamburgs Elphi

Was für ein Glück, dass dieses Konzert doch noch nachgeholt werden konnte! Eines der schönsten Stücke für Streichorchester überhaupt, gespielt von Mitgliedern der zwei besten Orchester der Welt. Weniger überzeugend: David Fray und Bach. Unerfreulich: Ein Teil des Elphi-Publikums zeigt einmal wieder, dass er nicht konzerttauglich ist und klatscht zwischen den Sätzen. Der Pianist ist davon so genervt, dass er auf die geplante Zugabe verzichtet. Lösung: Das teils unkundige Publikum in Hamburg muss vorab per Lautsprecher auf ein angemessenes Verhalten hingewiesen werden: „Klatschen Sie bitte nicht zwischen den Sätzen!“

Elbphilharmonie Hamburg, 2. Oktober 2020, 21 Uhr
Foto: © Dr. Holger Voigt

Kammerorchester Wien-Berlin (Zusammensetzung aus Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker)
Rainer Honeck, Leitung
David Fray, Klavier

Werke von Johann Sebastian Bach und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky

von Johannes Karl Fischer

Der Streicherserenade von Tschaikowski: Eigentlich sollte sie auf dem Programm einer internationalen Konzertreise meines Orchesters in Juni stehen. Mit diesem Konzert in der Elbphilharmonie wollte ich mich sozusagen auf die Proben „vorbereiten.“ Im März habe ich mir das Stück bereits mit den Metamorphosen Berlin angehört. Im kleinen Saal der Elphi. Am Ende alles umsonst: kein einziges Mal kamen wir zum Proben. Ist ja auch verständlich. „Kammerorchester Wien-Berlin, Rainer Honeck, David Fray
Elbphilharmonie Hamburg, 2. Oktober 2020, 21 Uhr“
weiterlesen