Foto: Elbphilharmonie, © Maxim Schulz
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 27. JUNI 2022
Hamburg
Wien, Neapel und Mailand treffen sich in der Elbphilharmonie: So klingt Hamburg am 30. Juni 2022
Es gibt noch Karten! Ein Muss für alle Fans des Weltstars Piotr Beczała… Ein Abend für Liebhaber phantastischer Melodien…
Von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de
München
BR-Symphonieorchester im Herkulessaal: Musik, die gerade entsteht
Joana Mallwitz debütiert beim Symphonieorchester des BR und dirigiert Werke von Beethoven, Strauss und Tschaikowsky.
MünchnerAbendzeitung.de
Wien/Staatsoper
Zauberflöte an der Wiener Staatsoper: Im Gegensatz zu Tamino beherrschen die Wiener ihr Metier
Eine Zauberflöte geht immer. Selbst dann, wenn Prinz Tamino etwas Anlauf benötigt. Sarastro, der vermeintlich böse Priester, etwas zu dominant und herrisch agiert. Und im Publikum der Wiener Staatsoper eine Dame beinahe dem Hustentod erliegt, als wolle sie mit der Kameliendame aus der „Traviata“ in Konkurrenz treten. Das hat vor allem einen Grund: Georg Nigl, der als Papageno ebenso überzeugend in Erscheinung tritt, wie vor rund zwei Wochen schon in Monteverdis „L’Orfeo“.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de
Wien
Birgit Sarata wird 80: „Nein, ich bereue nichts“
Sie ist die Botschafterin des Wiener Charmes, Grande Dame der Society – und ihr wurde ein Denkmal gesetzt.
Kurier.at
Graz
Ein Tenor, der Weltklasse mit Bescheidenheit verbindet
Unter den Startenören der Gegenwart ist er „der Brave“. Piotr Beczała gastiert heute im Grazer Musikverein.
KleineZeitung.at
Leipzig
Wagner trotz Regen – so war das Open-Air auf dem Augustusplatz
Tausende Musikliebhaber feierten den „Fliegenden Holländer“ beim Wagner-Open-Air-Spektakel am Sonnabend auf dem Leipziger Augustusplatz.
Leipziger Volkszeitung
St.Gallen
Oper und Krieg oder: die Provinz hat zugeschlagen Verdi statt Tschaikowski – Russen dürfen jetzt nicht sein
Sind die St.Galler noch bei Trost? Wie kommen sie dazu, Tschaikowski, den zweifellos bedeutendsten russischen Komponisten des 19. Jahrhunderts, für die Untaten des russischen Autokraten Putin zu bestrafen?
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de