Pfrfr tshll pchoah – meine erste onomatopoetische Oper

Singularity: Yajie Zhang, Andres Agudelo, Daria Proszek, George Vîrban. Foto: © Wilfried Hösl

Cuvilliés-Theater, München, 7. Juni 2021

Singularity, A Space Opera for Young Voices – 2021

Komponist Miroslav Srnka · Libretto von Tom Holloway (Auftragswerk für das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper)

von Frank Heublein

Vom zweiten Rang des Cuvilliés-Theaters in München aus habe ich einen sehr guten Blick in den Orchestergraben. Ein erstes Auftragswerk für das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper. Begleitet werden die jungen Sänger, die schon im Titel „Singularity, A Space Opera for Young Voices“ eingefordert werden, vom Orchester Klangforum Wien. Dem steht heute Abend der ebenfalls junge Patrick Hahn vor. „Singularity, A Space Opera for Young Voices,
Cuvilliés-Theater, München, 7. Juni 2021“
weiterlesen

Die Elphi kommt mal wieder ganz groß raus

PRESSEINFORMATION

Foto: Elbphilharmonie, Hamburg, © eberhardt-travel.de

Mit der Aussicht auf eine Vielzahl starker Glücksmomente beim Erleben erstklassiger live gespielter Musik lädt die Elbphilharmonie die ästhetisch-künstlerischen Energiereserven der Hamburgerinnen und Hamburger und all ihrer Gäste von nah und fern wieder auf. In seiner Opulenz und Qualität knüpft das Programm der Saison 2021/22 an vorpandemische Zeiten an. Große Namen wie Esa-Pekka SalonenTeodor CurrentzisSir Simon RattleMirga Gražinytė-TylaValery GergievSemyon BychkovAndris Nelsons oder Daniel Barenboim entfachen die Vorfreude auf die Rückkehr zu einem reichhaltigen Konzertleben ebenso wie das Versprechen auf umfassende Begegnungen mit Musik von Komponisten wie Sibelius, Strauss, Mozart, Schumann, Beethoven oder Hanns Eisler. Anoushka ShankarMax Richter und John Zorn sind jeweils »Elbphilharmonie Reflektor«-Festivals gewidmet. Zur Eröffnung der Saison am 1. September, die HamburgMusik und der NDR erneut gemeinsam feiern, hat das NDR Elbphilharmonie Orchester unter seinem Chefdirigenten Alan Gilbert den Star-Cellisten Yo-Yo Ma zu Gast. – Da die Pandemie noch nicht vollständig gebannt ist, kann das Publikum seine Ticketwünsche ohne Risiko auf dem Bestellweg anmelden. Bestellungen für einen Großteil der Konzerte werden ab 15. Juni unter www.elbphilharmonie.de entgegengenommen. „Das Programm der Elbphilharmonie Hamburg
Saison 2021/22 “
weiterlesen

Garsington Opera: Ein sprühender „Rosenkavalier“ an einem lauen englischen Sommerabend

Die zehnte Saison am neuen Spielort Wormsley Manor beschert dem Festival einen sensationellen Publikumsrekord

Garsington Opera, 6. Juni 2021
Richard Strauss, „Der Rosenkavalier“

von Charles E. Ritterband

Rosen sind überall in diesem in ein englisches Landgut transferierten Wiener „Rosenkavalier“: Natürlich die silberne Rose (die es als Tradition bekanntlich nie gegeben hat – von Hoffmannsthal frei erfunden), gleich zu Anfang des Stückes eine kitschige Plastik-Rose, vom putzigen, rosaroten Gott Amor, der in dieser Produktion politisch korrekt den üblichen Mohren-Pagen der Marschallin ersetzt, Rosen in den überdimensionierten Rokoko-Reliefs, die das Schlafzimmer und dann, mit neureichem Goldrand versehen, das neureiche Stadtpalais des Freien von Faninal schmücken, ein etwas unmotivierter Rosenstrauß im Arm des italienischen Tenors und schließlich ein Blumenverkäufer, der im „Vorstadtbeisl“ dem Verführer Ochs eine in Plastik verpackte Rose aufdrängt. „Richard Strauss, „Der Rosenkavalier“,
Garsington Opera, 6. Juni 2021“
weiterlesen

Chopin erklingt im Netz

Foto: Pianist Hubert Rutkowski

Deutsche Konzert- und Opernhäuser öffnen langsam ihre Türen wieder für Hörer, die Live-Musik erleben möchten. Vorerst werden Personen mit einem negativen Coronavirus-Testergebnis zugelassen, die Zuschauerzahl ist aber noch begrenzt. Aus diesem Grund finden einige Musikveranstaltungen immer noch online statt, die so aber ein breiteres Publikum erreichen können.

Beim 3. Chopin-Festival in Hamburg, dessen Sonderausgabe vom 11. bis 13. Juni im Netz zu sehen sein wird, kommt noch ein weiterer Vorteil hinzu: die Klangpräzision historischer und moderner Instrumente, die in ungewöhnlichen Kombinationen zusammengestellt werden. Beim Festival treten weltberühmte Pianisten auf: Mari Kodama, Severin von Eckardstein, Tomasz Ritter, Stepan Simonian, Dina Yoffe (die eine Meisterklasse für Studierende der Hochschule für Musik und Theater leitet) und der Cembalist Menno van Delft. Die Instrumente und Konzerträume stellt das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zur Verfügung.

Mehr über dieses musikalische Ereignis erzählt der Initiator, Intendant sowie Teilnehmer des Festivals Professor Hubert Rutkowski von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e. V.

 Interview: Jolanta Łada-Zielke

Die ersten beiden Festivals fanden vor der Pandemie in den Jahren 2018 und 2019 statt. Was ist das Besondere an dem aktuellen Festival?

Das Merkmal unseres Festivals ist die Präsentation nicht nur herausragender Künstler, sondern auch zeitgenössischer und historischer Instrumente. Wir haben von Anfang an mit dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zusammengearbeitet, das uns historische Instrumente zur Verfügung stellt. Mit älteren und modernen Modellen stellen wir eine Art Auseinandersetzung zwischen diesen beiden Klangwelten her. Ich denke, dass die dritte Ausgabe unserer Veranstaltung während der Pandemie davon profitieren kann, dass alle Konzerte online übertragen werden. Dadurch erreichen wir eine größere Anzahl von Hörern. „Interview Hubert Rutkowski,
Chopin-Festival 2021“
weiterlesen

Auf den Spuren Richard Wagners

Wiener Festwochen 2021
Aufführung im Museumsquartier Halle E am 5. Juni 2021

Heiner Goebbels: Liberté d’Action

David Bennent, Schauspieler
Ensemble Modern (Hermann Kretzschmar, Ueli Wiget – Klaviere)

Konzert am 6. Juni 2021 im Großen Saal des Wiener Musikvereins

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Dirigent: Yutaka Sado

Richard Strauss: Eine Alpensinfonie, op. 64

von Herbert Hiess

Heiner Goebbels, deutscher Musiker und Regisseur, kann man nach dieser „Performance“ anlässlich der Wiener Festwochen 2021 als Gesamtkunstwerk-Erschaffer bezeichnen. Denn das hat er tatsächlich mit dem musikalischen Genie und Landsmann Richard Wagner gemein.

Auch wenn seine Werke nicht diese ausufernde Länge von Wagners Opus haben; in seiner Kompaktheit sind sie dennoch faszinierend. Vor allem das im Mai 2021 uraufgeführte Stück „Liberté d’Action“. „Ensemble Modern, David Bennent, Heiner Goebbels, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Yutaka Sado,
Wiener Festwochen 2021“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 9. JUNI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 9. JUNI 2021

Foto: Die Grazer Intendantin Nora Schmid (eine Schweizerin, auf dem Foto links mit ihrer Grazer Vorgängerin Elisabeth Sobotka), wird Intendantin der Dresdner Semperoper. Foto: Vorarlberger Nachrichten

Dresden/ Graz
Oper Graz-Intendantin Nora Schmid übernimmt Semperoper in Dresden
Vertrag soll bis ins Jahr 2030 laufen, die Schweizerin hatte bereits an selber Stelle als Chefdramaturgin gewirkt
Der Standard.at

Nora Schmid wird neue Intendantin der Semperoper in Dresden
Die bisherige Leiterin der Grazer Oper wird nach Dresden wechseln. Sie soll die Oper in die Moderne führen.
Berliner Zeitung

Grazer Opern-Intendantin ab 2024 in Dresden
https://steiermark.orf.at/stories/3107358/

Crescendo Klassik-Woche
Krokodil im Garten und der 50-Euro-OPUS-Trick
KlassikWoche 23/2021
https://crescendo.de/klassikwoche23-2021-opus-sistema-winterberg-hampson-1000083248/

München
„Klassik am Odeonsplatz“: Die Zeit läuft davon
Die Inzidenz fällt weiter, aber wenn die nächsten Lockerungen nicht bald verkündet werden, fällt „Klassik am Odeonsplatz“ aus. Bei „Oper für alle“ zeichnet sich eine Rettung ab.
Münchner Abendzeitung

Salzburg
Brisanter Bericht zu NS-Straßennamen in Salzburg
Historikerkommission hat Biografien von 66 Namenspaten aufgearbeitet. Betroffen sind auch Karajan und Porsche.
Wiener Zeitung

Essen
Endlich wieder Kultur: Operette, Oper und Ballett am Aalto-Theater
Lokalkompass Essen

Wien
Musiktheater-Kritk:
„Kismet und Masen“: Austro-Cobain liebt Türken-Brünnhilde
Premiere für 110 Minuten Völkerverständigungskomik im Museumsquartier.
Wiener Zeitung „DIE MITTWOCH-PRESSE – 9. JUNI 2021“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. JUNI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:

WIENER STAATSOPER: HEUTE VORVERKAUFSSTART 8. JUNI, 14.00 UHR

Lesen Sie bitte weiter unten!

Foto: Wiener Staatsoper ©, M. Pöhn


Borstenvieh und Gänsefüßchen
Die Komische Oper in Berlin traut sich an den, jawohl: „“Zigeuner”baron“
https://www.sueddeutsche.de/kultur/zigeunerbaron-komische-oper-1.5315014

Berlin/ Komische Oper
Walzer, Witz und fehlende Funken
Heiß ersehnt und lange vorbereitet: Die Komische Oper Berlin hat nach acht Monaten ihr Haus geöffnet und am 6. Juni die erste Premiere präsentiert. Der „Zigeunerbaron“ von Johann Strauß aus dem Jahr 1885 gehört zu den populärsten Operetten überhaupt. Die Erwartungen waren riesig.
BR-Klassik.de

Es war einmal in Kakanien
Heikle Mission in Sachen Johann Strauß: Der Regisseur Tobias Kratzer zeigt an der Komischen Oper seine Sicht auf den „Zigeuner“baron.
Tagesspiegel.de

„Konzertgänger in Berlin“
Wiedersehrauschend: Einmal Konzerthaus, zweimal Philharmonie

Schlechte Vorsätze überstehen nicht mal das erste Wochenende: Der Konzertgänger wollte, wenns endlich wieder losginge, nicht mehr allabendlich in die Säle sausen! Nun aber, da der öffentliche Konzertbetrieb wieder begonnen hat, ist er am Freitag wie am Samstag auf der Piste und lässt auch den Sonntag nicht aus. Im Akkord getestet und dauermaskiert. Denn es ist ja wie ein Wiedersehen mit guten alten, allzu lang vermissten Bekannten: Iván Fischer und Anna Prohaska im Konzerthaus, dann die Berliner Philharmoniker mit Sibelius, schließlich Vladimir Jurowski und „sein“ RSB. Es fühlt sich an wie Heimkehr.
https://hundert11.net/wiedersehrauschend/

Wien/Belvedere
Symphoniker: Frühlingserwachen mit Götterfunken
Das Orchester feierte den Neubeginn des Kulturlebens mit Beethovens Neunter vor dem Schloss Belvedere.
Wiener Zeitung

Wien/ Musikverein
Sächsische Staatskapelle: Eine emotionale Achterbahn
Christian Thielemann brillierte mit Strauss’ „Heldenleben“.
Wiener Zeitung

Corona verursacht hohe Schäden im Kunst- und Kulturbereich
Die Corona-Pandemie hat im deutschen Kunst- und Kultursektor offenbar enorme Schäden hinterlassen. Das ergibt sich aus einem Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, das dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vorliegt.
https://www.ndr.de/kultur/Corona-verursacht-hohe-Schaeden-im-Kunst-und

Wuppertal
„INTOLLERANZA 2021“ von Luigi Nono, eindrucksvoll im Opernhaus Wuppertal inszeniert
Zusammenspiel von Arbeit, Migration und Unterdrückung
nrw.wuppertalkultur

Wien/ Staatsoper
Das Publikum feiert Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“
Claudio Monteverdis Oper „L’incoronazione di Poppea“ ist über die Jahre und durch die Innovationen der barocken Musikszene zu einem Repertoirestück geworden. Der für ein Opernlibretto erstaunlich tiefsinnige Text trägt durchaus zu der Attraktivität des Werkes bei, Unmoral macht sich auf der Bühne dann doch ganz gut.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de „DIE DIENSTAG-PRESSE – 8. JUNI 2021“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 7. JUNI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 7. JUNI 2021

Foto: Cuvilliés-Theater, München, wikipedia ©

München
Leider nur Vision x.0 – Miroslav Srnkas Weltraum-Oper „Singularity“ in München uraufgeführt
Neue Musikzeitung/nmz.de

Miroslav Srnka am Münchner Cuvilliés-Theater: Die Module spielen verrückt
Diese armen Computerabhängigen: Miroslav Srnkas Oper „Singularity“ über das Leben im virtuellen Raum in einer Münchner Uraufführung.
Sueddeutsche Zeitung

München
Premierenkritik aus München: Chips im Kopf, Leere im Herzen
Der Grazer Dirigent Patrick Hahn (25) hob mit dem Klangforum Wien im Cuvilliés-Theater München Miroslav Srnkas neue Oper aus der Taufe.
Kleine Zeitung

Sächsische Staatskapelle: Warme Worte für Christian Thielemann
Die Entscheidung der Staatsministerin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Frau Barbara Klepsch, den Vertrag von Christian Thielemann über 2024 hinaus nicht zu verlängern, traf uns als Orchestermitglieder unerwartet. Die Neubesetzung dieser wichtigen Position wird alle Kapellmusiker*innen in den nächsten Monaten intensiv beschäftigen. Unsere Entscheidung werden wir zum gegebenen Zeitpunkt verkünden.
Klassik-begeistert

Staatsoper Hamburg, Internationales Opernstudio. Konzert im Großen Saal, 4. Juni 2021
Aus dem Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper gingen zahlreiche, mittlerweile auch international bekannte Sängerinnen und Sänger hervor, darunter die Sopranistinnen Christiane Karg, Olga Peretyatko und Aleksandra Kurzak. Aktuell sind es fünf Sänger (2x Bass, 1x Bariton, 2x Tenor) und drei Sängerinnen (2x Sopran, 1x Mezzosopran), die hier über die Dauer von zwei Jahren ihre erste Bühnenerfahrungen sammeln. Pandemie-bedingt konnten sie bisher kaum vor Publikum auftreten. Deshalb wurde ihnen gestern die Gelegenheit geboten, sich im Rahmen eines Konzerts im Großen Saal der Staatsoper mit verschiedenen Arien unter Klavierbegleitung (Robert Jacob) vorzustellen.
Dr. Ralf Wegner
https://klassik-begeistert.de/staatsoper-hamburg-internationales-opernstudio-konzert-im-grossen-saal-4-juni-2021/

Berlin
Volle Kraft voraus
Endlich wieder großes Orchester: Die Berliner Philharmoniker musizieren mit Sakari Oramo und dem jungen Pianisten Sunwook Kim.
Tagesspiegel.de

Berlin/ Konzerthaus
Der Himmel muss warten
Das Verpassen von musikalischer Erfüllung in Mahlers vierter Symphonie: Iván Fischer dirigiert das Konzerthausorchester.
Tagesspiegel.de „DIE MONTAG-PRESSE – 7. JUNI 2021“ weiterlesen

Warme Worte für Christian Thielemann von der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Stellungnahme der Sächsischen Staatskapelle

zur Nichtverlängerung des Vertrags von Christian Thielemann als Chefdirigent
19.05.2021 / Foto: © Matthias Creutziger

Die Entscheidung der Staatsministerin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Frau Barbara Klepsch, den Vertrag von Christian Thielemann über 2024 hinaus nicht zu verlängern, traf uns als Orchestermitglieder unerwartet. Die Neubesetzung dieser wichtigen Position wird alle Kapellmusiker*innen in den nächsten Monaten intensiv beschäftigen. Unsere Entscheidung werden wir zum gegebenen Zeitpunkt verkünden.

Wir sind Christian Thielemann für zahllose musikalisch einzigartige Konzert- und Opernprojekte sowie Tourneen in den vergangenen neun Jahren, seit dem er uns als Chefdirigent vorsteht, über die Maßen dankbar. Besonders einprägsam waren eine ganze Reihe von qualitativ hochwertigen und international beachteten Konzertprogrammen, darunter zyklische Aufführungen der Symphonien von Beethoven, Brahms und Bruckner sowie Schönbergs »Gurre-Lieder«, und international euphorisch gefeierte Opernproduktionen wie Wagners »Meistersinger von Nürnberg«, den »Ring« von 2018 und zuletzt »Capriccio« von Richard Strauss. Weitere musikalische Höhepunkte werden in den nächsten drei Jahren folgen, darunter ein Meilenstein das Jubiläum zum 475. Gründungstag der Staatskapelle im September 2023. Und auch darüber hinaus – so der ausdrückliche Wunsch der Kapellmitglieder – möchten wir mit Christian Thielemann als Gast künstlerisch verbunden bleiben. „Stellungnahme der Sächsischen Staatskapelle zur Nichtverlängerung des Vertrags von Christian Thielemann als Chefdirigent, 19.05.2021“ weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 43

Um Bedřich Smetana ging es bei der letzten Preisfrage, um ein Werk, dessen erster Teil nach einem für die tschechische Geschichte und Identität sehr wichtigen Bauwerk benannt ist. Nun, dieser erste Teil und dieses Bauwerk heißen Vyšehrad, wie die Festungsanlage in Prag – und ganz ähnlich wie die Visegrád-Gruppe, die nach dem Ende des Kalten Kriegs als informeller Zusammenschluss von Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn ins Leben gerufen wurde. Entsprechend war die gesuchte Lösung Mein Vaterland bzw. tschechisch Má vlast, denn so heißt der Zyklus von Smetana. Herzlichen Glückwunsch an unsere Leserin Simone Cramer aus Hemmingen für die richtige Lösung und das nötige Losglück – viel Spaß mit der Überraschungs-CD!

Wenn auch Sie eine Chance auf eine Überraschungs-CD haben möchten – nichts leichter als das: Schicken Sie uns einfach die Lösung auf Frage 5 des heutigen Rätsels per E-Mail (nicht im Beitragskommentar!) an

Alle richtigen Antworten, die bis zum 10. Juni 2021 bei uns eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Postadresse an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem heutigen Quiz und viel Glück bei der Verlosung! „Das Klassik-Quiz – Folge 43“ weiterlesen