Garsington verzaubert das Publikum mit Dvořáks fantastischer Märchenoper „Rusalka“

Der Jubel des Publikums dieses wohl inzwischen führenden englischen Sommer-Opernfestivals war dieser Aufführung gewiss: Garsington Opera hat uns mit Dvořáks zauberhafter Märchenoper „Rusalka“ einen neuen Höhepunkt beschert: Diese geradezu epochale Inszenierung (Jack Furness) – das aufwändige Bühnenbild (Tom Piper), die prachtvollen Kostüme – war schlicht hinreißend, das Philharmonia Orchestra unter der souveränen Stabführung von Douglas Boyd produzierte die Feinheiten der Musik Dvořáks mit Subtilität und Einfühlungsvermögen. Die Zweiteilung der Bühne in eine unterirdische Wasserwelt mit einem echten Teich und der von aufgehängter Jagdbeute geprägten Oberwelt des Prinzen war faszinierend – vor allem als sich zugleich mit dem Übergang von der Wasser- auf die irdische Welt die Seitenvorhänge des Theaters öffneten und die Sonne (noch kurz zuvor hatte es geregnet) durch die riesigen Fenster hereinstrahlten: Ein magischer Moment. Unter den Sängerinnen und Sängern ragte die großartige walisische Sopranistin Elin Pritchard hervor, welche für die erkrankte Kollegin Natalya Romaniw einzuspringen hatte. Als kongenialer Partner der österreichisch-australische Tenor Gerard Schneider; hervorragend die drei Wassernymphen Marlena Devoe, Heather Lowe, Stephanie Wake-Edwards mit ihrer weithin leuchtenden, überragender Stimmkraft.


Garsington Opera 30. Juni 2022

Antonin Dvořák (Libretto Jaroslav Kvapil), Rusalka,
in tschechischer Sprache

Philharmonia Orchestra
Musikalische Leitung: Douglas Boyd

Garsington Opera Chorus

von Dr. Charles E. Ritterband (Text und Fotos)

Wohl nur sehr selten konnte man eine derart perfekte, berührende Inszenierung von Dvořáks Märchenoper sehen: Die Zweiteilung der gewaltigen, raumfüllenden Bühne in eine unterirdische Wasser- und eine oberirdische Welt des Prinzen und seiner korrupten, eitlen Höflinge war optisch überwältigend und technisch perfekt gelöst. Wie die Nymphen unter dem riesigen runden Deckel im seichten Teich (geheizt?) spurlos verschwinden konnten, wenn sich dieser senkte und die Bühne für die Oberwelt frei machten ist mir bis jetzt ein Rätsel – aber bei Dingen, die einen in Erstaunen versetzen, sollte man am besten keine Fragen stellen sondern sich einfach faszinieren lassen.

Das ganze Theater spielte mit, als sich die Seitenvorhänge beim Übergang von der düsteren, blaugrünen Wasserwelt der Nymphen öffnete und die plötzlich erstrahlende Sonne in den Zuschauerraum hineinstrahlen ließ – als ob die herrliche Natur dieses Landguts mitgespielt hätte. „Antonin Dvořák, Rusalka, in tschechischer Sprache
Garsington Opera 30. Juni 2022“
weiterlesen

Mit einer glänzenden „Così fan tutte“ ist Garsington nunmehr das „zweite Glyndebourne“

Garsington Opera, 10. Juni 2022

Nach einer grandiosen Vorstellung der „Nozze di Figaro“ im weltberühmten Glyndebourne hatte ich das Privileg am anderen berühmten Sommerfestival, der Garsington Opera, die dritte und letzte in der Trilogie drei unsterblichen Mozart/Da Ponte – Opern zu genießen: „Così fan tutte“. Und ich nehme das Risiko, mich zu wiederholen, bewusst in Kauf: Waren die „Nozze“ in Glyndebourne die musikalisch und szenisch beste Darstellung dieser Oper, an die ich mich zu erinnern vermag, so gilt dasselbe für diese „Così“ im knapp zwei Autostunden von Glyndebourne entfernten Garsington. Dieses ebenso prachtvolle Landgut mit seinem in wunderbar leichter, durchsichtiger Architektur erstellten Operngebäude hat sich als „zweites Glyndebourne“ profiliert, das den Vergleich mit der wesentlich älteren und berühmteren Spielstätte keineswegs scheuen muss.


Wolfgang Amadeus Mozart, Lorenzo Da Ponte (Libretto), „Così fan tutte“

von Dr. Charles E. Ritterband (Text und Fotos)

Garsington (auf dem Landgut Wormsley Estate der Getty-Familie) ist mit Glyndebourne vergleichbar – und doch ziemlich anders: ungleiche Schwestern. Garsington wurde gegründet 1989 vom Financier Leonard Ingrams, ist also um Jahrzehnte jünger als Glyndebourne. Ursprünglich auf dessen Landgut (und mit dem „Figaro“ eröffnet…) gab es bald Probleme mit den offenbar wenig Opern-affinen Nachbarn und Klagen wegen Lärmbelästigung. 2010 übersiedelte das Festival auf das herrliche Getty-Landgut mit seinen „rolling hills“, welche die Landschaft des südlichen England prägen.

Hier wurde ein transparenter Pavillon aus Glas und Stahl errichtet – hervorragende Architektur und eine Konstruktion, die ursprünglich jeden Winter vollständig demontiert werden sollte. Doch das Provisorium blieb – und der von Tageslicht (und allmählich mit zunehmender Dunkelheit von Scheinwerfern) durchflutete Zuschauerraum für 600 Personen ist inzwischen permanent. Die durchsichtige Leichtigkeit des Baus unterscheidet sich vom Opernhaus Glyndebourne, das eine architektonisch bemerkenswerte, geschlossene Konstruktion aus Backsteinen und Holz aufweist. Doch Garsingtons Opernhaus ist perfekt für Sommerfestspiele in dieser herrlichen Landschaft, welche durch die Fenster schimmert.

Höchst raffiniert wirft die Sonne ihre Strahlen auf das Bühnenbild; nach der Pause wirft die Abendsonne ihre letzten, rötlichen Strahlen in den Zuschauerraum und ganz allmählich übernehmen die Scheinwerfer die Bühnenbeleuchtung. Dieses Opernhaus integriert sich optimal in die englische Landschaft mit ihren sattgrünen Wiesen, auf denen hier, im Gegensatz zu Glyndebourne (wo ganze Schafherden vornehm gewandeten Picnic-Gäste umringen), zahme Rehe weiden. „Wolfgang Amadeus Mozart, „Così fan tutte“
Garsington Opera, 10. Juni 2022“
weiterlesen

Garsington Opera: Ein sprühender „Rosenkavalier“ an einem lauen englischen Sommerabend

Die zehnte Saison am neuen Spielort Wormsley Manor beschert dem Festival einen sensationellen Publikumsrekord

Garsington Opera, 6. Juni 2021
Richard Strauss, „Der Rosenkavalier“

von Charles E. Ritterband

Rosen sind überall in diesem in ein englisches Landgut transferierten Wiener „Rosenkavalier“: Natürlich die silberne Rose (die es als Tradition bekanntlich nie gegeben hat – von Hoffmannsthal frei erfunden), gleich zu Anfang des Stückes eine kitschige Plastik-Rose, vom putzigen, rosaroten Gott Amor, der in dieser Produktion politisch korrekt den üblichen Mohren-Pagen der Marschallin ersetzt, Rosen in den überdimensionierten Rokoko-Reliefs, die das Schlafzimmer und dann, mit neureichem Goldrand versehen, das neureiche Stadtpalais des Freien von Faninal schmücken, ein etwas unmotivierter Rosenstrauß im Arm des italienischen Tenors und schließlich ein Blumenverkäufer, der im „Vorstadtbeisl“ dem Verführer Ochs eine in Plastik verpackte Rose aufdrängt. „Richard Strauss, „Der Rosenkavalier“,
Garsington Opera, 6. Juni 2021“
weiterlesen