Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2021
Foto: Der Wiener klassik-begeistert-Autor Jürgen Pathy vor Bayreuther Festspielhaus
Bayreuther Festspiele
Holger von Berg: „Das ist so in Ordnung“
Ein Blick zurück mit gemischten Gefühlen: Im Kurier-Interview spricht Holger von Berg, der nach fünf Jahren als Geschäftsführer den Grünen Hügel verlässt, über die Sanierung des Festspielhauses, das Risiko von Chor-Opern in Corona-Zeiten und die Zusammenarbeit mit Katharina Wagner. Wobei: Letzteres tut er eigentlich nicht.
Nordbayerischer Festspielkurier
Vorhang auf für Schnelltests: Bayerns Theater starten unter Vorbehalt
Schon ab 22. März könnte in Bayerns Theatern wieder gespielt werden. Voraussetzung ist ein Schnelltest aller Beteiligten. Und das ist derzeit noch ein Problem.
Münchner Merkur
Berlin
Pilot mit Clubs, Theatern, Opern. Kann die Kultur mit Covid-Tests öffnen? Berlin probiert es aus
In Berlin dürfen ab März Kultureinrichtungen im Rahmen eines Pilotprojekts wieder öffnen. Der Vorverkauf für Veranstaltungen startet am 14. März.
Tagesspiegel.de
Salzburg
Thielemanns gefährdete Osterfestspiele
Christian Thielemann, künstlerischer Leiter der Salzburger Osterfestspiele, über Salzburger Konflikte und den Kampf gegen „Corona-Pfunde“
https://www.derstandard.at/story/2000124856098/thielemanns-gefaehrdete-osterfestspiele
Trotz Corona: Opernfestival in Verona soll stattfinden
Riccardo Muti will dirigieren, 98. Ausgabe der Festspiele startet am 19. Juni.
Wiener Zeitung
Deutschland
„Das ist fast absurd“. Der Sänger Christian Gerhaher ist Kopf der Gruppe „Aufstehen für die Kunst“ – Sie droht dem Staat mit einer Klage
Der Bariton Christian Gerhaher gehört zu den Initiatoren der Gruppe „Aufstehen für die Kunst“, die eine Wiedereröffnung der Kulturinstitutionen fordert und dafür vor Gericht gehen will.
Donaukurier.de
Hauters Hauspost (10): Mein Besuch im Impfzentrum
Eigentlich bin ich ja dagegen, immer und in jeder Lebenssituation Musik zu hören. Mit dicken Kopfhörern bewehrt durch die Straßen zu stapfen, ist nicht meins. Die jungen Leute, die mir damit joggend und radfahrend im Englischen Garten begegnen, erscheinen mir aus der Welt gebeamt. Wahrscheinlich liegt genau darin der Sinn der dudelnden Ohrwärmer. Aber nun ist es mir doch tatsächlich passiert, dass ich mich nach so einem Ding gesehnt habe. Ich war auf Besuch in einem völlig neuen Habitat und ich fühlte mich so fremd, dass ich mich gerne mit heimatlichen Klängen getröstet hätte. Aber langsam und von vorn.
Barbara Hauter berichtet aus ihrer Klassikwelt
https://klassik-begeistert.de/hauters-hauspost-10-mein-besuch-im-impfzentrum/
Frankreich
Aufbruchstimmung der französischen Jugend: Theater besetzen statt schließen
Protest gegen den Kulturlockdown in Frankreich: Aktivisten halten Nationaltheater in Paris und Straßburg besetzt, die Kulturministerin steht unter Druck.
Tagesspiegel.de
München
Primadonnen. Die Diven vom Gärtnerplatz
Premiere am Samstag, 13. März 2021 um 19 Uhr als Live-Stream aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz, München
Was wäre die Oper ohne die Primadonna? Sie verkörpert Glamour und große Emotionen, königliche Heldinnen und bedingungslos Liebende, ihr beseelter Gesang rührt uns zu Tränen, ihre Spitzentöne bringen den Saal zum Toben. In ihr konzentrieren sich die Sehnsüchte des Publikums. Und so sehr man sie auf der Bühne bewundert, so gefürchtet sind sie hinter der Bühne, sagt das Klischee. Barbara Hauter sprach vor der Premiere mit dem kroatischen Dirigenten Darijan Ivezić, der seit 2019 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Gärtnerplatztheater wirkt und mit „Primadonnen“ seinen ersten großen Einsatz am Pult in Deutschland hat.
Klassik-begeistert.de
Tenor Daniel Behle komponiert Operette: Eine Ode an das Biertrinken
Als Mozart-Tenor gefeiert und im letzten Jahr mit dem Opus-Klassik als bester Sänger 2020 ausgezeichnet, ist Daniel Behle ein musikalischer Grenzgänger. Als Komponist geht er schon lange einen unkonventionellen Weg zwischen E- und U-Musik. „Hopfen und Malz“ heißt seine Operette und ist am Sonntag im Operetten-Boulevard auf BR-Klassik erstmals zu hören.
BR-Klassik.de
Buch
Von Hühnersuppen, Gustav Mahler und Renata Tebaldi
Das kleine schmale Bändchen mit dem zuerst irreführenden Titel „On Ecstasy“ erweist sich auf den zweiten Blick als durchaus gehaltvolle Sammlung von autobiographischen Gedanken des nicht nur in Berlin bekannten und beliebten Regisseurs und Intendanten der Komischen Oper Berlin.
Eine Buchbesprechung von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/buch-rezension-barrie-kosky-on-ecstasy/
„DIE FREITAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2021“ weiterlesen