Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 5. FEBRUAR 2021
„Konzertgänger in Berlin“
Unsterbliche Geliebte, wer wars denn nun?
Beethovenjahr isch over, oder sowieso immer, wie man’s nimmt. Die Frage jedenfalls, wer denn nun die ominöse „Unsterbliche Geliebte“ war, wird am Freitagabend in Potsdam beantwortet. Drei Kandidatinnen haben sich für die Endausscheidung qualifiziert, ihre Vornamen beginnen mit A, J und M. Ich sitze als Gesprächsgast von Arno Lücker auf dem Podium, meinerseits qualifiziert durch einen Beethovenroman (die wahrscheinlich einzige nennenswerte Publikation zum kompositorischen Schwerenöter aus dem letzten Jahr laut der unbestechlichen neuen musikzeitung), in dem eine sterbliche Geliebte und eine ungeliebte Sterbliche vorkommen, beider Namen mit J beginnend.
Konzertgänger
Österreich
Spitzentöne: Ein besseres Thema als Sebastian Kurz
Ins Theater dürfen wir immer noch nicht, aber das wissen Sie auch ohne mich. Darf ich mich also lieber an Thomas Bernhard erinnern, der in diesen Tagen 90 Jahre alt würde?
https://www.news.at/a/ein-besseres-thema-als-sebastian-kurz-11884811
Wien
Wiener Kunstuni macht Digitalisierungsschub
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, hat unter ihren Studierenden und Lehrenden eine Umfrage zur Digitalen Lehre in der Corona-Zeit durchgeführt.
https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/wiener-kunstuni-macht-digitalisierungsschub
Martin Fischer-Dieskau: „Nicht jeder, der einen Taktstock zur Hand nimmt, ist deshalb schon Dirigent“ (Teil 5)
Qualifikation oder Hybris? Dirigentenexpertise in der Abwärtsspirale (5)
Wagen Sie einen im besten Sinn unvoreingenommenen Blick hinter die Kulissen!
Teil V: Dirigent-Karrierist, ein Synonym?
Klassik-begeistert.de
CD
Es gelingt Ivan Ilic meisterhaft, die Originalität und Vielfalt dieser Variationen herauszuarbeiten…
Das Oeuvre des Beethoven-Zeitgenossen und Freundes Anton Reicha zählt heute nicht zu den häufig gespielten Werken jener Epoche. Reichas Bedeutung sah die Nachwelt wohl mehr in seiner Eigenschaft als Lehrmeister großer Musiker wie Berlioz, Charles Gounod oder Franz Liszt. Seine mehrbändige Kompositionslehre, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde, hatte großen Einfluss auf Generationen von Musikern.
Im Jahr 2020 konnte man den 250. Geburtstag des in Prag geborenen Komponisten begehen.
https://klassik-begeistert.de/cd-tipp-reicha-rediscovered-vol-3-klassik-begeistert-de/
Deutschland
Investition in eine klangvolle Zukunft:
Deutscher Musikrat begrüßt Mittelaufstockung von „NEUSTART KULTUR“ um eine Milliarde Euro
Neue Musikzeitung/nmz.de
Weitere Milliarde für die Kultur: „Wichtiges Zeichen“
BR-Klassik.de
Deutsche Orchestervereinigung fordert differenzierte Öffnungsperspektiven für Kulturbetriebe
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/deutsche-orchestervereinigung
Dresden
Marek Janowski dirigiert das Gedenkkonzert zum 13. Februar
Übertragung live im Radio und im Fernsehen
https://www.lifepr.de/pressemitteilung/dresdner-philharmonie/Marek
München
BR-Symphonieorchester: Trost im Verlust
Dirigent Robin Ticciati und das BR-Symphonieorchester haben ein düsteres, aber spannendes Programm zusammengestellt: Opernsänger Christian Gerhaher singt Gustav Mahlers „Kindertotenlieder“.
Sueddeutsche Zeitung
Henze-Uraufführung:Die Entdeckung
Mit 17 Jahren komponierte Hans Werner Henze am Ende des Zweiten Weltkriegs eine poetische Konzertmusik. Jetzt wurde sie uraufgeführt.
Sueddeutsche Zeitung
Frankfurt
Livestream: „Bühne frei!“ an der Oper Frankfurt im Februar ab Freitag, dem 5. Februar 2021, um 19.30 Uhr
Theaterkompass.de
„Frankfurter Positionen“ : Geist der Stadt
Dafür hat das Nature Theater of Oklahoma mit vielen, vielen Geistern geprobt: Die digitalen „Frankfurter Positionen“ folgen dem Motto: „Wir geben erst auf, wenn wir unbedingt müssen“.
Frankfurter Allgemeine
Leipzig
Oper Leipzig: Opernplauderei geht online Start in Zoom mit Intendant Prof. Ulf Schirmer
https://www.leipziginfo.de/aktuelles/artikel/oper-leipzig-opernplauderei-geht-online/
Modena
Erinnerung an Mirella Freni und Luciano Pavarotti
Modena will sein Theater umbenennen, um die prominentesten Kinder der Stadt zu ehren.
Wiener Zeitung
Kunstförderer Peter Raue „Vieles wird im Kulturbetrieb anders sein“
Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.
Tagesspiegel „DIE FREITAG-PRESSE – 5. FEBRUAR 2021“ weiterlesen