Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 7. FEBRUAR 2021
WIENER STAATSOPER: HEUTE STREAM (weltweit kostenlos):
WOLFGANG AMADEUS MOZART: LE NOZZE DI FIGARO (19 h)
Wien
Mozart mit Aussicht
„Die Hochzeit des Figaro“ zeigt: die Wiener Staatsoper kann mit einem eigenen Mozart-Ensemble reüssieren. Am Sonntag, 7. Februar um 20.15 Uhr auf ORF III und auf myfidelio.
https://www.news.at/a/oper-tv-mozart-aussicht-11886774
Wien
Staatsoper ist ab 12. Februar bei Rundgang zu besichtigen
In normalen Zeiten nehmen in der Staatsoper pro Saison bis zu 280.000 Gäste an Führungen durch das Haus am Ring teil, coronabedingt muss derzeit allerdings eine Alternative her: Ab 12. Februar werden Kulturinteressierte auf einem per Pfad und Informationstafeln ausgeschilderten Rundgang durch eine Kunst- und Architekturausstellung geleitet, bei dem sie auf insgesamt 17 Stationen Details zur Geschichte des Hauses, den Deckenfresken, Statuen und Wandmosaiken erfahren können.
Salzburger Nachrichten
Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 26
Nach einem musikalischen Einzelgänger mit nur loser formeller Verbindung zu Vergangenheit und Zukunft, aber stilprägendem Einfluss bis heute fragten wir vor einer Woche. Gesucht haben wir den Franzosen Erik Satie, bis heute vor allem verbunden mit seinen minimalistischen „Gymnopédies“ für Klavier. Das haben eine ganze Menge Leute herausgefunden. Unter anderem Miriam Dick aus Moosinning und Dr. Oliver Kautz aus Augsburg. Dr. Kautz ist übrigens Vorstandsvorsitzender der Arno Buchegger Stiftung, sehr interessant! Wir gratulieren den beiden Genannten herzlich zum Gewinn von jeweils einer Überraschungs-CD.
Guido Marquardt testet Ihr Klassik-Wissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-26/
Klagenfurt
Beklemmendes Horrorstück: Sciarrino-Oper in Klagenfurt
Tiroler Tageszeitung
In Klagenfurt muss Klytämnestra Trauer tragen – Bezahlartikel
An ein aufwühlendes Stück des italienischen Avantgardisten Salvatore Sciarrino hat sich das Stadttheater Klagenfurt gewagt: Die Aufführung von „Il canto s’attrista, perché?“ begeistert durch Düsternis mit Hintersinn
Die Presse
Deutschland
Ausstiegsszenario für die Kultur nach dem Lockdown
Kulturminister legen dreistufigen Plan vor
BR-Klassik.de
München
Bayerische Staatsoper: Nikolaus Bachler und der Riesenflop mit dem „Freischütz
Einen größeren Reinfall hat die Bayerische Staatsoper in den vergangenen Jahrzehnten nicht erlebt. Die Premiere von Carl Maria von Webers „Freischütz“ im Februar 1990 geriet zum Kampf zwischen Publikum und Bühne.
Münchner Merkur „DIE SONNTAG-PRESSE – 7. FEBRUAR 2021“ weiterlesen