Die DIENSTAG-PRESSE – 24. JULI 2018

Foto: Wilfried Hösl/ Bayerische Staatsoper
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 24. JULI 2018

München/ Bayerische Staatsoper
„Konzertgänger in Berlin“ – diesmal aus München
Konzertgänger auf Reisen: „Die Walküre“ in München
Bisschen stillhalten als Berliner an der Bayerischen Staatsoper, nicht rausposaunen, woher man ist. Erstens weil das Berliner Welthauptstadttum eh alle Welt nervt, zweitens weil man ja den Münchnern demnächst diesen enormidablen Chefdirigenten entführt. Der Sonderlevel von Kirill Petrenko beweist sich auch in dieser hochkarätig besetzten Aufführung der Walküre, im Rahmen der Münchner Opernfestspiele. Weiß Gott mehr als ein Zwischenstopp für den Wagnerianer auf dem Weg nach Bayreuth.
https://hundert11.net/walkuere-muenchen/

Gefeierte Walküre mit Kampe und Kaufmann in München
Kurier

Bayerische Staatsoper Jonas Kaufmann als Siegmund in der „Walküre“
Münchner Abendzeitung

Grandios
Ein Ereignis: Anja Kampe, Jonas Kaufmann und Nina Stemme
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kurzkritik-grandios-1.4066257.

Bayreuth
Bayreuther Festspiele 2018: Katharina Wagner zieht Bilanz
Katharina Wagner leitet seit zehn Jahren die Bayreuther Festspiele. Zum Start der neuen Saison zieht sie hier exklusiv Bilanz: über ihr Ringen mit Mäzenen, ihre Regie-Ästhetik und den Fall Thielemann
Die Welt „Die DIENSTAG-PRESSE – 24. JULI 2018“ weiterlesen

Bad Ischl: Thomas Blondelle triumphiert als grandioser Prinz im „Land des Lächelns“

Foto: www.fotohofer.at (c)
Kongress & TheaterHaus Bad Ischl, 21. Juli 2018
Franz Lehár, Das Land des Lächelns

von Mirjana Plath

Dramatisches Musiktheater wird selten mit der Operette in Verbindung gebracht. Das Land des Lächelns von Franz Lehár ist eine Ausnahme. Selten enden Operetten so tragisch wie hier, im Normalfall umfängt die Figuren sorglose Glückseligkeit beim Happy End. Im Land des Lächelns muss sich das Liebespaar am Ende trennen. Der chinesische Prinz und die österreichische Grafentochter können ihre kulturellen Unterschiede nicht überwinden und dem Druck der chinesischen Traditionen nicht standhalten. „Franz Lehár, Das Land des Lächelns,
Kongress & TheaterHaus Bad Ischl“
weiterlesen

Gaëlle Arquez brilliert in Bregenz: eine profunde, sinnliche, schlanke Stimme, eine gute Figur und erotische Ausstrahlung

Nur eine unschöne Unsitte greift in Bregenz leider zunehmend um sich: Dass viele Zuschauer das ausdrückliche Foto- und Videoverbot der Festspiele ignorieren und rücksichtlos nahezu jeden Bühnenwechsel mit ihrem Smartphone aufnehmen.

Foto: Karl Forster / Bregenzer Festspiele (c)
Bregenzer Festspiele
, Spiel auf dem See, 19. Juli 2017
Georges Bizet, Carmen

Musikalische Leitung Antonino Fogliani
Carmen Gaëlle Arquez
Don José Daniel Johansson
Escamillo Kostas Smoriginas
Micaëla Cristina Pasaroiu
Frasquita Léonie Renaud
Mercédès Marion Lebègue
Zuniga Yasushi Hirano
Moralès Rafael Fingerlos
Remendado István Horváth
Dancaïro Dariusz Perczak
Stuntmen – Wired Aerial Theatre | Tänzer | Statisten
Bregenzer Festspielchor
Prager Philharmonischer Chor
Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Wiener Symphoniker

von Kirsten Liese

Der erste Akt endet mit einem Clou: Kaum mit Hilfe Don Josés ihrer Gefangenschaft entkommen,  springt Carmen in den Bodensee und schwimmt davon. Natürlich ist es nicht die Sängerdarstellerin selbst, die sich kühn ins Wasser stürzt, sondern eine Stuntfrau, aber der Überraschungseffekt sitzt. „Georges Bizet, Carmen,
Bregenzer Festspiele,  Spiel auf dem See“
weiterlesen

Schleswig-Holstein Musik Festival: NDR Chor begeistert mit magischem Gesang in Lüneburg

Foto: ndr.de (c)
St. Michaelis, Lüneburg,
20. Juli 2018
Chornacht im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Katharina Martini, Flöte
Christoph Eß, Horn
NDR Chor
Philipp Ahmann, Dirigent

von Leonie Bünsch

Es ist 21 Uhr. Die Sonne ist noch nicht ganz untergegangen, und während es in der Altstadt von Lüneburg langsam dämmrig wird, gehen in der St.-Michaelis-Kirche bereits die Sterne auf. „Sterne, in des Himmels Ferne!“ lauten die ersten Worte des Liedes „An die Sterne“ von Robert Schumann, das die diesjährige Chornacht des Schleswig-Holstein Musik Festivals einläutet. „NDR Chor, Philipp Ahmann, Christoph Eß, Katharina Martini, Schleswig-Holstein Musik Festivals,
St. Michaelis, Lüneburg“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 22. JULI 2018

Graphik: Bregenzer Festspiele / Anja Kohler Pigrafik (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 22. JULI 2018

Bregenz
Carmen muss in den Bodensee
Kritik Bregenzer Festspiele: Prachtwetter und Jubel für die Wiederaufnahme von Kasper Holtens „Carmen“ als Spiel auf dem See, in der die Titelheldin spektakulär ertränkt wird.
Die Presse

Bregenz
„Beatrice Cenci“ in Bregenz: packende Inszenierung, farblose Partitur
Ein Altar mit einem flammenden Kerzenmeer dominiert die Bühne. Darüber schwingen an Seilen Menschen wie Glöckner in einem Kirchturm. Unwillkürlich weckt ein solches Szenario aber auch Assoziationen an Hinrichtungen und Scheiterhaufen. Schließlich handelt das im 16. Jahrhundert in Rom verortete und auf einem realen historischen Fall basierende Musikdrama „Beatrice Cenci“, mit dem die 73. Bregenzer Festspiele eröffneten, von Tyrannei, Gewalt, Mord und Korruption.
Kirsten Liese berichtet von den Bregenzer Festspielen
Klassik begeistert

Dramaturgische Schriften von Tim Theo Tinn – Nr.2
Theater als hypothetisches Universum: Insel von expressivem oder intellektuellem Ausdruck? Heutige Trivialität oder utopisch/futuristisch und archaisch?
https://onlinemerker.com/dramaturgische-schriften

Hamburg, meine Perle – die Elbphilharmonie im Juli 2018…
Diese schöne Aufnahme des neuen Hamburger Kulturtempels im Hamburger Hafen hat klassik-begeistert.de-Lektorin Verena Redel gemacht.
https://klassik-begeistert.de/elbphilharmonie-hamburg-juli-2018/ „Die SONNTAG-PRESSE – 22. JULI 2018“ weiterlesen

„Beatrice Cenci“ in Bregenz: packende Inszenierung, farblose Partitur

Foto: © BREGENZER FESTSPIELE / KARL FORSTER
Bregenzer Festspiele
, Festspielhaus, 18. Juli 2018
Berthold Goldschmidt, Beatrice Cenci

von Kirsten Liese

Ein Altar mit einem flammenden Kerzenmeer dominiert die Bühne. Darüber schwingen an Seilen Menschen wie Glöckner in einem Kirchturm. Unwillkürlich weckt ein solches Szenario aber auch Assoziationen an Hinrichtungen und Scheiterhaufen. Schließlich handelt das im 16. Jahrhundert in Rom verortete und auf einem realen historischen Fall basierende Musikdrama „Beatrice Cenci“, mit dem die 73. Bregenzer Festspiele eröffneten, von Tyrannei, Gewalt, Mord und Korruption. „Berthold Goldschmidt, Beatrice Cenci,
Bregenzer Festspiele, Festspielhaus“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 21. JULI 2018

Foto: © Salzburg Touristik
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 21. JULI 2018

Die sommerliche Festspielwelt zuhause
Vieles zu den Salzburger Festspielen, luxuriöse Debüts auf dem grünen Hügel, visionäres Theater auf der Seebühne und „Turandot“, einmal nur von Puccini
Die Presse

Salzburger Festspiele starten mit „Ouverture Spirituelle“
Mit dem Festspiel-Debüt des Orchestre Symphonique de Montreal unter Kent Nagano starten am Freitagabend die Salzburger Festspiele 2018. Die Aufführung von Krzysztof Pendereckis „Lukaspassion“ in der Felsenreitschule läutet die „Ouverture Spirituelle“ ein. Diese bereitet nun schon traditionell mit zahlreichen Konzerten den eigentlichen Festspielen den Boden.
Salzburger Nachrichten

„Ouverture Spirituelle“ und „Jedermann“ eröffnen die Salzburger Festspiele
Mit der Konzertreihe „Ouverture Spirituelle“ starten am Freitag die Salzburger Festspiele, am Sonntag sind Tobias Moretti und Stefanie Reinsperger in der traditionellen „Jedermann“-Inszenierung zu sehen.
Die Presse

Wo Salzburg kulturpolitisch hinwill
Ein Fotomuseum und ein Ableger des Belvedere sollen in die Festspielstadt geholt werden. Finanziell wird das schwierig
Der Standard

Bayreuth
Erzbischof Ludwig Schick: „Wagners Musik kann Tendenzen im Menschen verstärken – wie bei Hitler“
Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg, besucht jedes Jahr die Bayreuther Festspiele. Ein Gespräch über gefährliche Klänge, Pausengetränke, Promi-Small-Talk und katholische Messen als Gesamtkunstwerke
Die Welt.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 21. JULI 2018“ weiterlesen

Carmen stirbt einen spaktakulären Liebestod in den Fluten des Bodensees

Foto: Karl Forster / Bregenzer Festspiele (c)
Bregenzer Festspiele
,  Spiel auf dem See, 19. Juli 2017
Georges Bizet, Carmen

Musikalische Leitung Antonino Fogliani
Carmen Gaëlle Arquez
Don José Daniel Johansson
Escamillo Kostas Smoriginas
Micaëla Cristina Pasaroiu
Frasquita Léonie Renaud
Mercédès Marion Lebègue
Zuniga Yasushi Hirano
Moralès Rafael Fingerlos
Remendado István Horváth
Dancaïro Dariusz Perczak
Stuntmen – Wired Aerial Theatre | Tänzer | Statisten
Bregenzer Festspielchor
Prager Philharmonischer Chor
Kinderchor der Musikmittelschule Bregenz-Stadt
Wiener Symphoniker

von Charles E.  Ritterband

Die spektakuläre Carmen-Inszenierung dieses Traumteams – des dänischen Regisseurs Kasper Holten und der Engländerin Es Devlin, berühmt für ihre aufsehenerregenden kinetischen Bühnenplastiken – geht in Bregenz als diesjähriges Spiel auf dem See in die zweite Saison. Diese außergewöhnliche Produktion hatte bereits letztes Jahr mit ausverkauften Rängen, die immerhin 7000 Zuschauer pro Abend unterbringen, Publikum und Kritik restlos begeistert. „Georges Bizet, Carmen,
Bregenzer Festspiele,  Spiel auf dem See“
weiterlesen

Festival d’Aix-en-Provence: eine magische Vermischung von Musik mit den Lichtspielen des Himmels

Ariane à Naxos by Strauss staged by Katie Mitchell – Festival d’Aix-en-Provence 2018 © Pascal Victor / artcompress
Richard Strauss, Ariadne auf Naxos
, 17. Juli 2017
Festival d’Aix-en-Provence; Théâtre de l’Archevêché; Aix-en-Provence

von Phillip Schober

In den französischen Sommerferien, der Spielzeitpause in den Häusern von Paris, reist die Crème de la Crème der internationalen Musikszene nach Südfrankreich zur Präsentation ihrer Künste bei den Festspielen von Aix-en-Provence. Die Open Air Bühne im ehemaligen Erzbischofpalast sowie das Festspielhaus Grand Théâtre de Provence und diverse kleinere Theater bieten klassische Musik und Oper vom Allerfeinsten. „Richard Strauss, Ariadne auf Naxos,
Festival d’Aix-en-Provence, Théâtre de l’Archevêché, Aix-en-Provence“
weiterlesen