Die acht Jahre alte Inszenierung hat sich von sämtlichen Deutungszwängen befreit und wurde von Rosamund Gilmore mit leichter, gekonnter und wissender Hand gemacht, wie sie ist. Die Rezeptionsgeschichte der Zauberflöten-Inszenierungen ist werkimmanent von Märchen, Zauber, Humanismus und Philosophie durchsetzt. Es gibt keine Versuche mit bis zu intellektuellen Blähungen sogenanntes Heute herzustellen, z. B. kam Sarastro in der Schweiz mal aus dem Kühlschrank. Am Gärtnerplatz wird das Stück absolut heutig in seinem Gewand gelassen, dadurch wird kein Thema negiert, der Zuschauer kann dieses so, ohne Interpretationszwänge mit möglicher Deutungskeule, annehmen. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte, Theater am Gärtnerplatz, München, 4. März 2018“ weiterlesen
Man mag darüber rätseln, warum viele große Dirigenten entweder Bruckner oder Mahler präferieren und sich nur selten beiden Komponisten gleichermaßen verpflichtet fühlen. Mit ihrer Vorliebe für entrückte, jenseitige Sphären haben die beiden Spätromantiker ja doch etwas gemeinsam. Nur ist die Musik des streng gläubigen, katholischen Anton Bruckner trotz aller dramatischen Ereignisse stets durchdrungen von einem Vertrauen in eine Göttlichkeit, während in Gustav Mahlers Sinfonik, in der es immer wieder um die Themen Abschied vom Leben, Sinn des Daseins, Tod und Erlösung geht, ein eher pessimistischer Grundton vorherrscht.
Aber so wie Claudio Abbado, seinerzeit einer der führenden Mahlerinterpreten, auf seine alten Tage spät noch zu Bruckner gelangte, gelangt nun Thielemann in reiferen Jahren noch zu Mahler.
In Dresden hat er sich mit der sechssätzigen Dritten die längste Sinfonie ausgesucht.
Es ist jedoch nicht der erste sinfonische Koloss aus der Feder dieses Komponisten, dem Thielemann sich widmet. Mit der Achten, der „Sinfonie der Tausend“, hat er vor vielen Jahren mit den Münchner Philharmonikern schon einmal ein monumentales, gewaltiges Werk von Mahler dirigiert. Ein sehr lautes allerdings, das sich dynamisch überwiegend in Fortissimo-Dimensionen bewegt.
Die Dritte ist vielschichtiger, sublimer, komplexer und transzendenter. Von der unbeseelten Materie über Pflanzen, Tiere, Menschen und Engel bis hinauf zur göttlichen Liebe wollte Mahler eine komplette musikalische Kosmologie erschaffen. In der hervorragenden Wiedergabe der Sächsischen Staatskapelle unter Christian Thielemann erschließt sich eine solche in allen ihren Facetten.
Ein großer Trumpf der Dresdener Aufführung – wir besuchten die letzte – sind freilich die exquisiten Blechbläsersolisten der Sächsischen Staatskapelle. Sie lassen einen dunklen, kompakten, homogenen Klang hören, den sie in jahrelanger Arbeit unter Christian Thielemann in zahlreichen Brucknerabenden und Wagneraufführungen ausgeprägt haben. In diesen Klang will man sich verlieben, er ist vielleicht nicht ganz so brillant wie der der Berliner Philharmoniker, aber wärmer und beseelter. Schon der markante Weckruf, mit dem die Hörner den ersten Satz eröffnen, erstrahlt prächtig und makellos. Dank der ideal gewählten maßvollen Tempi haben sie alle Zeit der Welt, ihre Triolen und Fünftolen auszuspielen, wie wenig später auch die Trompeten und Posaunen.
Eine reine Idylle ist diese Musik freilich nicht, auch wenn hier und da Alt-Wiener-Charme aufblitzt oder sie sich ins Triviale verkehrt. Vielmehr wird sie schon im halbstündigen ersten Satz auch sehr dramatisch, wenn sich sämtliche Stimmen zu einem mit leichten Dissonanzen unterfütterten gewaltigen Klanggebilde auftürmen und einem so klangmalerisch vor Augen führen, wie das Leben aus der rohen, unbelebten Materie Gestalt annimmt, und der Sommer die Schatten des Winters vertreibt. Der Modernist Mahler, der da den Spätromantiker allmählich hinter sich lässt, ist da schon sehr präsent.
Unvergessen an dieser aufwühlenden, berührenden Aufführung bleibt einem freilich jener magische Moment, wenn im dritten Satz mit dem Lied vom zu Tode gefallenen Kuckuck aus des „Knaben Wunderhorn“ das Posthorn wie aus weiter Ferne einsetzt. So oft man diese elegische Melodie schon von anderen großartigen Solisten diverser Spitzenorchester gehört haben mag: Mathias Schmutzler von der Sächsischen Staatskapelle schien sie noch leiser und schöner zu spielen als alle anderen, ganz verträumt und unwirklich schwebten seine Klänge wie auf einer Wolke durch den Saal.
Elīna Garanča – Christian Thielemann – Staatskapelle Dresden
Ein weiterer großer Moment ist gekommen, wenn Elina Garanca im vierten Satz ihren vollen, runden großen Mezzo zu Friedrich Nietzsches Versen „O Mensch! Gib acht! Was spricht die tiefe Mitternacht?“ hören lässt. Jede Silbe ist da erfüllt von einer klangsinnlichen Schönheit.
Danach öffnet sich, mit hellen Glockentönen des Kinderchors der Semperoper und den Damen des Sächsischen Staaatsopernchors, im „Bimm bamm“ der Engel eine Gnadenperspektive im Christentum. Naiv, mag sein – doch unwiderstehlich rührend.
Aber die allerschönsten Momente folgen noch. Langsame Sätze sind Christian Thielemanns Spezialität. Und wie er hier diesen sechsten letzten ganz ätherisch und überirdisch aus dem Nichts einsetzen lässt, im Fortlauf immer wieder tief in die Knie geht, die Hand an den Mund legt, seinen Musikern immer noch mehr Zurückhaltung auferlegt, bis sie in ganz entrückten, verklärten Gefilden angekommen sind, darin liegt soviel Magie, wie sie ein Claudio Abbado nicht mehr hätte aufbieten können. Ein großer Abend.
Kirsten Liese, 25. Februar 2018
für klassik-begeistert.de
Wiener KammerOrchester Wolfgang Klinser, Klarinette Joji Hattori, Dirigent
Edward Elgar Dream Children op. 43 (1902) Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791) Ottorino Respighi Pini di Roma (3. Satz: I pini del Gianicolo) (1924) Franz Schubert Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125 (1814-1815)
von Jürgen Pathy
Von der britischen Spätromantik, zurück zur Wiener Klassik, und einen kleinen Sprung in die Zukunft bis zum noch jugendlichen Wegbereiter der Romantik – diese reichhaltige musikalische Reise boten am Sonntagnachmittag das Wiener Kammerorchester und ihr Gastdirigent Joji Hattori, 49.
Den Anfang macht Edward Elgars „Dream Children“ – ein knapp zehn Minuten dauerndes Werk, dessen Entstehungsgeschichte nicht gänzlich geklärt ist. Mit dem idyllischen Orchesterwerk animiert das renommierte Wiener Kammerorchester nicht nur die zahlreich anwesenden Kinder zum Träumen, sondern versetzt auch die Erwachsenen in einen beruhigenden Schlummerzustand.
Aus diesem werden die Besucher nur kurzzeitig sanft entführt: Mit einer selten gehörten spielerischen Leichtigkeit vermag der Solist Wolfgang Klinser den ersten Satz des Mozart’schen Klarinettenkonzerts auf seiner B-Klarinette fröhlich zum Leben zu erwecken. Die B-Klarinette, die einen Ganzton tiefer klingt als notiert, dient ihm als adäquater Ersatz für die von Mozart eigentlich vorgesehene Bassetklarinette.
Draussen scheint an diesem wunderschönen, wenn auch kalten Sonntagnachmittag die Sonne – im Inneren des intimen Mozart-Saals erhellt des Namensgebers bezaubernder langsamer Satz das Gemüt des Publikums: Der oberösterreichische Soloklarinettist berührt mit dem weltberühmten Adagio, das schon als Filmmusik im mehrfach
oscarprämierten Hollywood-Film „Jenseits von Afrika“ den Kinobesuchern heftig auf die Tränendrüsen zu drücken vermochte.
Mozart dürfte das Klarinettenkonzert im Oktober oder November des Jahres 1791 fertiggestellt haben – knapp vor seinem Tod am 5. Dezember 1791. Bereits Jahre zuvor philosophierte Mozart am 4. April 1787 in einem ergreifenden und gleichzeitig aufmunternden Brief an seinen Vater über den wahren besten Freunde des Menschen:
„Da der Tod, genau zu nemmen, der wahre Endzweck unsers lebens ist, so habe ich mich seit ein Paar Jahren mit diesem wahren, besten freunde des Menschen so bekannt gemacht, daß sein Bild nicht allein nichts schreckendes mehr für mich hat, sondern recht viel beruhigendes und tröstendes! und ich danke meinem gott, daß er mir das glück gegönnt hat mir die gelegenheit – sie verstehen mich – zu verschaffen, ihn als den schlüssel zu unserer wahren Glückseeligkeit kennen zu lernen“.
Dieses hoffnungsvolle, von jeglicher Todesangst befreite Mozart’sche Gemüt, schwingt in jeder Note, des in seiner schlichten Eleganz unübertroffenen Adagios in D-Dur mit – auch wenn eine latente Trauer unüberhörbar ist. Eine Trauer, die trotz der vielen Dur-Kompositionen, in vielen seiner Werke immer wieder durchschimmert.
Das Klarinettenkonzert endet mit einem virtuosen Rondo im 6/8 Takt, in dem Klinser, der bereits bei den Wiener und Münchner Philharmonikern als Solist tätig war, noch einmal aus dem Vollen schöpfen kann.
Vom erleuchteten Freimaurer Mozart derartig begeistert, fordert das Publikum eine Zugabe: mit dem 3. Satz der sinfonischen Dichtung Pini di Roma, das laut dem italienischen Komponisten Ottorino Respighi „Wie im Traum“ zu spielen sei, darf bis zur Pause weiter in paradiesischen Träumen gebadet werden.
Nach einer kurzen einführenden und gleichsam unterhaltsamen Ansprache lässt der austro-japanische Dirigent den 18-jährigen Franz Schubert zu Worte kommen. Die großartigen Musiker und der in Grinzing lebende Dirigent präsentieren einen ungewöhnlich aufgeweckten, unbekümmerten, beinahe schon vorlauten jungen Mann, wie man ihn selten mit dem wehmutsvollen Franz Schubert assoziieren würde. Keine Spur vom pathetischen Gemüt der „Unvollendeten“, den zwischen Himmel und Erde hin und her schwebenden Impromptus oder den epischen, melancholischen letzten Klaviersonaten.
Das Wiener Kammerorchester im Großen Saal des Wiener Konzerthauses, 2015 Foto (c) Lukas Beck
Mit viel Energie und einem Lächeln im Gesicht führt Joji Hattori, ein Spross der einflussreichen japanischen Seiko-Gründerfamilie, das Kammerorchester durch eine hörbar glückliche Zeit des Wiener Komponisten. In dieser 1815 fertiggestellten 2. Sinfonie sind deutlich die Einflüsse Mozarts und des zu Lebzeiten unüberwindbaren Beethoven zu hören – auch, oder gerade deswegen, ein sehr erfrischendes Werk, das trotz uneigenständiger Tonsprache, viel öfter aufgeführt werden sollte.
Mit einem breiten, zufriedenen Lächeln verlassen Jung und Alt das traditionsreiche Wiener Konzerthaus. Wer ebenso erfreut und erwärmt in das kalte Wien entlassen werden möchte, dem seien die nächsten Termine des Wiener Kammerorchesters ans Herz gelegt: am 6. März 2018, im goldenen Saal des Wiener Musikvereins, mit Beethovens Neunter; ab 7. März 2018, in der Wiener Kammeroper, mit „Pelléas et Mélisande“ (Claude Debussy).
Jürgen Pathy (klassikpunk.de), 5. März 2018,
für klassik-begeistert.de
Dieses Meisterstück anspruchsvoller Unterhaltung sollte man nicht befragen, um daraus möglicherweise mit Gehirnakrobatik etwas Anderes zu schaffen. Motto: Never change a winning team – hier das Musical, wie man es kennt. Dazu bedarf es einiger Uneitelkeit. Am Gärtnerplatz ist dies gepaart mit ungeheurem Regie-, Choreografie-Vermögen, brillanten Darstellern, toller musikalischer Einrichtung, ebensolchem Vortrag, sowie Perfektion auf allen Ebenen. „Frederick Loewe, My fair Lady, Theater am Gärtnerplatz München, 3. März 2018“ weiterlesen
Fotos: Wilfried Hösl (c) Giuseppe Verdi, Un ballo in maschera, Bayerische Staatsoper, München
1. März 2018
Musikalische Leitung, Asher Fisch Inszenierung, Johannes Erath Bühne, Heike Scheele Kostüme, Gesine Völlm Video, Lea Heutelbeck Licht, Joachim Klein Dramaturgie, Malte Krasting Chor, Sören Eckhoff
Riccardo, Jean-François Borras Renato, Simone Piazzola Amelia, Anja Harteros Ulrica, Okka von der Damerau Oscar, Paula Iancic Silvano, Boris Prýbl Samuel, Anatoli Sivko Tom, Alexander Milev Oberster Richter, Ulrich Reß Diener Amelias, Long Long
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
von Tim Theo Tinn
Regisseur fragt eine Oper: „Darf ich dich benutzen Du Schöne, statt dir zu dienen?“ Sagt die Schöne: „Du darfst mich haben – aber tu mir nicht weh!“
Und verletzt hat Johannes Erath nichts, sondern einen spektakulären Bühnenraum genutzt, um „einfache, willkürliche, zufallsgesteuerte Aktionen ins Bild zu setzen“ : Dadaismus!!!. Er hat mit „absoluter Freiheit und einem konsequenten Irrationalismus seine inszenatorischen Vorstellungen proklamiert“. Das hat mit Ort, Zeit und Handlung der so unberührten Vorgabe nichts zu tun – ist aber äußerst unterhaltsam und befragend, ein Experiment. „Giuseppe Verdi, Un ballo in maschera, Bayerische Staatsoper, München, 1. März 2018“ weiterlesen
Fotos: Michael Pöhn (c)
Georg Friedrich Händel, Ariodante, Wiener Staatsoper, 1. März 2018
William Christie, Dirigent David McVicar, Regie Paule Constable, Licht Vicki Mortimer, Ausstattung
Sarah Connolly, Ariodante Chen Reiss, Ginevra Hila Fahima, Dalinda Christophe Dumaux, Polinesso Wilhelm Schwinghammer, Il Re di Scozia, König Rainer Trost, Lurcanio Benedikt Kobel, Odoardo Les Arts Florissants, Orchester Gustav Mahler Chor
von Jürgen Pathy
Die Wiener Staatsoper kann nicht gerade auf eine lange Barock-Tradition zurückblicken. Die Premiere erlebte das traditionsreiche Haus am 3. Mai 1928 mit „Julius Cäsar“ (Georg Friedrich Händel). Gefolgt von einigen Jahren der Abstinenz setzte der damalige Direktor des Hauses Herbert von Karajan das Bühnenwerk erst im Jahre 1959 wieder auf den Spielplan – anlässlich des 200. Todestages des deutsch-britischen Komponisten. „Georg Friedrich Händel, Ariodante, Wiener Staatsoper, 1. März 2018“ weiterlesen
Foto: Wilfried Hösl (c)
Gaetano Donizetti, La Favorite, Bayerische Staatsoper, München 28. Februar 2018
Musikalische Leitung , Giacomo Sagripanti
Inszenierung, Amélie Niermeyer Bühne, Alexander Müller-Elmau Kostüme, Kirsten Dephoff Licht, Michael Bauer Choreographische Mitarbeit, Ramses Sigl Dramaturgie, Rainer Karlitschek Chor, Sören Eckhoff Léonor de Guzman, Clémentine Margaine Fernand, Matthew Polenzani Alphonse XI, Ludovic Tézier Balthazar, Mika Kares Don Gaspard, Matthew Grills Inès, Anna El-Khashem
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
von Tim Theo Tinn
Ein umstrittener interessanter, in vielen Teilen hochartifizieller Abend – Belcanto-Grand Opera. Otto Schenk, prägender Theatergigant seit mehr als einem halben Jahrhundert, dem der Rezensent über Jahre immer wieder assistierte, legte das simpel und genial fest: Man kann machen, was man will! Es muss nur gut sein! „Gaetano Donizetti, La Favorite, Bayerische Staatsoper, München, 28. Februar 2018“ weiterlesen
Konzertsaison 2018/19 des Philharmonischen Staatsorchesters
von Leon Battran
Neben seiner wichtigsten Aufgabe, der musikalischen Gestaltung von Opernaufführungen, hat das Hausorchester der Staatsoper Hamburg auch im allgemeinen Konzertleben der Hansestadt seinen festen Platz. Mehr als 30 Sinfonie- und Kammerkonzerte werden während der Spielzeit 2018/2019 in der Elbphilharmonie stattfinden. Orchesterintendant Georges Delnon und Generalmusikdirektor Kent Nagano präsentierten in der Staatsoper das neue Konzertprogramm des Philharmonischen Staatsorchesters. „Konzertsaison 2018/19 des Philharmonischen Staatsorchesters“ weiterlesen
Fotos: Herwig Prammer (c)
Claude Debussy, Pelléas et Mélisande,
Theater an der Wien in der Kammeroper, 26. Februar 2018
von Mirjana Plath
Claire Levacher, Musikalische Leitung Thomas Jonigk, Inszenierung Lisa Däßler, Ausstattung Franz Tscheck, Licht Julian Henao Gonzales, Pelléas Anna Gillingham, Mélisande Matteo Loi, Golaud Florian Köfler, Arkel Anna Marshania, Geneviève Quentin Retzl, Yniold/junger Pelléas Lana Matić, junge Mélisande Wiener KammerOrchester
Die Kammeroper in der verschachtelten Altstadt von Wien ist ein heimeliges Theater. Ihr Eingang befindet sich ganz versteckt in einer schmalen Seitengasse vom Fleischmarkt. In den Räumen hängen noch dicke Rauchschwaden aus vergangenen Zeiten, auch wenn das vergilbte „Rauchen verboten“-Schild schon seit vielen Jahren zum Verzicht ermahnt. Im Theatersaal ist man allem sehr nah. Man könnte die Sänger auf der Bühne ohne große Anstrengung berühren, wenn man in der ersten Reihe sitzt. Ein Symphonieorchester hat keinen Platz in diesem Graben. Hier muss man experimentieren, Neues wagen.
Diesen Ort hat das Theater an der Wien für seine Neuproduktion von Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ gewählt. Wie die Bühne selbst, ist auch das Orchester auf eine Kammerbesetzung geschrumpft. Die Partitur bearbeitete dafür Annelies van Parys. Ihre Version der Musik klingt intim und zierlich. Debussys Zwischenspiele wurden größtenteils gestrichen. Damit nähert sich diese Fassung wieder mehr an Debussys ursprünglichen Gedanken an, die Akte ohne Verbindung nebeneinander stehen zu lassen.
Zu einem etwas provisorischen Theaterraum wie der Kammeroper gehört offensichtlich auch, dass die Technik nicht immer das tut, was sie soll. Ein lautes Rauschen, gleich zweimal in den ersten Minuten der Vorstellung, störte die Musik und übertönte alle anderen Kunstklänge. Professionell reagierten jedoch alle Künstler auf die Unterbrechung. Sie führten unbeirrt ihre Vorstellung fort. Dirigentin Claire Levacher unterstützte die zarten Klänge in Debussys Musik. Die feingliedrigen Solostimmen fügten sich unter ihrer Leitung zu einem filigranen Klangkunstwerk zusammen. Sie umrankten die Gesangsstimmen und gaben ihnen eine beseelte Grundlage.
Die Inszenierung von Thomas Jonigk hat ähnliche Wesenszüge wie die Textvorlage der Oper von Maurice Maeterlinck: Verschlüsselte Symbole werfen Fragen auf und geben Raum zur Interpretation. Der Regisseur lässt mehrere Mélisandes auf der Bühne erscheinen. Ein kleines Mädchen und auch eine zweite, erwachsene Frau wandeln manchmal um die reale Mélisande herum. Golauds Sohn Yniold zeigt sich zeitweise auch als junger Doppelgänger von Pelléas. Das Schicksal, die Geschichte um Eifersucht und unglückliche Liebe, wird sich endlos wiederholen, sagt diese Produktion. Die Jungen werden die gleiche Tragödie wie die Alten erleben. Dann noch das Symbol des Bärenkopfes. Golaud trägt ihn als ständigen Begleiter bei sich. Einmal setzt er ihn auch auf. Ein Zeichen für die Jagd, auf die er sich begibt? Und warum trägt Mélisande ihre goldenen Schuhe nicht? Gleich in der ersten Szene zieht sie sie aus. Mit solchen Gedanken wird man sich nach dem Theaterbesuch noch länger beschäftigen können.
Anna Marshania (Geneviève)
Lisa Däßler hat die Ausstattung für die Produktion übernommen. Sie reduziert die Kulisse auf ein Minimum. Alles spielt sich in einem schwarzen Kasten ab. Nur die Figuren füllen diese Leere mit Leben. Die alte Generation von König Arkel und Geneviève trägt Kleidung aus der Zeit der Jahrhundertwende um 1900. Golaud charakterisiert ein spielzeughaftes Aussehen. Mit seiner goldbesetzten Uniform scheint er aus einer noch früheren Zeit zu stammen. Zusammen mit seinem Plüschbärenkopf und der selbst gebastelten Krone wirkt er fremd in der Umgebung. Er scheint zu sehr bemüht zu sein, in die Fußstapfen seines Großvaters zu treten. Mit seinem übergroßen Eifer wird er zur Witzfigur. Pelléas und Mélisande stellen zu der verstaubten Adelswelt einen modernen Gegensatz dar.
Getragen wird die Vorstellung vom Jungen Ensemble des Theaters an der Wien. Die jungen Stimmen tun dem Werk gut. Kein schwächelndes Zittern im Gesang, stattdessen prägen klare und mutige Stimmen den Abend. Diese Künstler sind vielversprechende Talente, allen voran die Sopranistin Anna Gillingham als Mélisande. Sie präsentiert eine selbstbewusste, sinnliche Mélisande, die sich ihrer Vorzüge sehr wohl bewusst ist. Sie verführt aktiv den Bruder ihres Ehemannes und setzt dafür ihren schönen Körper ein. Gillingham ist beinahe ununterbrochen auf der Bühne. Sie trägt das Stück mit ihrer starken Bühnenpräsenz.
Anna Gillingham (Mélisande), Julian Henao Gonzalez (Pelléas)
Juan Henao Gonzales (Tenor) ist ein sehr lebensfroher Pelléas. Seine wache und aktive Spielweise auf der Bühne ersetzt die Melancholie und Schüchternheit der Rolle. Matteo Loi spielt Mélisandes Mann Golaud. Der Bariton zeigt den schleichenden Übergang vom fürsorglichen Ehemann zum misstrauischen Eifersüchtigen sehr überzeugend. Florian Köfler zeigt seine hervorragende Bassstimme in der Rolle von Arkel. Er grummelt nicht düster vor sich hin, sondern trägt seine Gesangslinien ausdrucksvoll vor. Auch die Mezzosopranistin Anna Marshania als Geneviève zeigt eine voluminöse Stimmkraft. Sie füllt den Raum mit ihrer Partie aus, ohne die anderen Sänger zu übertönen oder sich selbst zu wichtig zu nehmen.
Musikalisch eine tolle Vorstellung, die Inszenierung gibt noch Futter zum Nachdenken. Nach zwei Stunden stapft man aus dem kuscheligen Theatersaal wieder durch die Wiener Eiseskälte nach Hause. Während die weißen Atemwolken in den nachtblauen Himmel steigen, ist man schon auf den nächsten Vorstellungsbesuch in der Kammeroper gespannt.
Mirjana Plath, 27. Februar 2018
für klassik-begeistert.de