Christoph von Dohnányi und die Staatskapelle Berlin: So soll Brahms klingen

Foto © Fotostudio Heinrich
Staatskapelle Berlin

Christoph von Dohnányi, Dirigent 
Philharmonie Berlin, 
20. Januar 2018
Béla Bartók, Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 2 in D-Dur op.73

von Yehya Alazem

Christoph von Dohnányi, das Enkelkind des ungarischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Ernő Dohnányi, wurde 1929 in Berlin geboren. Am Sonnabend war er zurück in seine Geburtsstadt gekommen, um die Berliner einen unvergesslichen Abend mit Musik von Bartók und Brahms erleben zu lassen. „Staatskapelle Berlin, Christoph von Dohnányi,
Philharmonie Berlin“
weiterlesen

Eine Walküre der Superlative in München

Foto: © Wilfried Hösl
Bayerische Staatsoper,
München, 19. Januar 2018
Richard Wagner, Die Walküre

von Tim Theo Tinn

Musiktheaterbesuche sind vitale Erlebnisse – da wollen auditive und visuelle Sinne angesprochen, angeregt werden – mit wachsendem Verständnis der Quantenphysik erlaubt man einen weiteren menschlichen Sinn: Körperempfindung, Tiefensensibilität, metaphysisches Erfühlen. Was löst Hören und Sehen aus? Münden diese formalen Wahrnehmungen in Empfinden – in unbewusst tiefem Empfinden?

Das war riesengroß – großartig – einzigartig! „Richard Wagner, Die Walküre,
Bayerische Staatsoper“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE, 21. Januar 2018

Foto: Theater an der Wien © Rupert Steiner
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 21. Januar 2018

Wien/ Theater an der Wien
Zickenkrieg der Königinnen?
Das Theater an der Wien macht mit seiner aktuellen Produktion einen Abstecher ins italienische romantische Repertoire: „Maria Stuarda“ von Gaetano Donizetti bringt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und ihrer schottischen Gegenspielerin Maria Stuart auf die Bühne.
„Maria Stuarda“, Premiere, Theater a.d. Wien
http://www.operinwien.at/werkverz/donizett/amaria.htm

Rasende Königinnen auf knarzender Bühne
Mit Donizettis „Maria Stuarda“ steht im Theater an der Wien seit gestern eine Belcanto-Rarität auf dem Spielplan. Der Premierenabend gelang unter der musikalischen Leitung von Paolo Arrivabeni und dank der herausragenden Leistung von Marlis Petersen zu einem musikalischen Highlight und tröstete über die recht einfallslose Regie Christof Loys hinweg.
http://orf.at/stories/2423242/

Zwei Königinnen auf leerer Bühne
Die Presse

„Die SONNTAG-PRESSE – 21. Januar 2018“ weiterlesen

Philippe Jordan treibt Beethovens Symphonien zum Endspurt an

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 19. Januar 2018
Wiener Symphoniker
Philippe Jordan, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

von Mirjana Plath

Der Beethoven-Zyklus der Wiener Symphoniker mit allen neun Symphonien hat am Sonntag sein großes Finale. Einen Vorgeschmack gab es bereits am Freitagabend in der Konzertreihe „Fridays@7“ in abgespeckter Form: Philippe Jordan dirigierte die Symphonien 4 und 5 in einem gut einstündigen Konzert ohne Pause. Die 8. Symphonie (die letzte, die noch nicht in diesem Zyklus gespielt wurde) erklingt am Sonntag im Konzerthaus. „Wiener Symphoniker, Philippe Jordan,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 20. Januar 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 20. Januar 2018

Torino
Bühnenteil stürzt in Turiner Oper herab: Zwei Verletzte
Mitten bei einer Aufführung von Puccinis Oper „Turandot“ ist in Turin ein Bühnenteil von der Decke gestürzt und hat zwei Menschen verletzt. Die beiden Chorsänger seien am Donnerstagabend ins Krankenhaus gekommen, wurden aber nicht schwer verletzt, teilte das Teatro Regio in der norditalienischen Stadt mit. Ein Teil, das den Mond darstellen sollte, war am Ende des zweiten Aktes herabgestürzt. Es entstand Panik. Die Aufführung wurde abgebrochen, die Zuschauer nach Hause geschickt.
Musik heute
Hamburg

Jan Lisiecki in Hamburg: Makellos durch die Nacht
Der Spiegel

„Die SAMSTAG-PRESSE – 20. Januar 2018“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 19. Januar 2018

Foto: Wiener Staatsoper/Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 19. Januar 2018

Wien
Der Rechungshof kritisiert Karten-Vergabepolitik und Live-Stream-Gebaren der Wiener Staatsoper
http://www.vienna.at/kartenvergabe-der-wiener-staatsoper-von-rechnungshof-rohbericht-kritisiert/5633799

Rechnungshof-Rohbericht kritisiert Kartenpolitik der Staatsoper
Weitergabe an externe Kartenbüros mit hohen Aufschlägen
Der Standard

Hamburg
Elbphilharmonie warnt vor betrügerischen Leerverkäufen
Die Hamburger Elbphilharmonie warnt vor betrügerischen sogenannten Leerverkäufen mit noch gar nicht existierenden Konzerttickets.
Oberösterreichischen Nachrichten

„Die FREITAG-PRESSE – 19. Januar 2018“ weiterlesen

Volksoper Wien: Wolfram-Maria Märtig lässt den Walzer aufleben

Foto: Barbara Pálffy (c)
Volksoper Wien
, 17. Januar 2018
Johann Strauß, Eine Nacht in Venedig
Wolfram-Maria Märtig, Dirigent

von Mirjana Plath

Wer seinen letzten Italienurlaub vermisst, sollte sich auf den Weg in die Volksoper Wien machen. Dort entführt Johann Strauß‘ Operette „Eine Nacht in Venedig“ in die Karnevalsfeiern der Serenissima. Hinrich Horstkottes Inszenierung hat einiges für das Auge zu bieten. „Johann Strauß, Eine Nacht in Venedig,
Volksoper Wien“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 18. Januar 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 18. Januar 2018

„In Deutschland wird kein einziges Opernhaus vom Bund betrieben“
Heute porträtiert Ioan Holender in „kulTOUR“ auf ServusTV die Staatsoper Berlin.
Oberösterreichische Nachrichten

Wien/Staatsoper/Staatsballett
Warum Tante Sophie Edvard Grieg auf dem Gewissen hat
Vielleicht tut eine Ehrenrettung der Wunschkonzert-Melodie not, wenn an der Staatsoper zur „Peer-Gynt“-Musik getanzt wird. Melodische Klänge wie diese gelten Ästhetik-Wächtern seit langem als verdächtig. Dabei braucht’s handwerkliches Können und Inspiration, um einen echten Ohrwurm zu erfinden.
Die Presse

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 18. Januar 2018“ weiterlesen

Spitzenkonzert mit Rattle und Kožená in der Elbphilharmonie  

Foto: Dittus (c)
Elbphilharmonie,
Hamburg, 15. Januar 2018
London Symphony Orchestra
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Sir Simon Rattle, Dirigent
Franz Schubert, Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«
Gustav Mahler, Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert
Georg Friedrich Händel
Dopo notte, atra e funesta / Arie des Ariodante aus »Ariodante«, HWV 33
Scherza infida / Arie des Ariodante aus »Ariodante« HWV 33
Pensieri, voi mi tormentate / Arie der Agrippina aus »Agrippina«
Jean-Philippe Rameau, Suite aus »Les Boréades«

von Leon Battran

Privates und Berufliches zu trennen, darauf verzichten Magdalena Kožená und Sir Simon Rattle. Ein Glück! Denn das Ehepaar hat den Zuhörern in der Elbphilharmonie ein herausragendes Konzert voller musikalischer Höhepunkte beschert. Seit 2008 sind die tschechische Mezzosopranistin und der langjährige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker miteinander verheiratet. „London Symphony Orchestra, Magdalena Kožená, Sir Simon Rattle,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE, 17. Januar 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 17. JÄNNER 2018

Berlin/ Staatsoper
Berliner Staatsoper: „Wir sind im Zentrum des Zentrums“
Ab April ist er der alleinige Chef. Jetzt hat der künftige Staatsopernintendant Matthias Schulz seine Pläne dem Kulturausschuss im Abgeordnetenhaus vorgestellt
Tagesspiegel

Wien/ Staatsoper
Staatsoper: Don Ludovic fasziniert sie alle
Mozart, wohlverstanden: „Don Giovanni“ in unvergleichlich harmonischer Besetzung mit Ludovic Tézier als luxuriösem Verführer-Debütanten.
Die Presse

„Die MITTWOCH-PRESSE, 17. Januar 2018“ weiterlesen