Manuela Uhl: Mit der Stimme über Grenzen segeln – zwischen Leben und Bühne

Photos © Xiaojing Wang

Im Interview mit Getong Feng, Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität, sprach Prof. Manuela Uhl über ihre Mitwirkung an der Walküre-Inszenierung als Sieglinde in der NCPA Peking und über ihr Leben innerhalb und außerhalb der Opernwelt. Das Interview mit der Sopranistin fand im NCPA Peking statt.

Am 29. April 2025 wurde eine neue Inszenierung von Die Walküre im Nationalen Zentrum für Darstellende Künste (NCPA) in Peking, China, uraufgeführt. Pietari Inkinen leitete das China NCPA Orchester. Davide Livermore, der bereits viermal mit seinen Inszenierungen die Saison an der Mailänder Scala eröffnet hat, fungierte als Regisseur.

Die insgesamt drei Aufführungen wurden vom chinesischen Publikum mit Begeisterung aufgenommen. Wie schon im vergangenen Jahr bei der Premiere von Das Rheingold in Peking wurden auch Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland eingeladen.

Die Sopranistin Manuela Uhl, eine profilierte Interpretin der Wagnerschen Opernheldinnen, verkörpert in dieser Neuinszenierung die Rolle der Sieglinde.

Die aus dem Bodenseeraum stammende Sängerin war zunächst an den Opernhäusern in Kiel und Karlsruhe engagiert, danach Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin. Seit 2011 ist Manuela Uhl freischaffend international tätig. Sie ist seit 2015 auch Professorin für Gesang an der Musikhochschule Lübeck. „Interview mit der Sopranistin Manuela Uhl – Teil 1
klassik-begeistert.de, 22. Mai 2025“
weiterlesen

K.I.nd of human: Ich erlebe die Geburt der Lebendigkeit durch Imperfektion

Foto: K I nd of human 4


Der Strom der Energie dieser Choreografie zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht. Trotz der Entfernung zur Bühne springt der Funke über und ich erkenne die Hinwendung zur Imperfektion, zum Analogen, Lebendigen, Leidenschaftlichen, Aufregenden.

K.I.nd of human

Choreografie Roberta Pisu
Komposition Leonard Kuhn
Kostüme Bregje van Balen
Assistenz der Choreografie Francesca Poglie

Tänzerinnen  Vittoria Franchina, Elisabet Morera Nadal
Tänzer  Cristian Cucco, Edoardo Cino

Arcis Saxophon Quartett   Ricarda Fuss, Claus Hierluksch, Jure Knez und Anna-Marie Schäfer

Kulturzentrum neun, Ingolstadt, 21. Mai 2025

von Frank Heublein

Im Rahmen der Tanztage Ingolstadt gastiert das arcis_collective an diesem Abend im Kulturzentrum neun in Ingolstadt mit K.I.nd of human. Die Choreografie ist während der Coronazeit 2022 entstanden. In meinen Worten: das Stück versucht den Ausbruch aus dem Perfekten auszuloten. In der Programminformation heißt es „Wir programmieren uns Perfektion – aber wo bleibt das Unperfekte? Vage? Wo bleibt ein grundloses Lächeln?“. Sowohl die Choreografie als auch die Komposition erfahren Unterstützung durch KI – wohlgemerkt bevor chatGPT zur Verfügung stand. „K.I.nd of human/Arcis Saxophon Quartett
 Kulturzentrum neun, Ingolstadt, 21. Mai 2025“
weiterlesen

Die hässliche Nymphe Platée erntet zum Schaden noch Spott

CD-Besprechung:

Rameau, Platée

La Chapelle Harmonique
Valentin Tournet

CVS 153

von Peter Sommeregger

Der französische Komponist Jean-Philippe Rameau, gebürtig aus Dijon, begann seine musikalische Laufbahn als Organist. Erst mit etwa 50 Jahren veröffentlichte er seine ersten Kompositionen. In den dreißig Jahren bis zu seinem Tod 1764 in Paris entstanden Werke verschiedenster Gattungen. Als Opernkomponist unterschied er zwischen der Form der Lyrischen Tragödie, der Ballettoper und der Lyrischen Komödie. Obwohl zu Lebzeiten äußerst erfolgreich, geriet Rameaus Schaffen bald nach seinem Tod in Vergessenheit. „CD-Besprechung: Rameau, Platée
klassik-begeistert.de, 22. Mai, 2025“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 22. MAI 2025

Raphaël Pichon © Julia Wesely

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 22. MAI 2025

Wien/Konzerthaus
Pygmalion im Wiener Konzerthaus: Von der Stille des Todes und dem Trost der Musik
Am Ende: Stille – und dann minutenlanger Applaus. Nicht aus aufgewühlter Begeisterung, sondern als stille Zustimmung zu einem Abend, der weit über bloße Schönheit hinausging. Pygmalion, Pichon und ihre Solisten machten die Konzerthalle zu einem Ort der Reflexion – über Kunst, Leben und die Frage, was bleibt.
Von Kathrin Schuhmann
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 22. MAI 2025“ weiterlesen

Rising Stars 59: Alexandra Dovgan, Klavier – ein "Wunderkind" verwandelt künstlerische Energie verlustfrei in musikalischen Ausdruck

Alexandra Dovgan © Vladimir Volkov

Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.

von Dr. Lorenz Kerscher

Schon seit einigen Jahren lese ich immer wieder begeisterte Rezensionen von Konzerten der inzwischen 17-jährigen russischen Pianistin Alexandra Dovgan. So war mir bald klar, dass man sie als Rising Star auf dem Radar haben muss. In ihrem Agenturprofil erfährt man, dass sie als Tochter zweier Berufsmusiker ab dem Alter von vier Jahren Klavierunterricht erhielt, als Fünfjährige die sehr selektive Aufnahmeprüfung der Academic Central Music School in Moskau bestand und dort bei Mira Marchenko studierte. „Rising Stars 59: Alexandra Dovgan, Klavier
klassik-begeistert.de, 22. Mai 2025“
weiterlesen

Eine Klavierlegende interpretiert Mozart romantisch in Lübeck

Wiener Klassik im romantischen Kleid

8. SK HL Photo Andreas Ströbl

Als wäre es nicht genug, dass eine echte Legende wie Elisabeth Leonskaja in Lübeck auftritt; die Mozart-Interpretation von ihr und Jan Wilhelm de Vriend am 19. Mai 2025 in der Musik- und Kongresshalle der Hansestadt gerät erfrischend unklassisch. Zudem gibt es mit einer Wilms-Symphonie eine wundervolle Entdeckung.

Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester c-Moll KV 491 und Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365

Johann Wilhelm Wilms, Symphonie Nr. 6 d-Moll op. 58

Jan Wilhelm de Vriend, Dirigent
Elisabeth Leonskaja und Mihály Berecz, Klavier
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Musik- und Kongresshalle Lübeck, 19. Mai 2025

von Dr. Andreas Ströbl

Als in der „kämpferischen Beethoven-Tonart“ geschrieben, charakterisiert Hansjürgen Schaefer das c-Moll-Konzert KV 491 von Mozart. Tatsächlich hat der Bonner dieses Konzert sehr geliebt und das lässt sich noch steigern. Die Pianistin und der Dirigent entschieden sich für eine ausgesprochen romantisch-schwelgerische, partiell wuchtige Lesart des berühmten Werks. „Elisabeth Leonskaja und Mihály Berecz, Klavier
MUK Lübeck, 19. Mai 2025“
weiterlesen

„Gibt es überhaupt eine Klärung?“: Brigitte Fassbaender entmythisiert Wagners „Parsifal“ in Frankfurt

Parsifal Frankfurt © Monika Rittershaus

Kann man Wagners „Parsifal“ ohne Berücksichtigung des religiösen Fundaments inszenieren? Lässt sich das von Wagner so betitelte „Bühnenweihfestspiel“ entmythologisieren, ohne dass zentrale Inhalte verlorengehen? Wenn man Kammersängerin Brigitte Fassbaender als Regisseurin gewinnen kann, dann funktioniert auch das!

Richard Wagner, „Parsifal“

Ian Koziara, Tenor
Andreas Bauer Kanabas, Bass
Jennifer Holloway, Sopran
Nicholas Brownlee, Bassbariton
Iain MacNeil, Bariton
Alfred Reiter, Bass

Thomas Guggeis, Dirigent

Brigitte Fassbaender, Inszenierung

Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Chor und Extrachor der Oper Frankfurt

Oper Frankfurt, 18. Mai 2025

von Dr. Andreas Ströbl

Verschworene Gemeinschaft im Felsenkeller

Zunächst bar jeder sakraler Symbole versammelt sich eine Gesellschaft von dunkel und uniform gekleideten Herren samt straff erzogener Jugendorganisation in einer Art Felsenkeller mit perspektivisch den Blick zum Bühnenhintergrund leitenden Wänden. Dort gibt es nur eine Reproduktion von Claude Monets „Seine-Arm bei Giverny“, kein echtes Fenster nach draußen. Man hat sich in einer Art Höhlen-Existenz eingerichtet, das Personal wirkt wie die Staffage eines Kollektivs ohne wahre Mission. „Richard Wagner, Parsifal
Oper Frankfurt, 18. Mai 2025“
weiterlesen

Martina Gedeck und das Schumann Quartett erzählen vom Beziehungszauber im Hause Clara und Robert Schumanns

Martina Gedeck © Karel Kühne

Dresdner Musikfestspiele

Martina Gedeck, Rezitation
Schumann Quartett                                            Erik Schumann, Violine
Ken Schumann, Violine
Veit Hertenstein, Viola
Mark Schumann, Violoncello

„Heimliche Liebe“
Musikalische Lesung mit ausgewählten Texten von Clara Schumann (1819–1896) und Auszügen aus dem Roman „Schumanns Schatten“ von Peter Härtling (1933–2017)

Stadtkirche St. Marien zu Pirna, 20. Mai 2025

von Pauline Lehmann

Hin und wieder laden die Dresdner Musikfestspiele dazu ein, Spielstätten außerhalb Dresdens zu entdecken. Elbaufwärts und am Rande der Sächsischen Schweiz gelegen, lockt Pirna mit einer beschaulichen und belebten Innenstadt und einer Vielzahl an Geschäften und Gastronomie. Die spätgotische Hallenkirche St. Marien mit ihrem hellen Netzgewölbe und dem überreich drapierten Sandsteinaltar der Gebrüder David und Michael Schwenke bildet ein wunderbares Ambiente für klassische Konzerte. Einziges Manko ist die eingeschränkte Sicht auf den Plätzen im Seitenschiff. „Dresden/Martina Gedeck, Rezitation / Schumann Quartett
Stadtkirche St. Marien zu Pirna, 20. Mai 2025“
weiterlesen

In Ostfriesland wird wieder am Klavier improvisiert

Nuron Mukumi © Mike Meyer; Artem Yasynskyy © privat

Im idyllisch ostfriesischen Dunum bringt das Festival Gezeitenkonzerte einen wunderbar originellen Klavierabend mit gleich drei Pianisten auf die Bühne! Vor allem die sehr innigen Improvisationen sorgte für ein einmaliges Konzerterlebnis.

Dunum, Kirche, 16. Mai 2025

Gezeitenkonzerte 2025

Piano Panorama
Hanni Liang, Nuron Mukumi & Artem Yasynskyy, Klavier

Werke von Isaac Albéniz, Sergei Rachmaninoff, Franz Liszt, Claude Debussy, Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Karol Szymanowski und Improvisationen

von Johannes Karl Fischer

Ein bisschen mühsam ist die Anreise ins ostfriesische Dunum schon. Natürlich kein Bahnhof, am Wochenende selbst mit dem Bus kaum zu erreichen. Naja, organisatorisch eine kleine Zeitreise in die Ära Liszts und Debussys. Dafür gibt’s hier wohltuende Landluft und ganz wie in den alten Zeiten der Wettbewerbe für Klavierderbykonzerte standen damals im Mittelpunkt des öffentlichen Konzertlebens gleich drei wunderbar spielende Pianisten auf der Kirchenbühne! Das Festival Gezeitenkonzerte hatte sich also etwas wahrlich besonderes einfallen lassen… „Gezeitenkonzerte 2025
Dunum, Kirche, 16. Mai 2025“
weiterlesen

Wenn die Konzertdramaturgie das Publikum stört

Bamberger Symphoniker, Hrůsa, Bomsori – Schlussapplaus © BR-Astrid Ackermann

Bamberger Symphoniker

Jakub Hrůša / Dirigent
Bomsori Kim / Violine

Erich Korngold (1897-1957) / Violinkonzert D-Dur op. 35
Charles Ives (1874-1954) / „The Unanswered Question“
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) / Symphonie Nr. 11 g-Moll op. 103

Isarphilharmonie München, 19. Mai 2025

von Julian Führer

Die neue Isarphilharmonie umfasst fast 2000 Plätze, die so gut wie alle besetzt waren, obendrein von einem auffallend jungen Publikum – ein schönes Zeichen bei einem Programm, das ausschließlich weniger bekannte Werke des 20. Jahrhunderts präsentierte. „Jakub Hrůša, Dirigent /Bomsori Kim, Violine
Isarphilharmonie München, 19. Mai 2025“
weiterlesen