„Wenn das Cello zu sehr ächzt, der Hörer nach der Pause lechzt!“

Ensemble intercontemporain / Matthias Pintscher © Daniel Dittus

Unverstanden, unverständlich, allumfänglich: Die Moderne Musik scheint offenbar in der Krise. Eine Bestandsaufnahme – oder:
about Last Night.


ENSEMBLE INTERCONTEMPORAIN / MATTHIAS PINTSCHER
Matthias Pintscher / James Dillon – Elbphilharmonie Visions

Ensemble intercontemporain
Dimitri Vassilakis,
 Klavier
Matthias Pintscher, Dirigent

Programm:

Matthias Pintscher

NUR für Klavier und Ensemble
James Dillon im Gespräch mit Barbara Lebitsch
Pharmakeia für 16-köpfiges Ensemble

Elbphilharmonie, 10. Februar 2023

von Harald Nicolas Stazol

„Meine Toleranz hat Grenzen!“ werfe ich enerviert, die Treppen der Philharmonie herabsterzend, meinem Garderobier entgegen, da nehme ich, erstmals in meiner Karriere, den französischen Abgang. Das heißt, ich raune noch einmal meinem Gastgeber ins Ohr, „Micha, das ertrage ich nicht länger!“, ganz „französisch“ ist, niemandem Bescheid sagen, so wie die New Yorker Society Grande Dame Carmen de l’Orifice, die nach nettem Gespräch im Town Apartment von Eleanor Lambert mit Blick über „The Basin of Central Park“ auf dem Empfang des internationalen Fashion Journalism der Schauen in New York – einfach verschwand. Der polnische Abgang, wird im Volksmund oft verwechselt. Letzterer bedeutet, dass man etwas mitnimmt. Aber von diesem letzten Komponisten nehme ich gar nichts mit. „ENSEMBLE INTERCONTEMPORAIN / MATTHIAS PINTSCHER
Elbphilharmonie, 10. Februar 2023“
weiterlesen

Die Geschichte 2022: klassik-begeistert wünscht allen LeserInnen und AutorInnen eine Seelenweihnacht

klassik begeistert – Weihnachtsgeschichte 2022

Petra Spelzhaus und Ihre Partnerin Barbara Hauter leben in München. Ihre persönlichen und liebe-vollen Geschichten und Rezensionen erfreuen viele Fans. Petra hat diese Geschichte für alle LeserInnen sowie alle AutorInnen und Lektorinnen von klassik-begeistert.de aufgeschrieben. Als Herausgeber wünsche ich Ihnen in diesen besonderen Zeitläuften eine wohlbekömmliche, beseelte Weihnacht, eine Weihnacht, die Ihre Herzen, Seelen und Gefühle zur Ruhe kommen lässt – träumen Sie, wenn Sie träumen wollen; schweigen Sie, wenn Sie schweigen wollen und tanzen Sie von Herzen himmelhochjauchzend, denn vom Himmel hoch, da komm ich her… Herzlich, Ihr A.S.

von Dr. Petra Spelzhaus

Meine Weihnachtsgeschichte beginnt an einem lauen Sommerabend des Jahres 2022. Schmarren, Weihnachten ausgerechnet in den heißesten Sommer zu legen, der in Europa jemals aufgezeichnet wurde?!? Das ist fast so unsinnig wie eine Fußball-WM in der Wüste im Advent!

Was hat der Sommer neben Sonnenbrand noch zu bieten? Die Kultur erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf. Konzerte sprießen wie Pilze aus dem Boden. Deutschland bewegt sich in Massen mit dem 9-Euro-Ticket kreuz und quer durch die Republik und bringt den Regionalverkehr an seine Grenzen und darüber hinaus. Die Sommer-Omikron-Welle nimmt an Fahrt auf. „klassik begeistert – Weihnachtsgeschichte 2022
klassik-begeistert.de, 24. Dezember 2022“
weiterlesen

Spätromantik trifft Moderne

Foto: Elbphilharmonie © Jolanta Łada-Zielke

4. Philharmonisches Konzert in der Elbphilharmonie am 18. Dezember 2022

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Joanna Freszel, Sopran
Andrey Boreyko, Dirigent

Kancheli / Lokschin / Mahler

von Jolanta Łada-Zielke

Im großen Konzertsaal der Elbphilharmonie steht vor dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg ein in der Sowjetunion geborener Dirigent. Die Künstler aus seinem Land komponierten drei der an diesem kalten Dezembersonntag aufgeführten Werke, die die verschiedenen Phasen der Moderne in der Musikgeschichte repräsentieren. Eine sechs Jahre vor der Wende geborene polnische Sopranistin tritt ebenfalls auf. Ist dies ein Zusammentreffen zweier verschiedener Welten, fragt sich die Autorin dieser Zeilen, deren Kindheit und Jugend mit der kommunistischen Zeit in Polen zusammenfiel? Auch wenn ich irgendwelche Zweifel habe, zerstreuen diese bereits die ersten Bewegungen von Andrey Boreykos Händen. „4. Philharmonisches Konzert in der Elbphilharmonie, Joanna Freszel, Sopran Andrey Boreyko, Dirigent
Elbphilharmonie, 18. Dezember 2022“
weiterlesen

Dieses Weihnachtsoratorium verkündet große Freude an einem sonnig-frostigen Hamburger Dezembermorgen

Foto: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor ©

Die Begeisterung des Publikums wollte sich schon nach dem Eröffnungschoral ausdrücken. Mit solch großartigen Gesängen werden selbst die überspieltesten aller Schlagerarien nie langweilig!

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3, 6

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Dresdner Kapellsolisten

Julia Lezhneva, Sopran
Bettina Ranch, Alt
Benjamin Bruns, Tenor
Klaus Häger, Bass

Hansjörg Albrecht, Leitung und Cembalo

Elbphilharmonie Hamburg, 11. Dezember 2022

von Johannes Karl Fischer

„Ich steh an deiner Krippen hier“… ausnahmsweise mal a cappella: Der Komponist Johann Sebastian Bach hat eine Instrumentalbegleitung komponiert, Dirigent Hansjörg Albrecht hat sie wieder raus inszeniert. Kleine Geste mit großer Wirkung: Als stünden die Sängerinnen und Sänger des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chors Hamburg im Stalle Bethlehems und würden den neugeborenen Herrscher des Himmels anbeten! Auch ein drei Noten starkes Oboen-Solo kann diesem ungebrochenen Klangzauber nichts in den Weg stellen. „Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3, 6
Elbphilharmonie Hamburg, 11. Dezember 2022“
weiterlesen

Musikfest Hamburg 2023: Die Liebe drückt sich in Klängen aus

Foto: Broschüre, Internationales Musikfest 2023 © Claudia Höhne

Internationales Musikfest Hamburg 28. April –  7. Juni 2023

Jolanta Łada-Zielke

„Ach, wenn nur schon Frühling wäre, und ich endlich wieder vollblütiger, dichtender Musiker sein könnte!“, schrieb Richard Wagner zu Weihnachten 1850 an Franz Liszt aus Zürich. Selbst in festlicher Atmosphäre konnte der Komponist das Frühjahr kaum erwarten. Heute, ebenfalls in vorweihnachtlicher Stimmung, freuen sich schon die Hamburger Musikliebhaber auf den kommenden Frühling, wo die Hansestadt mit Vollblutmusik und Poesie erklingen wird. Dies geschieht beim Internationalen Musikfest Hamburg, das unter dem Motto „Liebe“ in der Elbphilharmonie, in der Laieszhalle sowie im Thalia Theater stattfinden wird. Es wird eine spannende musikalische Reise durch alle Epochen, von der Renaissance bis zur Gegenwart. „Internationales Musikfest Hamburg 28. April – 7. Juni 2023
klassik-begeistert.de, 8. Dezember 2022“
weiterlesen

Elbphilharmonie: Nordlicht trifft auf Zarathustra

Foto: Leif Ove Andsnes © Gregor Hohenberg

In Zeiten diverser Krisen sind es diese besonderen musikalischen Abende, die das Publikum für wenigstens 120 Minuten dazu einladen, die Alltagsgedanken beiseitezuschieben, zu genießen und sich in klingenden Momenten zu verlieren. Wenn erst das Saallicht den tosenden Applaus eindämmen kann, ist wohl von einem vollen Erfolg zu sprechen.

Magnus Lindberg: Serenades for orchestra (2021)

Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra

Leif Ove Andsnes, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Mikko Franck, Dirigent

Elbphilharmonie, 2. Dezember 2022

von Elisabeth Tänzler

Die Elbphilharmonie ist ausverkauft, schon seit einigen Wochen war es nur schwer möglich, Karten für die beiden Konzertabende am vergangenen Donnerstag und Freitag zu ergattern und so begrüßt ein voll besetztes NDR Elbphilharmonie Orchester den ebenfalls voll besetzten Großen Saal.

Ein vielseitiges Programm steht auf den Pulten bereit. Stellt man sich nun auf die abendlich einstimmenden Serenadenklänge ein, wird man von Magnus Lindbergs Serenades doch schnell überrascht. Das Orchester bereitet sich in nahezu Strauss-Größe vor und entrollt für die folgenden 15 Minuten einen immensen Klangteppich, der sich hin und wieder für die hervorragend dargebotenen Solopassagen der stimmführenden Hornistin, Claudia Strenkert, und auch für Markus Hötzel an der Tuba öffnet. Der entrollte Teppich mag dennoch ein fliegender sein, denn die Klangsphären bewegen sich in stetigem Auf und Ab. Mal so massiv, dass die Ohren den Augen folgen müssen, um die Instrumentierung greifbar zu machen, mal so einladend lyrisch, dass sich die Hörassoziationen sofort in Richtung einer John Williams-Filmmusik bündeln. Der aus Finnland stammende Lindberg bietet dem sich begeistert zeigenden Publikum ohne Frage ein Hörerlebnis, steigert jedoch auch gleichzeitig die Vorfreude auf das nachstehende Werk – Griegs Klavierkonzert in a-Moll. „Leif Ove Andsnes, Klavier NDR Elbphilharmonie Orchester, Mikko Franck, Dirigent
Elbphilharmonie, 2. Dezember 2022“
weiterlesen

„Dem Himmel so nah“: Daniil Trifonov und das von Cristian Măcelaru geleitete Orchestre National de France schwelgen in französisch-russischer Romantik

Daniil Trifonov, Foto: (c) Astrid Ackermann

Faszination Klassik

Veranstalter: ProArte/Elbphilharmonie Hamburg

Orchestre National de France
Daniil Trifonov, Klavier
Cristian Măcelaru, Dirigent

Elbphilharmonie, Hamburg 29. November 2022

von Dr. Holger Voigt

Wegen derartiger Konzerte muss man die Elbphilharmonie einfach lieben! Die Unbillen des schaurigen nasskalten Wetters waren vollständig vergessen, als sich im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie eine Sternstunde der musikalischen Faszination entfaltete.

Der Konzertabend des Veranstalters ProArte bestand aus drei moderierten (!) Anteilen romantischer Musikliteratur aus Frankreich und Russland – eigentlich zeitlich bereits der Postromantik zuzurechnen, doch vom intimen Klangzauber her noch voll in der Romantik beheimatet. Was da auf das Podium zur Aufführung kam, war Klangmagie vom Feinsten, selten so anrührend dargeboten wie an diesem Abend. „Orchestre National de France, Daniil Trifonov, Klavier, Cristian Măcelaru, Dirigent
Elbphilharmonie, Hamburg, 29. November 2022“
weiterlesen

Elbphilharmonie: So was hat die Welt noch nicht gehört

Foto: Klaus Mäkelä © Daniel Dittus

Die Zugabe reißt noch einmal mit, die Ouvertüre „Ruslan und Ludmilla“ von Glinka, und wen es jetzt nicht hinwegfegt, dem ist nicht mehr zu helfen!

Oslo Philharmonic
Sol Gabetta, Violoncello
Klaus Mäkelä, Dirigent

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 (1959)

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93 (1953)

Elbphilharmonie, Hamburg, 14. November 2022

 von Harald Nicolas Stazol

Oslo Philharmonic / Sol Gabetta / Klaus Mäkelä © Daniel Dittus

So was hat die Welt noch nicht gehört, es ist, als würden drei Tornados durch die Elbphilharmonie toben, man befürchtet schier, die Decke käme herunter bei diesen Beifallstürmen, es wird gerufen und wie bei einem Rockkonzert mit den Füßen gestampft: Der erste Sturm nach dem äußerst stürmischen 1. Cellokonzert jenes so oft verkannten Dmitri Schostakowitsch (auf ihn wird noch einzugehen sein), und einer hinreißenden, hinwegreißenden, einer so traumvoll-traumhaften Meisterin ihres Fachs, jener Virtuosin, Sol Gabetta, die äußerst elegant in Spiel und Outfit – einem goldenen Faltenkleid – einer Bogenführung ohne Gleichen, flüsternden Pianissimi und Flageoletts und rasenden Tempi und ja, immer wieder aufscheinenden Soli, und die den Dirigenten bewegungslos und mit geschlossenen Augen warten lässt, aber was sag ich, den Dirigenten? Bewegungslos? Warten?

„Oslo Philharmonic, Sol Gabetta Violoncello, Klaus Mäkelä, Dirigent
Elbphilharmonie, Hamburg, 14. November 2022“
weiterlesen

Im Überschwang der Gefühle fliegt auch mal einem Klaus Mäkelä die Partitur vom Pult

Elbphilharmonie Hamburg © Thies Raetzke

Sol Gabetta und das Oslo Philharmonic bringen Schostakowitsch vom Allerfeinsten

Elbphilharmonie, Hamburg, 14. November 2022

Oslo Philharmonic
Sol Gabetta, Violoncello
Dirigent: Klaus Mäkelä

Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Zugabe: Manuel de Falla
Nana / aus: Siete canciones populares españolas

Dmitri Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Zugabe: Michail Glinka
Ouvertüre zu »Ruslan und Ljudmila«

von Patrik Klein

Sol Gabetta; Foto Patrik Klein

Die argentinische Ausnahmecellistin Sol Gabetta mit dem natürlichen Charme und einer Technik, die ihresgleichen sucht, kommt mit gülden wehendem Kleidchen und ihrer Guadagnini von 1759 auf das Podium der Elbphilharmonie und legt los mit Schostakowitschs Cellokonzert Nr. 1.

Da streicht der Bogen sanft über die vier Saiten, beginnt zu glänzen und zu zaubern, zu schwingen und mal mehr oder weniger zu fetzen, sich schließlich ganz in der Komposition Schostakowitschs aufzulösen und mit ihr im Einklang zu versinken. Man spürt einfach, dass das keine Show ist, sondern das Ergebnis jahrelangen Übens und Könnens. Der Körper des Cellos und jener der magischen Musikerin kommen in Wallung, in mal mehr oder weniger starke Bewegungen, Gesten und Stimmungen. Das ist vollendet und dringt durch jeden aufmerksamen Zuhörer im Saal. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Kein Mucks. Nur große Augen und aufgespannte Ohren. Das Orchester unter Klaus Mäkelä trägt sie dabei auf Händen.

„Oslo Philharmonic, Sol Gabetta, Klaus Mäkelä
Elbphilharmonie, Hamburg, 14. November 2022“
weiterlesen

Elphi HH: Das Tonhalle Orchester Zürich zelebriert an drei aufeinanderfolgenden Abenden Bruckner

Baby-!-geschrei im dritten Konzert verstummte rasch, als die jungen Mütter peinlich berührt aus dem Saal geschlichen sind.

(Tonhalle Orchester Zürich beim Schlussapplaus Bruckner; Foto Patrik Klein)

Paavo Järvi zaubert einen überirdischen Klang in Hamburgs
Top-Konzertsaal

von Patrik Klein

Eines der traditionsreichsten Orchester Europas war an drei aufeinanderfolgenden Abenden zu Gast an der Elbe und bescherte dem gebannten Zuhörerkreis in der restlos ausverkauften Elbphilharmonie neue Maßstäbe in Sachen Bruckner. Die Sinfonien sechs, acht und zuletzt drei kamen zu Gehör. Sie wurden flankiert von Klassikern und seltener gespielten Werken der Konzertszene. „Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi
Elbphilharmonie, 10., 11. und 12. November 2022“
weiterlesen