Die FREITAG-PRESSE – 15. JULI 2022

Diana Damrau als Gräfin Madeleine in der Oper „Capriccio“.  Bildquelle: Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 15. JULI 2022

München
Münchner Opernfestspiele
Strauss‘ „Capriccio“ neu inszeniert
Es ist die letzte Premiere im Rahmen der Münchner Opernfestspiele, wenn sich am 17. Juli im Prinzregententheater der Vorhang für „Capriccio“ von Richard Strauss öffnet. Genau achtzig Jahre nach der Uraufführung bringt die Bayerische Staatsoper Strauss‘ letztes Bühnenwerk erneut heraus, in einer Neuinszenierung von Regisseur David Marton. Die Handlung verlegt er in die Zeit der Uraufführung der Oper: 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg.
BR-Klassik.de

Lübeck
Schleswig Holstein Musik Festival – das „Lübeck-Musikfest mit Daniel Hope“
NeueMusikzeitung/nmz.de

Sommereggers Klassikwelt 144: Van Cliburn in Moskau- ein Pianist gegen den Kalten Krieg
Im Jahr 1958 veranstaltete das Moskauer Konservatorium zum ersten Mal den Tschaikowsky-Wettbewerb, der seither alle vier Jahre stattfindet. Der Sieg des jungen amerikanischen Pianisten Van Cliburn im Fach Klavier bedeutete eine weltweit Aufsehen erregende Sensation. Die beiden Supermächte befanden sich auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, Van Cliburns Gewinn des ersten Preises wurde als Symbol für den Sieg der Kunst über die Politik gewertet und katapultierte den am 12. Juli 1934 geborenen jungen Pianisten in die erste Reihe der Konzertpianisten.
Klassik-begeistert.de

St. Margarethen
Eine Parabel des Machthungers
Erfolgreiche Premiere für „Nabucco“ im Römersteinbruch St. Margarethen.
WienerZeitung.at

„Nabucco“ in Sankt Margarethen: Größenwahn mit plakativen Gesten
Giuseppe Verdis Oper im Steinbruch bot neben einem Schaulaufen der Politprominenz ein Regiekonzept, das nicht ganz gelingen wollte. Musikalisch war es top
DerStandard.at.story

Verdis „Nabucco“ erntete im Steinbruch viel Applaus
SalzburgerNachrichten

Das waren die Besucher der Premiere von Nabucco in St. Margarethen
Große Bilderstrecke
burgenländischeVolkszeitung.bvz

„Die FREITAG-PRESSE – 15. JULI 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. JULI 2022

Foto: Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. JULI 2022

Bayreuth
Wer dirigiert Bayreuths neuen „Ring“?
Corona macht auch vor dem Grünen Hügel nicht Halt: Dirigent Pietari Inkinen ist erkrankt und fällt zunächst aus. Für ihn übernimmt nun kurzfristig Cornelius Meister die Probenarbeit. Nun fragt sich, ob Meister auch die „Ring“-Premieren dirigieren wird.
BR-Klassik.de

Wer dirigiert nun den „Ring“
Alarmstufe Rot, das ist derzeit der Normalzustand im Bayreuther Betriebsbüro. Zig Corona-Kranke haben die Festspiele zu beklagen – und das vor dem Start am 25. Juli und mitten in der heißen Probenphase. Sängerinnen und Sänger wechseln munter von der einen zur anderen Produktion oder werden kurzfristig von auswärts geholt
https://www.merkur.de/kultur/corona-alarm-in-bayreuth-wer-dirigiert-den-ring-des-nibelungen-zr-91664823.html

Bayreuth
Wagner-Crashkurs: „Tristan und Isolde“ – die Handlung kurz erzählt
Was hat es mit dem Liebestrank auf sich? Warum fahren Tristan und Isolde so oft mit dem Schiff hin und her? Ist das Ende wirklich so traurig? Wir erzählen zusammen mit Kindern die Handlung von „Tristan und Isolde“ in unter 10 Minuten. Am 25. Juli ist Premiere in Bayreuth – hier können Sie sich darauf vorbereiten.
BR-Klassik.de

München
Hochschule für Musik und Theater München: Lydia Grün wird Präsidentin – als erste Frau
Lydia Grün ist Kulturmanagerin, Musikwissenschaftlerin und Publizistin. Derzeit hat sie an der Hochschule für Musik Detmold eine Professur für Musikvermittlung inne und ist dort außerdem stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte. Von 2017 bis 2021 wirkte sie als Expertin im Rat für Kulturelle Bildung. Als Geschäftsführerin des Netzwerk Junge Ohren e.V. engagierte sie sich von 2013 bis 2019 für die Bedeutung von Musik in einer vielfältigen Gesellschaft
BR-Klassik.de

„Konzertgänger in Berlin“
Sommerschließlich
Kabanova, Hoffmann und Figaro mit C., E. und O. an Komischer und Deutscher Oper und UdK. Sommerparadox im Opernwesen: Während das Publikum unbeirrt nach den Sehnsuchtsorten von Bayreuth bis Glyndebourne oder Salzburg strebt, leeren sich die städtischen Opernhäuser zum regulären Saisonende rapide. Nur wenige derer, die nicht zu den Festivals reisen, treibt die Sorge vor dem Juli-August-Konzertloch noch in die bald verwaisten Säle.
https://hundert11.net/sommerschliesslich/

Schweitzers Klassikwelt 66: Ist Richard Wagner nur für fortgeschrittene Opernfans empfehlenswert?
Es ist wie mit dem Glauben. Viele geben den Rat, an Opern allmählich und behutsam heranzuführen, am besten mit einem so genannten leichten Stück. Aber die Kunstgattung Oper wie auch andere Arten der Musik können wie eine Offenbarung wirken. Spontan, überwältigend, ungeahnt.
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Sommerfestspiele Baden-Baden: Lustwandeln mit Clara
Johannes Brahms kam gerne in die Sommerhauptstadt Baden-Baden: Grund genug, den Komponisten hier mit einem Festival zu feiern
Tagesspiegel.de

Das war die Premiere von Nabucco in St. Margarethen
Große Bilderstrecke
bvz./at „Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. JULI 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 13. JULI 2022

Foto: Yannick Nézet-Séguin (links), (c) Daniel Dittus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 13. JULI 2022

Baden-Baden
Den Kern freilegen: Yannick Nézet-Séguin mit Brahms und den Schumanns bei den Sommerfestspielen Baden-Baden
NeueMusikzeitung/nmz.de

München
Immer Ärger mit Amore

Am Gärtnerplatztheater hat Gaetano Donizettis „Rita“ mit runderneuerter Handlung Premiere.
Sueddeutsche.de

Bremen
Überschreibung: Nikolai Rimski-Korsakovs erweiterte Oper „Kitesh“ am Theater Bremen
NeueMusikzeitung/nmz.de

Stuttgart
Wegen Milliardenkosten: Sanierung der Stuttgarter Oper wackelt
swr.de.swr.aktuell

Bayreuth
Bayreuther Festspiele in Gefahr: Corona-Alarm auf dem Hügel

Von wegen normale Wagner-Festspiele! Immer mehr Künstler und Mitwirkende fallen wegen Corona aus. Jetzt auch noch der Dirigent des neuen „Rings“, Pietari Inkinen. Auch beim dezimierten Chor gibt es Ausfälle. Wenn’s so weitergeht, …
Nordbayerischer Kurier

Ausfälle auf dem Grünen Hügel häufen sich‘
Nun ist Ring-Dirigent Pietari Inkinen erkrankt
facebook.com

Dresden
Staatskapelle Dresden : Eine Revolution wird es nicht geben
Die Staatskapelle Dresden hat einen neuen Chefdirigenten gewählt: Daniele Gatti folgt auf Christian Thielemann. Für Gatti, gegen den vor vier Jahren Vorwürfe wegen Belästigung laut geworden waren, votierten auch die Frauen mit großer Mehrheit.
FrankfurterAllgemeine

Nachfrage: Halb leere Säle: Haben wir Kultur verlernt? (Bezahlartikel)
Angst vor Ansteckungen, veränderte Gewohnheiten, vorsichtiger Umgang mit Geld – ob Theater, Oper, Kabarett oder Kino, der Hunger auf Kultur scheint vielerorts nachgelassen zu haben. Ungebrochen ist hingegen die Nachfrage nach Konzerten und Festivals.
DiePresse.com

„Manche sind zum Schluss gekommen, dass es auch ohne Theater geht“ (Bezahlartikel)
Die Theatersaison ist vorbei, im Herbst könnte die Pandemie den Betrieb wieder treffen. Ein Gespräch mit dem Leiter der Grazer Bühnenholding, Bernhard Rinner, über die Rückkehr des Publikums, Budgetlöcher und MeToo.
WienerZeitung.at

„Die MITTWOCH-PRESSE – 13. JULI 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 12. JULI 2022

Anna Netrebko, Halbszenisch Gastspiel Marinsky in Moscow, Foto: Instagram (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 12. JULI 2022

Verona
Angetrunkene Anna Netrebko bringt Russen gegen sich auf
Weil sie ihre russischsprachigen Fans unter Alkoholeinfluss als „verdammte Drecksäcke“ bezeichnete, sieht sich die Star-Sopranistin einem Shitstorm ausgesetzt. Ihr Ehemann hatte sie davor gewarnt. Netrebko macht derzeit in der Arena Verona Station.
BR-Klassik.de

Wem sich Anna Netrebko verpflichtet fühlt
Baden-Württemberg hat jetzt ein Konzert von Anna Netrebko in Stuttgart abgesagt. Die Diva bemüht sich zwar um Schadensbegrenzung nach ihrem Ausschluss von den großen Gesangsbühnen, singt an der Peripherie. Geht es ihr dabei um Annäherung – oder etwas viel Profaneres?
Die Welt.de

Kommentar
Spot an, Licht aus!
Die Folgen der Strompreissteigerungen für den Klassik-Betrieb, die Bitte um Entschuldigung des Opernsängers René Pape, der 95. Geburtstag von Herbert Blomstedt.
https://crescendo.de/klassikwoche28-2022-rene-pape-herbert-blomstedt/

Erl
Ein Familiendrama mit viel Feuer und Rauch
Schnörkellos dramatisch: umjubelte fulminante Premiere von Wagners Ring-Oper „Die Walküre“ bei den Tiroler Festspielen in Erl.
TirolerTageszeitung.at

Menschen und Götter gefühlt ganz nahe
Brigitte Fassbaenders „Walküre“-Inszenierung in Erl
NeueMusikzeitung/nmz.de

Erl/ Tiroler Festspiele
Festspiele Erl: Premiere kurzfristig verschoben, Stimmung trotzdem gut
Bei den Tiroler Festspielen Erl musste die Premiere Corona-bedingt verschoben werden. Intendant Bernd Loebe sieht das Festival aber insgesamt auf einem guten Kurs
DerStandard.de.story

Zwischentöne: Die tröstliche Funktion der Diva Bartoli als Intendantin Bezahlartikel
Eine Sängerin als Impresario? In Salzburg ist das zu Pfingsten möglich und sichert finanziellen Erfolg bis in den Sommer hinein.
DiePresse.com

München
Ivan Repušić verlängert als Chefdirigent bis 2026
Kurz vor dem Aufbruch zu Gastkonzerten in Franken und Niederbayern haben Björn Wilhelm, Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks, und Ivan Repušić eine weitere Verlängerung von dessen Vertrag als Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters besiegelt. Der charismatische Kroate wird somit bis zum Sommer 2026 den renommierten BR-Klangkörper leiten.
BR.Klassik.de

CD-Rezension
Herbert Blomstedts musikalische Reise nach Prag
Pünktlich zu Herbert Blomstedts 95. Geburtstag erscheint diese CD, ein Mitschnitt des Konzerts zum Gedenken des 100. Geburtstages des einstigen Gewandhaus-Kapellmeisters Vaclav Neumann.
Klassik.begeistert.de

Kammeroper Schloss Rheinsberg: Mozart mit Seeblick
Gelungener Abend mit Überraschungen: „Die Entführung aus dem Serail“ beim Kammeropern-Festival auf Schloss Rheinsberg
Tagesspiegel.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 12. JULI 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 11. JULI 2022

Cecilia Bartoli in Wien, Foto: Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 11. JULI 2022

Wien/ Staatsoper
Fulminantes Finale der „Bartoli-Mania“
Ovationen, Jubel, Applaus, Zugaben und das eine Dreiviertelstunde. Solche Stürme der Begeisterung wie beim ausverkauften Finale der „Rossini-Mania“ an der Wiener Staatsoper erlebt man nicht alle Tage
https://kurier.at/kultur/fulminantes-finale-der-bartoli-mania/402069148

Wien
Außer Rand und Band mit Rossini und der Bartoli (Bezahlartikel)
Mit einer Benefiz-Gala endete Cecilia Bartolis „Rossini Mania“ in der Staatsoper: Jubel für Stars von gestern, heute und morgen.
DiePresse.com

Operklosterneuburg – ein kleines Städtchen begeistert mit großen Stimmen
Operklosterneuburg – ein hochkarätiges Open-Air-Opernfestival, das Jahr für Jahr rund 11 000 Zuschauer aus Niederösterreich und der nahen Donaumetropole Wien in seinen Bann zieht – findet üblicherweise im barocken „Kaiserhof“ mit seiner exzellenten Akustik statt
Von Dr. Charles Ritterband
Klassik-begeistert.de

Klosterneuburg
Klosterneuburg: Große Gefühle im „kleinen Festspielhaus“
NiederösterreichischeNachrichte.de

Regenpremiere von Puccinis „La Bohème“ in Klosterneuburg
Der nächste Winter kommt bestimmt: Camille Schnoor tröstete bei Puccinis Hust- und Frieroper das malträtierte Ohr
DerStandard.at.story

Lübeck
Martin Grubinger lässt es in Lübeck krachen
„Eine echte Percussion-Party“ hatte der Salzburger Weltklasse-Schlagwerker Martin Grubinger im Vorfeld des SHMF-Konzerts am 7. Juli in der Lübecker Musik- und Kongresshalle angekündigt. Dies Versprechen hat er furios gehalten und ein krachendes Feuerwerk vor vollem Saal abbrennen lassen.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Staatsoper Berlin: Mehtas Turandot
Zubin Mehta macht die neue Turandot an der Berliner Staatsoper zu einem Orchesterfest. Die Besetzung mit Pankratova, Karahan, Pape und Peretyatko tut ihr Übriges, um die sehenswerte Inszenierung von Philipp Stölzl mit Farbe und Leidenschaft zu füllen.
opernkritikonzertkritikberlin.a.schlatz

„Die MONTAG-PRESSE – 11. JULI 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 10. JULI 2022

Foto:“Il barbiere di Siviglia“: Arturo Brachetti, Cecilia Bartoli © Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 10. JULI 2022

Höhepunkte der Salzburger Festspiele 2022: Letzte Riten, erste Küsse
Aufregende Kombinationen im Musiktheater: Romeo Castellucci trifft auf Carl Orff, Rolando Villazón verspielt Rossini, Janáček und Barry Kosky suchen das Publikum. Im Schauspielprogramm gibt es mit Yana Ross und Ewa Marciniak feministische Regisseurinnen zu entdecken.
WienerZeitung.at

Salzburger Festspiele: Ein Kunstfest im Krisensommer
Am 18. Juli starten die Salzburger Festspiele im Schatten des Ukraine-Krieges. Der Umgang mit russischen Künstlern und Mäzenen beschert dem Festival seit dem Frühling Kritik.
WienerZeitung.at

Carinthischer Sommer bringt Beethovens 10. Symphonie
Beim Carinthischen Sommer hört man, wie künstliche Intelligenz aus Skizzen ein Werk kreierte, das es nicht gibt.
DerStandard.at

Puccinis „Madama Butterfly“ in Immling: Der (Alp-)Traum von der Neuen Welt
Das Opernfestival in Immling (Chiemgau) prunkt mit einer faszinierenden Orchesterleistung und einer sensationellen Interpretin der Titelrolle.
BR-Klassik.de

Erlösung am Ammersee
Der Wagner-Verband lässt sich zu seinem siebenjährigen Bestehen auf ein Abenteuer ein: Er bringt des Meisters romantische Oper „Der Fliegende Holländer“ ins Schondorfer Strandbad.
SueddeutscheZeitung.de

Oldenburgisches Staatstheater: Der Ring des Nibelungen – Vier auf einen Streich
Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ erklingt erstmals in der Geschichte des Oldenburgischen Staatstheaters in einem Rutsch.
Concerti.de

Haralds Passionen I: “Russen, die ich liebe”!
Der Ur-Russe Nurejew tanzt im Theatre des Champs-Élysées „L’Après-midi d’un Faune“ des Franzosen Debussy, in der Inszenierung des Russen Nijinsky, im historischen Kostüm und im Bühnenbild von Léon Bakst, was ich auf einem amerikanischen Bildschirm und mit deutschem Strom gucke, der allerdings aus Russland befeuert wird, während die US-Chips aus China stammen.
Dies sind die Fakten, die ich derzeit vorfinde. Aufgrund derer ich dieses ausführliche Plädoyer führen werde, ungefragt, aber im Äußersten dringlich.
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Haralds Passionen II: Der Prozess
Wir erinnern uns, dies ist der Versuch eines Plädoyers für eine supranationale Entkoppelung der Musik von Politik und Propaganda, eine Philippica gegen das Absetzen von Eugen Onegin, das Zerreißen von Ballettkompagnien, das sinnlose Kaputtholzen der musikalischen Hochkultur.
Ich vertrete, hohes Gericht, die Angeklagten, meine Komponisten, meine geliebten Russen!
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 10. JULI 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 9. JULI 2022

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, Foto: Instagram (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 9. JULI 2022

Verona
Anna Netrebko ist Aida, die Königin der 99. Opernfestspiele in der Arena
In der Arena di Verona gab Anna Netrbko vor drei Jahren ihr triumphales Debüt als die königliche Leonora in Il Trovatore. In den schwierigen zwei Jahren, die von der Pandemie geprägt waren, war sie dem internationalen Publikum des Verona Festivals mit einem denkwürdigen Konzert nahe und brachte ihre Prinzessin Turandot zum ersten Mal nach Italien. Die lang erwartete Rückkehr zu den 99. Opernfestspielen 2022 stand wieder ganz im Zeichen von Giuseppe Verdi, mit der beliebtesten Oper, die seit jenem ersten Opernabend am 10. August 1913 in der Arena aufgeführt wurde: Aida
gardaseezeitung.it

Anna Netrebko darf im September nicht in Stuttgart auftreten
Die russische Sopranistin Anna Netrebko will in den kommenden Wochen wieder in Deutschland auftreten, auch in der Hamburger Elbphilharmonie. Ihr geplanter Auftritt in Stuttgart wurde jetzt allerdings gecancelt.
NDR.de

Bayreuth
John Lundgren sagt auch Holländer-Partie ab
Der schwedische Sänger John Lundgren wird bei den Bayreuther Festspielen nun auch nicht die Titelpartie in der Wagner-Oper „Der fliegende Holländer“ singen. Vor vier Wochen hatte er bereits seine Rollen im „Ring des Nibelungen“ zurückgegeben. Für Ersatz ist schon gesorgt worden.
BR-Klassik.de

Aix-en-Provence
Viel düster Kühles im glühend heißen Aix
BR-Klassik.de

Festival Aix-en-Provence:Ja, es ist ein Tatort
Beim Festival in Aix-en-Provence wird in der Opern-Adaption von Mahlers Auferstehungssymphonie nach Leichen gegraben – eine ungewöhnliche Theatermethode, aber eine mit großer suggestiver Kraft.
SueddeutscheZeitung.de

„Zwischen Dirigent und Orchester“
Der neue Erste Konzertmeister des Bruckner Orchesters, Jacob Meining, stellt sich vor
https://volksblatt.at/zwischen-dirigent-und-orchester/

München
Klassik am Odeonsplatz 2022
Filmmusik trifft auf Romantik
BR-Klassik.de

Schondorf
Erlösung am Ammersee
Der Wagner-Verband lässt sich zu seinem siebenjährigen Bestehen auf ein Abenteuer ein: Er bringt des Meisters romantische Oper „Der Fliegende Holländer“ ins Schondorfer Strandbad.
SueddeutscheZeitung.at

Bad Kissinigen
Kissinger Sommer: Illusionslos, aber liebevoll
Beim Kissinger Sommer gelangen neue Lieder von Wolfgang Rihm nach Uwe Grüning zur Uraufführung, und dann wird Brahms gespielt, dass die Haare fliegen.
FrankfurterAllgemeine

Berlin
Barrie Kosky’s All-Singing, All-Dancing Yiddish Revue in der Komischen Oper
NeueMusikzeitung/nmz.de

Nürnberg
Orte vielgestaltiger Begegnungen
Das Festival Musik Installationen Nürnberg
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Die SAMSTAG-PRESSE – 9. JULI 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 08. JULI 2022

Foto: © Westermann

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 08. JULI 2022

Hamburg
Hamburgische Staatsoper wird während der Sommerpause modernisiert
NeueMusikzeitung/nmz.kiz.de

Berlin
Nicht für die Schublade – Der Dwight und Ursula Mamlok-Preis in Berlin verliehen
Zwei Jahre lang war er „taktlos“: Der Dwight und Ursula Mamlok-Preis, alljährlich abwechselnd in Berlin und New York verliehen, konnte pandemiebedingt seinen Rhythmus nicht einhalten – nach vielem Hin und Her musste das Berliner Preisträgerkonzert 2020 in den Oktober 2021 verlegt werden. Herausfordernde Zeiten für die Organisator:innen um Bettina Brand, Geschäftsführerin der auslobenden Mamlok-Stiftung, die die Preisverleihung 2022 im Berliner Konzerthaus wieder „im Takt“ auf die Beine stellen
NeueMusikzeitung/nmz.de

Leipzig
Wagnerfans in Leipzig – zwischen Sucht und Besessenheit
Mdr.de-klassik

Dresden
Nasenbesitzer im Glück
Peter Konwitschny inszeniert Dmitri Schostakowitschs Oper »Die Nase« an der Semperoper Dresden
jungeWelt.de

CD-Rezensionen
Catalanis „La Wally“: Freudlose Folklore
Diesseits der Alpen, in denen die Handlung angesiedelt ist, begegnet man Catalanis Erfolgsoper eher selten. Das ist schwer nachvollziehbar, weil das Werk eine Fülle schöner Musik und dankbarer Rollen enthält.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wenn die Stimme in freien Flügen schwebt
„Sinnbild“: Hanna-Elisabeth Müller
Lieder von Richard Strauss mit dem WDR-Sinfonieorchester unter Christoph Eschenbach
Von Dr. Lorenz Kerscher
Klassik-begeistert.de

„Die FREITAG-PRESSE – 08. JULI 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 07. JULI 2022

Foto: Joana Mallwitz (c) Nicolas Kroeger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 07. JULI 2022

Salzburg
Salzburger „Zauberflöte“ heuer „keine Gutenachtgeschichte“
Im Sommer 2018 sorgte Lydia Steier mit ihrer Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen für kontroverse Reaktionen. Die einen waren begeistert, die anderen konnten mit dem vorlesenden Großvater und der Zirkusatmosphäre wenig anfangen. In diesem Sommer befragt Steier gemeinsam mit der Dirigentin Joana Mallwitz das Stück erneut. „Es wird ganz, ganz anders als 2018“, verriet die Regisseurin am Mittwoch vor Journalisten.
Puls24.at

Erl
100 Jahre „Nosferatu“: Der Film, den es nicht mehr geben dürfte
Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu“ ist hundert. Bei den Tiroler Festspielen Erl ist der Stummfilmklassiker mit neuer Musik zu erleben.
TirolerTageszeitung.at

Homophobe Äußerungen: René Pape entschuldigt sich
René Pape veröffentlicht eine Entschuldigung und Erklärung in den sozialen Netzwerken. Tags zuvor hatte der Sänger sich negativ über die Feierlichkeiten zur New Yorker Pride Parade an der Met geäußert.
BR-Klassik.de

Facebook Statement von René Pape
https://de-de.facebook.com/RenePapeOfficial

René Papes Schattenseiten
Seine Bassstimme ist tiefschwarz. Seine Rollen gewinnen oft durch diese Düsterkeit. Doch gerade ist René Papes Schattenseite ins echte Leben rübergeschwappt: Der Sänger äußerte sich homophob. Entschuldigte sich kurz darauf, verwies auf Krankheit und auf dunkle Seiten. Reicht das?
BR-Klassik.de

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 07. JULI 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 6. JULI 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 6. JULI 2022

Vor einem Jahr, wegen Corona 2021: Nur 911 statt 2000 Zuschauer durften ins Bayreuther Festspielhaus. Foto: Andreas Schmidt (c)

Bayreuth
Bayreuther Festspiele 2022: Rollentausch – Isolde wird Brünnhilde wird Isolde
Zwei erfahrene Wagner-Sängerinnen tauschen in Bayreuth die Rollen. Die Schwedin Iréne Theorin – bekannt als Isolde – gibt auf dem grünen Hügel nun die Brünnhilde. Ihre britische Kollegin Catherine Foster wechselt hingegen vom „Ring“ zum „Tristan“. Gesangliche Höchstleistungen verlangen beide Partien.
BR-Klassik.de

Salzburger Festspiele und Projektsponsor Solway trennen sich
Die Salzburger Festspiele trennen sich im gegenseitigen Einvernehmen von ihrem Sponsor Solway. Im März hatte eine Rechercheplattform schwere Vorwürfe wegen einer Nickelmine in Guatemala erhoben, wo es unter anderem zu Umweltschäden und Menschrechtsverletzungen gekommen sein soll. Da das Schweizer Unternehmen diese bisher nur teilweise ausräumen habe können, werde die Partnerschaft mit sofortiger Wirkung aufgelöst, teilten die Festspiele am Dienstag in einer Aussendung mit.
KleineZeitung.at

Festspiele trennen sich von umstrittenen Sponsor
Die Salzburger Festspiele trennen sich vom Projektsponsor Solway. Dem Unternehmen wurden im Frühjahr von der Investigativplattform „Bellingcat“ unter anderem enge Verbindungen zum Kreml nachgesagt. Damit verzichten die Festspiele auf 150.000 Euro, die Solway bisher sponserte.
https://salzburg.orf.at/stories/3163550/

Salzburger Festspiele trennen sich von Projektsponsor
Vorwürfe gegen Solway wegen Nickelmine in Guatemala „nur teilweise ausgeräumt“.
Wiener Zeitung.at

Salzburg
Die offenen Fragen von Salz­burg
Die Salzburger Festspiele und die Putin-Treue von Teodor Currentzis, ein Symphonic Mob für das Münchner Konzerthaus, Christian Thielemann zurück in Berlin.
https://crescendo.de/klassikwoche27-2022-currentzis-rattle-thielemann/

New York/ Metropolitan Opera
New Yorker Met feiert LGTBQ-Pride. René Pape äußert sich homophob
Die Metropolitan Opera beteiligte sich an der großen Parade der LGBTQ-Bewegung zur Pride in New York. Dazu fanden Auftritte von Solistinnen und Solisten des Hauses statt. Der deutsche Sänger René Pape reagierte in den sozialen Medien daraufhin homophob und verkündete, nie wieder an der Met singen zu wollen.
BR-Klassik.de

„Die MITTWOCH-PRESSE – 6. JULI 2022“ weiterlesen