Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022

Foto: Elphilharmonie (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022

Hamburg
Elbphilharmonie: Ein Drittel Leerstand bei Bruckners Neunter
Ungewohntes Bild beim Konzert des Cleveland Orchestra unter Leitung von Franz Welser-Möst in der Elbphilharmonie: Rund ein Drittel der Sitzplätze im großen Saal blieb beim ProArte-Konzert unbesetzt.
Die.Welt.de.regionales

Bayreuth
Abschluss der Bayreuther Festspiele: Andris Nelsons lotet Extreme aus
2010 gab Andris Nelsons sein viel beachtetes Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Dirigent des „Lohengrin“. 2016 dann trat er überraschend und kurzfristig vom anstehenden „Parsifal“ und allen Verpflichtungen bei den Festspielen zurück. Doch seit letztem Jahr ist er zurück am Grünen Hügel und etabliert einen einzig auf die Musik Richard Wagners konzentrierten neuen Programmpunkt der Festspiele: die Abschlusskonzerte. Das Festspielorchester war mit Orchesterpassagen und Szenen der Wagneropern auf der Bühne zu erleben.
BR-Klassik-de.aktuell

Bayreuther Festspiele 2022 – Ein ganz persönlicher Rückblick (Teil 1)
Bayreuther Festspiele: „Wißt ihr, was daraus wird?“
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Grandiose Orchestergemälde: Klaus Mäkelä mit dem Concertgebouworkest in Berlin
bachtrack.com.de

Barenboim hat Thielemann angerufen
Thielemann springt für Barenboim ein. Das klingt nach einer gängigen Mitteilung im Opern- und Konzertbetrieb, wo immer mal jemand erkrankt und kurzfristig ein Ersatz gefunden wird. Aber diese Besetzungsänderung der Staatsoper Unter den Linden ist mit Blick auf die beiden Stardirigenten, die über zwei Jahrzehnte hinweg kein Wort miteinander wechselten, schon etwas Bemerkenswertes.
Morgenpost.de

„Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 1. SEPTEMBER 2022

Foto: Iréne Theorin © Chris Gloag

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 1. SEPTEMBER 2022

Bayreuth
Iréne Theorin streckt nach der letzten „Götterdämmerung“ dem Bayreuther Publikum den Mittelfinger entgegen
Bei der letzten Aufführung der „Götterdämmerung“ bei den Bayreuther Festspielen streckte Iréne Theorin dem Publikum den Mittelfinger entgegen, nachdem während ihres letzten Vorhangs Buhrufe ausgebrochen waren.
https://operawire.com/irene-theorin-gives-middle-finger-to-booing-audience-at-bayreuth-festival/

Zukunft der Bayreuther Festspiele. Mit Gatti und Bychkov
Pünktlich zum Ende der diesjährigen Festspiele blickt man in Bayreuth nach vorne: Mit Semyon Bychkov und Daniele Gatti feiern in den nächsten Jahren gleich zwei Stardirigenten ihr Comeback auf dem Grünen Hügel – das gab Katharina Wagner am Mittwoch bekannt.
BR-Klassik.de

Endspurt in Bayreuth – und Berlin grätscht dazwischen
Kulturstaatsministerin Claudia Roth mahnt Reformen an. Auch der Stuhl von Festspielleiterin Katharina Wagner könnte wackeln. Ein turbulentes Ende turbulenter Wochen.
BR-Klassik.de

Bayreuther Festspiele: Turbulente Saison endet – wie geht es weiter?
Auf dem Grünen Hügel geht eine bemerkenswerte Saison zu Ende.
WienerZeitung.at

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 1. SEPTEMBER 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 31. AUGUST 2022

Foto: Christian Thielemann: © Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 31. AUGUST 2022

Berlin
Christian Thielemann übernimmt für Daniel Barenboim das Dirigat des neuen RING-Zyklus’ im Oktober
lifepress.de

Stardirigent ist erkrankt: Barenboim muss Premieren in Berlin absagen
Ab dem 2. Oktober wollte Daniel Barenboim einen neuen „Ring des Nibelungen“ an der Berliner Staatsoper herausbringen. Christian Thielemann springt ein.
Tagesspiegel.de

Daniel Barenboim ist krank. Thielemann und Guggeis übernehmen „Ring“
Seit mehreren Monaten kämpft Daniel Barenboim mit seiner Gesundheit. Einige Konzerte hatte er bisher deswegen abgesagt. Nun muss er auch den neuen „Ring“ in Berlin abgeben.
BR-Klassik.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 31. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 30. AUGUST 2022

Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 30. AUGUST 2022

Bayreuth: Der fliegende Holländer – letzte Vorstellung
Das Trio Teige, Mayer und Zeppenfeld zeigt, wo der Hammer in Sachen Wagner hängt
Von Peter Walner
Klassik-begeistert.de

„Konzertgänger in Berlin“
Tetrathletisch: Concertgebouw mit Mäkelä spielt Mahler und Saariaho
Man eröffnet mit Mahler, heuer. Freitag spielten die Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko zum Saisonstart die Siebte. Am Samstag machte Christoph Eschenbach das Konzerthaus mit der Fünften auf. Und zum Start des Musikfests knallt uns das Concertgebouworkest Amsterdam mit Klaus Mäkelä die Sechste rein, aber mit Präzisionshammer.
https://hundert11.net/tetrathletisch/

Beethovenfest Bonn: Es ist angerichtet
Ein hochkarätiges und sehr unterhaltsames Eröffnungswochenende mit mutigem Programm und zwei Spitzenorchestern lässt Bonn und Umgebung gespannt und zuversichtlich in die nahe und ferne Zukunft schauen.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

Bonn
Uraufführung in Bonn: Umgeblättert
Beim Bonner Beethovenfest wurde eine „Sinfonie Nr. 999“ von Moritz Eggert uraufgeführt. Sie nimmt die Kritik spaßeshalber vorweg und macht sie damit unmöglich.
FrankfurterAllgemeine.net

„Die DIENSTAG-PRESSE – 30. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2022

Foto: Volksoper Wien © Pálffy

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2022

Wien
Volksoper: Neue Fassade, neue Direktorin
Nächstes Wochenende feiert die Wiener Volksoper die Eröffnung ihrer ersten Saison unter der neuen Direktorin Lotte de Beer.
https://wien.orf.at/stories/3170548/

Salzburg
Arien, Arien, Arien – Jubel, Jubel, Jubel – Young Singers Project
Acht Sängerinnen, sieben Sänger, ein beachtliches Aufgebot an singendem Personal. Ein Soloauftritt für jeden, dazu mindestens ein Auftritt in Ensembles und das Finale aus Mozarts Figaro als leicht übersteuerter Abschluss des Abends, bei dem alle auf der Bühne stehen und lautstark die problematischen Seiten des Menschseins verdrängen im Drängen zum Fest der Liebe.
DrehpunktKultur.at

„Die MONTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 28. AUGUST 2022

© Foto: Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 28. AUGUST 2022

Bayreuth
Wie gut, dass dieser Tannhäuser nächstes Jahr wieder auf dem Spielplan steht!
Die derzeitige Top-Form-Serie auf dem Grünen Hügel wird fortgesetzt, Lise Davidsen sollte man schleunigst zur Göttin Brünnhilde erheben, Gould ist wieder in alter Form. Einzige Enttäuschung: Die vierte Aufführung ist für dieses Jahr das letzte Mal. Zum Glück gibt es im Sommer 2023 eine Wiederaufnahme…
Klassik-begeistert.de

Bayreuth
ETIAM ALTERA PARS AUDIATUR – Die Festspielberichte des „Opernfreunds“
https://www.deropernfreund.de/bayreuth-festspiele-6.html

Berlin
Saisoneröffnung beim Konzerthausorchester: Einer für alle, alle für einen
Christoph Eschenbach dirigiert grandios Mahlers 5. Sinfonie beim Konzerthausorchester, Renée Fleming singt „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss.
Tagesspiegel.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 28. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2022

Foto: Anna Netrebko in Wien © Instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2022

Netrebko singt überraschend wieder an der Wiener Staatsoper
Die Staatsoper nimmt wegen krankheitsbedingter Absagen bei „La Juive“ kurzfristig „La Bohème“ ins Programm, in bemerkenswerter Besetzung.
Kurier.at

Wien
Anna Netrebko feiert Staatsopern-Comeback
Früher als gedacht: Eigentlich sollte Anna Netrebko erst wieder im Januar an der Wiener Staatsoper auftreten. Nun ist es am 5. September schon so weit. Corona macht’s möglich – Spielzeiteröffnung mit der umstrittenen russischen Starsopranistin.
BR-Klassik.de

Netrebko statt „La Juive“
Das Haus am Ring muss für den Saisonstart umdisponieren. Das sorgt für ein überraschendes Comeback.
WienerZeitung.at

Anna Netrebko singt zu Saisonbeginn an der Wiener Staatsoper
Die wegen ihrer Putin-Nähe und der späten Distanzierung vom Krieg gegen die Ukraine umstrittene Sopranistin wird in „La Bohème“ zu hören sein.
DerStandard.at

„Die SAMSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 25. AUGUST 2022

Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 25. AUGUST 2022

Bayreuth
Dauerbaustelle Opernpublikum
Die Bayreuther Festspiele haben ein Zukunftsproblem – ein großes. Das Problem sind weniger die Buh-Orkane, mit denen die über 70-Jährigen für bis zu 433 € das moderne Regietheater zerreißen. Vielmehr sollte sich die Festspielleitung ernsthafte Gedanken darüber machen, wer eigentlich in 30 Jahren noch auf den kreuzzerstörenden Holzstühlen 4,5 Stunden lang der „Götterdämmerung“ (plus 2 x 1 Stunde Pause) ausharren soll. Und wo bitte bleiben die Über- und Untertitel, die es in jedem Opernhaus der Welt gibt?
Klassik-begeistert.de

Bayreuth August 2022
Lohengrin am 22.8.
Nanu, was ist das denn? Nach einer eher durchwachsenen Premieren-Serie – am Ring gab es wirklich einiges auszusetzen – jetzt die dritte Ausnahme-Aufführung in Folge. Der Titel des besten Wagner-Hauses der Welt stand lange auf der Kippe, jetzt nicht mehr!
von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

Bayreuth
Mit diesem Tannhäuser kann Bayreuth seinen Ruhm wieder mit Ehre verteidigen!
Was für einen Unterschied können drei kurze Tage machen! Heinrich kämpft wieder wie ein Held, seine Elisabeth strahlt wie die Sonne, alles andere rastet ein. Mit diesem Tannhäuser kann sich Bayreuth endlich wieder als bestes Wagner-Haus der Welt behaupten.
Von Peter Walter
Klassik-begeistert.de

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 25. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 24. AUGUST 2022

Christian Thielemann © Sächsische Staatskapelle Dresden / Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 24. AUGUST 2022

Good bye, Bayreuth!
Der 22. August 2022 markiert ein besonderes Datum in der Geschichte der Richard Wagner Festspiele: An diesem Tag ging die letzte Aufführung des Lohengrin unter Christian Thielemanns Leitung über die Bühne, eine herausragende, nicht zu überbietende. Zudem war dies der vorerst letzte Auftritt des genialen Dirigenten an diesem Ort überhaupt. 2023 wird Christian Thielemann nicht in Bayreuth dirigieren, wie ich auf Nachfrage im Pressebüro erfuhr. Er feiert dann Jubiläum in Dresden.
Von Kirsten Liese
https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-lohengrin-festspielhaus-22-august-2022/

Sommereggers Klassikwelt 148: Christina Deutekom
In den Monat August fallen sowohl der Geburtstag (28. August 1931) als auch der Todestag (7. August 2014) der holländischen Sopranistin Christina Deutekom. Höchste Zeit, wieder einmal an die Sängerin zu erinnern, die eine außergewöhnliche internationale Karriere hatte, an der sich aber auch die Geister schieden.
Die als Christine Engel in Amsterdam geborene Künstlerin nahm nach ihrer Heirat 1952 den Familiennamen ihres Ehemannes an. Nach dem Ende ihres Gesangsstudiums trat sie zunächst in kleineren Rollen auf, angeblich war es die große Elisabeth Schwarzkopf, die auf Deutekom aufmerksam wurde, als diese sich vor einer Vorstellung mit der Arie der Königin der Nacht einsang.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Innsbruck
Barocke Beziehungskisten (Bezahlartikel)
Junge Stimmen begeistern bei den Innsbrucker Festwochen Alter Musik mit der fulminanten Wiederbelebung einer 340 Jahre alten Oper von Carlo Pallavicino. Ein barocker Erfolg.
FrankfurterAllgemeine.net

„Die MITTWOCH-PRESSE – 24. AUGUST 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 23. AUGUST 2022

Bildquelle: DAVOS FESTIVAL / © Yannick AndreaDavos

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 23. AUGUST 2022

Davos Festival – Fantastische Lügenmärchen. Eindrücke vom Musikfestival in Davos
„Faketual Reality“ steht in dicken Lettern neben dem Eingang zu einem Raum mit einer ungewöhnlichen Installation im Davoser Kongresszentrum. Dort erwartet die Besucher ein spannendes Experiment, das offenlegt, wie einfach die Manipulation über Medien funktioniert, wie leicht sich gefakte Videos produzieren lassen, auf die man leicht hereinfallen könnte, wenn man nicht selbst das Versuchskaninchen gewesen wäre.
Von Kirsten Liese
https://klassik-begeistert.de/davos-festival-young-artists-in-concert/

Salzburg
Betrübte Geburtstagsgrüße an Barenboim und Pollini
Intensiver Stimmglanz und eine überraschende Absage im Großen Festspielhaus.
WienerZeitung.at

Salzburg
Mehr Mozart, bitte!
Das Quatuor Ébène beschloss die Serie der Kammerkonzerte der diesjährigen Festspiele mit einem großen Abend.
https://www.diepresse.com/6180465/mehr-mozart-bitte

„Die DIENSTAG-PRESSE – 23. AUGUST 2022“ weiterlesen