Foto: Elphilharmonie (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2022
Hamburg
Elbphilharmonie: Ein Drittel Leerstand bei Bruckners Neunter
Ungewohntes Bild beim Konzert des Cleveland Orchestra unter Leitung von Franz Welser-Möst in der Elbphilharmonie: Rund ein Drittel der Sitzplätze im großen Saal blieb beim ProArte-Konzert unbesetzt.
Die.Welt.de.regionales
Bayreuth
Abschluss der Bayreuther Festspiele: Andris Nelsons lotet Extreme aus
2010 gab Andris Nelsons sein viel beachtetes Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Dirigent des „Lohengrin“. 2016 dann trat er überraschend und kurzfristig vom anstehenden „Parsifal“ und allen Verpflichtungen bei den Festspielen zurück. Doch seit letztem Jahr ist er zurück am Grünen Hügel und etabliert einen einzig auf die Musik Richard Wagners konzentrierten neuen Programmpunkt der Festspiele: die Abschlusskonzerte. Das Festspielorchester war mit Orchesterpassagen und Szenen der Wagneropern auf der Bühne zu erleben.
BR-Klassik-de.aktuell
Bayreuther Festspiele 2022 – Ein ganz persönlicher Rückblick (Teil 1)
Bayreuther Festspiele: „Wißt ihr, was daraus wird?“
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de
Grandiose Orchestergemälde: Klaus Mäkelä mit dem Concertgebouworkest in Berlin
bachtrack.com.de
Barenboim hat Thielemann angerufen
Thielemann springt für Barenboim ein. Das klingt nach einer gängigen Mitteilung im Opern- und Konzertbetrieb, wo immer mal jemand erkrankt und kurzfristig ein Ersatz gefunden wird. Aber diese Besetzungsänderung der Staatsoper Unter den Linden ist mit Blick auf die beiden Stardirigenten, die über zwei Jahrzehnte hinweg kein Wort miteinander wechselten, schon etwas Bemerkenswertes.
Morgenpost.de