Die SONNTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2022

Hamburg
CPE-Bach-Chor Hamburg: Benefizkonzert in Altona für eine Welt des Friedens und der Geborgenheit
Um auch die Studierenden in den umkämpften Gebieten in der Ukraine zu unterstützen, spendet der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg den Erlös dieses Konzerts an die Studierenden der Nationalen Musikakademie in Kiew.
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Ein hoffnungsvolles Benefizkonzert für die Ukraine im Hamburger Michel
Klassik-begeistert.de

München/ Bayerische Staatsoper
Bayerische Staatsoper „PETER GRIMES“ 1944/45
Neuinszenierung, 2. Vorstellung 10. März 2022. TTT Einlassungen: Pralle, morbide Wucht: Werkimmanenz in Assoziationsmontagen
Onlinemerker.de

Peter Grimes: Wenn der soziale Aufstieg im Wahnsinn scheitert
https://klassik-begeistert.de/35495-2/

München
Münchner Wiedergutmachung: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ am Gärtnerplatztheater
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kritik – „Jonny spielt auf“ in München „Blackfacing“ als Stilmittel
BR-Klassik.de

Kolumne „Das ist schön“: Vladimir Jurowski versus Wladimir Putin
Der russische Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper protestiert mit klaren Worten und entschlossenen Gesten gegen den russischen Präsidenten.
SueddeutscheZeitung.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2022

Foto: Semyon Bychkov conducts the Czech Philharmonic_credit Marco Borggreve for the Czech Philharmonic

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2022

Berlin
Die Tschechische Philharmonie zu Gast in Berlin: Ein fantastisches Orchester
Die Tschechische Philharmonie und ihr Chefdirigent Semyon Bychkov begeistern in Berlin mit Smetanas Tondichtungszyklus „Ma Vlast“
Tagesspiegel.de

Dresden
„Aida“ in der Semperoper Dresden: Christian Thielemann verlegt Theben an die Elbe
Lange war Verdis dramatische Meisteroper nicht mehr in Dresden zu hören. Für die neue Produktion stand mit Christian Thielemann der Generalmusikdirektor persönlich am Pult und bewies, dass er trotz seiner Spezialisierung auf Wagner und Richard Strauss auch als Verdi-Dirigent glänzen kann.
Von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/35474-2/

Dresden/ Kreuzchor
Ein Kruzianer singt erstmals Lohengrins Schwan
Uraufführung nach 172 Jahren: Im Richard-Wagner-Museum Graupa werden vom Komponisten verworfene Weisen präsentiert.
Sächsische.de

München/Gärtnerplatztheater
Was Oper alles kann
Der Regisseur Peter Lund über Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ und das Problem des Blackfacings.
Münchner Abendzeitung

Kommentar: Kultur auf dem Prüfstand. Warum eine russische Cancel Culture falsch ist
BR-Klassik.de

Kommentar: Russische Kultur auf dem Prüfstand: Gergiev ≠ Tschaikowsky ≠ Putin
Mit dem russischen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker ging es los: Der bekennende Putin-Freund Valery Gergiev wurde Knall auf Fall entlassen, weil er sich fünf Tage nach Kriegsbeginn nicht mit einem Statement von Putins Krieg gegen die Ukraine distanziert hat. Mittlerweile kommt es immer wieder vor, dass von russischen Künstlerinnen und Künstler eine eindeutige pro-ukrainische und anti-russische Haltung erwartet wird.
BR-Klassik.de

Dirigent aus Kiew: „Alles ist gestoppt, in der Oper ist niemand“ (Bezahlartikel)
Der Musikchef der Nationaloper in Kiew, Mykola Diadiura, wurde in Polen vom Kriegsbeginn in seiner Heimat überrascht. Jetzt ist er in Österreich.
SalzburgerNachrichten

„Die SAMSTAG-PRESSE – 12. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2022

Foto: Beauty Day, 80 x 100 cm, www.birgit-stern.de, Kunst-Atelier 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2022

Opernstar Jonas Kaufmann sorgt sich um russische Künstler
Der Neo-Österreicher spricht staatliche Abhängigkeit vieler russischer Kollegen an. Man dürfe Kultur in Russland nicht streichen
DerStandard.at

Jonas Kaufmann und Kathrin Röggla gegen Boykott russischer Künstler
DiePresse.com

Biel/ Solothurn
Tobs kippt Russenoper
Nach nur zwei Vorstellungen nimmt das Theater Orchester Biel Solothurn (Tobs) das Tschaikowski-Opus «Mazeppa» aus dem Programm. Anstelle der Aufführungen sind Arien-Abende geplant. Intendant Dieter Kaegi sagt gegenüber der Jungfrau Zeitung, dass der Stiftungsrat und die Direktion zum Schluss kamen, dass die Oper unter den aktuellen Umständen mit dem Ukrainekrieg nicht aufführbar sei. Der Tobs-Intendant erklärt im Gespräch, warum dieser Schritt unabwendbar war und was er von Cancel Culture in der Oper hält.
https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/197835/

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 10. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 9. MÄRZ 2022

Foto: © Westermann, Staatsoper Hamburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 9. MÄRZ 2022

Hamburg
„Turandot“ in Hamburg: Puccinis Unvollendete
Die Welt.de

Frau Lange hört zu (25): Katharsis in Moskau
„Worte haben Kraft!“ singen die Ärzte und haben recht. Musik aber erreicht die Seele. Sie kann in den Gleichschritt zwingen. Und sie kann befreien. Das konnte man 1991 auf einem Flugfeld bei Moskau erleben. Damals begann der Zusammenbruch der alten UdSSR. Hoffnung lag in der Luft. Und Angst. Metallica spielten einen Monat nach dem Putschversuch ein historisches Konzert. Und bewiesen – zusammen mit einem gigantischen Publikum – die unbezähmbare Kraft der Musik.
https://klassik-begeistert.de/frau-lange-hoert-zu-25-katharsis-in-moskau/

Staatsoper Berlin: „Rigoletto“ mit Christopher Maltman und Erin Morley
Die Wiederaufnahme des von Bartlett Sher recht handzahm inszenierten Rigoletto gelang nur teilweise. Saimir Pirgu liefert als Herzog tenorale Kraftmeierei, Erin Morley bleibt als Gilda blass, auch wenn sie nicht viel falsch macht, und Christoph Maltman nimmt sich des Titelhelden mit allzu roher Baritonkraft an. Ivan Repušić drängt auf Elan und manchmal recht plakatives Verdi-Feuer.
konzertkritikopernkritikberlin/a.schlatz

4. Akademiekonzert des bayerischen Staatsorchesters – Plädoyer für den Frieden
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

München
„Peter Grimes“ im Nationaltheater: Zu schön, um wahr zu sein
Die Neuproduktion von Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“ im Nationaltheater.
Münchner Abendzeitung

München
Wozzeck am Meer
Stefan Herheim mit Benjamin Brittens „Peter Grimes“ an der Bayerischen Staatsoper
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bayerische Staatsoper: Premiere mit Albtraum und Meerblick
DerStandard.at

Schweitzers Klassikwelt 57: „Das tote Brügge“ –
„Die tote Stadt“, Rodenbachs Roman und Korngolds Oper
Klassik-begeistert.de

„Die MITTWOCH-PRESSE – 9. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 8. MÄRZ 2022

Stuart Skelton, Foto: Guðmundur Ingólfsson

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 8. MÄRZ 2022

München
„Peter Grimes“ an der Bayerischen Staatsoper: Starke Bilder für finstere Zeiten
Eine Premiere mit Hindernissen gab es gestern an der Bayerischen Staatsoper in München: Eigentlich hätte die Neuinszenierung von Benjamin Brittens Erfolgsoper „Peter Grimes“ schon vor knapp einer Woche erstmals über die Bühne gehen sollen – wegen Corona verzögerte sich alles. Regie führte der Norweger Stefan Herheim. Der hat schon in Salzburg und Bayreuth inszeniert – aber noch nie in München.
BR-Klassik.de

Oper in München: Peter Grimes als biederer Outlaw (Bezahlartikel)
Stefan Herheim, designierter Intendant des Theaters an der Wien, debütierte an der Bayerischen Staatsoper – mit einer Neuproduktion von Brittens Meisterwerk „Peter Grimes“, die viele Fragen offenließ.
DiePresse.com

Trost ist hier keiner
Zwischen Krieg und Corona bringt die Bayerische Staatsoper Benjamin Brittens „Peter Grimes“ auf die Bühne. Dezent, aber düster.
SueddeutscheZeitung.de

Crescendo-Klassikwoche 10/22
Liebe Sparkasse, hilf Teodor Currentzis!
Die Forderung nach Distanzierung von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, die Statements von Kirill Petrenko, Vladimir Jurowski und Jewgeni Kissin
https://crescendo.de/klassikwoche10-2022-netrebko-gergiev-currentzis-1000298387/

Dresden: AIDA – Giuseppe Verdi – Hohe gold-bronzierte Wände – mitreißende Optik und Klangräume
https://ioco.de/2022/03/06/dresden-semperoper-aida-giuseppe-verdi-ioco-kritik-07-03-2022/

„Konzertgänger in Berlin“
Trismegistisch
Collegium 1704, Les Arts Florissants und Jean Rondeau beim Barock-Festival in der Philharmonie- Drei sehr verschiedene Konzerte am zweiten (und letzten) Wochenende des Barock-Festivals, jedes auf seine Weise beeindruckend: trimagisch, ja geradezu trismegistisch.
https://hundert11.net/trismegistisch/

Komponistinnenpower aus drei Jahrhunderten
An diesem Abend in der Allerheiligen Hofkirche in München stehen ausschließlich Kompositionen von Frauen auf dem Programm, welches „La Compositrice“ heißt. Selbst in der heutigen zeitgenössischen „ernsten“ Musik sind Komponistinnen aus meiner persönlichen Perspektive in der Minderheit. Komponistinnen im sechzehnten Jahrhundert? Das müssen außergewöhnliche Zeitgenossinnen gewesen sein.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 8. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022

Nationaltheater, München: Ionischer Saal. Foto (c): W. Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022

München
Oper „Peter Grimes“ im Nationaltheater: „Gottesdienst an der Menschlichkeit“
Der Regisseur über seine Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“, die ab Sonntag im Nationaltheater zu sehen ist.
Münchner Abendzeitung

Chefdirigent des Bolschoi Theaters legt Amt nieder
Als Reaktion auf die Invasion Russlands in der Ukraine verlässt der Chefdirigent des Moskauer Bolschoi Theaters, Tugan Sochijew, seinen Posten. Zugleich lege er auch sein Amt als Musikdirektor des Nationalorchesters am Opernhaus Capitole im französischen Toulouse nieder, heißt es in einer gestern veröffentlichten Erklärung Sochijews.
https://orf.at/stories/3251557/

Dresden
Thielemann in der Wüste
Der in Sachsen nicht mehr erwünschte Christian Thielemann, dem man vorwirft, er könne nur Wagner, Strauss, Bruckner und Mahler, dirigierte am Samstag in der Semperoper die Premierenaufführung der „Aida“. Unter der großartigen Leitung von Katharina Thalbach, unterstützt von Ezio Toffolutti für das Bühnenbild und bei der Gestaltung der Kostüme, sowie dem berühmten Fabio Antoci für die Lichtregie.
Von Olaf und Brigitte Barthier
Klassik-begeistert.de

Dresden: AIDA – Giuseppe Verdi
– Hohe gold-bronzierte Wände – mitreißende Optik und Klangräume
https://ioco.de/2022/03/06/dresden-semperoper-aida-giuseppe-verdi-ioco-kritik-07-03-2022/

Moskau
Nach Rauswurf in München: Gergiev gibt Konzerte in Moskau
Der Dirigent Valery Gergiev wird Mitte März im Konzertsaal im Sarjadje-Park Opern-Ausschnitte des russischen Dirigenten Rimski-Korsakow interpretieren und im Anschluss Wagners vierteiligen „Ring“ aufführen.
BR-Klassik.de

Lucerne Festival lädt auch Putin-nahen Pianisten Matsuev aus
Das Lucerne Festival hat nach dem russischen Star-Dirigenten Valery Gergiev auch dessen Landsmann, den Pianisten Denis Matsuev ausgeladen wegen dessen Nähe zum russischen Regime. Sein geplanter Auftritt vom 13. August mit dem Lucerne Festival Orchestra ist abgesagt.
nau.ch/lucerne

Nach Ausladung von Schweizer Festival: Pianist Masujew „gegen Gewalt“
Das Schweizer Lucerne Festival sah zu wenig Distanz zur russischen Regierung gegeben.
Kurier.at

Der Fall einer Diva (Bezahlartikel)
Anna Netrebko war die Primadonna von nebenan, weil sie auch Menschen verstanden, die nichts mit Oper zu tun haben. Damit ist jetzt Schluss. Nun wird ihr die Nähe zu Putin zum Verhängnis.
magazine.nzz „Die MONTAG-PRESSE – 7. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2022

Stuart Skelton, Foto:Guðmundur Ingólfsson

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2022

München/Bayerische Staatsoper
„Peter Grimes“ feiert Premiere
Stefan Herheim setzt Benjamin Brittens meistgespielte Oper „Peter Grimes“ an der Bayerischen Staatsoper neu in Szene, womit der Regisseur gleichzeitig auch sein Hausdebüt gibt. Stuart Skelton ist in der Titelrolle zu erleben, am Pult des Bayerischen Staatsorchesters steht Edward Gardner.
https://www.br-klassik.de/index.html

Oper „Peter Grimes“ im Nationaltheater: „Gottesdienst an der Menschlichkeit“
Der Regisseur über seine Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“, die ab Sonntag im Nationaltheater zu sehen ist.
MünchnerAbendzeitung

Alle gegen einen
Seit der erfolgreichen Uraufführung 1945 in London gehört „Peter Grimes“ zu Brittens zentralen Werken. Die Bayerische Staatsoper bringt jetzt eine Neuproduktion der Oper. Stuart Skelton singt die Titelpartie, Edward Gardner dirigiert und der Regisseur Stefan Herheim gibt sein Hausdebüt.
BR-Klassik.de

Berliner Philharmoniker
Bis in die Fingerspitzen
Ein inspirierender Konzertabend mit dem Dirigenten François-Xavier Roth, dem Oboisten Albrecht Mayer und den Berliner Philharmonikern.
Tagesspiegel.de

Hamburg
„La Traviata“ in Hamburg musikalisch (fast) eine Sternstunde
Klassik-begeistert.de

„Verurteilung aller Russen hilft keinem“
Die Klassikstars Anna Netrebko und Valery Gergiev verlieren die Weltbühne. Wie umgehen mit Künstlern aus Putins Reich?
WienerZeitung.at

„Die SONNTAG-PRESSE – 6. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2022

Foto: Pretty Yende © Gregor Hohenberg / Sony Music Entertainment 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2022

Wien/ Konzerthaus
Sopran-Wettsingen: Pretty Yende und Nadine Sierra im Konzerthaus
Im Gepäck haben die beiden ein Potpourri der schönsten Arien und Duette von Mozart bis Bernstein
DerStandard.at

Zwei Soprane im „Traviata“-Duett
Nadine Sierra und Pretty Yende glänzten bei „Great Voices“ im Konzerthaus.
https://www.diepresse.com/6107440/zwei-soprane-im-traviata-duett

Leipzig
Gelungenes Ring-Vorspiel in Leipzig macht Lust auf mehr
Eine sehr gelungene Rheingold-Aufführung in Leipzig. Musikalisch steht Thomas Mohrs Loge im Vordergrund, auch die anderen Rollen sind großenteils sehr stark besetzt. Man bekommt Lust auf mehr.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Wer kann in sich selbst das Gefühl der Liebe erzwingen? Niemand.
Rezension Atys von Jean-Baptiste Lully
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Cancel Culture gegen Russen
Europäische Kulturinstitutionen überschlagen sich geradezu mit der Ausladung russischer Künstler. Sind es weise Entscheidungen?
Frankfurter Allgemeine

„Die SAMSTAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2022

Foto: © Westermann, Staatsoper Hamburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2022

Hamburg
Italienische Opernwochen 2022 der Staatsoper Hamburg
Zwischen dem 4. März und 8. April 2022
Theaterkompass.de

Wien/ Konzerthaus
Matthias Goerne und Markus Hinterhäuser im Konzerthaus
Als Transportmittel aus der aktuellen Realität wählten der Bariton und der Pianist das Liedgut von Robert Schumann
Der Standard.at

Wien/ Staatsoper
Wallmann-Tosca – 630. Vorstellung“
Die aktuelle „Tosca“-Serie in der Wiener Staatsoper wartet mit einer neuen Tosca und einem neuen Scarpia auf: Elena Stikhina gibt mit dieser Vorstellungsserie ihr Hausdebüt in der Titelpartie, Roberto Frontali singt am Haus erstmals den Scarpia.
http://www.operinwien.at/werkverz/puccini/a31tosca.htm

Theater an der Wien, konzertant,
„L’Olimpiade“ – Olympiasieg mit Folgen“
Die olympischen Spiele dienen in dieser Oper als Hintergrund für allerhand Liebesverwirrungen. Das Libretto stammt von Pietro Metastasio und wurde oft vertont. 1734 hat Antonio Vivaldi seine Fassung dem Publikum in Venedig vorgestellt.
http://www.operinwien.at/werkverz/vivaldi/aolympia_v.htm

Wien: Theater an der Wien,
„Orfeos Winterreise“ konzertant
Von der „Jenufa“ zu „L’Orfeo“, das ist ein gewaltiger Schritt vierhundert Jahre zurück in der Operngeschichte. Das Theater an der Wien lud zu einer konzertanten Aufführung mit dem Ensemble Europa Galante unter Fabo Biondi und mit Ian Bostridge in der Titelpartie.
http://www.operinwien.at/werkverz/monteverdi/aorfeo4.htm

Wien
Volksoper: Lotte de Beer initiiert Opernstudio
Sechs Nachwuchssängerinnen und -sänger und ein pianistisches Talent sollen sich in dem Studio weiterentwickeln.
WienerZeitung.at „Die FREITAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 2. MÄRZ 2022

Foto: Daniel Barenboim © Peter Adamik

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 2. MÄRZ 2022

Berlin/ Staatsoper
Staatsoper Berlin startet mit Barenboim-Ring als Premieren-Zyklus
„Ring des Nibelungen“ an vier Abenden innerhalb einer Oktober-Woche.
WienerZeitung.at

Grandioser, ziselierter Krach – unsere Kiddies werden es lieben!
Konzertkritiker an der Elbphilharmonie zu sein birgt viele Gefahren: Man kann erblinden, ob der schieren Gewalt der Fjäll Reven Jacken zu Schlabberjeans zu Turnschuhen, oder den Schlammfarben. Man kann sich auf den 10000 Stufen des monumentalen Bauwerks in seinen lederwohligen Lack-Alden´s zu Tode stürzen, etwa, weil wieder einer dieser jungen Elbprinzen, wie ich die Reedersöhne und Bucerius-Law-School-Jungs nenne, die immer so respektvoll zurückweichen, – Hingucken, Flirten, die Stufe verpassen, Genickbruch.
Von Harald S. Stazol
Klassik-begeistert.de

Valery Gergiev und Anna Netrebko: Zu lange mitgespielt?
Weil russische Künstler und Künstlerinnen wie Valery Gergiev und Anna Netrebko nicht auf Distanz zu Putin gehen, werden weltweit Konzerte abgesagt. Müssen Künstlerinnen und Künstler eine politische Haltung einnehmen? Musikjournalist Axel Brüggemann meint ja.
NDR.deKultur

Kritik und Schweigen
Wie Russlands Kultur auf den Krieg reagiert
https://orf.at/stories/3249800/

Russische Künstler und Putin: Schweigen ist Blech
Tagesspiegel.de

Bayerische Oper annulliert Auftritte von Netrebko
Die Bayerische Staatsoper annullierte vorerst alle Auftritte der russischen Operndiva, wie Opernintendant Serge Dorny am Dienstag via Twitter bekannt gegeben hat. Der Grund: „Fehlende ausreichende Distanzierung“ zu Russlands Präsident Putin. Engagements in der Mailänder Scala sagte die 50-Jährige zudem selbst ab – wie auch alle weitern Konzerte der nächsten Monate.
https://www.krone.at/2640647 „Die MITTWOCH-PRESSE – 2. MÄRZ 2022“ weiterlesen