Die MONTAG-PRESSE – 13. JULI 2020

Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 13. JULI 2020

Foto: Anna Netrebko in Wien (c) Instagram

Opernstars geben Konzerte vor besonderen Kulissen
Opernstars wie Anna Netrebko, Diana Damrau und Jonas Kaufmann sollen im Auftrag der New Yorker Metropolitan Oper (Met) in den kommenden Monaten Livestreamingkonzerte vor besonderen Kulissen in Europa und den USA geben. Den Auftakt mache der Münchner Opernsänger Jonas Kaufmann, der am 18. Juli im Kloster Polling singen soll, teilte die Metropolitan Oper gestern mit.
https://orf.at/#/stories/3173225/

Vor besonderer Kulisse
Diese Opernstars geben Live-Streaming-Konzerte
https://www.krone.at/2190227

Met Stars Live in Concert
July 18–December 19 (Lesen Sie bitte Bericht unten)

Styriarte
Herrliches „Universum für die Ohren“
Von der ausgelassenen Kirchtagsstimmung bis zum reinigenden Gewitter: Andrés Orozco-Estrada und das styriarte Festspiel-Orchester verschrieben Beethovens „Pastorale“ als „Befreiungstherapie“. Hacklerregelung für Andrés Orozco-Estrada! Der 42-Jährige, der im Herbst das Chefpult bei den Wiener Symphonikern von Philippe Jordan übernimmt, stemmt bei der styriarte gleich zwölf Konzerte. Drei Mal direkt hintereinander führte er diesen Freitag und Samstag in der List-Halle durch die „Pastorale.Soap“, am kommenden Freitag und Samstag folgt coronabedingt der selbe Aufwand bei „Don Giovanni in Nöten“.
Kleine Zeitung

Über die Herausforderung, Wagner zu singen
Buchrezension von Kirsten Liese
Facettenreich, praxisnah und erkenntnisreich setzt sich die Publikation, die Aufsätze, Reden und protokollierte Podiumsdiskussionen vereint, mit den Anforderungen an Wagnersänger, Mangelerscheinungen und Besetzungsschwierigkeiten auseinander. Experten aus allen Disziplinen – Musikwissenschaftler, Stimmenexperten, Sänger, Dirigenten, Regisseure, Intendanten, Künstleragenten und Hochschulprofessoren – kommen zu Wort.
Eine Buchbesprechung von Kirsten Liese
Klassik-begeistert

 

Berlin/ Deutsche Oper
Abschied: Heute ist es mehr ein Miteinander
Geiger Friedrich-Burkhard Steininger erinnert sich an Höhen und Tiefen im Orchester der Deutschen Oper Berlin.
Berliner Morgenpost

Gars/Kamp
Beethoven auf der Klang-Burg Gars trotzte dem Regen
Gleich drei Premieren erlebten die gut 200 Besucher am vergangenen Freitagabend auf der Burg Gars: Die Erstaufführung des Stücks „Ich, Beethoven“ von Michael Korth, den ersten Auftritt von Intendant Johannes Wildner und seines Sohnes Andreas als Schauspieler und – weniger erfreulich – die Inanspruchnahme der erstmals ausgegebenen „Regenkarten“.
Niederösterreichische Nachrichten „Die MONTAG-PRESSE – 13. JULI 2020“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 12. JULI 2020

Foto: © Theater Koblenz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 12. JULI 2020

Koblenz
Premiere von „Nabucco“ in Koblenz – trotz Corona
Giuseppe Verdis wohl bekannteste Oper „Nabucco“ wird ab Samstag auf der Festung Ehrenbreitstein aufgeführt – trotz Corona. Gar nicht so einfach mit Chor und Orchester.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/nabucco-102.html

Ossiach
Carinthischer Sommer wurde eröffnet
Am Freitagabend ist in Ossiach der Carinthische Sommer eröffnet worden. Ohne Landhauptmann Peter Kaiser (SPÖ), der sich in Quarantäne befindet. Es wird nur zwölf statt 24 geplanten Konzerten geben, dafür gibt es wieder eine Kirchenoper.
https://kaernten.orf.at/stories/3057513/

München/BR-Orchester/ Dirigentennachfolge
Das Klima wird kälter
Was der Abschied von Ulrich Wilhelm für die Nachfolgefrage beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bedeutet
Münchner Abendzeitung

Romantik mit Schlagseite
Franz Welser-Möst unterfordert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Mozart und Beethoven.
Sueddeutsche Zeitung

CD
Wo Richard Strauss Tränen zugelassen hat
Bruno Ganz ist kurz vor seinem Tod ein letztes Mal ins Aufnahmestudio gegangen, um sich einer Rarität zu widmen: Im Verein mit dem exzellenten Pianisten Kirill Gerstein hat er „Enoch Arden“ eingespielt.
https://www.diepresse.com/5833309/wo-richard-strauss-tranen-zugelassen-hat

Sophies Welt 3: Wenn Frauen Hosen anhaben
Kaum je hat jemand es gewagt, die spannende Frage zu stellen: Wer waren sie? Welche vergessenen Frauen hielten die Welt hinter den Kulissen der Salzburger Festspielen zusammen. Dass das besondere Festival, das sich heuer eines hundertjährigen Bestehens erfreuen darf, von Männern gegründet wurde, ist freilich schon lange kein Geheimnis mehr! Doch welche hegenden Energien standen hinter diesen spannenden Individuen?
Ja, auch das Leben eines Richard Strauss – von 1922 bis 1924 Präsident der Salzburger Festspiele – steht und fällt, so genial er in seiner Eigenständigkeit auch sein mag, mit einer Frau. Die Rede ist von Pauline Maria Strauss-de Ahna, die oft auch nur mit Paula de Ahna betitelt wird. Dass die am 4. Februar 1863 in Ingolstadt geborene Frau eine Sängerin war, weiß jedoch heute kaum noch jemand. Allgemeinhin kennt man die deutsche Sopranistin, wenn überhaupt, nur noch als Gattin des zweifellos grandiosen Komponisten Richard Strauss. Doch ihre Biographie hat mehr zu bieten
von Sophie Reyer, Wien
Klassik-begeistert „Die SONNTAG-PRESSE – 12. JULI 2020“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 11. JULI 2020

Foto: © Martin Sigmund

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 11. JULI 2020

Wien/ Symphoniker
Andrés Orozco-Estrada: Der neue Chefdirigent im Gespräch
Der Standard

München
Mozart in der Endlosschleife
Franz Welser-Möst dirigiert das BR-Symphonieorchester
Bayerische Statszeitung

Florenz
Nach Missbrauchs-Vorwürfen: James Levine dirigiert wieder
Auftritte beim Maggio Musicale Fiorentino. An der Metropolitan Opera wurde James Levine vor zwei Jahren gefeuert. Der Vorwurf: sexueller Missbrauch in mehreren Fällen. Seitdem hat Levine nicht mehr öffentlich dirigiert. Nun holt Alexander Pereira, Intendant des Maggio Musicale Fiorentino, den Dirigenten in der kommenden Saison nach Florenz.
BR-Klassik

Ciao Dominique!
Sperling im Augarten, 30. Juni 2020
Am letzten Tag, an dem er noch offiziell Direktor der Wiener Staatsoper ist, hat er sich nochmals zwei Stunden Zeit genommen. Zeit, um sich von seinen Hörern bei Radio Klassik Stephansdom zu verabschieden. Bei der sogenannten „Melange mit Meyer“, einer Sendung die bereits zum 99. mal ausgestrahlt wird, aber erst zum vierten Mal vor Live-Publikum, stellt Dominique Meyer nicht nur seine liebsten Musikwerke vor, sondern schmückt sie mit einer Anekdote, einer persönlichen Erinnerung oder lässt seinen Gedanken einfach nur freien Lauf. Dieses Mal an einem besonderen Ort: Vor rund 50 Gästen, die bei freiem Eintritt live dabei sind, im geschmackvoll, hellen Ambiente des Sperling im Augarten. Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Ludwig van Beethoven haben hier schon musiziert. Letzterer hat hier mit George Bridgetower die „Kreutzer“-Sonate uraufgeführt.
von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert

Söder, Kultur und Corona. Bayerns Kulturpolitik: Fesselnde Lockerungen
Münchner Abendzeitung

Frankreich
Macrons neue Kulturministerin: Eine Diva für die französische Oper
Vorhang auf – im französischen Kabinett halten zwei ausgesprochene Selbst- und Charakterdarsteller Einzug. Der Staranwalt Éric Dupond-Moretti, der die besten Plädoyers im ganzen Land hält und auch schon im „Théâtre de la Madeleine“ solo auf die Bühne trat, wird Justizminister. Genauso bühnenreif ist die Geschichte der neuen Kulturministerin. Sie handelt von der märchenhaften Auferstehung einer Politikerin, die in Ungnade gefallen war. Noch unter Jacques Chirac war die heute dreiundsiebzig Jahre alte Roselyne Bachelot, die sich als „Rechtsfeministin“ bezeichnet, Ministerin für Umwelt und Sport.
Frankfurter Allgemeine „Die SAMSTAG-PRESSE – 11. JULI 2020“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 10. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 10. JULI 2020

Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Bayreuther Festspiele „Offen bleiben, das ist mein Credo“
Valentin Schwarz sollte bei den Bayreuther Festspielen den neuen „Ring“ inszenieren. Dann kam Corona. Ein Gespräch mit dem berühmtesten Unbekannten der Klassikszene.
Tagesspiegel

Bayreuth: “Bei Wagner auf dem Sofa”
Kultursommer statt Festspiele: virtuelles Hauskonzert bei Richard Wagner zum Auftakt der Bayreuth Summertime
https://www.wiesentbote.de/2020/07/09/bayreuth-bei

DVD-Rezension
Ein Glücksfall: Korngolds vergessene Oper „Das Wunder der Heliane“ auf DVD
Als diese Korngold-Oper im Frühjahr 2018 Premiere an der Deutschen Oper Berlin hatte, traf sie auf ein durchaus skeptisches Publikum. Zwar wusste der historisch vorgebildete Opernbesucher, dass das Werk bei seiner Uraufführung 1927 in Hamburg erfolgreich war, von großen Häusern wie Wien, Berlin und München sofort nachgespielt wurde. Allerdings stand das mystische, geheimnisvolle Libretto nach einem Drama des früh vollendeten Dichters Hans Kaltneker zum Zeitpunkt der Uraufführung dem Zeittrend der „Neuen Sachlichkeit“ deutlich entgegen, was zum baldigen Verschwinden der Oper von den Spielplänen führte. Der Bann von Korngolds sämtlichen Werken nach der Machtergreifung der Nazis tat ein Übriges, das Werk geriet in Vergessenheit.
Peter Sommeregger berichtet aus Berlin
Klassik-begeistert

Salzburg
Zu Gast beim BR-Symphonieorchester.
Franz Welser-Möst: „Wir sitzen auf zu hohem Ross“
Für sein Gastspiel beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist Franz Welser-Möst mal schnell aus Salzburg herübergekommen. Bei den dortigen Festspielen probt er gerade „Elektra“ von Richard Strauss – ein monumental besetztes und daher in Corona-Zeiten völlig unübliches Werk, Premiere ist am 1. August.
Münchner Merkur

Berlin
Daniel Barenboim: Alle Stücke sind für den Saal geschrieben
Live-Konzerte unter Corona-Regeln erinnern Daniel Barenboim an schlecht organisierte Trauerfeiern.
Berliner Morgenpost

Berlin
Staatsoper-Dirigent Barenboim meldet sich mit zehn Uraufführungen zurück
https://www.bz-berlin.de/kultur/staatsoper-dirigent-barenboim-meldet-sich

Erl/Tirol
Festspiele präsentieren Winterprogramm
Die Tiroler Festspiele Erl setzen im Winter 2020/2021 unter anderem auf die Opern „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti und „L ́Amico Fritz“ aus der Feder von Pietro Mascagni. Damit solle der Spagat zwischen bekanntem Opern-Material und Raritäten gelingen.
https://tirol.orf.at/stories/3057219/

Wien
Konzerthaus „geht die Luft aus“
Sechs Millionen Euro fehlen, um das Budgetloch des Wiener Konzerthauses zu füllen.
Wiener Zeitung

Wiener Konzerthaus-Chef Naske: Langsam geht uns die Luft aus
Im Gastkommentar macht Konzerthaus-Intendant Matthias Naske auf die fehlende Planungssicherheit im Kulturbereich aufmerksam. Und er kritisiert, dass die Corona-Eindämmungspolitik mit zweierlei Maß messe.
Der Standard

Kultur in München:Söder steht zu neuem Konzerthaus
Und das trotz Corona-Krise und steigender Baukosten. Über die Details wird aber ebenso diskutiert wie über die Frage: Wie viele Konzertsäle braucht München eigentlich?
Sueddeutsche Zeitung „Die FREITAG-PRESSE – 10. JULI 2020“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 9. JULI 2020

Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 9. JULI 2020

Foto: © Salzburg Touristik

Erster Covid-19-Fall bei Salzburger Festspielen
Fünf Kontaktpersonen der Kategorie eins sind in Quarantäne.
Wiener Zeitung

Salzburger Festspielen
Van der Bellen kommt zu drei Vorstellungen
Bundespräsident Alexander Van der Bellen besucht am 1., 2. und 22. August die Salzburger Festspiele mit seiner Frau Doris Schmidauer. Ob er dort auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin trifft, ist noch unklar. Van der Bellen hatte ihn zur Oper „Boris Godunow“ eingeladen. Die fällt bekanntlich aus.
https://www.krone.at/2187354

Interview mit dem Intendanten der Salzburger Festspiele
Es war ein Paukenschlag, als Markus Hinterhäuser verkündete, dass die Salzburger Festspiele in diesem Sommer von 1. bis 30. August 2020 mit zwei Opernpremieren, drei Theaterproduktionen und Konzerten und Lesungen stattfinden. Georg Rudiger unterhielt sich mit dem Intendanten über das modifizierte Programm, über die in Österreich fehlenden Abstandsregeln für Chor und Orchester und über das Grundbedürfnis nach Kunst.
Schwaebische.de

„Ui, Halskratzen“! Erster „Corona-Fall bei den Salzburger Festspielen
Die Deutsche trat ihren Dienst an, nachdem eine erste Initialtestung negativ war. Am Mittwoch wurde die Frau, die über Halskratzen klagt, dann aber positiv getestet. Kontaktpersonen konnten aus dem verpflichtenden Gesundheitstagebuch schnell erhoben werden. Sie alle sind negativ!
https://www.krone.at/2188109

Höhere Gewalt: Ausfallhonorare für Künstlerinnen und Künstler? Wenn das Schicksal auf den Geldbeutel schlägt
Wenn ein Veranstalter ein Konzert absagt, steht dem Künstler normalerweise ein Ausfallhonorar zu. Es sei denn, es handelt sich um höhere Gewalt. In der Regel muss der Veranstalter in diesem Fall nichts zahlen, der Künstler geht leer aus. Das kam bisher selten vor, durch Corona wird dieser Zustand jedoch plötzlich zum Alltag. Der Bund übernimmt deshalb seit Ende April Ausfallhonorare für Veranstaltungen, die staatlich gefördert werden. Aber wie sieht es bei anderen Festivals und Konzertreihen aus? Haben die Künstler einfach Pech gehabt?
BR-Klassik.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 9. JULI 2020“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 8. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 8. JULI 2020

Foto: Der große Matti Salminen (2009) (c) Wikipedia.de

 

Matti Salminen wird 75
Seit über fünfzig Jahren singt und spielt der Finne Matti Salminen auf allen bedeutenden Bühnen dieser Welt: als Hagen, Titurel, Sarastro, Rocco oder Boris Godunow. Am 7. Juli feiert er seinen 75. Geburtstag.

https://www.br.de/mediathek/podcast/klassik-aktuell/der-bass-matti-salminen-wird-75/1800271

Salzburg
Festspieldirektorium: „Wir fahren eine Achterbahn der Gefühle“
Lukas Crepaz, kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele, erklärt das Konzept, mit dem Corona in Schach gehalten werden soll
Kurier

Wien
„Kultursommer“ startet am Donnerstag
Wien hat nach den zahlreichen virusbedingten Absagen von Veranstaltungen und Events den „Kultursommer 2020“ ins Leben gerufen. 800 Auftritte an rund 500 Standorten sind dabei geplant. Der Auftakt erfolgt am kommenden Donnerstag.
https://wien.orf.at/stories/3056862/

Erfolgreiche RSO Wien-Saison 2019/20
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200707_OTS0034/

Graz
„Fidelio“ in Starbesetzung auf den Kasematten
Eine Ausnahme-Produktion im Beethoven-Jahr: Marcus Merkel, der junge Kapellmeister der Oper, hat mit seinem Verein „Junge Konzerte Graz“ in Kooperation mit den Bühnen Graz eine starbesetzte, konzertante Aufführungsserie von dessen Oper „Fidelio“ auf die Beine gestellt, die sich ab 20. August sehen lassen kann.
https://www.krone.at/2187195

Himmlische Freuden
In der Endrunde des Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerbs zeigen eine junge Dirigentin und vier ihrer männlichen Kollegen mit den fabelhaft aufspielenden Bamberger Symphonikern und der Sopranistin Barbara Hannigan die ganze Schönheit der Musik
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/musik-himmlische-freuden-1.4958653

„Die MITTWOCH-PRESSE – 8. JULI 2020“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JULI 2020

Ennio_Morricone_Cannes_2012 (c) wikipedia.de

Ennio Morricone ist verstorben
Ennio Morricone (* 10. November 1928 in Trastevere, Rom; † 6. Juli 2020 in Rom) war ein italienischer Komponist und Dirigent. Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Dan Savio und Leo Nichols und komponierte die Filmmusik von mehr als 500 Filmen. Sein Name wird vornehmlich mit dem Filmgenre des Italowesterns in Verbindung gebracht, da er die Musik für 30 solcher Filme geschrieben hat, doch er komponierte auch Filmmusik für andere Genres.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ennio_Morricone

Frankreichs Grüne machen die Kultur klein
Frankreichs Kultur droht der Populismus von links: Die Grünen haben in acht großen Städten die Kommunalwahl gewonnen. Jetzt räumen sie auf und verteilen um. Der geschmähten „Hochkultur“ geht es an den Kragen.
Frankfurter Allgemeine

Ö1-Schwerpunkt „100 Jahre Salzburger Festspiele“ mit „Ö1 Festspieltag“
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200706_OTS0026/oe1-schwerpunkt

Klagenfurt
Klassik im Burghof: Faszinierende Eröffnung mit Michael Schade
https://www.kleinezeitung.at/kultur/5835889/Klassik-im-Burghof

Wien/ Staatsoper
Die kundigen Musikfreunde sind Dominique Meyer dankbar
Dem scheidenden Wiener Opernchef gegenüber hat sich das sogenannte Kulturland wieder einmal „von seiner besten Seite“ gezeigt.
https://www.diepresse.com/5835658/die-kundigen-musikfreunde-sind

Wien/ Konzerthaus
Beethoven als Visitenkarte
Rudolf Buchbinder und die Wiener Symphoniker überzeugen mit Beethoven.
Wiener Zeitung

Berlin/ Deutsche Oper
Dietmar Schwarz: Wir machen ein Best of draus
Die Deutsche Oper spielt große Opern ohne Chöre, kündigt Intendant Dietmar Schwarz für den Saisonstart an. Ein Moderator erklärt die Handlung.
Berliner Morgenpost

Ritterbands Klassikwelt 15: „Miss Marple und Mozart“
Was ist der Zusammenhang zwischen Miss Marple und Mozart? Agatha Christie ist nach wie vor Englands beliebteste Krimi-Autorin, und ihre Hauptfigur, Miss Marple aus dem Dörfchen St. Mary Mead, die der lokalen Polizei zwar chronisch auf die Nerven , aber den Profis stets eine Nasenlänge voraus ist, ist seit 92 Jahren „Kult“. Mindestens acht verschiedene Generationen von Schauspielerinnen haben die pfiffigste „Spinster“ („alte Jungfer) der Krimi-Geschichte verkörpert. Meine persönliche Favoritin: die schrulligste von allen, Margaret Rutherford, Miss Marple von 1961 bis 1964 – aber von der Autorin Agatha Christie wurde sie nicht sehr geschätzt, und in einer Publikumsumfrage wurde Joan Hickson zur beliebtesten Miss Marple gekürt. Samstagabend amüsierte ich mich mit einer BBC-Verfilmung des 31. Kriminalromans von Agatha Christie unter dem Titel „The Body in the Library“ (Die Leiche in der Bibliothek) Februar 1942 – 31.
Pace, pace mio Tesoro
Was aber hat Miss Marple mit Mozart zu tun? Der Fall ist, wie immer vertrackt: Wie kommt die Leiche der jungen Frau in die Bibliothek im Landhaus des pensionierten Offiziers Mr. Bantry? Und handelt es sich bei der Toten bei der tatsächlich um die vermisste Ruby Keene? Miss Marple kommt den Tatsachen auf die Spur, als sie mit ihrer Freundin Dolly, der Gattin jenes Offiziers auf der Esplanade von Bournemouth entlang promeniert. Die (etwas dümmliche und allzu geschwätzige) Dolly pfeift unwillkürlich die Melodie vor sich hin, welches das Salonorchester des Grand Hotels am Abend zuvor intoniert hatte: Es ist das wunderschöne Terzett (Figaro, Susanna, Graf Almaviva) aus dem letzten Akt von Mozarts „Hochzeit des Figaro“ – „Pace, pace mio dolce tesoro“.
Von Dr. Charles E. Ritterband, Isle of Wight
Klassik-begeistert

Ladas Klassikwelt 39: Wie Wäscheklammern beim Musizieren helfen können
Aus Sicherheitsgründen finden Chorproben zurzeit virtuell oder seit Kurzem bei Sommerwetter auch im Freien statt. Überall ist das nicht möglich. Die Verwaltung einiger Regionen erlaubt zum Beispiel das Training von Tai-Chi-Gruppen, aber kein gemeinsames Singen, das immer noch als Möglichkeit der Ausbreitung des Coronavirus angesehen wird.
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert „Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JULI 2020“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 6. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 6. JULI 2020

Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Top-Programm für Bayreuther Festspiel-Fans in BR-KLASSIK und 3sat
Nahezu alle Sommerfestivals müssen vor dem Hintergrund der Corona Virus-Pandemie pausieren – auch die Bayreuther Festspiele. Für alle Wagner-Fans inszenieren die Bayreuther Festspiele gemeinsam mit BR-KLASSIK und 3sat ab dem 25. Juli – dem ursprünglichen Eröffnungstag der Bayreuther Festspiele – die Werke Wagners als Gesamtkunstwerk. Mit Corona-verträglichen Live-Veranstaltungen, exklusiven Archivschätzen und Sondersendungen wird das älteste Musikfestival Deutschlands in diesem Kultursommer adäquat gefeiert. SIEHE AUCH BITTE WEITER UNTEN…
BR-Klassik.de

Wien/ Konzerthaus
Poliert bis superb
Rudolf Buchbinder und die Symphoniker im Konzerthaus
https://apps.derstandard.at/privacywall/story/2000118518990/poliert-bis-superb

Österreich
Rechnungshofausschuss debattiert Prüfberichte des Rechnungshofs zu Oper und Burgtheater
RH-Präsidentin Kraker lobt Umsetzungswillen der Häuser in Bezug auf Empfehlungen des Rechnungshofs
https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2020/PK0681/

CD-Besprechung – Rafael Fingerlos: Ein wenig heimatlos
Fremde Heimat
Rafael Fingerlos Bariton, Sascha El Mouissi Klavier
Der junge österreichische Bariton Rafael Fingerlos hat sich als Opern- und Konzertsänger bereits erfolgreich auch international betätigt, an der Wiener Staatsoper ist er Ensemblemitglied.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert

Meyer will Welser-Möst-Kritik nicht kommentieren
https://wien.orf.at/stories/3056487/

Wiener Philharmoniker
„Wir waren Gefährder“
Die Wiener Philharmoniker waren in Wuhan und blieben gesund. Gespräch mit dem Leitungsduo Michael Bladerer und Daniel Froschauer über Herbstpläne trotz Corona
https://www.derstandard.de/story/2000118504409/wir-waren-gefaehrder „Die MONTAG-PRESSE – 6. JULI 2020“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 5. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 5. JULI 2020

Foto: © Claudia Höhne, Franz Welser-Möst, The Cleveland Orchestra

Wien/ Staatsoper
Welser-Möst: Staatsoper hat an Relevanz verloren
Der bekannte Dirigent kritisiert an Dominique Meyer auch, dass dieser „viele junge, hübsche Sängerinnen mit wenig oder keiner Erfahrung engagiert“ habe.
Die Presse

Welser-Möst über Meyer: „Die Wiener Staatsoper hat an Relevanz verloren“
Der ehemalige Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst kritisiert Dominique Meyer, dessen Amtszeit soeben geendet hat, scharf.
Kurier

Venedig
Venedigs Opernhaus öffnet wieder. Es darf gesungen werden im Fenice
Die Corona-Pause ist vorbei: In der berühmten Ope der Lagune läuft das Programm an
Tagesspiegel

Das geplagte Genie: Die Lange Nacht über denDirigenten Carlos Kleiber
http://www.deutschlandfunkkultur.de/04-07-2020-lange-nacht-das-geplagte-genie-die-lange-nacht.media.2306c77d9f5f3eba0a971fba314c70af.pdf
und Nachhören:

Lange Nacht über den Dirigenten Carlos Kleiber: Das geplagte Genie
DeutschlandfunkKultur

Innsbruck
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Beethoven bis Volksmusik
In Tirols Hauptstadt kann man im August in versunkene Opernwelten eintauchen. Das Ohr freut sich, das Auge muss Corona-bedingt dann und wann darben
Der Standard

Salzburger Festspiele
„Es wird ein anderer Sommer sein, als wir gewöhnt sind“
Helga Rabl-Stadler betonte, sie habe stets daran geglaubt, dass zumindest eine „Jedermann“-Aufführung zum 100. Geburtstag möglich sein werde.
Wiener Zeitung

Piotr Beczala singt vielleicht bald Otello: «Ich würde mich schwarz schminken»
https://www.tagblatt.ch/kultur/startenor-piotr-beczala-spielt-vielleicht-bald-otello

Das Schlosstheater Drottningholm Barockoper im Spukschloss
Westlich von Stockholm findet sich das am besten erhaltene Barocktheater Europas, das Schlosstheater Drottningholm. Die Bühnentechnik ist noch original. Heute werden im Schlosstheater in den Sommermonaten Opern des 17. und 18. Jahrhunderts aufgeführt.
DeutschlandfunkKultur

Lieses Klassikwelt 42 Spuk im Barocktheater
Ich möchte Sie heute an einen besonders schönen Ort führen, in dem ich im vergangenen Jahr gerade noch rechtzeitig ohne Einschränkungen eine Aufführung erleben konnte: das schwedische Barocktheater Drottningholm.
Ich habe darüber auch gerade eine Sendung gemacht, die am Freitagabend um 22:05 Uhr im Musikfeuilleton von Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt wurde.
Kirsten Liese berichtet aus Berlin
https://klassik-begeistert.de/lieses-klassikwelt-42-klassik „Die SONNTAG-PRESSE – 5. JULI 2020“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JULI 2020

Foto: Wiener Philharmoniker © Salzburger Festspiele / Anne Zeuner

Salzburg
Der Smoking kann im Kasten bleiben
Die Salzburger Festspiele live im Kino
Die Met ind New York tut es. Covent Garden tut es. Und nun auch die Salzburger Festspiele: Elektra und der Jedermann kommen am Eröffnungsabend live ins Kino.
DrehpunktKultur

Österreich
Coronahilfen: Künstler-Überbrückungsfonds startet
Per Online-Formular kann ab sofort bei der SVS angesucht werden – Mit bis zu 90 Millionen Euro dotiert.
Wiener Zeitung

Kaufmanns Otello: Eine erstklassige Einspielung – Irrsinn kann nicht verlangt werden!
Ulrich Poser rezensiert die Neueinspielung von Verdis vorletztem Geniestreich Otello mit den Protagonisten Jonas Kaufmann, Federica Lombardi und Carlos Álvarez
Die reale Welt ist derzeit auch coronabedingt aus den Fugen geraten. Die Opernhäuser spüren dies in besonderem Maße. Keine Zuschauer bedeuten keine Eintrittseinnahmen. Das ist zum Weinen traurig. Wer weint, braucht ein Taschentuch. Das Taschentuch (italienisch: fazzoletto) ist der zentrale Gegenstand im Otello: Das Mittel Jagos, seine böse List in die Tat umzusetzen. Auch dem Rezensenten kommen öfters die Tränen. Nicht nur wegen des coronabedingten Totalausfalls der geliebten Opernvorstellungen, sondern auch, wenn offensichtliche Meisterwerke wie die zu rezensierende Otello-Neueinspielung von griesgrämigen Motzern mehr oder weniger grundlos schlecht rezensiert werden.
Denn die Neueinspielung des Otello (von Sony Classical) ist mehr als meisterlich.
Klassik-begeistert

Waidhofener Alpenstadion wird zur Oper
Günther Groissböck singt Wagner im Stadion. Karten sind bereits erhältlich.
Niederösterreichische Nachrichten

Wien
Todesfall :Lore Krainer ist 89-jährig gestorben
Die Grande Dame des Wiener Kabaretts prägte mehr als 30 Jahre lang die Ö1-Sonntagssatire „Der Guglhupf“.
Wiener Zeitung

Kabarettistin und Sängerin Lore Krainer gestorben
Die Sängerin, Komponistin und Autorin Lore Krainer, Grande Dame des Wiener Kabaretts und legendär für ihre witzigen Lieder,ist mit 89 Jahren gestorben
Die Presse

Chorsingen und Corona: Studie macht Aerosole sichtbar Entwarnung klingt anders
BR-Klassik

Videobericht
„Werde Freunde, Oper und Kaiserschmarrn vermissen“
https://www.krone.at/2184415 „Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JULI 2020“ weiterlesen