Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: Maxim Schulz (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. JÄNNER / JANUAR 2019

Hamburg
Akustik der Elbphilharmonie: Erst hochgelobt, dann verrissen
Tom Schulz im Gespräch mit Vladimir Balzer
DeutschlandfunkKultur

London/ Royal Opera House
Die letzte Nische des Kostümtheaters…“La Traviata“ im Royal Opera House in London…
Das Royal Opera House ist ein magischer Ort. Nicht nur wegen der unglaublich schön renovierten Foyers. Vor allem der riesige Saal im operntypischen rot-gold ist eine traumhafte Kulisse für Liebhaber und Touristen. Man verliert sich in der Abgeschlossenheit, der Wärme von Teppichen, Polstern und Verzierungen. Der Abend ist schon vor dem ersten Ton immer ein Ereignis für die Sinne.
An diesem Abend wird „La traviata“ gespielt. Verdis bekannteste Oper eignet sich bis heute dazu, sie in Kostümtheaterinszenierungen zu zeigen. Oder zumindest solchen, die dem modernen Regietheater ferngeblieben sind. Und so ist Rob Cowleys Bühne im wahrsten Sinne des Wortes ein Guckkasten. Ein Ort der Zuflucht, eine Illusionskiste voller Gesang, Stoff und riesigen Festsälen.
Sarah Schnoor berichtet aus dem Royal Opera House in London.
Klassik-begeistert

Der Taktstockverweigerer
Kein Dirigent auf dem Planeten verursacht derzeit größere musikalische – und mediale – Erdbeben: Teodor Currentzis.
https://www.elbphilharmonie.de/de/blog/der-taktstockverweigerer/211

Frankfurt/ Alte Oper
Paganini, Berlioz – Hauptsache Italien
Joana Mallwitz und Nils Mönkemeyer beim Frankfurter Museumskonzert.
Frankfurter Rundschau

Regensburg
Bad in Blut und Bässen
Gabriel Prokofiev, Enkel von Sergej, schreibt fürs Theater Regensburg eine Oper über eine Serienkillerin. Mit Anleihen aus dem Elektro-Pop
Sueddeutsche Zeitung

Wiesbaden
Pomp am Abgrund
Die Deutsche Philharmonie Merck spielt einen etwas übermächtigen Mozart und einen wunderbar detailreichen Mahler.
http://www.fr.de/kultur/musik/wiesbaden-pomp-am-abgrund-a-1659103

Zürich
Heinz Holliger – ein bisschen verrückt, dieses Konzert
Die Swiss Chamber Soloists ehren Heinz Holliger, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag begeht, mit einem originellen Programm, das er selbst ganz nach Gusto zusammenstellen durfte.
Neue Zürcher Zeitung „Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 23. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: Salzburg Touristik (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 23. JÄNNER / JANUAR 2019

Salzburger Mozartwoche wirft einen neuen Blick auf Mozart
Mit Laserpyramiden, Explosionen und fliegenden Menschen startet Donnerstag die Salzburger Mozartwoche. Regisseur Carlus Padrissa und La Fura dels Baus verwandeln die Felsenreitschule in die altägyptische Stadt Heliopolis.
Salzburger Nachrichten

Berlin/ Deutsche Oper
Deutsche Oper – Turbulenzen im Dorfgasthof
Der Schweizer Regisseur Jossi Wieler zeigt Bellinis Belcanto-Oper „La Sonnambula“ an der Deutschen Oper.
Berliner Morgenpost

Wien/ Staatsoper
Staatsoper: So war Wagners „Ring des Nibelungen“
Die gesammelten Kritiken zu „Rheingold“, „Siegfried“, „Walküre“ und „Götterdämmerung“.
Kurier
Axel Kober bringt sein Wiener Ring-Debüt zu einem fulminanten Ende
bachtrack

Wien/Konzerthaus/ „Resonanzen“
Ein Hoch auf England und die EU
Das Gabrieli Consort & Players mit Purcells „King Arthur“ bei den Resonanzen im Wiener Konzerthaus.
Wiener Zeitung

Wien/ Konzerthaus/ „Resonanzen“
Cecilias himmlische Klänge bei den Resonanzen
Das Wiener Konzerthaus bietet eine Woche der Alten Musik –
Der Standard

Baden-Baden
Ein Sänger, ein Stil
Jonas Kaufmann singt in Baden-Baden alle sechs Sätze des „Liedes von der Erde“ von Mahler – Der aus Herxheim bei Landau stammende Jochen Rieder steht am Pult
https://www.rheinpfalz.de/nachrichten/kultur/artikel/ein-saenger-ein-stil/?fbclid

Hamburg/ Laeiszhalle
Standing Ovations und rote Rosen für Martha Argerich – und ein Wiedersehen im Juni 2019
Im Sommer letzten Jahres gastierte Martha Argerich in Hamburg und entfachte in neun Konzerten ein musikalisches Feuerwerk. Dieses Highlight konnte sie eigentlich nicht überbieten – dachte ich, als ich mich im Frost auf den Weg zum 5. Symphoniekonzert machte, um die Grand Dame des Piano zu besuchen. Doch diesen Abend möchte ich aus meiner langjährigen Biografie als Konzertgast nicht wegdenken. Jedem Menschen, der mir am Herzen liegt, hätte ich gewünscht, dass er dieses Konzert erleben darf.
Eva Stratmann berichtet aus der Laeiszhalle Hamburg.
Klassik-begeistert „Die MITTWOCH-PRESSE – 23. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 22. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: Juan Diego Florez © Manfred Baumann
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 22. JÄNNER / JANUAR 2019

Graz/ Musikverein
Debütkonzert Juan Diego Florez: Belcanto an der Grenze zum Drama
Kleine Zeitung

Wien/ Staatsoper
Ein „Ring“ fängt Feuer
Wagners „Götterdämmerung“ in der Wiener Staatsoper
Wiener Zeitung

Salzburg/ Mozartwoche
Salzburger Mozartwoche eröffnet mit szenischem Spektakel
Neu-Intendant Rolando Villazon bittet zur Mozartwoche Stars wie Cecilia Bartoli, Rene Pape und Andras Schiff in die Stiftung Mozarteum.
Wiener Zeitung

Dr. Wilhelm Sinkovicz
Im Nebenzimmer verlor sich der Geist des Theaterhandwerks
Die Krankheit, die früher oder später zum Tod der Opernkunstform führen muss, heißt gar nicht „Regie“, sie heißt „Bühnenbild“.
Die Presse

Berlin/ Ultraschall-Festival
Jenseits des Schalls: das Festival Ultraschall Berlin kommt mit zwei Orchesterkonzerten zum Abschluss
14 Konzerte, 47 Komponisten, 11 Uraufführungen. Zum zwanzigsten Mal fand Ultraschall Berlin statt und nie war das Festival für Neue Musik lebendiger. Zahlreiche Ensembles, Formationen, Quartette und Solisten gaben sich die Klinke in die Hand, während die beiden Hauptstadtrundfunkorchester DSO und RSB mit hochinteressanten Konzerten Eröffnungs- und Abschlusskonzert gestalteten. Neben arrivierten Komponisten wie O. Neuwirth, P. Boesmans, B. Furrer, C. Czernowin und J. M. Staud ließen sich vielversprechende Jungkomponisten und besonders – komponistinnen hören. Ein letzter Höhepunkt waren nun die beiden Abschlusskonzerte des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und des Deutschen Symphonie-Orchesters, die innerhalb weniger Stunden stattfanden.
Konzert- und Opernkritik Berlin

„Konzertgänger in Berlin“
Weiblichwa(a)gend: Kleine Bilanz des Ultraschall-Festivals
Drei beeindruckende Frauen prägen den Abschluss dieses Festivals: Simone Young dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester, die Solistin Séverine Ballon spielt das betörend schöne, auf ganz eigene Weise kommunikative Cellokonzert Guardian der Komponistin Chaya Czernowin. In doppeltem Sinn traumhafte Musik, über die Czernowin selbst schreibt: Manchmal wächst der Celloklang, bis er das Orchester in sich aufzunehmen scheint, wie ein vergrößerter Resonanzkörper. Dann wieder träumt das Orchester, ein Cello zu sein oder eine einzelne Saite oder das Ende des Bogens. Aber nicht nur dieses letzte Werk, sondern das ganze Ultraschall-Festival für neue Musik 2019 ist eine erfreulich weibliche Angelegenheit.
https://hundert11.net/weiblichwaagend/ „Die DIENSTAG-PRESSE – 22. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 21. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: (c) Schirmer
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 21. JÄNNER / JANUAR 2019

Berlin
In memoriam Claudio Abbado: Ode an die Freunde
Heute vor fünf Jahren starb Claudio Abbado. Die Berliner Philharmoniker gedenken ihres ehemaligen Chefdirigenten mit einer Ausstellung.
Tagesspiegel

München
Antworten aus dem Instrument
Nach 30 Jahren kehrt Christoph von Dohnányi ans Pult der BR-Symphoniker zurück.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-antworten-aus-dem-instrument-1.4295468

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Christoph von Dohnányi dirigiert Ives, Ligeti und Tschaikowsky
Münchner Abendzeitung

Nürnberg/ „Ball im Savoy“
Da steppt das Känguru
Eine Frau übt Revanche und geht öffentlich und demonstrativ fremd, weil ihr Mann untreu ist. Paul Abraham scheute in seiner jazzigen Erfolgsoperette von 1932 keine Tabus. In Nürnberg gelingt eine rasante Sause mit Travestie und „unkorrektem“ Humor.
BR-Klassik

Wien/ Staatsoper/ „Tosca“
„Ein Tenor verschenkt sein Herz“
Schlussbeifall: Der Tenor stürmt zum Solovorhang auf die Bühne, reißt die Arme hoch, der jubelfreudige Teil des Publikums ist ganz verzückt. Der Tenor kniet nieder, berührt den Bühnenboden mit der Hand. Der Tenor wirft mit symbolischer Geste sein Herz in das Publikum.
http://www.operinwien.at/werkverz/puccini/a24tosca.html

Berlin/ Pierre Boulez-Saal
Pierre Boulez Saal: „Junge Sänger brauchen Praxis“
Bei der Schubert-Woche im Berliner Pierre Boulez Saal arbeitet Starbariton Thomas Hampson mit Nachwuchstalenten
Tagesspiegel

Berlin
Die Suche nach dem Seelenheil:  „Himmelerde“ und „Kopernikus“ an der Staatsoper
Berliner Zeitung „Die MONTAG-PRESSE – 21. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 20. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: Thies Rätzke (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE – 20. JÄNNER / JANUAR 2019

Hamburg
Konzerttempel: Darum hat die Elphi ein Akustik-Problem
Die wohl einzige vernüftige Erklärung (I.W)
https://www.mopo.de/hamburg/ausgehen/konzerttempel

Bariton Andrè Schuen im Interview. „In der Oper ist manches grober“
Als Südtiroler spricht (und singt) Andrè Schuen drei Sprachen: italienisch, deutsch und ladinisch. Und natürlich ist er auch gerne in den Bergen unterwegs: „Man merkt schon, dass man etwas erreicht hat, wenn man auf dem Gipfel steht“. Am Samstag, den 19. Januar ist er zu Gast in „Meine Musik“, am 23. Januar gibt er in der Münchner Allerheiligenhofkirche einen Liederabend.
BR-Klassik

Berlin/ Staatsoper
Himmelerde“ an der Staatsoper: Wenn die Seele einen Kater verspürt
Kleines Format im großen Haus: Die Liederoper „Himmelerde“ von Familie Flöz und der Musikbanda Franui an der Staatsoper
Tagesspiegel

Berlin
Berliner Philharmoniker Tiefer schürfen, höher streben
Dem Dirigenten Mariss Jansons gelingt ein denkwürdiger Abend bei den Berliner Philharmonikern
Tagesspiegel

Wien/ Theater an der Wien
„King Arthur“ im Theater an der Wien: Ideenstau in der Sagenoper
Henry Purcell Komposition wird als opulente Märchenoper inszeniert
Der Standard
Auch die Verpackung zählt

Kurier „Die SONNTAG-PRESSE – 20. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE, 19. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: Theater an der Wien (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden – DIE SAMSTAG-PRESSE, 19. JÄNNER / JANUAR 2019

Wien/ Theater an der Wien
„King Arthur als Kindertraum(a)“
Das Theater an der Wien widmete die erste Premiere im neuen Jahr Henry Purcells Semi-Opera „King Arthur“. Es handelte sich um die Übernahme einer Produktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin aus dem Jahr 2017 in teils veränderter Besetzung.
http://www.operinwien.at/werkverz/purcell/akinga2.html
Flüchtiger Zauber
Szenischer Klamauk mit magischen Inseln bei „King Arthur“ im Theater an der Wien.
Wiener Zeitung

Linz/ Landestheater
„Elektra“: Genialer Wahnsinn, Husarenritt und ein Debüt für alle
Richard Strauss’ Meisterwerk nach einem Libretto von Hugo von Hofmannsthal feiert am Samstag im Musiktheater Premiere.
Oberösterreichische Nachrichten

Von Rache besessen
Seinen Richard Strauss-Zyklus setzt das Landestheater Linz mit „Elektra“ fort. Am Samstag, 19. Jänner, 19.30 Uhr wird Premiere gefeiert.
www.tips.at

München/ Gärtnerplatztheater
Martha“ oder Der Markt zu Richmond
Veredelt, fein und sinnig – feinsinnig
https://onlinemerker.com/muenchen-gaertnerplatztheater-martha-oder-der-markt-zu-richmond/

Wien/ Staatsoper
„Ich will nichts Banales!“: Neue Kinderoper von Elisabeth Naske
Eine neue Kinderoper mutet den kleinen Zuschauern große Themen wie Freiheit und Gleichheit
Salzburger Nachrichten

Berlin
Philharmonie Berlin: die Berliner Philharmoniker unter Mariss Jansons. Solist ist Jewgeni Kissin
Kissin spielt 30 Jahre nach seinem ersten Auftritt bei den Philharmonikern – damals unter Karajan – unvergleichlich das Liszt-Konzert Nr. 1. Trifonow wirkt bei Liszt moderner, Kissin aber erfüllter. Mariss Jansons zeigt mit „Also sprach Zarathustra“, dass er seinen Strauss wie kaum ein anderer kennt. Jansons dirigiert mit langer Leine, die Philharmoniker danken es ihm mit beispiellosem Einsatz.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/01/18

Berlin
Philharmonie Berlin: Spätromantische Ohrwürmer mit Marisss Jansons und Jewgenij Kissin
Die auftrumpfende Fanfare, mit der Richard Strauss“ Zarathustra eingeleitet wird, holt das Publikum an diesem regnerischen, grauen Berliner Wintertag schlagartig aus depressiver Stimmung in den C-Dur-Himmel. Mariss Jansons zelebriert diese Tondichtung äußerst beseelt, lässt die Musik atmen, schafft wunderbar gleitende Übergänge zwischen den einzelnen Passagen, und die Berliner Philharmonikern folgen willig seiner breit angelegten Interpretation des Werkes. Das fein ziselierte Tanzlied wird zum beglückenden Höhepunkt einer das Herz erwärmenden Aufführung. Mit dem Violinsolo brilliert der junge Konzertmeister Noah Bendix-Balgley, und das gesamte Orchester zeigt sich in konzentrierter Höchstform.
Peter Sommeregger berichtet aus der Philharmonie Berlin.
Klassik-begeistert

Wien/ Musikverein
Die Spannung der Stille
Michael Tilson Thomas dirigierte Mahlers Neunte Symphonie mit den Wiener Philharmonikern im Musikverein.
Wiener Zeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Ultraschall 2019: Tag 2 im Heimathafen Neukölln
Kurz vor Mitternacht sitzt eine Cellospielerin allein auf der Bühne. Mögen die Augen des Hörers allmählich zufallen, so öffnen sich noch einmal die Ohren am Ende dieses zweiten Ultraschall-Tages im Heimathafen Neukölln. Und die Herzen. Sollte tatsächlich irgendwer auch anno 2019 noch die elende Phrase rauskloppen, neue Musik wär eine verkopfte Angelegenheit, so müsste man ihn umgehend in ein Rezital der französischen Cellistin Séverine Ballon schicken. Denn das ist eine Erfahrung mit Haut und Haar, vom Scheitel bis zur Sohle, vom Ohr direkt ins Herz.
https://hundert11.net/ultraschall2019-2/

Halle
Perspektivenwechsel Teil Zwei: „L’Africaine“ nicht nur von Meyerbeer an der Oper Halle
Neue Musikzeitung/nmz.de

Berlin/ Staatsoper
Musikalisch reizvolles Maskenmusiktheater: „Himmelerde“ an der Staatsoper Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de

München
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Christoph von Dohnányi dirigiert Ives, Ligeti und Tschaikowsky
Münchner Abendzeitung

Nürnberg
„Ball im Savoy“ am Staatstheater Nürnberg/ Heute Premiere „Ball im Savoy
Ohrwürmer und Augenzwinkern
Die Operette „Ball im Savoy“ von Paul Abraham kam am 23. Dezember 1932 erstmals in Berlin auf die Bühne. Wenige Monate später, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, wurde das Stück abgesetzt. Der emanzipatorische Inhalt der Operette war im Hitler-Deutschland nicht erwünscht, zumal Musik und Text von Juden stammten. Am Staatstheater Nürnberg feiert am 19. Januar eine Neuinszenierung der Operette Premiere. Die Macher wollen den frivol-frechen Geist der 1930er Jahre wiederaufleben lassen.
BR-Klassik

Neue CD: Damrau, Kaufmann und Deutsch mit Hugo Wolf
Münchner Abendzeitung

Düsseldorf
All the world’s a stage: Xerxes as a comedy of backstage rival
bachtrack

Florenz
Maggio Musicale Fiorentino 2019 Review: Der Fliegende Holländer
http://operawire.com/maggio-musicale-fiorentino-2019-review-der-fliegende-hollander/

London
Opera Review: Queen of Spades at Royal Opera House
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/1073769/queen-of-spades-royal

Opera Review: La Traviata at Royal Opera House
https://www.express.co.uk/entertainment/theatre/1073776/la-traviata-royal-opera

Leeds
‚Bringing things to life is what opera is all about‘: Robert Howarth on a ‚Magic Flute‘ with a difference
https://theartsdesk.com/opera/bringing-things-life-what-opera-all-about-robert

New York
Metropolitan Opera 2018-19 Season Review: Aida (Jan. 2019 Cast)
http://operawire.com/metropolitan-opera-2018-19-season-review-aida-jan-2019-cast/

The lights are out in Allemonde: Miller’s dull staging of Pelléas et Mélisande returns
bachtrack

Sydney
Review: Turandot, Opera Australia
https://performing.artshub.com.au/news-article/reviews/performing-arts/david-barmby

Ballett/Tanz

München
Bayerisches Staatsballett: Gnadenfrist für Sergej Polunin

Das Staatsballett distanziert sich vorsichtig von Sergej Polunin, hält aber vorerst an seinen Auftritten fest
Münchner Abendzeitung

Sprechtheater

Wien
Was soll aus dem Volkstheater werden? Fünf Stimmen aus der Theaterszene
Das Wiener Volkstheater sucht eine neue künstlerische Leitung und ein neues Profil. Welches Theater fehlt in der Stadt? Soll das Ensemble erhalten bleiben?
Der Standard
———————-

Unter’m Strich

Stuttgart
Initiative schlägt Opern-Neubau in Stuttgart vor
In der Diskussion um die Zukunft der Kulturmeile in der Landeshauptstadt spricht sich die Bürgerinitiative „Aufbruch Stuttgart“ für einen Opern-Neubau aus.
Sueddeutsche Zeitung

Wien/ Staatsoper
Die etwas (sehr) alternative Kritik: Inzest-Skandal an Staatsoper! Sieglinde träumt von Geschwisterliebe

Der „Ring des Nibelungen“ an der Staatsoper geht am Sonntag mit der „Götterdämmerung“ zu Ende. Künstlerin Verena Dengler mit der etwas anderen Opernkritik –
Der Standard

London
Darf ein 97-Jähriger noch hinter das Steuer?
Der Ehemann der Queen, Prinz Philip, hat den Autounfall offenbar selbst verursacht. Wie der Buckingham Palace mitteilte, soll der 97-Jährige am Steuer gesessen sein.
Heute.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE, 19. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 18. JÄNNER / JANUAR 2019

Foto: © Matthias Creutziger
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE –
18. JÄNNER / JANUAR 2019

Dresden
Mit Thielemann werden auch Wiederaufnahmen festspielreif

Christian Thielemann demonstriert erneut seinen Rang als Wagner-Interpret – mit dem „Fliegenden Holländer“ an der Semperoper: etwa, indem er seine Sächsische Staatskapelle dazu animiert, die vom Komponisten geforderten orchestralen Extreme voll auszukosten.
Die Presse

Salzburg
Reden wir über Geld mit Markus Hinterhäuser: „Geld ist kein Garant“
Markus Hinterhäuser ist Intendant der Salzburger Festspiele. Der Pianist über sein studentenhaftes Leben, Opernkarten für 440 Euro und warum er keinen wochenlangen Karibikurlaub ertragen könnte.
Sueddeutsche Zeitung

Wien/ Staatsoper
Das Fürchten nicht gelernt
Glanzvoller „Siegfried“ an der Wiener Staatsoper – mit einer Ehrung für Wotan.
Wiener Zeitung
Wotan“ Konieczny zum Kammersänger gekürt
Salzburger Nachrichten

Basel
Kampf mit der Akustik
Das Sinfonieorchester Basel ist auf Deutschland- und Schweiztournee mit dem weltberühmten Startenor Jonas Kaufmann. Zurück von einigen großen Konzertsälen in München und Hamburg gab es am Mittwoch ein Heimspiel auf dem Dornacher Hügel im Großen Saal des Goetheanums mit Gustav Mahlers großsinfonischem Liederzyklus „Das Lied von der Erde“.
https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.basel-kampf-mit-der-akustik. „Die FREITAG-PRESSE – 18. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. JÄNNER / JANUAR 2019

FOTO: © Sony Music Entertainment Harald Hoffmann
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. JÄNNER 2019

Hamburg
Elbphilharmonie: Was sich nach Jonas Kaufmann jetzt ändert
In der Elbphilharmonie hört man nichts
Hamburger Abendblatt
Jonas-Kaufmann-Eklat:In der Elbphilharmonie hört man nichts
Die Welt.de
Eklat in Elbphilharmonie: Publikum verlässt Jonas-Kaufmann-Konzert
Wegen schlechter Akustik haben Konzertbesucher zuerst rebelliert, dann den Saal verlassen –
Der Standard
Jonas Kaufmann feiert im KKL die ekstatische Lebenslust
War das nun ein Starkonzert eines Tenors oder ein sinfonisches Liederkonzert? Für Jonas Kaufmann und das Basler Sinfonieorchester war es das Zweite, beim Publikum fällt die Antwort weniger eindeutig aus.
https://www.tagblatt.ch/kultur/ekstatische-lebenslust-ld.1085424

Wien/ Opernball
Anna Netrebko eröffnet den Wiener Opernball
Es ist bereits der dritte Auftritt von Netrebko am Opernball. Heuer singt sie „Il bacio“ von Luigi Arditi und „O soave fanciulla“ aus „La Boheme“.
Die Presse

Ein Mozart für morgen
Ist das die Zukunft der Oper: nicht mehr bloß zuhören, zuschauen, sondern mittendrin sein im Geschehen und in der Musik? Jan Schmidt-Garre inszeniert für die 360-Grad-Kamera.
Frankfurter Allgemeine

Ultraschall Berlin: Eröffnungskonzert mit dem DSO unter Sylvain Cambreling
Im Großen Saal des Rundfunkhauses eröffnet das Deutsche Symphonie-Orchester die 20. Ausgabe des Neue-Musik-Festivals. Auf dem Programm stehen jeweils rund 20-minütige Werke von Charlotte Seither, Philippe Boesmans und Joanna Wozny. Alle drei Werke stammen aus den Jahren um 2010. Besonderen Eindruck macht Archipel der polnischen Komponistin Wozny. Bei gedämpfter Dynamik entfaltet sich ein kokonhaft eingesponnenes Werk, das dennoch von schwer zu beschreibender Eleganz ist. Doch auch Boesmans‘ spielerisches Konzert für zwei Klaviere, interpretiert vom Grau Schumacher Piano Duo, und Seithers frei fließendes Recherche sur le fond überzeugen.
Konzert- und Opernkritiken Berlin „Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. JÄNNER / JANUAR 2019“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 16. JÄNNER 2019

Kristina Opolais, Vittorio Grigolo. Foto:  Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 16. JÄNNER 2019

Wien/ Staatsoper:
Viel Luft nach oben in der Engelsburg
Kristine Opolais und Vittorio Grigolo erstmals als „Tosca“-Paar an der Staatsoper.
Wiener Zeitung

London/ Royal Opera House
„Pique Dame“ in London: Dem Meister über die Schulter schauen
Wer schon immer P.I. Tschaikowsky beim Komponieren zusehen wollte, hat in der Londoner „Pique Dame“ jetzt die Möglichkeit dazu.
Salzburger Nachrichten

„Der Kontrapunkt im „Opernfreund“
Hilfe, Hilfe, wir hören unseren Jonas nicht!
na sowas…!
Da kaufen sich die Fans von Jonas Kaufmann (nomen est omen 😉für sündteures Geld in der weltbesten aller besten Philharmonien, jenem Archipel göttlicher Akustik – die Hamburger Elbphilharmonie ist gemeint – Karten auf hinten liegenden Plätzen, die eigentlich für Chöre vorgesehen sind bzw. wo man – was durchaus nicht uninteressant ist bei Orchesterkonzerten – den Blick auf Gesicht, Aktion und Mimik des Dirigenten hat. Da dieser nicht singt, hat das keine akustischen Konsequenzen.
https://www.deropernfreund.de/kontrapunkt-6.html

Berlin/ Staatsoper
Mit zahlreichen ästhetischen Querverweisen –
Uraufführung von Beat Furrers „Violetter Schnee“ an der Staatsoper
Neue Musikzeitung/nmz.de
Beat Furrers neue Oper „Violetter Schnee“: Keine Wärme. Nirgends
Uraufführung an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Das Libretto steuerte Händl Klaus bei –
Der Standard
«Violetter Schnee» in Berlin: Die Erde hat genug von uns Menschen
Beat Furrers neues Bühnenwerk «Violetter Schnee», das jetzt an der Berliner Staatsoper uraufgeführt wurde, entwirft auf den Spuren von Stanislaw Lems «Solaris» und Lars von Triers «Melancholia» ein kühles Bild vom Ende der Welt.
Neue Zürcher Zeitung
Bilder der Kälte
Beat Furrers Oper wurde in Berlin uraufgeführt
Wiener Zeitung „Die MITTWOCH-PRESSE – 16. JÄNNER 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 15. JÄNNER 2019

Foto: Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg Sony Classical
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 15. JÄNNER 2019

Hamburg/ Elbphilharmonie
Störendes Publikum
Nie wieder Elbphilharmonie? Jonas Kaufmann kritisiert Klang
Hamburger Abendblatt

Elbphilharmoniekonzert von Jonas Kaufmann hat Folgen
Hamburger Abendblatt

Berlin/ Staatsoper
„Violetter Schnee“ an der Berliner Staatsoper: Herrn Furrers Gespür für die Apokalypse
Schnee ohne Ende und darin fünf eingeschlossene Menschen. Dieses Szenario könnte man im Moment in den Alpen vermuten – doch auch an der Berliner Staatsoper herrscht derzeit Extremwetter: in Beat Furrers apokalyptischer Oper „Violetter Schnee“. Am 13. Januar 2019 war die Uraufführung.
BR-Klassik

Oper „Violetter Schnee“ in Berlin: Harmloser Untergang im Schneegestöber
DeutschlandfunkKultur

Bilder der Kälte
Wiener Zeitung

Furrers Apokalypse im Schnee
Die Presse

Starker Schneefall auf schwaches Libretto
Einen reichlich verrätselten Abend bietet die Berliner Staatsoper Unter den Linden mit der Uraufführung des Auftragswerkes von Beat Furrer, dem renommierten Schweizer Komponisten. Das etwa hundert Minuten dauernde Werk gibt sich unendlich bedeutungsschwanger, löst aber den nicht wirklich erkennbaren Plot nicht auf.
Peter Sommeregger berichtet aus der Staatsoper Unter den Linden.
Klassik-begeistert

„Konzertgänger in Berlin“
Lilapokalüpptisch: Beat Furrers „Violetter Schnee“ an der Staatsoper Unter den Linden
Gibts heutzutage eigentlich was Langweiligeres als Apokalypsen? Hat schon seinen Grund, dass das Genre gänzlich vom Blockbuster aufgesogen scheint. Auf der Opernbühne schien Ligeti schon 40 Jahren mit Le Grand Macabre, der das Breughelland heimsucht, alles zur Apokallüpse gesagt zu haben. Nun aber legt Beat Furrer mit seiner neuen Oper Violetter Schnee, einem Auftragswerk der Staatsoper Unter den Linden, noch eine apokalyptische Vision vor. Die spielt kurioserweise auch im Breughelland, aber ist eher bierernste Tiefgründelei als feuchtfröhliche Höllenfurzfarce. So rein vom reizvoll Musikalischen her bemüht man sich aber ganz gern, mittiefzugründeln.
https://hundert11.net/lilapokaluepptisch-beat-furrers-violetter-schnee-an-der-staatsoper „Die DIENSTAG-PRESSE – 15. JÄNNER 2019“ weiterlesen