DIE SONNTAG-PRESSE – 9. Juli 2023

Zubin Mehta (Foto: Sooni Taraporevala)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 9. Juli 2023

Berlin/„Staatsoper für alle“
Stardirigent Zubin Mehta stand selbst mit dem Hammer an der Mauer
Der indische Stardirigent Zubin Mehta wird auf dem Bebelplatz das Open-Air-Konzert der Staatskapelle leiten. Ein Gespräch.
Berliner Morgenpost

Christian Thielemann: „Die Beherrschten machen mir Angst“
Bei Opernproben darf es aus Sicht von Dirigent Christian Thielemann auch mal laut werden und krachen. „Auf eine gewisse Art finde ich es sogar schön, wenn die Emotionen sich Bahn brechen. Herrlich“, sagte der 64-Jährige im Interview der Deutschen Presse-Agentur in München. „Und dann sagt man hinterher: So, jetzt habe ich mal richtig Dampf abgelassen. Man ist doch auch nur Mensch. Die Beherrschten machen mir Angst. Immer alles zu unterdrücken, ist nicht ehrlich.“ DerStern.de

Bayreuth
Restkarten im Intrigantenstadl Bayreuth
Der Anfang vom Untergang der Wagner-Festspiele? Oder mehr eine Intrige gegen Katharina Wagner?
Münchner Abendzeitung.de

Berlin/Konzerthaus
„Aber unser Gott ist im Himmel, er schaffet alles was er will…“
Felix Mendelssohn Bartholdy   „Paulus“ – Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 36
Von Iris Röckrath
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 9. Juli 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 8. Juli 2023

Jonas-Kaufmann © Gregor-Hohenberg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 8. Juli 2023

Berlin
Star-Tenor Jonas Kaufmann: Open Air hat etwas unglaublich Romantisches (Podcast)
Der Tenor Jonas Kaufmann gehört zu den großen Opernsängern unserer Zeit. Am Wochenende tritt er mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin in der Waldbühne auf. Mit Maria Ossowski hat er unter anderem über die Faszination von Konzerten unter freiem Himmel gesprochen.
inforadio.de.rubriken

Klosterneuburg
Wie Groissböck sich selbst in Szene setzt
Am Samstag hat in Klosterneuburg Verdis „Don Carlo“ Premiere. Günther Groissböck singt den Philipp II. – und inszeniert auch selbst. Wie es dazu kam und was er an diesem Werk liebt.
https://www.diepresse.com/13441718/wie-groissboeck-sich-selbst-in-szene-setzt

Groissböck: „Bin sogar fast a bissl stolz darauf“
Opernstar Günther Groissböck feiert am Samstag in seiner Heimat Premiere. Der Regisseur steht als Philipp II. auf der Bühne.
Heute.at

Göttweig
Ein Konzertabend, der ohne Applaus endete
Die Sterne sind am Mittwoch bei „Klassik unter Sternen“ im Stift Göttweig nicht zu sehen gewesen, doch auf der Bühne glänzte Mezzosopranistin Elīna Garanča als Star.
https://noe.orf.at/stories/3214831/

Klassik unter Sternen: Ein fulminantes Jubiläum Klassik unter Sternen 2023:
Elīna Garanča begeisterte mit dem Jubiläumskonzert am 5. Juli in Göttweig.
NiederösterreichischeNachrichten.de

Stift Göttweig
Elīna Garanča in Topform bei „Klassik unter Sternen“: Große Emotion
Die Star-Mezzosopranistin und Freunde begeisterten trotz widriger Wetterbedingungen im Stift Göttweig
Kurier.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 8. Juli 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 7. Juli 2023

Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 7. Juli 2023

Bayreuth
Christian Thielemann und ein Sommer ohne Bayreuth
https://www.nmz.de/menschen/christian-thielemann-und-ein-sommer-ohne-bayreuth

Dresden
Wechsel am Pult: Daniele Gatti wird Chefdirigent an der Semperoper (Podcast)
mdr.de.nachrichten

Kritik: Festival d’Aix-en-Provence „Picture a day like this“
von Jörn Florian Fuchs
Ein fulminantes Opernerlebnis: George Benjamins „Picture a day like this“ in Aix-en-Provence. Eröffnet wurde das Festival am Dienstag mit Brechts Dreigroschenoper, für BR-KLASSIK Kritiker Jörn Florian Fuchs eine Enttäuschung… Thomas Ostermeier, seit Urzeiten Intendant der Berliner Schaubühne, hangelt sich indes zweieinhalb Stunden lang mit Kalauern und banalem Videodekor am Stück entlang und am Ende – nach sehr schütterem Applaus – wird das Publikum aufgefordert, einen antifaschistischen Choral mitzusingen. Wer raus möchte, dem werden die Türen verstellt. Als der Kritiker darauf lautstark murrte, beschimpfte ihn der gegenwärtige Wiener Staatsoperndirektor, welcher interessanterweise auch rasch zum Ausgang geeilt war. Die Zeiten – sie sind halt manchmal so.
BR-Klassik.de

„DIE FREITAG-PRESSE –7. Juli 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 6. Juli 2023

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 6. Juli 2023 )

Festspielhaus Bayreuth. Foto © Andreas Schmidt

Kommentar – Bayreuther Festspiele Die Zeiten haben sich geändert
Die Bayreuther Festspiele sind kurz vor Beginn noch nicht ausverkauft. Ein Blick auf andere Hotspots des europäischen Festivalsommers zeigt: Probleme gibt es überall. Und die Kunst allein kann es offenbar nicht retten.
BR-Klassik.de

Dresden: Verachtet mir den Meister nicht
Für einen kurzen Moment ist es still nach dem letzten Akkord des überlangen, dritten Aktes der »Meistersinger« an diesem Maiabend. Bis auch der letzte Nachhall in den Logen der Semperoper verklingt, scheint niemand zu atmen. Das sind sie, die wenigen Sekunden, die sich eine ganze Ewigkeit ziehen können. „War’s das?“ Der unausgesprochene Gedanke schwillt in dieser Stille zu einem ohrenbetäubenden Gebrüll in meinem Kopf. Das war’s. Zum letzten Mal in dieser Saison hat Christian Thielemann bei einer Opernaufführung am Pult im Graben der Semperoper gestanden. Natürlich wird er wiederkommen. Für die kommende Spielzeit ist bereits ein fulminantes Programm mit ihm angekündigt: eine »Frau ohne Schatten«, eine »Tristan«-Reihe und noch einige Konzerte stehen an. Doch irgendwie fühlt es sich anders an – nach Scheidung, nach Trennung oder vielleicht eher nach offener Beziehung?
Musik in Dresden

Berlin
Saisonfinale an der Berliner Staatsoper: Showdown Unter den Linden

Drei Produktionen sind bis zum Spielzeitende noch an der Berliner Staatsoper zu erleben: Sie werden jeweils von potenziellen Nachfolgern für den zurückgetretenen Generalmusikdirektor Daniel Barenboim geleitet.
Tagesspiegel.de

Sommereggers Klassikwelt 192: Der unverwüstliche Dirigent Otto Klemperer prägte eine ganze Ära
In dieser Woche sind es 50 Jahre, dass der bedeutende Dirigent Otto Klemperer in seinem Alterswohnsitz Zürich starb. Sein 88 Jahre dauerndes Leben ist ein Spiegelbild der ungeheuren Umwälzungen in dieser Zeit. Voll von politischen und persönlichen Katastrophen erscheint Klemperer in der Rückschau wie ein Monolith, der allen Stürmen widerstanden hat.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 6. Juli 2023
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. Juli 2023 

Foto: Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. Juli 2023

AR-Brillen-„Parsifal“ in Bayreuth: Erweiterung der Bühnenrealität
Erstmals kommen in einer Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen AR-Brillen zum Einsatz. Das Bühnengeschehen wird damit um eine digitale Ebene erweitert. Doch wie funktioniert die Technik fürs Theater? Und was bringt sie künstlerisch? Eine Recherche vor Ort.
BR-Klassik.de.aktuell

Bayreuth
Schwindendes Interesse – Wagner wehrt sich gegen Kritik

Die Bayreuther Festspiele sind noch nicht ausverkauft. Für fast alle Vorstellungen gibt es noch Karten. Der ehemalige Wiener Staatsoperndirektor Ioan Holender will darin den drohenden Untergang der Oper sehen. Katharina Wagner hingegen sieht in den Kontroversen eine Bayreuther Tradition.
BR-Klassik.de

Salzburg
Franz Welser-Möst: Sorge um Star-Dirigent!
https://www.krone.at/3050690

Salzburg
Franz Welser-Möst muss für „Macbeth“ absagen
Stardirigent Franz Welser-Möst muss sich aufgrund einer akuten orthopädischen Erkrankung einer medizinischen Behandlung unterziehen. Dies teilten die Salzburger Festspiele am Montag mit. Der 62-Jährige sei aber zuversichtlich, die Konzerte am 20. und 21. August mit den Wiener Philharmonikern im Großen Festspielhaus wie geplant dirigieren zu können.
Oberösterreichische Nachrichten

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. Juli 2023 “ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 4. Juli 2023 

arg1
Martha Argerich und Bo Skovhus ©Cove Nouveau

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 4. Juli 2023

HAMBURG/LAEISZHALLE: MARTHA ARGERICH FESTIVAL am 25., 26. und 27.6.2023

Seit 5 Jahren veranstaltet die legendäre Pianistin Martha Argerich ihr sehr spezielles FESTIVAL statt in Lugano nunmehr in der Hamburger Laeiszhalle. Die Laeiszhalle (benannt nach dem Reeder und Mäzen Carl Friedrich Laeisz) ist das traditionelle, intime Konzerthaus der Hansestadt und wird von Zuschauern wie von Künstlern (im Gegensatz zum überdimensionierten, gigantomanischen und einschüchternden Architektenmonument Elbphilharmonie) immer noch heiß geliebt.

Siehe Beitrag in Info des Tages…

+++

Bayreuther Festspiele: Schwindendes Publikumsinteresse
Die Bayreuther Festspiele sind noch nicht ausverkauft. Für fast alle Vorstellungen gibt es noch Karten. Der ehemalige Wiener Staatsoperndirektor Ioan Holender will darin den drohenden Untergang der Oper sehen. Im Netz sorgt das für Aufregung.
BR-Klassik.de

Baden-Baden
La Capitale d’Été in Baden-Baden: Die Sommerfestspiele 2023 sind eröffnet
Der erste von zwei Abenden mit dem New Yorker MET Orchestra unter Yannick Nézet-Séguin ist in Gänze der Musik von Hector Berlioz gewidmet
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 4. Juli 2023 “ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 3. Juli 2023 

© Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 3. Juli 2023

Wien
30.6.23, „Götterdämmerung“, Staatsoper, „Abschied vom Ring“
Franz Welser-Möst dirigierte an diesem Abend seine letzte „Götterdämmerung“. Er hatte schon im Vorfeld der beiden „Ring“-Durchgänge an der Wiener Staatsoper angekündigt, von Wagners Tetralogie Abschied zu nehmen und sie als Dirigent zurückzulegen.
http://www.operinwien.at/werkverz/wagner/agoetter14.htm

Ende der Saison, Jubel ohne Ende (Bezahlartikel)
Mit einer akklamierten »Götterdämmerung« ging der »Ring« zu Ende, den Welser-Möst zu seinem letzten erklärt hat – und zugleich die Saison an der Staatsoper. Ein Rückblick.
DiePresse.com

Christian Thielemann über Bruckner – das große Inteview „Ich schwitze viel weniger“
Zum Gespräch kommt er im schwarzen Polohemd mit Wagner-Konterfei, umrahmt von der Aufschrift „Bayreuther Festspielorchester – 1. Violine“. Kein Zweifel: Thielemann ist Wagner-Fan. Anton Bruckner war auch einer. Nun erklärt der Dirigent, was es bedeutet, Bruckner zu dirigieren.
BR-Klassik.de

Zu allem entschlossen: Christian Thielemann und das BR-Symphonieorchester mit Bruckners Fünfter
Erstmals dirigiert Christian Thielemann das BR-Symphonieorchester vor Publikum. Bruckners Fünfte wird dabei zum atemberaubenden, hochriskanten Grenzgang.
MuenchnerMerkur

„DIE MONTAG-PRESSE – 3. Juli 2023 “ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 1. Juli 2023

Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 1. Juli 2023

Christian Thielemann über sein BR-Gastspiel, einen Sommer ohne Bayreuth und die Berliner Staatsoper
MuenchnerMerkur.de

München
Feine erotische Wirrungen – Münchens „Opéra comique“ am Gärtnerplatz wagt sich an Mozarts Buffa „Nozze di Figaro“
NeueMusikzeitung/nmz.de

Kritik – „Figaros Hochzeit“ am Gärtnerplatztheater: Leben im Bademantel
BR-Klassik.de

Nichts swingt, nichts groovt bei diesem „Figaro“ (Bezahlartikel)
Josef E. Köpplinger inszeniert Mozarts „Le nozze di Figaro“ am Gärtnerplatztheater. Nur: Bringt das einen weiter?
Sueddeutsche Zeitung.de

Der neue „Figaro“ am Gärtnerplatz
Rubén Dubrovsky und Josef E. Köpplinger bringen Mozarts Oper neu heraus. Nach dem Aufstehen schlurft Figaro erst einmal in Unterwäsche zum Kühlschrank und holt sich was zu trinken. Ein alltäglicher Vorgang, den das Publikum im Gärtnerplatztheater aus dem eigenen Leben kennen dürfte – nur, dass da der Wecker nicht nach einer turbulenten Ouvertüre losrasselt.
MuenchnerAbendzeitung.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 1. Juli 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 30. Juni 2023 

Foto von © David Sünderhof

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 30. Juni 2023 

Bayreuth
„Ring“-Regisseur Schwarz kehrt auf Grünen Hügel zurück
Lautstarke Buh-Rufe für die Regie sind nicht ungewöhnlich bei den Bayreuther Festspielen. Die für „Ring“-Regisseur Valentin Schwarz aber waren heftig. Jetzt will er es dem Publikum etwas leichter machen. Als Valentin Schwarz sich zum Interview mit der Deutschen Presse-Agentur auf eine Parkbank setzt, arbeiten Bauarbeiter auf einem Gerüst am ehrwürdigen Festspielhaus. „Werkstatt Bayreuth“ sagt er und lacht.
MünchnerMerkur.de

Regisseur Valentin Schwarz Nach Buh-Rufen zurück zum Grünen Hügel
Als Valentin Schwarz sich zum auf eine Parkbank setzt, arbeiten Bauarbeiter auf einem Gerüst am ehrwürdigen Festspielhaus. „Werkstatt Bayreuth“, sagt er und lacht. Auch an seinem eigenen Werk will er weiterarbeiten. Nach einem beeindruckenden Proteststurm zahlreicher Zuschauer im vergangenen Jahr ist er mit seiner sehr umstrittenen Interpretation des „Rings des Nibelungen“ nun zurück auf dem Grünen Hügel. Im Interview mit dpa erzählt er, wie er sich dabei fühlt.
BR-Klassik.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 30. Juni 2023 “ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 29. Juni 2023

Fotografie © Tam Lan Truong

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 29. Juni 2023

Hamburg/Elbphilharmonie
Es war eine schöne Saison. Mir im besonderen wird sie noch lange-lang in Erinnerung bleiben. Und ich denke, den Hamburgern auch
Und noch einmal: Triumph! Ein Heimspiel des Elbphilharmonieorchesters, das Abschlußkonzert der Saison, Freitag abend, it’s the place to be, wer heute nicht da ist, der muss dies lesen:
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

München/Gärtnerplatz
Reden mit Mozarts Musik: Rubén Dubrovsky ist der neue Chefdirigent am Gärtnerplatz
Sein Amt als Chefdirigent tritt er erst im Herbst an. Doch schon jetzt leitet Rubén Dubrovsky am Gärtnerplatz eines der Kernstücke des Repertoires: Mozarts „Le nozze di Figaro“ hat am 29. Juni Premiere. Dubrovsky, Jahrgang 1968, stammt aus Buenos Aires, ist Barockexperte, spielt außerdem Cello, Barockgitarre und mehrere Percussion-Instrumente.
MuenchnerMerkur.de

Berlin
Lichtstrahl aus einer Krisenregion: Das Filasteen Young Musicians Orchestra in Berlin

In den Palästinensergebieten gibt es nicht nur Streit, Verdrängung und Gewalt, sondern auch ein tolles neues Jugendorchester. Am Dienstag hat es sich dem Berliner Publikum vorgestellt.
Tagesspiegel.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 29. Juni 2023“ weiterlesen