DIE SONNTAG-PRESSE – 26. FEBRUAR 2023

Omer Meir Wellber © Rouven Steinke

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 26. FEBRUAR 2023

Hamburg
Die „Musikstadt Hamburg“ will hoch hinaus – leider dauert es noch etwas…
Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber tritt am 1. August 2025 die Nachfolge von Kent Nagano als Hamburgischer Generalmusikdirektor beim Philharmonischen Staatsorchester und als Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper an. Der 41-jährige zählt international zu den gefragtesten Dirigenten. Wellber ist bis einschließlich August 2027 Musikdirektor der Volksoper Wien
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Omer Meir Wellber folgt 2025 Kent Nagano an der Staatsoper Hamburg
Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber, 41, wurde von klassik-begeistert bereits mehrmals gehört und beschrieben als junger, aufstrebender, faszinierender Dirigent!
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Omer Meir Wellber: Ich mache mir Sorgen um meine Heimat
Omer Meir Wellber soll von 2025 an Kent Nagano nachfolgen und Generalmusikdirektor an der Hamburgischen Staatsoper werden. Vier Fragen an den israelischen Dirigenten.
Frankfurter Allgemeine.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 26. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2023

Bild © Luca Pezzani Omar Meir Wellber

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2023

Hamburg
Omer Meir Wellber folgt auf Kent Nagano an der Staatsoper
Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber wird vom Sommer 2025 an Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Der 41-Jährige folgt damit auf den amerikanischen Dirigenten Kent Nagano, der dieses Amt seit 2015 inne hat, wie die Kulturbehörde am Freitag in Hamburg mitteilte. Wellber ist bis August 2027 Musikdirektor der Volksoper Wien.
Merkur.de

Wien/Konzerthaus
Nach Sparplänen Standing Ovations und Petition fürs RSO im Konzerthaus
Die Petition „SOS RSO“ auf der Plattform Mein #Aufstehn hatte am Freitag über 60.000 Unterschriften. Das Orchester trat mit Julian Rachlin auf
DerStandard.at.story

Wien/Konzerthaus
Nach Sparplänen Standing Ovations und Petition fürs RSO im Konzerthaus
Die Petition „SOS RSO“ auf der Plattform Mein #Aufstehn hatte am Freitag über 60.000 Unterschriften. Das Orchester trat mit Julian Rachlin auf
DerStandard.at.story

Anspielen gegen die Einsparung
Das RSO mit Julia Hagen unter Julian Rachlin im Konzerthaus.
WienerZeitung.at

„Das ist, als würden wir unsere Geigen einheizen“
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) soll aufgelöst werden. Seit seiner Gründung 1969 verbuchte der Klangkörper mehr als 300 Uraufführungen, wurde zur Instanz, wenn es um Neue Musik geht. Führende Kulturschaffende rufen via News zum Widerstand auf.
https://www.news.at/a/rso-widerstand-12925292

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 24. FEBRUAR 2023

Bayreuther Festspiele 2022; Der fliegende Holländer; Insz. Dmitri Tcherniakov

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 24. FEBRUAR 2023

Bayreuth
Bayreuther Abgründe: Streit um Finanzierung und Ausrichtung der Festspiele
Die Kluft zwischen Festspielleiterin Katharina Wagner und dem Freundeskreis vergrößert sich. Jetzt haben die Sponsoren offenbar angekündigt, weniger Geld zu überweisen. Damit offenbart sich ein Streit um Grundsätzliches.
Muenchner merkur.de

Wien/Staatsoper
Fidelio – eine schwere Prüfung
Stimmliche Enttäuschungen in der Wiederaufnahme von Beethovens Oper unter Axel Kober.
Die Presse.com

New York
New Yorks Met auf Erneuerungskurs
Ein Drittel des Repertoires der New Yorker Metropolitan Opera in der kommenden Saison wird zeitgenössischen Werken gewidmet sein.
https://www.diepresse.com/6255065/new-yorks-met-auf-erneuerungskurs

„DIE FREITAG-PRESSE – 24. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2023

Foto: Bayreuther Festspiele

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2023

Bayreuth
Unruhe in Bayreuth: Es geht ums Geld
2023 ist ein Schicksalsjahr für die Bayreuther Festspiele: Bleibt Katharina Wagner die Chefin? Oder endet die Ära der Familie Wagner? Und ausgerechnet jetzt könnte sich etwas Entscheidendes ändern.
Muenchner Merkur

Streit um Zukunft der Bayreuther Festspiele: Katharina Wagner meint es „sehr ernst“
Nicht wenige Wagner-Fans hadern mit experimentellen Regie-Konzepten und fremdeln mit Festspielchefin Katharina Wagner. Hinter den Kulissen der Bayreuther Festspiele brodeln Konflikte unter den Gesellschaftern und prominenten Künstlern wie Christian Thielemann. Sponsoren fürchten ein rückläufiges Spendenaufkommen.
BR-Klassik.de

Wien/Staatsoper
Staatsoper: Idealer Tristan, wütende Isolde
Andreas Schager und Nina Stemme beeindrucken in „Tristan und Isolde“ durch ihre Ausdauer – in Calixto Bieitos Inszenierung, in der Sehnsucht, nicht Liebe im Mittelpunkt steht.
Die Presse.com

Wiederaufnahme von „Tristan und Isolde“ an der Wiener Staatsoper
Andreas Schager braucht ein Weilchen, läuft aber dann zu Höchstform auf: ein stimmlich perfekter Tristan, der die strahlenden Höhen ebenso besingt wie die zarten Töne
Der Standard.at.story

München/Bayerische Staatsoper
„Krieg und Frieden“: Jurowski dirigiert Kriegs-Oper von Prokofjew
Am 5. März 2023 feiert Sergej Prokofjews Oper „Krieg und Frieden“ Premiere an der Bayerischen Staatsoper – gut ein Jahr nach dem brutalen Überfall Russlands auf die Ukraine. Ist eine Oper, die Krieg thematisiert und von einem russischen Komponisten stammt, in diesem Kontext unpassend? Ganz und gar nicht, sagt GMD Vladimir Jurowski im BR-KLASSIK-Interview.
BR-Klassik.de

Sommereggers Klassikwelt 174: Der unvergessene ungarische Dirigent Ferenc Fricsay – er gilt noch heute als bedeutender „Orchestererzieher“
Unglaubliche sechzig Jahre ist es her, dass der ungarische Dirigent mit österreichischem Pass, Ferenc Fricsay, gestorben ist. Schwere Krankheit setzte dem Leben des international renommierten Dirigenten bereits mit 48 Jahren ein Ende.
Klassik-begeistert.de

Frankfurt/Alte Oper
Paavo Järvi in der Alten Oper: Das kann man allenfalls anders spielen, aber beileibe nicht besser
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 23. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 22. FEBRUAR 2023

Foto: Lisa Batiashvili © Sammy Hart

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 22. FEBRUAR 2023

Wien/Konzerthaus
Beethovens Musik ist universell: Lisa Batiashvili und das Concertgebouworkest liefern im Wiener Konzerthaus den Beweis für Barenboims Lieblingsspruch
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Concertgebouw im Konzerthaus: Befreite Melodien und schreckliche Mechanik
(Bezahlartikel)
Jubel für die Geigerin Lisa Batiashvili und das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester unter Paavo Järvi mit Beethovens Violinkonzert und Prokofjews Fünfter.
DiePresse.com

Wien/Musikverein
Der Berg siegt – Christian Thielemann im Musikverein Wien
Zu hohe Erwartungen können nur enttäuscht werden. Ein altes Sprichwort, das sich immer wieder aufs Neue bewahrheitet. Bei Christian Thielemann liegt die Latte halt sehr hoch. Noch dazu, wenn der gebürtige Berliner, der zurzeit als heiße Aktie als Nachfolger für Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper gehandelt wird, mit den Wiener Philharmonikern musiziert. Im Musikverein Wien stehen Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ und Richard Strauss’ „Alpensinfonie“ auf dem Programm.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Wiesbaden
Ansturm auf Netrebko-Tickets: Maifestspiele-Auftritte in 24 Stunden ausverkauft
Heftige Debatte hält an
sensor-wiesbaden.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 22. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 21. FEBRUAR 2023

Vera-Lotte Boecker (Daphne) © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 21. FEBRUAR 2023

Berlin/Staatsoper
Richard Strauss’ „Daphne“ stirbt Unter den Linden den Kältetod im Dauerschneefall
Man hatte sich gefreut, diese selten gespielte Oper von Strauss nach reichlich zwei Jahrzehnten wieder auf einer Berliner Bühne zu sehen. Schnell war aber klar, dass diese Inszenierung geradezu rekordverdächtig weit entfernt von Libretto und Musik etwas vordergründig von Klimawandel und Naturzerstörung handelte, wobei der Regisseur Romeo Castellucci, der auch für das Bühnenbild und die Kostüme verantwortlich war, dem Werk von der ersten bis zur letzten Szene Gewalt antat. Man könnte Seiten füllen mit der Aufzählung seiner geschmacklichen Entgleisungen.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Berlin/Staatsoper
Staatsoper Berlin: Ein Gefühl für Schnee (Bezahlartikel)
Romeo Castellucci aktualisiert „Daphne“ von Richard Strauss über die Vergewaltigung einer Nymphe in Richtung Klimawandel.
SueddeutscheZeitung.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 21. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 20. FEBRUAR 2023

Foto: Christian Thielemann© OFS/Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 20. FEBRUAR 2023

Wien/Musikverein
Musikverein: Die Wiener Philharmoniker mit Christian Thielemann
Der deutsche Dirigent überzeugte mit Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ und der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss
DerStandard.at

Berlin/Staatsoper
Staatsoper Berlin: Romeo Castellucci inszeniert Daphne als fesche Schneeballschlacht
Erinnert einiges in Daphne von Richard Strauss an berühmte Vorgängerwerke, so deutet anderes schon auf schwerelose Spätestwerke wie die Metamorphosen hin. Die ästhetisierende Berliner Neuinszenierung durch Romeo Castellucci weiß allerdings kein Mittel, das relativ selten gespielte Werk beherzt in die Gegenwart zu holen. Gemischte Gefühle auch bei den Sängern. Vera-Lotte Boecker legt die Titelfigur faszinierend lyrisch an. Pavel Černochs nobles Timbre (Apoll) kann nicht über die insgesamt unzureichende Stimmkraft hinwegtäuschen. Konkurrenzlos René Pape indes als milde wuchtiger Peneios. Thomas Guggeis am Pult dirigiert durchaus laut, aber eindrucksvoll strukturbewusst und sensibel.
konzertkritikopernkritikberlin.blog

„DIE MONTAG-PRESSE – 20. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 19. FEBRUAR 2023

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden

DIE SONNTAG-PRESSE – 19. FEBRUAR 2023

Foto: © Karl Forster: Gaëlle Arquez

Berlin
Staatsoper Berlin: Carmen mit Gaëlle Arquez
Bertrand de Billy leitet eine überaus hörenswerte Wiederaufnahme von Carmen in der Inszenierung von Martin Kušej. In der Titelrolle begeistert Gaëlle Arquez mit Esprit und einer Präzision, die die üblichen Rollenclichés wohltuend ignoriert. Ihr zur Seite punktet der José des Stanislas de Barbeyrac mit dynamischen Finessen, wohingegen Lucio Gallo (als Escamillo) mit seinem arg hemdsärmeligen al-fresco-Zugang nur bedingt gefällt.
konzertopernkritik.berlinberlin/a.schlatz

Berlin
Vera-Lotte Boecker im Porträt: Sie kam, sie sang
Vera-Lotte Boecker ist nicht nur eine herausragende Sopranistin, sie spielt auch umwerfend – nun ist sie Richard Strauss’ „Daphne“ an der Berliner Staatsoper.
SueddeutscheZeitung.de

„Tschän“ und die ORF-Debütanten am Opernball
Der ORF war mit einem neuen Ensemble in der Oper im Marathoneinsatz. Andi Knoll ist Alfons Haiders Erbe angetreten. Seine lockere Zunge hat der Sache gutgetan.
Die Presse.com „DIE SONNTAG-PRESSE – 19. FEBRUAR 2023
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 18. FEBRUAR 2023

Alan Gilbert, Foto: Peter Hundert ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 18. FEBRUAR 2023

Hamburg
Alan Gilbert bleibt bis 2029 Chefdirigent   Die Weichen für eine gemeinsame Zukunft sind gestellt: Das NDR Elbphilharmonie Orchester und Chefdirigent Alan Gilbert verlängern ihre Zusammenarbeit über das Jahr 2024 hinaus bis zum Sommer 2029.
ndr.de.orchester

München/Gärtnerplatztheater
Umjubelter Werther: Traut Euch ins Offene, Freunde!
Was für eine gewagte Mischung: Goethes Briefroman in der Optik eines Schauspiels von Henrik Ibsen mit impressionistischer Musik des Franzosen Jules Massenet, abgeschmeckt mit Romantik. Das funktionierte am Münchner Gärtnerplatztheater hervorragend, der Jubel war groß. Am Donnerstag war Premiere.
BR-Klassik.de

Zum Sterben schön: Massenets „Werther“ am Gärtnerplatztheater
Manche mögen das konventionell nennen, doch Massenets „Werther“ am Gärtnerplatz ist bestes altes Theaterhandwerk. Eine zu Recht umjubelte Premiere.
MuenchnerMerkur

„Konzertgänger in Berlin“
Biennale 2: Bertrand Chamayou spielt Klavier, Pintscher dirigiert die Philharmoniker
Einen Lapsus der Biennale der Berliner Philharmoniker bügelt (48 Stunden vor deren zweitem Konzertprogramm, dazu unten mehr) der französische Pianist Bertrand Chamayou beiläufig aus, zumindest ein bisschen: Seine erste Zugabe ist eine stupende Etüde von Unsuk Chin. Und die ist nicht nur Schülerin von György Ligeti, der im Mittelpunkt der Biennale steht, sondern auch eine jener ominösen Frauen, deren Fehlen als Komponistinnen im zweieinhalbwöchigen Festivalprogramm hier oder auch hier bemängelt wurde.
„Konzertgänger in Berlin“

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 18. FEBRUAR 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 17. FEBRUAR 2023

Wiener Staatsoper © Wiener-staatsoper.at

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 17. FEBRUAR 2023

Wiener Opernball
Elegante Glamour-Roben sind zurück auf dem Opernball
Auf der Feststiege gibt es unzählige Kreationen von österreichischen Modemachern zu sehen. Auch das umstrittene Label Balenciaga wurde getragen. Fotoreihe über die interessantesten Roben
Kurier.at

Opernball-Blütenlese: „Politik, Kunst, Baumeister, Busenwunder“
TV-Protokoll: Die lustigsten Szenen einer langen Fernsehnacht.
Kurier.at

Hamburg
Tschaikowskys Oper „Eugen Onegin“ gewinnt die Herzen des HH-Publikums mit einer ausgezeichneten Besetzung
Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg spielte unter der Leitung von Lidiya Yankovskaya fabelhaft auf, die Gefühlswelten dieser Oper immer wieder intensiv durchmessend. Der Schlussbeifall für diese musikalische Sternstunde in der Hamburgischen Staatsoper war langandauernd und jubelnd und schloss alle Beteiligten ein.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 17. FEBRUAR 2023“ weiterlesen