Foto: Daniel Barenboim, © Warner Music Germany / Ricardo Davila
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 25. FEBRUAR 2019
Berlin/ Staatsoper
Absolutistisch durchregiert? Plötzlich wollen es alle gewusst haben
Daniel Barenboim ist ein Genie – und ein Diktator, der nie Rücksicht auf andere nahm. Nachdem der Vorwurf aufkam, der Musikchef der Berliner Staatsoper habe Musiker misshandelt, regiert nun der Intendant. Und es wird spekuliert über die Zukunft des Dirigenten.
Die Welt.de
Nürnberg/“Così fan tutte“
Vulgärklamotte in Blümchenkleidern
„Così fan tutte“ gehört zu einer von Mozarts meistaufgeführten Opern – und hat auch schon etliche Deutungen erlebt. Am 23. Februar feierte „Così“ am Nürnberger Staatstheater Premiere. Die Regie führte Staatsintendant Jens-Daniel Herzog.
BR-Klassik
Im Zweiten sieht man besser: Mozarts „Così fan tutte“ am Staatstheater Nürnberg
https://www.nmz.de/online/mozarts-cosi-fan-tutte-am-staatstheater-nuernberg
Halle
Wenn Kunst auf Wirklichkeit trifft – „Ariadne auf Naxos“ mit Vorspiel an der Oper Halle
Neue Musikzeitung/nmz.de
Berlin
Robin Ticciati und das Deutsche Symphonie Orchester vollenden ihren Brahmszyklus
So geht Brahmszyklus. Konzeptionell war das deutlich anders als gewohnt. 4 Konzerte, 4 Brahmssinfonien – so weit, so gut. Aber jede Sinfonie wird jeweils mit aufregender Musik anderer Komponisten kombiniert. Von Schütz bis Dutilleux, von Zeitgenossen und Antipoden, von Debussy bis Bach. Die beiden letzten Konzerte in der Philharmonie Berlin zeigen Ticciati wiederum als zwischen Sachlichkeit und Straffheit pendelnden Orchesterleiter.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/02/24/dso
„Konzertgänger in Berlin“
Stillend: Brahms zum Dritten und Vierten
Die Brahms-Perspektiven des Deutschen Symphonie-Orchesters mit Robin Ticciati sind auch in den beiden Konzerten am Abschluss-Wochenende eine erfreuliche, teils begeisternde Angelegenheit.
https://hundert11.net/brahmsperspektiven34/
Berlin/ Konzerthaus
Ein ganz entspannt gespielter Mozart im Konzerthaus
Der britische Dirigent Andrew Parrott zeigt mit dem Konzerthausorchester, wie die Musik für die Zeitgenossen geklungen hat.
Berliner Morgenpost
Wien
Theater an der Wien: Tschaikowski im Doppelpack
Peter I. Tschaikowski:
Mazeppa, Theater an der Wien, 21. Februar 2019
Iolanta/Undine, Theater an der Wien, 22. Februar 2019
Bei einem zweitägigen Gastspiel hat sich das Ensemble der erst 1990 in Moskau gegründeten Helikon-Oper dem Wiener Publikum vorgestellt – und man kann sagen mit enormem Erfolg.
Herbert Hiess berichtet aus dem Theater an der Wien.
Klassik-begeistert
München/ Bayerische Staatsoper
Kreneks Zwölftonoper überwältigt München…
Die Welt unter dem Kreuze Christi. Eine epische Konzeption, die ausschöpfender nicht sein könnte. Karl V in ausgereifter Pracht alleine auf der Bühne. Inmitten von knietiefen Wassermassen auf der ganzen Bühne, von Feuerflammen, Drehpunkten und einem nicht mehr ganz irdisch-bewegten Bühnenspektakel findet Kreneks Oper, das erste dodekaphone Musiktheaterwerk der Geschichte, in der Bayerischen Staatsoper statt.
Anna-Maria Haberberger berichtet aus der Bayerischen Staatsoper in München.
Klassik-begeistert
Follies @ National Theatre, London
https://www.musicomh.com/classical/reviews-classical/follies-national
The week in classical: Akhnaten; Music for 18 Musicians; Britten Sinfonia; LSO/Gardiner – review
The Guardian
Expressive Monteverdi from Les Talens Lyriques at Wigmore Hall
http://www.operatoday.com/content/2019/02/expressive_mont.php
New York
A masterful Maestri leads a superb cast in Met’s Fifties “Falstaff”
http://newyorkclassicalreview.com/2019/02/a-masterful-maestri-leads
A young heldentenor rocks the house at the George London Awards
http://newyorkclassicalreview.com/2019/02/a-young-heldentenor-rocks
Philadelphia
Opera superstars Eric Owens and Lawrence Brownlee are a knockout in rare duo recital
https://www.philly.com/arts/eric-owens-lawrence-brownlee-opera-kimmel-philadelphia
Perth
Opera, dull? Watching The Magic Flute is like drinking 10 cups of coffee
The Guardian
Tanz/ Ballett
London
Don Quixote; Since She review – Nuñez and Muntagirov dazzle
The Guardian
Hamburg
John Neumeier: Die größten Feinde in meiner Kindheit waren Deutsche und Japaner“
John Neumeier ist ein Phänomen. Tänzer, Choreograf, Designer, Dramaturg, Ballettdirektor, Pädagoge, Schulleiter, Sammler, Stiftungsgründer, Enthusiast. Jetzt wird er 80. Ein Leben im Gespräch.
Die Welt.de
Der Choreograph John Neumeier wird 80 Jahre alt
https://www.fr.de/kultur/john-neumeier-wird-jahre-11791814.html
John Neumeier feiert 80. Geburtstag: „Für mich wäre Musik ohne Tanz unmöglich“
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/john-neumeier-80-geburtstag-hamburg-ballett-choreograph-100.html
Neumeier pokert hoch – und gewinnt (fast) immer
Die Welt.de
Sprechtheater
Wien/ Akademietheater
Schmerzen und Biermarken als Litanei
Zu der Zeit der Königinmutter“ von Fiston Mwanza Mujila im Akademietheater.
Wiener Zeitung
Hamburg/ Thalia-Theater
Packendes Familiendrama in Hamburg: Besser als Meryl Streep
Karin Neuhäuser glänzt als bösartige Diva, die der Verwandtschaft das Leben versaut: Antú Romero Nunes macht aus Tracy Letts‘ „Eine Familie“ am Hamburger Thalia Theater ein bitterkomisches Seelendrama.
Der Spiegel
Augsburg
Brechts „Baal“ beim Brechtfest
Mareike Mikats punkige Variante von „Baal“ beim Brechtfestival in Augsburg
Münchner Abendzeitung
Berlin/ Deutsches Theater
„Fabian“ am Deutschen Theater: Die Dreißiger als Comicstrip
Regisseur Alexander Riemenschneider führt Erich Kästners Großstadtroman „Fabian“ souverän in unsere Gegenwart.
Berliner Morgenpost
Film
„Oscars so White“ war einmal: Die Gewinner der Oscar-Nacht 2019
Kurier
INFOS DES TAGES (MONTAG,
25. FEBRUAR 2019)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 25. FEBRUAR 2019)
Oscars: „Green Book“ ist bester Film
„Green Book“ ist bei den 91. Oscars heute Früh als bester Film ausgezeichnet worden. Der Film konnte sich gegen acht Filme bei der Preisverleihung im Dolby Theatre in Hollywood durchsetzen.