Die Sonntag-Presse - 12. August 2018

Die Sonntag-Presse – 12. August 2018

Foto:  Didone abbandonata  ©Innsbrucker Festwochen Rupert Larl
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die Sonntag-Presse
12. AUGUST 2018

Salzburg/Festspiele
Sonya Yoncheva singt die „Poppea“ in Salzburg „Sie will um jeden Preis die Nummer Eins sein“
Intrigant, von Ehrgeiz zerfressen – und trotzdem klug und diplomatisch. Die Titelpartie in Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ ist eine äußerst vielschichtige Persönlichkeit. Sonya Yoncheva hat sie schon öfter verkörpert und wird auch in der Salzburger Neuproduktion dieser Oper als Popea auf der Bühne stehen. Allmählich sei ihr Verständnis für diese Figur gewachsen, verrät die Sopranistin im Interview.
BR-Klassik

Salzburg
Wie weit man bei den Festspielen mit kleinem Budget kommt
Um zehn Euro in den „Jedermann“? Das geht! Wie man in Salzburg mit kleinem Budget durchkommt – ein Selbstversuch
Der Standard

Innsbruck/ Festwochen der Alten Musik
„Didone abbandonata“ von Saverio .Wiederentdeckung bei den Innsbrucker Festwochen
Das Bindeglied zwischen Rossini und Verdi ist die Musik von Saverio Mercadante – so sieht es Festivalintendant und Dirigent Alessandro de Marchi. Regie-Altmeister Jürgen Flimm hat Mercadantes Oper „Didone abbandonata“ von 1823 nun zusammen mit dem Originalklang-Ensemble „Academia Montis Regalis“ in Innsbruck auf die Bühne gebracht

BR-Klassik
„Didone abbandonata“: Hinter der Liebe lauert der Tod
Erstmals haben sich die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik heuer ins 19. Jahrhundert vorgewagt und damit Freitagabend einen Coup geschafft. Die zur Aufführung gebrachte Oper „Didone abbandonata“ von Saverio Mercadante (1795 bis 1870), eines heute völlig in Vergessenheit geratenen italienischen Komponisten, überzeugte auf ganzer Linie: Liebesschmachten in schönster Belcanto-Manier bis zum obligaten tragischen Ende – Opernherz, was willst du mehr?
https://orf.at/stories/2450688/

Moritzburg Festival startet mit Akademisten-Konzert
Moritzburg – Das Moritzburg Festival erwartet vom (heutigen) Samstag an Kammermusiker aus aller Welt. Bis zum 26. August gastieren namhafte Künstler wie Avi Avital, Nils Mönkemeyer, Narek Hakhnazaryan und Richard O“Neill. Olli Mustonen kehrt als Komponist und Pianist nach Moritzburg zurück. Als „Composer in Residence“ können die Zuschauer Dai Fujikura kennenlernen
Musik heute

Interview mit Nadezha Karazyan
„Gott hat mir meine Stimme gegeben, um etwas Schönes in die Welt zu tragen“
Als Kind betrat Nadezhda Karyazina zum ersten Mal das Opernhaus ihrer Heimatstadt Moskau und wollte fortan Opernsängerin werden. Mittlerweile singt die 30-Jährige preisgekrönte Mezzosopranistin seit zwei Jahren als festes Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper und gilt mit ihrer vollen, ausdrucksstarken Stimme als glänzender Nachwuchsstar. Klassik-begeistert.de traf die junge Mutter und sprach mit ihr über ihre Zeit am Bolschoi-Theater und am Londoner Royal Opera House, über das Hamburger Publikum und über Momente, die sie zu Tränen rühren.
Klassik-begeistert

Der rumänische Bass Sorin Coliban
„Meine Stimme ist wie das Meer, auf jeden Fall nicht langweilig“
Interview vom 10. April 2018
Der rumänische Bass und Bassbariton Sorin Coliban ist seit neun Jahren als Ensemblemitglied eine feste Größe an der Wiener Staatsoper. Gerade brillierte er als Riese Fafner in „Das Rheingold“ von Richard Wagner. Coliban betrachtet das Haus am Ring als sein Zuhause und freut sich im großen Interview mit klassik-begeistert.de auf Rollen wie Boris Godunow und Hagen.
Klassik begeistert

Rheingau Musik Festival Brahms in all seiner Schroffheit
So was von da: Hélène Grimaud und das Gstaad Festival Orchestra im Wiesbadener Kurhaus.
Frankfurter Rundschau

Manfred Honeck springt für entlassenen Dirigenten Gatti ein
Der österreichische Dirigent Manfred Honeck übernimmt beim Amsterdamer Concertgebouw-
Orchester die Leitung einiger Konzerte für den fristlos entlassenen Chefdirigenten Daniele Gatti – unter anderem in Amsterdam selbst. Gatti war nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung vor einer Woche vom Amsterdamer Ensemble fristlos entlassen worden.
Hamburger Abendblatt

Salzburg/ Festspiele
Liederabend und Kammermusik: Christiane Karg mit Quatuor Modigliani
Salzburger Nachrichten

Mozart gewährt den Büßern gleich doppelte Erlösung
Draußen fleht der Jedermann um Erlösung. Es ist ein anderer. Das seltene Ereignis fokussiert am Donnerstag die Aufmerksamkeit auf den Domplatz. Drinnen, in der Stiftskirche von St. Peter, zelebriert Roger Norrington ein Hochamt. Die Aufführung der c-Moll-Messe, KV 427, steht Hofmannsthals Mysterienspiel in Sachen Tradition um nichts nach.
Salzburger Nachrichten

Linz/ Klassik am Domplatz
Erstmals Operette auf „Klassik am Dom“-Bühne
Am Donnerstag hat erstmal eine Operette auf dem Programm des Formats „Klassik am Dom“ auf dem Linzer Domplatz gestanden
Kath-press

Salzburg
Jansons and the Vienna Phil trump Neuenfels‘ tame Pique Dame in Salzburg
bachtrack

Glyndebourne
Glyndebourne announces new Artistic Director
http://www.operatoday.com/content/2018/08/glyndebourne_an.php

Edinburgh
The week in classical: Il barbiere di Siviglia; Siegfried; Vanessa review – a tale of two
The Guardian

New York
Review: Mark Morris’s New Pastoral Says Less Than Its Music
The New York Times

San Francisco
Remembering Jocelyn Vollmar (1925-2018): SF Ballet’s 1st Snow Queen sparkled on- and offstage
https://www.sfchronicle.com/entertainment/article/Remembering

Los Angeles
Curtain Going Up on L.A. Opera’s 2018–2019 Season
https://www.sfcv.org/preview/los-angeles-opera/curtain-going-up-on

Feuilleton
Cuts, Big and Small, Transform Leonard Bernstein’s Final Opera
The New York Times

Sprechtheater
Salzburg
Hochmair als Jedermann: Wie ein Ruf in eine andere Welt
Kurier

Philipp Hochmair hat den „Jedermann“ auch am gestrigen Samstag gespielt!

Film/ TV
„The Meg“: Ärger als „Der weiße Hai“
Dem Genre des Haifilms wird nun ein weiteres Gruselwerk hinzugefügt: Dieser Tage startet „The Meg“ in den heimischen Kinos. Der Meg ist ein Megalodon, ein urzeitlicher Riesenhai, von dem man eigentlich dachte, er sei seit zwei Millionen Jahren ausgestorben. Eigentlich. Denn in einem verborgenen Winkel des Meeres hat er überlebt und sorgt nun für Panik. Geht so etwas noch – genau 40 Jahre nach „Der weiße Hai“?https://orf.at/stories/2450531/

————-

Unter’m Strich

Österreich
„Grün-linke Fundi-Politik“? SPÖ-interner Gegenwind für Doskozil
Der Plan von Parteichef Christian Kern, die SPÖ zur „toleranten“ Partei machen zu wollen, sorgte für Kritik, allen voran von Ex-Minister Hans Peter Doskozil. Nun erhält Kern Rückendeckung aus mehreren Bundesländern – und von seinem Sohn.
Die Presse

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert