Foto: (c) Enescu International Festival
Die Salome von Richard Strauss, 1905, nach Oscar Wilde ist eines jener Werke, die etwa so berüchtigt wie berühmt sind. Bis heute gilt sie als eines der skandalösten Dramen, die Strauss hinterlassen hat. So fiel die geplante Uraufführung in Wien sogar der Zensur zum Opfer. Mittlerweile hat die Salome sich im Opernbetrieb aber so gefestigt, dass sie bis heute über tausend Mal weltweit aufgeführt wurde; sicherlich auch, weil der Stoff um die Tochter der Herodias diverse weitere Künstler inspirierte. Heute also erklingt sie in der Kölner Philharmonie; ganz ohne Regie, ohne Bühnenbild aber mit minimaler Interpretation. Kann das überhaupt gelingen?
Richard Strauss – Salome op. 54, Musikdrama in einem Aufzug – konzertante Aufführung
WDR Sinfonieorchester
Cristian Măcelaru, Dirigent
Tristan Braun, Konzertante Einrichtung
Jennifer Holloway, Sopran (Salome)
Iain Paterson, Bariton (Jochanaan)
Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran (Herodias)
Gerhard Siegel, Tenor (Herodes)
Oleksiy Palchykov, Tenor (Narraboth)
Kölner Philharmonie, 6. September 2025
von Daniel Janz
Auch ohne Bühnenbild gibt es viel Emotion
Vorneweg: Diese Aufführung ist wohl eine der größten Leistungen, die das WDR Sinfonieorchester zuletzt vollbracht hat. Getragen vom vollherzigen Klang der Strauss’schen Partitur entfaltet diese Musik einen Sog, der geradezu berauscht. Eingekleidet in teils mächtige Ausbrüche, teils lyrische Kleinode ergießt sich hier der Abgrund tiefster Lustfantasien, ohne dass eine stümperhaft egozentrische Regie dies kaputt macht. „Richard Strauss, Salome op. 54, konzertante Aufführung
Kölner Philharmonie, 6. September 2025“ weiterlesen