DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2023

© Copyright 2009 | Daniel Bruengger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2023 

Stephen Gould legt schwere Erkrankung offen – Schlechte Nachrichten vom Wagner-Tenor
Schon im Juli hatte der US-amerikanische Sänger seine Auftritte bei den Bayreuther Festspielen aus gesundheitlichen Gründen abgesagt. Kurz darauf beendete er seine Bühnenkarriere. Nun spricht der 61-Jährige erstmals offen über seine schwere Erkrankung.
BR-Klassik.de

Tenor Stephen Gould unheilbar an Krebs erkrankt
Die Presse.com

Wien
Volksoper Wien: Ben Glassberg wird neuer Musikdirektor
Omer Meir Wellber übergibt aus persönlichen Gründen mit Jahreswechsel sein Amt an den bisherigen Ersten Gastdirigenten.
DiePresse.com

Volksoper: Chefdirigent Omer Meir Wellber geht mit Jahresende
Sollte ursprünglich bis 2027 bleiben. Ben Glassberg übernimmt die Funktion.
Kurier.at

Ben Glassberg wird ab 2024 neuer Musikdirektor der Volksoper Wien
Der bisherige Erste Gastdirigent folgt Omer Meir Wellber nach, der Wien vorzeitig verlässt
DerStandard.at.com

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2023

Figaro 2023 © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2023 

Wien/Staatsoper: „La clemenza di Tito“, Staatsoper „Saisonstart mit Mozart“
Wolfgang Amadeus Mozarts „La clemenza di Tito“ haftet nicht gerade der Ruf an, ein besonderer „Reißer“ zu sein. Es gibt öffentlichkeitswirksamere Werke, um in ein neues Opernjahr zu starten. Der Enthusiasmus des Publikums hielt sich dementsprechend in Grenzen. Vielen Touristen wird das „Selfie“ auf der Opernterrasse ohnehin wichtiger gewesen sein.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/atitus9.htm

Wien/Staatsoper
Langweilige „Clemenza di Tito“ an der Wiener Staatsoper
Die Produktion von Jürgen Flimm wurde mit neuer Besetzung wiederaufgenommen. Leider wirkt die Inszenierung genauso abgenutzt wie vor zehn Jahren
DerStandard.at-story

Schwächelt die Staatsoper – oder verlangt Mozart zu viel?
Mit einer Wiederaufnahme von Jürgen Flimms Inszenierung des „Titus“ sollte unter Pablo Heras-Casado eine Leistungsschau des „neuen Wiener Mozartensembles“ geboten werden, mit Matthew Polenzani als Stargast in der Titelpartie. Das misslang gründlich.
DiePresse.com

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 201: Das Stimmwunder Albert Da Costa ist heute weitgehend vergessen

von Peter Sommeregger

Man muss heute schon ein Lexikon heranziehen, um etwas über den Tenor Albert Da Costa zu erfahren. Der spätere Sänger wurde als Albert Sochin am 21. März 1927 in Amsterdam im Staat New York geboren. Sein jüdischer Vater betrieb ein Herrenmodengeschäft, in der Kirchengemeinde seiner christlichen Mutter sang Albert bereits als Kind. Damit war der Grundstein zu einer Ausbildung als Sänger gelegt. „Sommereggers Klassikwelt 201: Das Stimmwunder Albert Da Costa
6. September 2023“
weiterlesen

Andris Nelsons ist auf dem Olymp angekommen

Jean-Yves Thibaudet © Andrew Eccles

Auf seiner Europatournee macht das Boston Symphony Orchestra mit seinem Chefdirigenten und dem französischen Pianisten Jean-Yves Thibaudet auch Station im Konzerthaus Dortmund.

Konzerthaus Dortmund, 4. September 2023

Carlos Simon (*1986) – Four Black American Dances für Orchester

George Gershwin (1898-1937) – Konzert für Klavier und Orchester F-Dur (1925)

Sergei Prokofjew (1891-1953) – Sinfonie Nr. 5 B-Dur, op. 100


Jean-Yves Thibaudet, Klavier

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent

von Brian Cooper, Bonn

„Das könnte auch ein Adams sein“, sagt einer meiner beiden Begleiter, die gute Musik schätzen, nachdem das Boston Symphony Orchestra seinen Dortmunder Abend fulminant mit Carlos Simons Four Black American Dances eröffnet hat. Er meint John Adams. Und in der Tat: Es ist eine sofort als solche erkennbare US-amerikanische Musik. Durch und durch ist sie getränkt von diesem, nun, gewissen Idiom. Höchst originell, rhythmisch vertrackt, mit außergewöhnlichen Klangfarben, oft lärmend, und das im positiven Sinne, dabei stets humorvoll, stets raffiniert – und die vier kurzen Tänze warten mit allem auf, was ein brillantes Orchester zu bieten hat. „BSO Andris Nelsons, Dirigent, Jean-Yves Thibaudet, Klavier
Konzerthaus Dortmund, 4. September 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2023

Bild:
ANTON KITZMÜLLER, geboren 1966 in Linz

Der Spiegel
Öl auf Leinwand, verso signiert, 2022
80 x 80 cm
Infos bei Galerie Szaal, E-mail:

+++

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2023 

Bayreuth
Bayreuth: Ist Wagner noch zu retten? (1)
Am 28. August gingen die Bayreuther Festspiele 2023 zu Ende. Seit über 20 Jahren wohnt der Autor den Opernaufführungen auf dem Grünen Hügel bei. In diesem Zweiteiler schildert er seine Eindrücke, zieht eine Bilanz und fragt nach der Zukunft des Festivals.
https://www.achgut.com/artikel/bayreuth_ist_wagner_noch_zu_retten_1

Bayreuth: Ist Wagner noch zu retten? (2) Die Festspielleitung scheint an ihrem Irrweg „Regietheater“ eisern festzuhalten, auch wenn das Echo mäßig ist. Gleichzeitig steigen die Kartenpreise ins Astronomische. Wie geht es weiter mit den Festspielen? Kann die Rettung mit Katharina Wagner noch gelingen?
https://www.achgut.com/artikel/bayreuth_ist_wagner_noch_zu_retten_2

Luzern
Ein Abend, der zu Tränen rührt: 96-Jähriger nimmt uns mit ins Paradies (Bezahlartikel)
Eine Sternstunde mit dem betagten Dirigenten Herbert Blomstedt macht Bruckner zum Gebet. Und Susanna Mälkki spielt Strawinsky mit aller Blutrünstigkeit.
LuzernerZeitung.kultur

Klassikwoche: Das Geheimnis der Stimme
Das Ausbleiben des Klassik-Publikums, die Gerüchte um Christian Thielemann und die Staatsoper Unter den Linden, die Öffentlichkeitsarbeit des SWR Symphonieorchesters.
https://crescendo.de/klassikwoche36-2023-christian-thielemann-claire-huangci/

Lübeck
Von der Suche nach dem Glück und wie man es zerstört
– Das Theater Lübeck eröffnet die Saison mit Tschaikowskys „Eugen Onegin“. Das Glück einer Beziehung war Tschaikowsky verwehrt – im zaristischen Russland war Homosexualität ebenso ein Tabu wie im Stalin- oder Putin-Totalitarismus. Eigentümlich, dass der Diktator die Aufführung von Tschaikowskys Musik noch nicht verboten hat, aber bei jemandem, der als Faschist gegen angebliche Nazis kämpft, muss einen tatsächlich gar nichts mehr wundern.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 96: Das Mario Lanza Musical

Foto: Ingo Wesselly, Im Hintergrund Melanie Holliday

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Fernab der „heiligen Hallen“ einer neobarocken Fellner & Helmer-Architektur wurde mit „Così fan tutte“ wie in einem chemischen Versuch experimentiert. Die Regisseurin Clara Hinterberger stellte sich u.a. die große Aufgabe die Vita des Gesangsstudenten, der die Partie des Ferrando sang, nicht weg zu blenden, sondern einfließen zu lassen und mit zu thematisieren. „Schweitzers Klassikwelt 96: Das Mario Lanza Musical“ weiterlesen

Das swingt ganz ungemein!

Andris Nelsons mit dem Boston Symphony Orchestra © Marco Borggreve

Jean-Yves Thibaudet, Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra in der Kölner Philharmonie

 

Kölner Philharmonie, 3. September 2023

Carlos Simon (*1986) – Four Black American Dances für Orchester

Igor Strawinsky (1882-1971) – Petruschka (1910-11, rev. 1946-47)

George Gershwin (1898-1937) – Konzert für Klavier und Orchester F-Dur (1925)

Maurice Ravel (1875-1937) – La valse, Poème choréographique (1920)

Jean-Yves Thibaudet, Klavier

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent

von Brian Cooper, Bonn

Nun sind sie endlich wieder in Europa – das Spitzenorchester aus der, wie man ja sagt, europäischsten Stadt der USA. Die letzte Tournee war noch wegen der Nachwehen von COVID-19 abgesagt worden.

Zuweilen hört man auch, das Boston Symphony Orchestra sei das „europäischste“ Orchester der USA. Und dieser Elite-Klangkörper war zum ersten Mal seit acht Jahren wieder in Köln. Ein Ereignis. Kaum zu glauben, dass die kommende Spielzeit bereits die zehnte von Andris Nelsons als Music Director in Boston sein wird. Und es ist ein Vergnügen, seine Karriere seit über 20 Jahren zu verfolgen. Die Gestik ist sparsamer geworden, nicht mehr so ausladend wie früher, und die Ähnlichkeit des Dirigierstils zu jenem seines verstorbenen Mentors Mariss Jansons ist nicht zu übersehen. Nelsons wird immer mehr zum Maestro im wörtlichen Sinne. Das zeigte sich nicht nur jüngst mit den Wiener Philharmonikern in Mahlers Siebter, sondern auch an diesem Abend. „Boston Symphony Orchestra, Andris Nelsons, Dirigent
Kölner Philharmonie, 3. September 2023“
weiterlesen

Esel sind keine Opernsänger – Deutsche Oper will lebenden Esel beim Stück "Der Barbier von Sevilla" einsetzen

page1image42240864 page1image42241280 page1image42241488 page1image42241696 page1image42241904 page1image42242112 page1image42242320 page1image42242528

 

Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35
10627 Berlin-Charlottenburg

Offener Brief

Per E-Mail: und Presseverteiler

Berlin, 4. September 2023

page1image40273216

Sehr geehrter Herr Schwarz, sehr geehrter Herr Fehrle,
sehr geehrte Frau Thalbach, sehr geehrte Damen und Herren,

nach einer aktuellen Mitteilung des Chefdramaturgen der Deutschen Oper in Berlin, Jörg Königsdorf, ist „nach derzeitigem Stand“ weiter geplant, in dem Stück „Der Barbier von Sevilla“ einen lebenden Esel einzusetzen. Bereits bei einer Aufführung am 10. Mai diesen Jahres hatten sich Besucher gewundert, dass ein lebender Esel bei dem Stück auf der Bühne zu sehen war.

Herr Königsdorf teilte letzte Woche auf Anfrage mit, dass es sich bei dem einzusetzenden Esel um „ein für solche Anforderungen trainiertes Exemplar“ handele, das die Deutsche Oper bei einer für „Bühnentiere“ spezialisierten Agentur buchen wird.

Der Einsatz von Tieren auf Theater- und Opernbühnen, zumal eines Esels, ist nicht mehr zeitgemäß. Eine solche Praxis wird den ureigensten, vitalen Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht und bedeutet großen Stress für die Tiere, insbesondere dann, wenn sie etwas tun sollen, was sie nicht wollen, weil es ihren Instinkten widerspricht, und mit Gewalt dazu gezwungen werden.

Im Fall des Esels wurde uns mitgeteilt, dass dieser in Dunkelheit eine Treppe hinabsteigen sollte, dies aber nicht tun wollte und daraufhin drangsaliert wurde.

Allein schon der Transport zum und der Weg durch ein Opernhaus auf die Bühne hin und wieder zurück dürfte für den Esel eine Tortur darstellen. Die ungewohnte Umgebung auf der Bühne selbst, nicht zuletzt die – hier z. T. fehlende – Beleuchtung, die Akustik und der ungewohnte Boden (z. T. Treppenstufen!) wirken auf ein solches Tier zusätzlich verstörend.

Wir fordern die Deutsche Oper auf, keinen lebenden Esel in dem Stück „Der Barbier von Sevilla“ und auch sonst keine lebenden Tiere im Namen der Kunst zu benutzen. Denn das geht in den allermeisten Fällen mit Leid für das einzelne Tier einher. Viele Menschen stoßen sich an dieser Rücksichtslosigkeit von Theater- und Opernhäusern, wie zuletzt im Oktober 2022 in der Berliner Staatsoper beim Einsatz von Kaninchen in den Wagner-Stücken „Rheingold“ und „Walküre“.

Die nächste Aufführung – mit dem lebenden Esel – soll am 6. September um 19.30 Uhr in der Deutschen Oper stattfinden.

Wir appellieren hiermit eindringlich, auf den echten Esel zu verzichten. Heutzutage kann es nur noch gute Kritiken geben, wenn kein echtes Tier mehr benutzt wird, um die Menschen mit Theater und Oper zu erfreuen – dies auf dem Rücken der Tiere und auf deren Kosten zu tun, ist beschämend.

Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht e. V. Aktion Fair Play
Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V., Geschäftsstelle Berlin Die Landestierschutzbeauftragte Berlin

Gnadenhof & Wildtierrettung Notkleintiere e. V.
Peta Deutschland e. V.
Tierschutzverein für Berlin e. V. TierVersuchsGegner – Berlin und Brandenburg e. V.

____________________________________________

 

Jakub Hrůša führt durchs musikalische Osteuropa

Jakub Hrůša © Andreas Herzau

Wolkenturm, Grafenegg, 3. September 2023

Leoš Janáček: Suite aus „Das schlaue Füchslein“ (arrangiert von Sir Charles Mackerras)

George Enescu: Suite Nr. 1 in C-Dur für Orchester

Sergej Rachmaninow: Symphonische Tänze op. 45

Wiener Philharmoniker
Jakub Hrůša, Dirigent

von Herbert Hiess

Mit der Suite aus der Oper „Das schlaue Füchslein“ des mährischen Komponisten Leoš Janáček werden schmerzliche Erinnerungen an 2016 wach, wo der damals schon gesundheitlich angeschlagene Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie Jiří Bělohlávek dieses Werk am selben Ort, nämlich am Wolkenturm aufführte evolver.at || Grafeneggs zehnjähriges Jubiläum.

„Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša, Dirigent
Wolkenturm, Grafenegg, 3. September 2023“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 4. SEPTEMBER 2023 

© Studio Iris – Grafenegg Kulturbetriebsges.m.b.H.

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 4. SEPTEMBER 2023 

Grafenegg/NÖ
Die Amsterdamer zelebrieren Gustav Mahler unterm Vollmond
Oft ist das eigene Archiv der beste Ratgeber und hilft, sich an gewisse Ereignisse zu erinnern. So auch bei der selten gespielten 7. Mahler, die schwer zu spielen und auch schwer zu hören ist. Und an diesem Abend im Jänner 2023 hörte man bei dieser Symphonie im Wiener Konzerthaus mit den Wiener Philharmonikern den allseits beliebten und leider nicht so allseits exzellenten Andris Nelson.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Pathys Stehplatz (39): Frisst die Kultur dem Steuerzahler die Haare vom Kopf?
Kulturförderung, das sei nur verbranntes Geld. Es ist ein Rätsel, wieso sich dieses Gerücht so hartnäckig in das Gehirn des ein oder anderen gebrannt hat. Vor allem dann, wenn man mal ernsthaft das Internet nach fundierten Berichten durchforstet. Subventionen, die in die Kultur fließen, haben einen enormen Mehrwert für andere Branchen.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Bach – Die Geheimnisse der Harmonie. Eine Hörbiographie von Jörg Handstein.
„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen“
A
ls 2003 im Rahmen der umstrittenen ZDF-Show „Unsere Besten“ der größte Deutsche gewählt werden sollte, landete ausgerechnet Konrad Adenauer auf dem 1. Platz. Der Kanzler, der sich 11 Jahre vor Beginn der Auschwitzprozesse offiziell für ein Ende der Entnazifizierung einsetzte, hatte bereits spätestens 1955 den Gedanken an eine Wiedervereinigung aufgegeben (der christlich geprägte Sozialist Rudi Dutschke hielt übrigens bis zu seinem Tod im Jahre 1979 an der Hoffnung auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten fest). Der antisemitische Reformator und Bauernfeind Martin Luther landete auf Platz 2, der Autor des „Kommunistischen Manifests“, Karl Marx, wurde mit dem dritten geehrt. Da darf man schon froh und dankbar sein, dass vor dem großen Verhinderer der deutschen Demokratie und Kriegstreiber, Otto von Bismarck (Nr. 9), tatsächlich Johann Sebastian Bach der sechste Platz zugestanden wurde.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 4. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen