Wollt IHR / willst DU für klassik-begeistert.de über Klassik- und Opernhighlights in Europa berichten?

© Wilfried Hösl, Bayerische Staatsoper – Nationaltheater

von Andreas Schmidt

klassik-begeistert.de ist der größte Klassik-Blog in D, A und CH. Gegründet 2016, sind wir seit 2018 ununterbrochen an Position 1 der deutschsprachigen Klassik-Blogs (google-ranking).

Unsere Klassik-AutorInnen berichten von den bedeutendsten Musikorten der Welt: Bayreuth, Berlin, Hamburg, Köln, München, Wien, Salzburg, Mailand, Verona, Venedig, London, Paris, Amsterdam, New York, San Francisco.

Wir berichten frei und unabhängig – ohne Weisungen und Vorgaben. Auch kleinere Events gehören zu unserem Repertoire.

Außer Rezensionen schreiben unsere AutorInnen „Klassikwelten“, Interviews, „Meine Lieblingsmusik“, CD- und Buchrezensionen.

Unsere 50 Klassik-AutorInnen sind zwischen 20 und 80 Jahre alt. „klassik-begeistert.de sucht neue AutorInnen
klassik-begeistert.de, 24. August 2023“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2023 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2023 

Wien/Konzerthaus
Magische Momente: Anna Netrebko, Yusif Eyvazov und Étienne Dupuis beseelen ihre Fans mit „La Traviata“
Die Stimme dieser Frau entspannt. Ihre satte, frauliche Tiefe und ihre strahlende Höhe sind vom Piano bis zum Forte gleichermaßen stark; ihr Timbre ist mittlerweile so abgedunkelt, dass es (fast) wie ein Mezzo klingt, ihre strahlenden Spitzentöne sind ungebrochen, ihre Phrasierungen sind traumhaft schön. Es gleicht einer Explosion, wenn sie ihre Energie zum Glühen bringt.
Von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Opernhitparade mit Jubelgarantie und Störgeräuschen
Verdis „La Traviata“ mit Anna Netrebko im Wiener Konzerthaus, Demonstranten davor.
Kurier.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2023 “ weiterlesen

Magische Momente: Anna Netrebko, Yusif Eyvazov und Étienne Dupuis beseelen ihre Fans mit "La Traviata"

AN DIESEM SAMSTAGABEND IN DER ARENA DI VERONA!!!

Die Stimme dieser Frau entspannt. Ihre satte, frauliche Tiefe und ihre strahlende Höhe sind vom Piano bis zum Forte gleichermaßen stark; ihr Timbre ist mittlerweile so abgedunkelt, dass es (fast) wie ein Mezzo klingt, ihre strahlenden Spitzentöne sind ungebrochen, ihre Phrasierungen sind traumhaft schön. Es gleicht einer Explosion, wenn sie ihre Energie zum Glühen bringt.


Wiener Konzerthaus, 
6. September 2023

Giuseppe Verdi, La Traviata (konzertant)

Anna Netrebko
Yusif Eyvazov
Étienne Dupuis

Philharmonie Baden-Baden
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Michelangelo Mazza, musikalische Leitung

Foto © Vladimir Shirkov: Anna Netrebko und Yusif Eyvazov

von Andreas Schmidt

Es gibt im Leben eines Opern-, Stimmen- und Klassikliebhabers Momente, die magisch sind und die sich auf Ewigkeit in die Seele einbrennen. Es gibt aber wirklich nur ganz wenige Abende, die von einer so nachdrücklichen Intensität, von einer Strahl- und Leuchtkraft sowie Zauberhaftigkeit sind wie dieser Mittwochabend in Wien.

Auf dem Programm: „La Traviata“ von Giuseppe Verdi – einer divinen Jahrtausend-Oper voller phantastischer Melodien, in denen keine Note überflüssig ist.

Einer Oper voller feinfühliger Momente.

Magischer Momente. „Giuseppe Verdi, La Traviata (konzertant), Anna Netrebko, Yusif Eyvazov, Étienne Dupuis,
Wiener Konzerthaus, 6. September 2023“
weiterlesen

Das Boston Symphony Orchestra huldigt der klassischen Moderne

Venedig 1988 (Foto: Estate of Sibylle Bergemann / OSTKREUZ / Courtesy Loock Galerie)

Julia Adolphe
Makeshift Castle

George Gershwin
Concerto in F

Igor Strawinsky
Petruschka

Jean-Yves Thibaudet  Klavier

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons  Dirigent

Philharmonie Berlin, 5. September 2023

von Peter Sommeregger

Das Boston Symphony Orchestra, einer der besten Klangkörper der USA, ja der Welt, gastiert regelmäßig beim Musikfest Berlin, auch dieses Jahr wird ihnen ein herzlicher Empfang bereitet.

Zu Beginn erklingt eine Auftragskomposition der jungen amerikanischen Komponistin Julia Adolphe. Da Andris Nelsons sowohl Chef des Bostoner Orchesters, als auch des Leipziger Gewandhausorchesters ist, können beide zusammen leichter neue Werke in Auftrag geben, auch das ein Vorteil dieser Konstellation. „Musikfest Berlin, BSO Andris Nelsons, Dirigent, Jean-Yves Thibaudet
Philharmonie Berlin, 5. September 2023“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2023

© Copyright 2009 | Daniel Bruengger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2023 

Stephen Gould legt schwere Erkrankung offen – Schlechte Nachrichten vom Wagner-Tenor
Schon im Juli hatte der US-amerikanische Sänger seine Auftritte bei den Bayreuther Festspielen aus gesundheitlichen Gründen abgesagt. Kurz darauf beendete er seine Bühnenkarriere. Nun spricht der 61-Jährige erstmals offen über seine schwere Erkrankung.
BR-Klassik.de

Tenor Stephen Gould unheilbar an Krebs erkrankt
Die Presse.com

Wien
Volksoper Wien: Ben Glassberg wird neuer Musikdirektor
Omer Meir Wellber übergibt aus persönlichen Gründen mit Jahreswechsel sein Amt an den bisherigen Ersten Gastdirigenten.
DiePresse.com

Volksoper: Chefdirigent Omer Meir Wellber geht mit Jahresende
Sollte ursprünglich bis 2027 bleiben. Ben Glassberg übernimmt die Funktion.
Kurier.at

Ben Glassberg wird ab 2024 neuer Musikdirektor der Volksoper Wien
Der bisherige Erste Gastdirigent folgt Omer Meir Wellber nach, der Wien vorzeitig verlässt
DerStandard.at.com

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2023

Figaro 2023 © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2023 

Wien/Staatsoper: „La clemenza di Tito“, Staatsoper „Saisonstart mit Mozart“
Wolfgang Amadeus Mozarts „La clemenza di Tito“ haftet nicht gerade der Ruf an, ein besonderer „Reißer“ zu sein. Es gibt öffentlichkeitswirksamere Werke, um in ein neues Opernjahr zu starten. Der Enthusiasmus des Publikums hielt sich dementsprechend in Grenzen. Vielen Touristen wird das „Selfie“ auf der Opernterrasse ohnehin wichtiger gewesen sein.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/atitus9.htm

Wien/Staatsoper
Langweilige „Clemenza di Tito“ an der Wiener Staatsoper
Die Produktion von Jürgen Flimm wurde mit neuer Besetzung wiederaufgenommen. Leider wirkt die Inszenierung genauso abgenutzt wie vor zehn Jahren
DerStandard.at-story

Schwächelt die Staatsoper – oder verlangt Mozart zu viel?
Mit einer Wiederaufnahme von Jürgen Flimms Inszenierung des „Titus“ sollte unter Pablo Heras-Casado eine Leistungsschau des „neuen Wiener Mozartensembles“ geboten werden, mit Matthew Polenzani als Stargast in der Titelpartie. Das misslang gründlich.
DiePresse.com

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 6. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 201: Das Stimmwunder Albert Da Costa ist heute weitgehend vergessen

von Peter Sommeregger

Man muss heute schon ein Lexikon heranziehen, um etwas über den Tenor Albert Da Costa zu erfahren. Der spätere Sänger wurde als Albert Sochin am 21. März 1927 in Amsterdam im Staat New York geboren. Sein jüdischer Vater betrieb ein Herrenmodengeschäft, in der Kirchengemeinde seiner christlichen Mutter sang Albert bereits als Kind. Damit war der Grundstein zu einer Ausbildung als Sänger gelegt. „Sommereggers Klassikwelt 201: Das Stimmwunder Albert Da Costa
6. September 2023“
weiterlesen

Andris Nelsons ist auf dem Olymp angekommen

Jean-Yves Thibaudet © Andrew Eccles

Auf seiner Europatournee macht das Boston Symphony Orchestra mit seinem Chefdirigenten und dem französischen Pianisten Jean-Yves Thibaudet auch Station im Konzerthaus Dortmund.

Konzerthaus Dortmund, 4. September 2023

Carlos Simon (*1986) – Four Black American Dances für Orchester

George Gershwin (1898-1937) – Konzert für Klavier und Orchester F-Dur (1925)

Sergei Prokofjew (1891-1953) – Sinfonie Nr. 5 B-Dur, op. 100


Jean-Yves Thibaudet, Klavier

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent

von Brian Cooper, Bonn

„Das könnte auch ein Adams sein“, sagt einer meiner beiden Begleiter, die gute Musik schätzen, nachdem das Boston Symphony Orchestra seinen Dortmunder Abend fulminant mit Carlos Simons Four Black American Dances eröffnet hat. Er meint John Adams. Und in der Tat: Es ist eine sofort als solche erkennbare US-amerikanische Musik. Durch und durch ist sie getränkt von diesem, nun, gewissen Idiom. Höchst originell, rhythmisch vertrackt, mit außergewöhnlichen Klangfarben, oft lärmend, und das im positiven Sinne, dabei stets humorvoll, stets raffiniert – und die vier kurzen Tänze warten mit allem auf, was ein brillantes Orchester zu bieten hat. „BSO Andris Nelsons, Dirigent, Jean-Yves Thibaudet, Klavier
Konzerthaus Dortmund, 4. September 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2023

Bild:
ANTON KITZMÜLLER, geboren 1966 in Linz

Der Spiegel
Öl auf Leinwand, verso signiert, 2022
80 x 80 cm
Infos bei Galerie Szaal, E-mail:

+++

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2023 

Bayreuth
Bayreuth: Ist Wagner noch zu retten? (1)
Am 28. August gingen die Bayreuther Festspiele 2023 zu Ende. Seit über 20 Jahren wohnt der Autor den Opernaufführungen auf dem Grünen Hügel bei. In diesem Zweiteiler schildert er seine Eindrücke, zieht eine Bilanz und fragt nach der Zukunft des Festivals.
https://www.achgut.com/artikel/bayreuth_ist_wagner_noch_zu_retten_1

Bayreuth: Ist Wagner noch zu retten? (2) Die Festspielleitung scheint an ihrem Irrweg „Regietheater“ eisern festzuhalten, auch wenn das Echo mäßig ist. Gleichzeitig steigen die Kartenpreise ins Astronomische. Wie geht es weiter mit den Festspielen? Kann die Rettung mit Katharina Wagner noch gelingen?
https://www.achgut.com/artikel/bayreuth_ist_wagner_noch_zu_retten_2

Luzern
Ein Abend, der zu Tränen rührt: 96-Jähriger nimmt uns mit ins Paradies (Bezahlartikel)
Eine Sternstunde mit dem betagten Dirigenten Herbert Blomstedt macht Bruckner zum Gebet. Und Susanna Mälkki spielt Strawinsky mit aller Blutrünstigkeit.
LuzernerZeitung.kultur

Klassikwoche: Das Geheimnis der Stimme
Das Ausbleiben des Klassik-Publikums, die Gerüchte um Christian Thielemann und die Staatsoper Unter den Linden, die Öffentlichkeitsarbeit des SWR Symphonieorchesters.
https://crescendo.de/klassikwoche36-2023-christian-thielemann-claire-huangci/

Lübeck
Von der Suche nach dem Glück und wie man es zerstört
– Das Theater Lübeck eröffnet die Saison mit Tschaikowskys „Eugen Onegin“. Das Glück einer Beziehung war Tschaikowsky verwehrt – im zaristischen Russland war Homosexualität ebenso ein Tabu wie im Stalin- oder Putin-Totalitarismus. Eigentümlich, dass der Diktator die Aufführung von Tschaikowskys Musik noch nicht verboten hat, aber bei jemandem, der als Faschist gegen angebliche Nazis kämpft, muss einen tatsächlich gar nichts mehr wundern.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 96: Das Mario Lanza Musical

Foto: Ingo Wesselly, Im Hintergrund Melanie Holliday

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Fernab der „heiligen Hallen“ einer neobarocken Fellner & Helmer-Architektur wurde mit „Così fan tutte“ wie in einem chemischen Versuch experimentiert. Die Regisseurin Clara Hinterberger stellte sich u.a. die große Aufgabe die Vita des Gesangsstudenten, der die Partie des Ferrando sang, nicht weg zu blenden, sondern einfließen zu lassen und mit zu thematisieren. „Schweitzers Klassikwelt 96: Das Mario Lanza Musical“ weiterlesen