DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. FEBRUAR 2025

© Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. FEBRUAR 2025

Wien/Staatsoper
Staatsoper: Wenn Florestan den „Fidelio“ rettet
Beethovens „Fidelio“, fast durchwegs neu und namhaft besetzt: In Otto Schenks vertrauter Inszenierung wackelt es unter Axel Kober musikalisch ein bisschen, aber Tenor Michael Spyres reüssiert.
DiePresse.com

„Fidelio“ an der Staatsoper: Starke Stimmen und ein Dirigent mit Sinn für Beethoven
Wiederaufnahme mit Michael Spyres als Florestan.
Kurier.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. FEBRUAR 2025“ weiterlesen

James Ross: „Man sollte die alte Queens Hall einfach wieder aufbauen“

Foto: Kent Sinfonia with James Ross – Les Musicales de Redon concert France 2022 (c) Francis Poyal

Der Dirigent James Ross studierte Geschichte und Musik in Oxford und arbeitete seitdem mit Orchestern in aller Welt zusammen. Sein äußerst umfangreiches Repertoire von über 1.500 Werken reicht von Barock bis Boulez und umfasst Chor- wie Orchesterwerke und Opern. Im zweiten Teil unseres Interviews sprachen wir über künstlerische Kreativität, Shakespeare und natürlich über die viel diskutierten Pläne für das neue Londoner Konzerthaus.

Johannes Fischer im Gespräch mit James Ross – Teil 2

klassik-begeistert:  Herr Ross, wäre Vaughan Williams’ Musik besser in einer Kirchenakustik als im Konzertsaal aufgehoben? „Interview: Dirigent James Ross – Teil 2
klassik-begeistert.de, 15. Februar 2025“
weiterlesen

James Ross: „Shakespeare hat die musikalische Kreativität der Komponisten gezündet“

James Ross © Ankara CSO Salonu Turkey

Der Dirigent James Ross studierte Geschichte und Musik in Oxford und arbeitete seitdem mit Orchestern in aller Welt zusammen. Sein äußerst umfangreiches Repertoire von über 1.500 Werken reicht von Barock bis Boulez und umfasst Chor- wie Orchesterwerke und Opern. Im ersten Teil unseres Interviews sprechen wir über künstlerische Kreativität, Shakespeare und sein neuestes Album mit neu entdeckter Musik von Ralph Vaughan Williams.

Johannes Karl Fischer im Gespräch mit James Ross – Teil 1

klassik-begeistert: Herr Ross, Sie haben gerade ein neues Album mit bislang weitgehend unbekannter Musik von Ralph Vaughan Williams eingespielt, einige Werke davon wurden noch nie zuvor aufgeführt. Wo liegen dabei die musikalischen Herausforderungen?  „Interview: Dirigent James Ross – Teil 1
klassik-begeistert.de, 14. Februar 2025“
weiterlesen

Dreiunddreißig Regeln für den Konzertsaal

Hier ist er endlich, der lang ersehnte Verhaltenskodex für das 21. Jahrhundert. Für Köln und anderswo.

 von Brian Cooper, Bonn

Du hast eine Karte für ein klassisches Konzert erworben? Glückwunsch! Damit erwirbst Du das Recht, Dich für die Dauer des Konzerts so zu verhalten, wie Du möchtest. Denn Du bist einzigartig! Und das sollen die Anderen auch finden!

Nach Jahrzehnten genauester Beobachtung habe ich in mühevoller Kleinarbeit ein paar Punkte für Dich zusammengetragen. Hier findest Du sie nun: 33 nützliche Hinweise, die Dir helfen sollen, das „Event“ vollständig zu genießen. „Kommentar von Dr. Brian Cooper: Verhaltenskodex für das 21. Jahrhundert
klassik-begeistert.de, 28. April 2024“
weiterlesen

Rattles Brahms fegt durch die Musikstadt München!

BRSO Rattle © BR Severin Vogl

Mit einem musikalische Brahms-Feuerwerk stemmt Sir Simon Rattle das BRSO an Spitze der Klassik-Szene und lässt die lebendige Energie dieser musikalischen Totenmesse durch den Herkulessaal fegen. Michael Nagys Einspringer-Bariton wurde zur Sensation des Abends, auch Mark-Anthony Turnages zeitgenössische musikalische Vorspeise überzeugte.

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Chor des Bayerischen Rundfunks

Michael Nagy, Bariton, für Andrè Schuen (krankheitsbedingt)
Lucy Crowe, Sopran

Sir Simon Rattle, Dirigent

Werke von Mark-Anthony Turnage und Johannes Brahms

Münchner Residenz, Herkulessaal, 13. Februar 2025

von Johannes Karl Fischer

Ausverkauft war dieses Konzert schon seit mindestens Wochen, Restkarten rar. Einige versuchten ihr Glück noch im Foyer der prächtigen Münchner Residenz, so viele „Suche Karte“ Pappkartons sind selbst bei einer Jonas-Kaufmann-Premiere eher die Ausnahme. Wie in alten Zeiten brennt die Musikstadt München für Brahms, der Saal fieberte der musikalischen Darbietung des Abends entgegen. „BRSO, Sir Simon Rattle, Brahms
Münchner Residenz, Herkulessaal, 13. Februar 2025“
weiterlesen

Francesco Cileas letzte Oper „Gloria“ ist eine lohnende Ausgrabung

CD-Besprechung:

Vielleicht hat ja die Aufführung in Cagliari und ihre Aufzeichnung den Effekt, dass man sich wieder an Cileas Opern erimnnert, und sie auch aufführt. Musikalisch reizvoll und bühnenwirksam sind sie allemal!

Francesco Cilea
Gloria

Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari
Francesco Cilluffo

Naxos 8.660568

von Peter Sommeregger

 Heute ist der Komponist Francesco Cilea nur noch durch seine Oper „Adriana Lecouvreur“ bekannt, die sich nach wie vor auf den internationalen Spielplänen hält, ist sie doch ein vorzügliches Vehikel für Star-Sopranistinnen und -Tenöre. Den Part des Maurizio hatte bei der Uraufführung immerhin Enrico Caruso gesungen. „CD-Besprechung: Francesco Cilea, Gloria
klassik-begeistert.de, 14. Februar 2025“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 14. FEBRUAR 2025

Asmik Grigorian © Augustas Didzgalivs

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 14. FEBRUAR 2025

ARTE zeigt Vincenzo Bellinis „Norma“ aus dem MusikTheater an der Wien mit Asmik Grigorian im Livestream
Vincenzo Bellinis 1831 entstandene „Norma“ ist seine berühmteste Oper und zählt, u.a. mit der legendären Arie „Casta Diva“, zu den Meisterwerken der italienischen Romantik. In Vasily Barkhatovs Inszenierung am MusikTheater an der Wien debütiert in der Titelrolle eine der renommiertesten Sängerinnen unserer Zeit: Asmik Grigorian. ARTE überträgt die Oper am Sonntag, den 23. Februar ab 19 Uhr im Livestream.
APA/ots.at

Wien/Staatsoper
Do., 13. Februar 2025: Wien (Staatsoper): Ludwig van Beethoven, Fidelio
Eine überdurchschnittlich gute „Fidelio“-Serie gibt es derzeit an der Wiener Staatsoper; heute ging die erste Aufführung über die Bühne, drei weitere werden zu hören sein. Getrübt wurde meine Vorfreude aufgrund der Absage Bryn Terfels, den ich gerne als Pizarro gehört habe, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass der Ersatzmann Tomasz Konieczny die bessere Besetzung ist…
forumconbrio.com

„DIE FREITAG-PRESSE – 14. FEBRUAR 2025“ weiterlesen

Christopher Evans Darstellung in Neumeiers Ballett Tod in Venedig erschüttert die Seele

Lennard Giesenberg (Tadzio) und Christopher Evans (Gustav von Aschenbach) (Foto: RW)

Mit einem Mal ist Goethes Gedicht Nur wer die Sehnsucht kennt kein Kitsch mehr, wie als Schüler wohl manchmal gedacht wurde. Es ist bei Christopher Evans die von Goethe beschriebene, im Inneren brennende Sehnsucht, die Aschenbachs Herz die tödliche Grenze überschreiten lässt.

Tod in Venedig, ein Totentanz von John Neumeier nach der Novelle von Thomas Mann

Musik: Johann Sebastian Bach und Richard Wagner, am Klavier: David Fray

Choreographie, Inszenierung und Lichtkonzept:  John Neumeier, Bühnenbild:  Peter Schmidt

Die zweite Besetzung, Staatsoper Hamburg, 12. Februar 2025

von Ralf Wegner

Es gibt Aufführungen, die einen geradezu flach legen. Es war nicht überschwängliche Begeisterung, nicht innere Beglückung oder die Faszination des Tänzerischen, welches dieser Ballettabend hinterließ; es war tiefe, die Seele erschütternde Betroffenheit, die stumm macht. „Tod in Venedig, Ballett von John Neumeier
Die zweite Besetzung, Staatsoper Hamburg, 12. Februar 2025“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE –13. FEBRUAR 2025

Norma © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 13. FEBRUAR 2025

Wien
Vorbericht: Premiere für „Norma“ im MusikTheater an der Wien
Lange musste man ausharren, nun ist es endlich soweit: Die Inszenierung von Vincenzo Bellinis Meisterwerk „Norma“ feiert am 16. Februar 2025 im MusikTheater an der Wien der Vereinigten Bühnen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, ihre Premiere. 1831 entstanden, ist „Norma“ die berühmteste Oper Bellinis und zählt zu den Meisterwerken der italienischen Romantik.
oe24.at

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 13. FEBRUAR 2025“ weiterlesen

Zwei Komponisten im Duell beflügeln Leon Gurvitch zu einem Werk

Leon Gurvitch © Patrik Klein

Das Komponistenquartier in Hamburg feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum – in einem Festakt am 22. April 2025 kommt es zu einer Uraufführung eines Auftragswerkes des renommierten Hamburger Künstlers und zu einer Symbiose aus barocken und zeitgenössischen musikalischen Elementen

Patrik Klein im Gespräch mit Leon Gurvitch

von Patrik Klein

In der Hamburger Musikszene und weit darüber hinaus hat er sich seit Jahren zu einer bekannten und erfolgreichen Größe entwickelt: Der Komponist, Pianist, Performer und Dirigent Leon Gurvitch. Vor fast 25 Jahren aus seiner Heimat Weißrussland geflohen und in Hamburg ansässig geworden, hat er es im Blut, seine vielseitige Musikalität emotionsgeladen an sein zahlreiches Publikum zu vermitteln. „Interview: kb im Gespräch mit Leon Gurvitch
klassik-begeistert.de, 12. Februar 2025“
weiterlesen