Joyce DiDonatos neue CD: Vielseitigkeit wird zur Beliebigkeit

CD-Rezension:

Joyce DiDonato
EDEN

Erato   0190296465154

von Peter Sommeregger

 Für ihr neues Album greift die gefeierte Mezzosopranistin Joyce DiDonato auf Titel zurück, die aus ganz verschiedenen Epochen der Musikgeschichte stammen. „Eden“ ist ganz deutlich ein Concept-Album, dessen Auswahlkriterien aber doch etwas zu verschwommen sind, um eine klare Linie vorzugeben.

Ein leichtes Übergewicht haben Komponisten des Barock, was der Zusammenstellung gut tut, denn hier liegen die größten Stärken der Sängerin. Im berühmten Largo aus „Xerxes“ von Händel ebenso wie in einer Arie aus dessen „Theodora“ kann man die sonor timbrierte, äußerst modulationsfähige Stimme der Sängerin bewundern. Vertreten ist auch der notorisch unterbewertete Josef Mysliveček mit einem Ausschnitt aus dem Oratorium „Adamo ed Eva“, auch eine Arie aus Cavallis „Calisto“ ist zu hören, ebenso eine Arie von Gluck.

Dazu wollen aber dann zwei Lieder von Gustav Mahler, „Ich atmet einen linden Duft“ und „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ nicht so recht passen, und Richard Wagners „Schmerzen“ aus den Wesendonck-Liedern stehen etwas isoliert. Auch „The Unanswered Question“ von Charles Ives und eine neue Komposition von Rachel Portman „The first Morning of the World“ sind wohl dem angestrebten Konzept des Albums geschuldet, das aber doch recht beliebig wirkt. „CD Rezension: Joyce DiDonato, EDEN,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 26. Februar 2022

Friedenstaube am S-Bahnhof Hochdahl gestaltet vom Hochdahler Künstler Jan Masa

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 26. Februar 2022

München
Nach Mailand auch München: Ultimatum für Putin-Freund Gergiev
BR-Klassik.de

Auch Hamburgs „Elphi“ stellt Gergiev ein Ultimatum
Münchens Oberbürgermeister hat Putin-Freund Valery Gergiev mit Rauswurf gedroht. Nun äußerte sich auch Intendant Lieben-Seutter.
Hamburger Abendblatt

Festspielhaus Baden Baden erwartet Stellungnahme von Gergiev
http://www.musik-heute.de/23601/festspielhaus-erwartet-stellungnahme-von-gergiev/

Münchner OB setzt Putin-Freund ein Ultimatum
2014 unterstützte Waleri Gergijew die Annexion der Krim – nach dem russischen Angriff auf die Ukraine fordern Kollegen vom Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker, Stellung zu beziehen. Der Münchner OB droht sogar mit dem Rauswurf.
BR-Klassik.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 26. Februar 2022“ weiterlesen

Eine Opernsternstunde in trüben Zeiten

Foto © Werner Kmetitsch
Pavol Breslik (Števa Buryja), Svetlana Aksenova (Jenůfa), Arnold Schoenberg Chor, Statisterie des Theater an der Wien

Theater an der Wien,  24. Februar 2022

Leoš Janáček: Jenůfa
Oper in drei Akten

Jenůfa: Svetlana Aksenova
Küsterin: Nina Stemme
Števa Buryja: Pavol Breslik
Laca Klemeň: Pavel Černoch

Regie: Lotte de Beer

Arnold Schoenberg Chor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Dirigent: Marc Albrecht

von Herbert Hiess

Es fällt  schwer, den russischen Kriegsangriff auf die Ukraine auszublenden; zu dieser Stimmung passt leider (!) das Sujet der Abschiedsserie des scheidenden Intendanten Roland Geyer.

Leoš Janáčeks „Jenůfa“ basiert auf das Schauspiel „Ihre Ziehtochter“ von Gabriela Preissova, wie auch der tschechische Titel der 1904 uraufgeführten Oper heißt. Im Übrigen hat die Entstehungsgeschichte der Oper eine bewegte Vergangenheit. „Jenůfa“ ist die dritte Oper des Komponisten und die erste, die komplett durchkomponiert wurde – und nicht wie andere Werke in einem Particell geschrieben. Begonnen wurde die Komposition ca. 1894 und letztlich 1903 vollendet. In der Zwischenzeit ist die Originalpartitur verloren gegangen und mehrfach bearbeitet.

Die finale Version, die jetzt in Wien zu hören war, wurde von John Tyrrell und Sir Charles Mackerras (der übrigens in Wien großartige Aufführungen dieser Oper dirigiert hat) nach der Originalversion rekonstruiert.

Die aktuelle Produktion wurde von der zukünftigen Volksopernintendantin Lotte de Beer, die mitsamt ihrem Team das Werk in düsterste und trostlose Farben hüllte. Die Küsterin spielte eigentlich die Hauptrolle und betrachtete die Szenerie schon vom Gefängnis aus – das eigentlich das „innere Gefängnis“ der Frau symbolisierte.

In dem Werk geht es so ähnlich wie in Brittens „Peter Grimes“ um gesellschaftliche Zwänge und soziale Ächtung. Die Küsterin glaubte, dass das uneheliche Kind dem Ansehen der Familie sehr schaden würde. Ihr geht es nur darum, dass sie ihre Stieftochter Jenůfa „gut verheiraten“ will. Der Kindesvater des ermordeten Buben Števa will aber nichts von Jenůfa wissen und heiratet lieber die Richterstochter Karolka. Daraufhin bleibt nur der gutmütige Laca, der Jenůfa aus Eifersucht das Gesicht zerschnitt, auf das sie einst so stolz war.

© Werner Kmetitsch
Svetlana Aksenova (Jenůfa), Nina Stemme (Kostelnička Buryjovka, die Küsterin), Natalia Kawalek (Pastuchyň), Alexander Teliga (Rychtář, Dorfrichter), Václava Krejcí Housková (Rychtářka, seine Frau)

Am Schluss heiratet sie dann doch Laca. Großartig die Hochzeitsszene, wie Lotte de Beer Jenůfa quasi als „willenlose Puppe“ darstellte, die sich so ihrem Schicksal ergab. Während der Hochzeit wurde der Kindesmord entdeckt und im Finale wurde letztlich die Szenerie in optimistische Farben getaucht, als Jenůfa die wahre Liebe zu Laca entdeckte. „Leoš Janáček: Jenůfa,
Theater an der Wien,  24. Februar 2022 “
weiterlesen

Rising Stars Special: Wiedersehen macht Freude!

Seit einem Jahr schreibe ich über Rising Stars der Gesangskunst und Instrumentalmusik und habe 25 Geschichten von ganz unterschiedlichen Zugängen zur Straße des Erfolgs erzählt. Wegen der Pandemie war diese allerdings sehr holperig und das Wiedersehen in den Opern- und Konzertsälen war leider sehr erschwert. Und doch gibt es von den vielversprechenden jungen Leuten interessante Entwicklungen zu berichten.

von Dr. Lorenz Kerscher

Rising Stars Nr. 1 waren das slowenische Sängerehepaar Mojca Bitenc und Domen Križaj. Die beiden habe ich am 2. Jan. dieses Jahres wiedergesehen, als ich mit meiner Frau eine sehr gelungene Vorstellung von Pietro Mascagnis L’amico Fritz bei den Tiroler Festspielen Erl besuchte. Domen Križaj beeindruckte in der handlungstragenden Rolle des Rabbiners David, während ich Mojca Bitenc im Publikum antraf. Das bot mir eine schöne Gelegenheit, ihr persönlich zu sagen, wie sehr mich ihr Gesang begeistert. Leider haben sich ihre interessanten Engagements des Jahres 2021, nämlich die Donna Anna und die Micaëla an der Hamburger Staatsoper sowie die Suzel in L’amico Fritz in Erl, komplett zerschlagen, während ihr Mann als Ensemblemitglied am Frankfurter Opernhaus doch einige wichtige Rollen darstellen konnte. Immerhin konnte sie in Erl ihre schöne, warme Sopranstimme in einer Konzertübertragung zu Gehör bringen.

 

Mojca Bitenc, Festspiele Erl Apr. 2021: Quand’io ti guardo con occhi ebbri, L’ora è tarda – F.P. Tosti

Galeano Salas, über den ich im März 2021 schrieb, konnte ich bei seinem Auftritt bei dem Galaabend der Bayerischen Staatsoper „Fire – Next Generation“ im Juli wiedersehen und nach der Vorstellung begrüßen. Hier präsentierten sich zu Ehren des scheidenden Intendanten Nikolaus Bachler die während seiner Ära im Opernstudio herangewachsenen Talente in sinnvoll eingerichteten Querschnitten aus vier Opern. Der vielversprechende lyrische Tenor konnte an der Bayerischen Staatsoper dann den Fenton in Falstaff auch live singen und kürzlich an der Oper Antwerpen als Rodolfo in La Bohème überzeugen und sein unvergleichliches hohes C strahlen lassen. Neben den idealen stimmlichen Möglichkeiten bringt er für diese Rolle auch seine sympathische und uneitle Persönlichkeit sehr passend ins Spiel.

 

Galeano Salas: Che gelida manina aus La Bohème (Giacomo Puccini), Opera Ballet Vlaanderen, Dez. 2021

„Rising Stars Special: Wiedersehen macht Freude!
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 25. Februar 2022

Foto: © Alexander Shapunov

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 25. Februar 2022

Putin-Unterstützer: Wiener Philharmoniker spielen doch ohne Valery Gergiev in New York
Stardirigenten Valery Gergiev absolvieren. Auch der vorgesehene Solist des ersten Abends, der russische Pianist Denis Matsuev, wird ersetzt. Darauf haben sich Philharmoniker und Carnegie Hall gemeinsam verständigt. Statt Gergiev übernimmt Yannick Nézet-Séguin, Musikdirektor der Metropolitan Opera.
Kleine Zeitung.at

Wiener Philharmoniker spielen doch ohne Gergiev in New York
bvz.at

Wiener Philharmoniker: Gergiev dirigiert nicht in New York
Die Wiener Philharmoniker können ihr Gastspiel in der Carnegie Hall nur mit einem Ersatzdirigenten absolvieren.
Die Presse.com

Wien/ Konzerthaus
Töne für die Toten im Wiener Konzerthaus
Die Ukrainerin Oksana Lyniv führte das RSO trotz turbulenter Zeiten mit klarem Kopf und Schärpe in den Nationalfarben ihres Landes
DerStandard.at

Im Höllenschlund
Die Ukrainerin Oksana Lyniv dirigierte das Dvořák-Requiem.
WienerZeitung.at

Oksana Lyniv zeigt Putin blutbeschmiert
Ukrainische Dirigentin bringt auf Facebook Unterstützung für ihr Heimatland zum Ausdruck.
WienerZeitung.at „Die FREITAG-PRESSE – 25. Februar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022

Foto: Jedermann am Domplatz
© Tourismus Salzburg

Salzburger Festspiele: Mehr Macht für die neue Präsidentin
Das Kuratorium der Salzburger Festspiele dankte Helga Rabl-Stadler und akzeptiert die neue Geschäftsordnung des Direktoriums
Kurier.at

Und sieben Jedermänner…
Es war der letzte „Act“ der scheidenden Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, für sie die fünfundneunzigste Sitzung des Festspielkuratoriums in ihrer imponierend langen Amtsperiode. Für ihre Nachfolgerin, Kristina Hammer, war’s die erste.
DrehpunktKultur.at

Salzburger Festspiele: Macht und Ohnmacht
„Krone Salzburg“-Chefredakteur Claus Pándi kommentiert die Russland-Verbindung der Salzburger Festspiele und den Start der neuen Präsidentin.
https://www.krone.at/2635117 „Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022“ weiterlesen

Ein Abschied mit der Mutter aller Opern

Foto: © Rupert Steiner

Theater an der Wien,  22. Februar 2022 Konzertante Aufführung

Claudio Monteverdi, L’Orfeo 

Favola in musica in einem Prolog und fünf Akten
Orfeo: Ian Bostridge
Euridice/La Musica: Monica Piccinini
Messaggiera/La Speranza: Marina de Liso
Caronte: Ugo Guagliardo

Europa Galante
Rias Kammerchor
Fabio Biondi Dirigent

von Herbert Hiess

Es überkommt einen doch eine gewisse Wehmut, wenn man das
(musik-)historisch bedeutende Theater an der Linken Wienzeile betritt und daran denkt, dass das Haus für längere Zeit wegen eines Totalumbaus gesperrt wird. Darüberhinaus rückt auch das Ende der Ära von Roland Geyer immer näher, der sich so sehr für die barocken Opern eingesetzt hat. Und viele bedeutende Aufführungen konnte man in diesem schönen Haus genießen. Nicht nur szenisch, sondern vor allem konzertant.

Und diese letzte in dieser Ära war Monteverdis musikalische Fabel „L’Orfeo“, die musikhistorisch sehr oft als allererste Oper betrachtet wird. Monteverdi beschritt mit seinen Werken den Übergang von der Renaissance in den Barock. „Claudio Monteverdi, L’Orfeo, Konzertante Aufführung
Theater an der Wien, 22. Februar 2022“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 23. Februar 2022

Elbphilharmonie, (c) Maxim Schulz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 23. Februar 2022

Hamburg/ Elbphilharmonie
Drei Amerikaner, ein deutsches Orchester, ein französischer Pianist – und eine Hamburger Sturmflut
Von Harald N. Stazol
Klassik-begeistert.de

Gerhaher und Huber werden Professoren in München
Das Lied-Duo Christian Gerhaher und Gerold Huber unterrichtet ab Mitte März an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Der Bariton und sein fester Klavierpartner sollen als Professoren für Liedgestaltung dem künstlerischen Nachwuchs in diesem Bereich wichtige Impulse geben, teilte die Hochschule mit. Gerhaher und Huber widmen sich seit 30 Jahren der Liedinterpretation.
Musik-heute.de

München
Ernst von Siemens Musikpreis für Georges Aperghis
Als „unverwechselbare Stimme unter den herausragenden Komponisten unserer Zeit“ würdigt die Ernst von Siemens Musikstiftung den griechischen Komponisten Georges Aperghis. Am 22. Februar 2022 bekam Aperghis den oft als Nobelpreis der Musik bezeichneten Ernst von Siemens-Musikpreis 2021 in der Münchner Muffathalle verliehen – pandemiebedingt ein Jahr verspätet.
BR-Klassik.de

Putins Hofkapellmeister: Valery Gergiev und seine Zukunft in München
Die Nähe ihres Chefdirigenten zur russischen Politik könnte für die Münchner Philharmoniker zu einem Problem werden.
MünchnerAbendzeitung.de

Christian Gerhaher über die Zeit nach der Pandemie: „Das Kulturleben versandet“
Gerade ist er in Wien und probt für die Premiere von Bergs „Wozzeck“. Überhaupt hatte Christian Gerhaher während der Pandemie gut zu tun – was auch mit der kleinen Form des von ihm bevorzugten Liedgesangs zu tun hat. Außerdem ist der Münchner Bariton einer der Köpfe der Initiative „Aufstehen für die Kunst“, die gegen die Kultur-Lockdowns kämpft. Zeit für eine erste Bilanz dieser schwierigen beiden Jahre also. Für den 52-Jährigen ist klar: Das Kulturleben wird sich von den Einschränkungen nicht mehr ganz erholen.
Münchner Merkur.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 23. Februar 2022“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 127: Theodor Currentzis, der „junge Wilde“ wird 50

Foto: © Olya Runyova

von Peter Sommeregger

Es ist sicher ein Zufall, aber im Februar und April dieses Jahres feiern drei der profiliertesten Dirigenten der jüngeren Generation ihren 50. Geburtstag. Neben Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker am 11. Februar und Vladimir Jurowski, Opernchef in München und in Berlin beim RSB am 4. April, vollendet auch Theodor Currentzis am 24. Februar sein 50. Lebensjahr.

Der Lebensweg des exzentrischen Griechen war bisher zumindest ungewöhnlich. In Athen geboren erhält er in seiner Heimatstadt schon als Zwölfjähriger am dortigen Konservatorium Musikunterricht, zunächst im Fach Violine, später als Dirigent. Mit 22 Jahren wechselt er an das Konservatorium im russischen Sankt Petersburg, wo er sein Studium abschließt. „Sommereggers Klassikwelt 127: Theodor Currentzis, der „junge Wilde“ wird 50,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Interview Carlo Rizzi: "Ich würde gerne wie eine Fliege an der Wand dabei sein um zu sehen, wie Bach und Mozart komponieren, wie sie schreiben, wie diese unglaubliche Musik, die sie in ihrem Kopf hatten, aufs Papier kommt"

Interview mit Carlo Rizzi für Klassik begeistert 

Foto: The Hallé © – Carlo Rizzi

Carlo Rizzi, geboren 1960 in Mailand, studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt Klavier, Komposition und Dirigieren. Er zählt zu den weltweit führenden Operndirigenten und ist ein gefragter Gastkünstler an den renommiertesten Veranstaltungsorten und Festivals weltweit. Er ist in Opernhäusern wie Konzertsälen gleichermaßen zuhause und hat mittlerweile über 100 Opern aufgeführt. Im Jahre 2019 wurde Rizzi zum Musikdirektor der in London ansässigen Opera Rara ernannt, die sich der Wiederbelebung und Wiederaufnahme unentdeckter bzw. unterbewerteter Werke berühmter und vernachlässigter Opernkomponisten widmet. Rizzi ist Ehrendirigent der Welsh National Opera, bei der er als Musikdirektor tätig war. Er erhält unter anderem langjährige Beziehungen zum Teatro alla Scala, dem Royal Opera House Covent Garden und der Metropolitan Opera in New York. Er ist vom 20. Februar 2022 bis zum 4. März 2022 an der Bayerischen Staatsoper in München zu erleben als Musikalischer Leiter von Puccinis „Tosca“.

von Dr. Petra Spelzhaus

Klassik begeistert / Petra Spelzhaus: Im Januar haben Sie die „Tosca“ an der Metropolitan Opera in New York dirigiert. Das Theater und das Orchester dort kennen Sie sehr gut. In wenigen Tagen dirigieren Sie dieselbe Oper an der Bayerischen Staatsoper in München. Was ist der Unterschied? „Interview mit Carlo Rizzi für Klassik begeistert
klassik-begeistert.de, 22.2.22“
weiterlesen