Leipzig lässt Wagners Ring in einem Abschiedsfeuerwerk von und für Ulf Schirmer musikalisch funkeln und strahlen

Foto: Oper Leipzig – Richard Wagner „Götterdämmerung“, (c) Tom Schulze

Oper Leipzig, 7. – 10. Juli 2022

Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen
Das Rheingold
Die Walküre
Siegfried
Götterdämmerung

von Guido Marquardt

Dieser Leipziger „Ring“ ist zuvorderst ein Inszenierungsvehikel für hevorragende musikalische Leistungen. Neben dem souveränen Dirigat von Ulf Schirmer und dem dynamischen und nuancierten Spiel des Orchesters begeistern vor allem die weiblichen Rollen sowie Michael Volle als Wotan.

13 Jahre Generalmusikdirektor, 11 Jahre Intendant: Zum Abschluss dieser Ära gönnte Ulf Schirmer dem Leipziger Opernpublikum, zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland und natürlich auch sich selbst ein gigantisches Abschiedsprojekt: Die „Festtage WAGNER 22“ brachten tatsächlich alle 13 vollendeten Musikdramen Richard Wagners auf die Bühne. Vor Schirmers dann wirklich letztem Dirigat („Parsifal“ am 14. Juli), dem eine anderthalbjährige Auszeit folgen soll, stand nun ein kompletter „Ring“ auf dem Programm. Das hatte es in Leipzig seit vierzig Jahren nicht mehr gegeben, als Schirmer „seinen“ Ring zwischen 2013 und 2016 erstmalig auf die Bühne brachte.

Immerhin ist Leipzig nicht nur Wagners Geburtsstadt, sondern hier wurde der Ring 1878/79 auch zum ersten Mal außerhalb von Bayreuth aufgeführt. Mit dem Gewandhausorchester und einer Besetzung aus Ensemblemitgliedern und Gästen standen nun also „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und die „Götterdämmerung“ an vier aufeinanderfolgenden Tagen im Programm. Alle Inszenierungen stammten von Rosamund Gilmore.

Komplett ausverkauft war das Haus an allen vier Tagen, und mehr als nur ein Hauch von Weltläufigkeit durchwehte Ränge und Foyers, bevölkert von einem ebenso kundigen wie enthusiastischen Publikum aus dem In- und Ausland. „Oper Leipzig, 7. – 10. Juli 2022, Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen
Oper Leipzig“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. JULI 2022

Foto: Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. JULI 2022

Bayreuth
Wer dirigiert Bayreuths neuen „Ring“?
Corona macht auch vor dem Grünen Hügel nicht Halt: Dirigent Pietari Inkinen ist erkrankt und fällt zunächst aus. Für ihn übernimmt nun kurzfristig Cornelius Meister die Probenarbeit. Nun fragt sich, ob Meister auch die „Ring“-Premieren dirigieren wird.
BR-Klassik.de

Wer dirigiert nun den „Ring“
Alarmstufe Rot, das ist derzeit der Normalzustand im Bayreuther Betriebsbüro. Zig Corona-Kranke haben die Festspiele zu beklagen – und das vor dem Start am 25. Juli und mitten in der heißen Probenphase. Sängerinnen und Sänger wechseln munter von der einen zur anderen Produktion oder werden kurzfristig von auswärts geholt
https://www.merkur.de/kultur/corona-alarm-in-bayreuth-wer-dirigiert-den-ring-des-nibelungen-zr-91664823.html

Bayreuth
Wagner-Crashkurs: „Tristan und Isolde“ – die Handlung kurz erzählt
Was hat es mit dem Liebestrank auf sich? Warum fahren Tristan und Isolde so oft mit dem Schiff hin und her? Ist das Ende wirklich so traurig? Wir erzählen zusammen mit Kindern die Handlung von „Tristan und Isolde“ in unter 10 Minuten. Am 25. Juli ist Premiere in Bayreuth – hier können Sie sich darauf vorbereiten.
BR-Klassik.de

München
Hochschule für Musik und Theater München: Lydia Grün wird Präsidentin – als erste Frau
Lydia Grün ist Kulturmanagerin, Musikwissenschaftlerin und Publizistin. Derzeit hat sie an der Hochschule für Musik Detmold eine Professur für Musikvermittlung inne und ist dort außerdem stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte. Von 2017 bis 2021 wirkte sie als Expertin im Rat für Kulturelle Bildung. Als Geschäftsführerin des Netzwerk Junge Ohren e.V. engagierte sie sich von 2013 bis 2019 für die Bedeutung von Musik in einer vielfältigen Gesellschaft
BR-Klassik.de

„Konzertgänger in Berlin“
Sommerschließlich
Kabanova, Hoffmann und Figaro mit C., E. und O. an Komischer und Deutscher Oper und UdK. Sommerparadox im Opernwesen: Während das Publikum unbeirrt nach den Sehnsuchtsorten von Bayreuth bis Glyndebourne oder Salzburg strebt, leeren sich die städtischen Opernhäuser zum regulären Saisonende rapide. Nur wenige derer, die nicht zu den Festivals reisen, treibt die Sorge vor dem Juli-August-Konzertloch noch in die bald verwaisten Säle.
https://hundert11.net/sommerschliesslich/

Schweitzers Klassikwelt 66: Ist Richard Wagner nur für fortgeschrittene Opernfans empfehlenswert?
Es ist wie mit dem Glauben. Viele geben den Rat, an Opern allmählich und behutsam heranzuführen, am besten mit einem so genannten leichten Stück. Aber die Kunstgattung Oper wie auch andere Arten der Musik können wie eine Offenbarung wirken. Spontan, überwältigend, ungeahnt.
Klassik-begeistert.de

Baden-Baden
Sommerfestspiele Baden-Baden: Lustwandeln mit Clara
Johannes Brahms kam gerne in die Sommerhauptstadt Baden-Baden: Grund genug, den Komponisten hier mit einem Festival zu feiern
Tagesspiegel.de

Das war die Premiere von Nabucco in St. Margarethen
Große Bilderstrecke
bvz./at „Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. JULI 2022“ weiterlesen

Haralds Passionen VIII: Vom Faun zum Unberührbaren

Foto: Nurejew © Bundestheater-Holding GmbH, Helmut Koller

„Russen, die ich liebe!“

von Harald Nicolas Stazol

Einmal, als Reporter bei der „Petra“, sah ich ein Photo von Nurejew ganz in schwarzem Leder vor dem Studio 54, in der W, einer US-Modezeitschrift, deren Exemplare heute Sammlerstücke sind. Ich ging damit zu Frau Fulda, unserer vornehmen Ressort-Sekretärin: Wussten Sie, dass er an der Met mal den Blumenstrauß einer Verehrerin zertrampelte, während er „I hate Women!“ schrie?“ Frau Fulda, nun ganz Hanseatin, fast träumerisch: Zu mir war er immer bezaubernd!

Herzklappenflimmern. Ein Scoop! Raus mit dem Block!!! „FRAU FULDA, SIE UND NUREJEW????“

Und es stellt sich heraus, manchmal fahren wir in meinem nachtblauen Audi Cabrio mittags mit Sandwiches um die Alster, damals ging das noch…, – und es stellt sich heraus, dass das junge Mädchen ihrem Idol weltweit hinterher reiste und sie Vertraute wurden, – „er hat mir Pasta gekocht…“

Der griechische Gott. Der russische Heilige.

Denn nichts anderes ist er nun, scheckig mit großen schwarzen Feldern auf nackter Haut, und einer Perücke, wie sie englische Anwälte des Queen’s Court am Old Bailey tragen, nur dass die des Fauns noch kleine Hörner aufweist, am Hinterkopf.

Der Faun erwacht, die Hände das ganze, 10-minütige Oeuvre lang, angewinkelt nach unten, wie man es von den Vasen der frühen Griechen kennt, und ist doch ein Faun meist durchaus erregt dargestellt, muss dies hier gar nicht sein, denn die Anspannung überträgt sich allein in dem Tanz der Nymphen, in deren schönste er sich verliebt.

Sie lässt ihm ein Tuch, und jedes wird ihm zum Objekt der Begierde, er legt sich auf seinen Schlaffelsen, und, nun ja, die schiere Lust überkommt ihn, man sieht also Rudolf Nurejew in einer Ekstase, wie er sie wohl nur noch im Studio 54 gehabt haben dürfte.

Und das alles 1913, in Paris, mit Vaslav Nijinsky, der ja real werden ließ, was Debussy nur intendierte, in einer Welt, die keine Woche vorher noch mit dem „Sacre“ einen letzten Warnruf haben hätten können, des Inhalts, – wir sind die letzten, bald ist alles vorbei!!!

Nun bleibt die Netrebko, und Gergiev. Hier nämlich beim Sacre, der feingliedrige Meister seines Fachs, beide unangefochten, nur sang sie für Putin, und er ist ein Fan.

Musica non olet.

Denn da ist dieser Moment im Marinsky, im Nussknacker, der an Pracht und duftigen Farben, an Glanzleistung über Glanzleistung so überreich, wie sonst nirgends, da nimmt Gergiev beim Blumenwalzer voll das Tempo raus, weil ein kleiner Élève sein Debut hat, damit der Junge in seinen für sein Alter schon stauenswerten Sprüngen hinterherkommt.

Es ist einer der zärtlichsten Momente meines Ballettwissens.

Alles Russland, alles Russen.

Rußland, mon amour.

Harald Nicolas Stazol, 14. Juli 2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Haralds Passionen IX lesen Sie morgen, Freitag, 15. Juli 2022.

 

Die MITTWOCH-PRESSE – 13. JULI 2022

Foto: Yannick Nézet-Séguin (links), (c) Daniel Dittus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 13. JULI 2022

Baden-Baden
Den Kern freilegen: Yannick Nézet-Séguin mit Brahms und den Schumanns bei den Sommerfestspielen Baden-Baden
NeueMusikzeitung/nmz.de

München
Immer Ärger mit Amore

Am Gärtnerplatztheater hat Gaetano Donizettis „Rita“ mit runderneuerter Handlung Premiere.
Sueddeutsche.de

Bremen
Überschreibung: Nikolai Rimski-Korsakovs erweiterte Oper „Kitesh“ am Theater Bremen
NeueMusikzeitung/nmz.de

Stuttgart
Wegen Milliardenkosten: Sanierung der Stuttgarter Oper wackelt
swr.de.swr.aktuell

Bayreuth
Bayreuther Festspiele in Gefahr: Corona-Alarm auf dem Hügel

Von wegen normale Wagner-Festspiele! Immer mehr Künstler und Mitwirkende fallen wegen Corona aus. Jetzt auch noch der Dirigent des neuen „Rings“, Pietari Inkinen. Auch beim dezimierten Chor gibt es Ausfälle. Wenn’s so weitergeht, …
Nordbayerischer Kurier

Ausfälle auf dem Grünen Hügel häufen sich‘
Nun ist Ring-Dirigent Pietari Inkinen erkrankt
facebook.com

Dresden
Staatskapelle Dresden : Eine Revolution wird es nicht geben
Die Staatskapelle Dresden hat einen neuen Chefdirigenten gewählt: Daniele Gatti folgt auf Christian Thielemann. Für Gatti, gegen den vor vier Jahren Vorwürfe wegen Belästigung laut geworden waren, votierten auch die Frauen mit großer Mehrheit.
FrankfurterAllgemeine

Nachfrage: Halb leere Säle: Haben wir Kultur verlernt? (Bezahlartikel)
Angst vor Ansteckungen, veränderte Gewohnheiten, vorsichtiger Umgang mit Geld – ob Theater, Oper, Kabarett oder Kino, der Hunger auf Kultur scheint vielerorts nachgelassen zu haben. Ungebrochen ist hingegen die Nachfrage nach Konzerten und Festivals.
DiePresse.com

„Manche sind zum Schluss gekommen, dass es auch ohne Theater geht“ (Bezahlartikel)
Die Theatersaison ist vorbei, im Herbst könnte die Pandemie den Betrieb wieder treffen. Ein Gespräch mit dem Leiter der Grazer Bühnenholding, Bernhard Rinner, über die Rückkehr des Publikums, Budgetlöcher und MeToo.
WienerZeitung.at

„Die MITTWOCH-PRESSE – 13. JULI 2022“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 144: Van Cliburn in Moskau- ein Pianist gegen den Kalten Krieg

von Peter Sommeregger

 Im Jahr 1958 veranstaltete das Moskauer Konservatorium zum ersten Mal den Tschaikowsky-Wettbewerb, der seither alle vier Jahre stattfindet. Der Sieg des jungen amerikanischen Pianisten Van Cliburn im Fach Klavier bedeutete eine weltweit Aufsehen erregende Sensation. Die beiden Supermächte befanden sich auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, Van Cliburns Gewinn des ersten Preises wurde als Symbol für den Sieg der Kunst über die Politik gewertet und katapultierte den am 12. Juli 1934 geborenen jungen Pianisten in die erste Reihe der Konzertpianisten.

Vorausgegangen war ein langjähriges Studium bei Cliburns Mutter, die ihrerseits Schülerin eines Liszt-Schülers gewesen war. Im Alter von 17 Jahren beginnt er ein Studium an der renommierten Juilliard-School in New York, konzertiert aber bereits während seiner Studienjahre mit namhaften Orchestern. „Sommereggers Klassikwelt 144: Van Cliburn in Moskau- ein Pianist gegen den Kalten Krieg
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Haralds Passionen VII: das Corps de Ballet

Foto: Igor Strawinsky im Alter von 18 Jahren, de.wikipedia.org

„Russen, die ich liebe!“

von Harald Nicolas Stazol

Il détruit le Clavier!” – er zerstört das Klavier, das sagten die Tänzer der Ballets Russes, als Igor Strawinsky seinen „Sacre de Printemps“ dem Corps de Ballet vorspielt.

Bei den Proben, und noch heute kann mein konservativer, bester Freund Jan diese Moderne nicht ertragen.

Ein Dîner gab es, an dem man gerne teilgenommen hätte, irgendwann im Jahr 1922: James Joyce, Marcel Proust, Picasso und Sergei Djagilew saßen zu Tisch, bei Pariser Mäzenen, und es soll in der Blüte einer ganzen Epoche stehen.

Djagilew ist ein Phänomen, das man seinesgleichen vielleicht nur noch in John Neumeier findet, aber das mag hanseatischer Patriotismus sein, – gebildet in den Soireen des alten russischen Reiches, beliebt, geliebt, und als es Russland hinwegfegt, bleibt er, der Verwöhnte, stammend aus einer alten Familie eher niedrigen Adels, übrig. So wie Prinz Youssopow, einer der Mörder Rasputins – wir erinnern uns, im Palais Youssupow spielte der Yankee Doodle auf einem Grammophon, als man den Zerstörer des Landes um die Ecke bringt, erst mit Arsen, dann schießt man, schließlich erschlägt der junge Kouragin den noch Wegkriechenden mit einer schweren Kette, sie werfen den Dämon in die Neva… nun der Prinz, der einen Rolls Royce eher hatte, als der junge, so unerfahrene Zar, – nun, er wird bald der beste Taxifahrer von ganz Paris sein, da ist Djagilew schon dort.

Recht eigentlich ist er immer schon dort, er weiß es nur noch nicht.

Denn als er mit seiner Balletttruppe dortselbst eintrifft, 1913, wird er epochal. „Haralds Passionen VII: Das Corps de Ballet
klassik-begeistert.de 13. Juli 2022“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 12. JULI 2022

Anna Netrebko, Halbszenisch Gastspiel Marinsky in Moscow, Foto: Instagram (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 12. JULI 2022

Verona
Angetrunkene Anna Netrebko bringt Russen gegen sich auf
Weil sie ihre russischsprachigen Fans unter Alkoholeinfluss als „verdammte Drecksäcke“ bezeichnete, sieht sich die Star-Sopranistin einem Shitstorm ausgesetzt. Ihr Ehemann hatte sie davor gewarnt. Netrebko macht derzeit in der Arena Verona Station.
BR-Klassik.de

Wem sich Anna Netrebko verpflichtet fühlt
Baden-Württemberg hat jetzt ein Konzert von Anna Netrebko in Stuttgart abgesagt. Die Diva bemüht sich zwar um Schadensbegrenzung nach ihrem Ausschluss von den großen Gesangsbühnen, singt an der Peripherie. Geht es ihr dabei um Annäherung – oder etwas viel Profaneres?
Die Welt.de

Kommentar
Spot an, Licht aus!
Die Folgen der Strompreissteigerungen für den Klassik-Betrieb, die Bitte um Entschuldigung des Opernsängers René Pape, der 95. Geburtstag von Herbert Blomstedt.
https://crescendo.de/klassikwoche28-2022-rene-pape-herbert-blomstedt/

Erl
Ein Familiendrama mit viel Feuer und Rauch
Schnörkellos dramatisch: umjubelte fulminante Premiere von Wagners Ring-Oper „Die Walküre“ bei den Tiroler Festspielen in Erl.
TirolerTageszeitung.at

Menschen und Götter gefühlt ganz nahe
Brigitte Fassbaenders „Walküre“-Inszenierung in Erl
NeueMusikzeitung/nmz.de

Erl/ Tiroler Festspiele
Festspiele Erl: Premiere kurzfristig verschoben, Stimmung trotzdem gut
Bei den Tiroler Festspielen Erl musste die Premiere Corona-bedingt verschoben werden. Intendant Bernd Loebe sieht das Festival aber insgesamt auf einem guten Kurs
DerStandard.de.story

Zwischentöne: Die tröstliche Funktion der Diva Bartoli als Intendantin Bezahlartikel
Eine Sängerin als Impresario? In Salzburg ist das zu Pfingsten möglich und sichert finanziellen Erfolg bis in den Sommer hinein.
DiePresse.com

München
Ivan Repušić verlängert als Chefdirigent bis 2026
Kurz vor dem Aufbruch zu Gastkonzerten in Franken und Niederbayern haben Björn Wilhelm, Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks, und Ivan Repušić eine weitere Verlängerung von dessen Vertrag als Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters besiegelt. Der charismatische Kroate wird somit bis zum Sommer 2026 den renommierten BR-Klangkörper leiten.
BR.Klassik.de

CD-Rezension
Herbert Blomstedts musikalische Reise nach Prag
Pünktlich zu Herbert Blomstedts 95. Geburtstag erscheint diese CD, ein Mitschnitt des Konzerts zum Gedenken des 100. Geburtstages des einstigen Gewandhaus-Kapellmeisters Vaclav Neumann.
Klassik.begeistert.de

Kammeroper Schloss Rheinsberg: Mozart mit Seeblick
Gelungener Abend mit Überraschungen: „Die Entführung aus dem Serail“ beim Kammeropern-Festival auf Schloss Rheinsberg
Tagesspiegel.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 12. JULI 2022“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 66: Ist Richard Wagner nur für fortgeschrittene Opernfans empfehlenswert?

Foto: Richard Wagner Scherenschnitt   Quelle: akpool (Ansichtskartenpool) GmbH

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Es ist wie mit dem Glauben. Viele geben den Rat, an Opern allmählich und behutsam heranzuführen, am besten mit einem so genannten leichten Stück. Aber die Kunstgattung Oper wie auch andere Arten der Musik können wie eine Offenbarung wirken. Spontan, überwältigend, ungeahnt.

Der Kabarettist und Schriftsteller Wolfgang Teuschl meinte es gut, wenn er die Evangelien in die Sprache übersetzte, die wir in den Wiener Straßen zu hören bekommen. Aber fasziniert das? Das Schlüsselerlebnis schenkte uns Arthur Honeggers  Oratorium „Johanna auf dem Scheiterhaufen“. Glücklich, durch Zufall für eine freigewordene Karte eine Abnehmerin gefunden zu haben, war es uns dann während des Konzerts peinlich, dass wir einer kulturell nicht so Erfahrenen die pathetisch-lyrische Sprache eines Paul Claudel zugemutet hatten. Verwundert und erleichtert konnten wir aus ihren Gesichtszügen erkennen, dass gerade diese nicht alltägliche Sprache  einen enormen Eindruck hinterließ. Mehr noch als uns, die wir diesem Werk auch zum ersten Mal begegnet waren.

Foto: Residenz Verlag, GrafiK Design Büro Boutique Brutal

Ist der/die Einsteiger/in gut beraten, mit Richard Wagners erstem erfolgreichem Frühwerk, der romantischen Oper „Der fliegende Holländer“, zu beginnen? Unsere erste Begegnung mit Wagner war sein letztes Werk, das Bühnenweihfestspiel „Parsifal“. Also keine Nummernoper, sondern eine unendliche Melodie. Aber das ganz Andere, mit dem bisher Gehörten wenig Vergleichbare hinterließ einen gewaltigen Eindruck. Otto von Rohr, ein Gurnemanz mit idealer Wortdeutlichkeit war auch uns Unerfahrenen Führer durch das Werk. „Schweitzers Klassikwelt 66: Ist Richard Wagner nur für fortgeschrittene Opernfans empfehlenswert?
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Haralds Passionen VI: Shakespeare auf Russisch

„Russen, die ich liebe!“

 von Harald Nicolas Stazol

Der Tanz der Schwerter – wer würde, meinen 14-jährigen Ziehsohn Vince einbeziehend, bei so einer Headline nicht hineingezogen werden? Nun, Sergej Prokofjev schenkt es uns in Romeo und Julia: 

Im Marynski 1988 werfen die purpurnen Ritter Brokatkissen im Takte der schon ekstatisch zu nennenden Streicher, Ta-tata-ta-ta-Ta-TAA-Taa stilbildend, – bei Nurejew schwingt man fast gefährlich die Säbel, in einer anderen werfen sie Seidenkissen unter die Knie im Fallen. Und dem aufscheinenden Menuett der alten Capulets stehen jene Spalier, schon dort ist Ästhetizismus alter Schule, zutiefst russisch, möchte man sagen, ein Hof legt Ehre ein, “nothing succeeds like Excess” sagt Maggie Smith als Dowager Duchess of Grantham in Downton Abbey, als man versucht mit prächtiger Tafel das Geld von Shirley McLaine einzuheimsen – nun, in dieser Inszenierung spielt Geld keine Rolle.

Es beginnt mit dem ersten Bild, dem florentinischen Hof, ein Reiterstandbild, um das im fahl-blauen Morgenlichte die Erinnyen herumfliehen, und -fließen, und der Fürst die Todesstrafe verhängt für Kämpfe und Händel aller Art auf Straßen und Plätzen. (Händel: Streitereien, nicht Georg Friedrich).

Zum Glück aber ist das Mercutio und Prokofjev und Nurejew schließlich völlig egal, denn sonst säße man ja jetzt einfach im Dunkeln, und nichts würde mehr passieren. Tut es aber, und wie! „Haralds Passionen VI: Shakespeare auf Russisch
klassik-begeistert.de 12. Juli 2022“
weiterlesen

Die „Götterdämmerung“ komplettiert den Ring aus Sofia

DVD-Rezension:

Richard Wagner
Götterdämmerung

Orchestra of the Sofia Opera and Ballet
Erich Wächter Dirigent

Dynamic 37900

von Peter Sommeregger

Nun ist also das eindrucksvolle Ring-Projekt des Opernhauses von Sofia komplett auf DVD erschienen, obwohl der Zyklus bereits anlässlich von Wagners 200. Geburtstag im Jahr 2013 komplettiert wurde. Bereits 2010 mit dem „Rheingold“ begonnen, stellte dieses Vorhaben für die Oper von Sofia sicherlich einen besonderen Kraftakt dar, die künstlerischen und finanziellen Ressourcen waren wohl bis zum Anschlag gefordert und ausgeschöpft.

In Deutschland und der gesamten westlichen Welt haben sich in jüngerer Vergangenheit auch kleinere Häuser an eine Produktion des „Ring des Nibelungen“ gewagt. Zumeist entsprachen die Inszenierungen dem, was US-Amerikaner so treffend als „European Trash“ bezeichnen. So gesehen ist es interessant, auf welche Weise sich ein Land Osteuropas mit ganz anderen Traditionen dieser Mammut-Aufgabe stellt. „DVD-Rezension: Richard Wagner, Götterdämmerung, Orchestra of the Sofia Opera and Ballet, Erich Wächter Dirigent
klassik-begeistert.de“
weiterlesen