Foto: Iko Freese / drama-berlin.de
Diese Oper ist absolut kein Wohlfühlstück, wie es vielleicht ein Teil des Publikums erwartet hat. In Koskys spannender, atmosphärisch dichter Inszenierung wirkt es wie ein Menetekel für das heraufziehende Unheil in der Entstehungszeit.
Kurt Weill/Bertolt Brecht
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Nadine Weissmann Witwe Begbick
Allan Clayton Jim Mahoney
Alma Sade Jenny Hill
Barrie Kosky Regie
Ainārs Rubiķis Dirigent
Komische Oper Berlin. Besuchte Aufführung 9. Oktober 2021
von Peter Sommeregger
Weills Oper ist aus dem erweiterten „Songspiel Mahagonny“ hervorgegangen, das der Komponist noch vor der „Dreigroschenoper“ auf Texte von Bertolt Brecht vertonte. Beide Werke stehen für die Zeit der Depression, der politischen Krisen und der moralischen Orientierungslosigkeit der Zwischenkriegszeit. Mahagonny nimmt auch erschreckend deutlich eine Vorahnung des heraufziehenden Dritten Reiches in seinen teilweise menschenverachtenden Texten vorweg. Drei Jahre nach der Uraufführung kamen die Nazis an die Macht und Kurt Weill verließ Deutschland in Richtung USA.
Barrie Kosky legt seine Regie stark stilisiert an, die Handlung lässt er zwischen Spiegelwänden spielen, was sehr eindrückliche Bilder schafft. Der Verzicht auf Requisiten verdichtet noch die Intensität der Abläufe, die wie immer bestens disponierten Chorsolisten des Hauses werden diesmal auch als Darsteller stark gefordert, so verschwimmt eindrucksvoll die Grenze zwischen Chorist und Solist einmal mehr.
„Rezension: Kurt Weill/Bertolt Brecht, Mahagonny
klassik-begeistert.de“ weiterlesen