DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

München/ Bayerische Staatsoper
Montagsstück: Die Walküre / 1. Akt
Staatsoper.de

Die Live-Streams der Staatsoper im Mai: Ausnahmsweise nicht am Montag, sondern am Feiertag, 13. Mai, singen Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld unter der Leitung von Asher Fisch den 1. Aufzug aus Die Walküre von Richard Wagner.

Sollten die Inzidenzwerte in München es zulassen, wird diese Vorstellung auch für Publikum im Saal geöffnet. Die Bayerische Staatsoper arbeitet momentan an einem Spielplan für die Woche ab dem 17. Mai.

Die Neuproduktion Lear, inszeniert von Christoph Marthaler und dirigiert von Jukka-Pekka Saraste, wird am 30. Mai auf STAATSOPER.TV übertragen. Die Titelpartie singt Christian Gerhaher in seinem Rollendebüt.

Spielplan / Stückinfo

München
Kulturstätten vor Öffnungen: Mut machen, Vorfreude wecken
Markus Söder kündigt bei stabiler Inzidenz unter 100 die Öffnung von Theatern an.
Münchner Abendzeitung

Berlin
Kultur in der Coronakrise: Die Komische Oper gibt auf
Die Saison ist beendet für die Komische Oper. Die anderen beiden Musiktheater der Hauptstadt hoffen dagegen weiter auf Spielmöglichkeiten.
Tagesspiegel.de

St. Margarethen
Zweiter Anlauf für „Turandot“ in St. Margarethen
Premiere nach Absage im Vorjahr heuer am 14. Juli, mehrere Sicherheitskonzepte ausgearbeitet.
Wiener Zeitung

DVD-Rezension: Ambitioniertes „Rheingold“ von der Oper Sofia
Die bulgarische Hauptstadt Sofia war bisher ebenso wenig wie andere Balkanstaaten für nennenswerte Auseinandersetzungen mit dem Werk Richard Wagners bekannt. Ab dem Jahr 2010 drang aber die Kunde von einem ambitionierten Ring-Projekt der Oper Sofia in die westeuropäischen Medien. Vollendet wurde diese Produktion von Wagners anspruchsvoller Tetralogie bereits 2013. Das Label Dynamic hat sich nun entschlossen, den gesamten Ring aus Sofia auf DVD zu veröffentlichen. Als erster Teil liegt nun die Rheingold-Aufführung von 2010 vor, die in ihrer sehr eigenwilligen Optik bestechend kreativ wirkt. Der Regisseur Plamen Kartaloff engagierte als Bühnen-und Kostümbildner den Maler Nikolay Panayotov, der für      den kompletten Ring eine eindrucksvolle Bildwelt schuf, die stark an der       Pop-Art orientiert erscheint.
von Peter Sommeregger / Dynamic 37897
Klassik-begeistert.de

75 Jahre Chor des bayerischen Rundfunks – eine Hommage
Ich beginne mit dem mir nächstliegenden, dem 6. März 2021. Da zeigte mir der Chor des Bayerischen Rundfunks seine ganze Bandbreite. Henry Purcells Funeral Music for Queen Mary von 1695 kombiniert mit Georg Friedrich Haas in vain aus dem Jahr 2000. In der Reihe musica viva, die sich der zeitgenössischen Musik widmet. Mit Sir Simon Rattle am Pult zeigt der Chor, dass Purcell auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner emotionalen Aktualität verloren hat. Genauso wie das Stück das einen Titel trägt, der dem Chor so gar nicht entspricht. Vergebens (in vain), so mag sich die Expression des Stücks anfühlen. Wie der Chor – und das Orchester – diese Expression erzeugen, das hat mich sehr beeindruckt, wie Sie hier nachlesen können. Nachsehen können Sie diesen Konzertabend hier.
von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Es lebe die Unterhaltungskultur!
Der didaktische Bierernst der gegenwärtigen sogenannten Hochkultur ist ihr größter Fehler.
Wiener Zeitung.de „DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021“ weiterlesen

DVD-Rezension: Ambitioniertes „Rheingold“ von der Oper Sofia

Richard Wagner, Das Rheingold
Dynamic 37897

von Peter Sommeregger

Die bulgarische Hauptstadt Sofia war bisher ebenso wenig wie andere Balkanstaaten für nennenswerte Auseinandersetzungen mit dem Werk Richard Wagners bekannt.

Ab dem Jahr 2010 drang aber die Kunde von einem ambitionierten Ring-Projekt der Oper Sofia in die westeuropäischen Medien. Vollendet wurde diese Produktion von Wagners anspruchsvoller Tetralogie bereits 2013. Das Label Dynamic hat sich nun entschlossen, den gesamten Ring aus Sofia auf DVD zu veröffentlichen.

Als erster Teil liegt nun die Rheingold-Aufführung von 2010 vor, die in ihrer sehr eigenwilligen Optik bestechend kreativ wirkt. Der Regisseur Plamen Kartaloff engagierte als Bühnen-und Kostümbildner den Maler Nikolay Panayotov, der für den kompletten Ring eine eindrucksvolle Bildwelt schuf, die stark an der Pop-Art orientiert erscheint. „DVD-Rezension, Richard Wagner, Das Rheingold
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 4. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE – 4. MAI 2021

Barrie Kosky – Foto: © Jan Windszus, Barrie Kosky

Berlin
Opern-Intendant Barrie Kosky: „Ein Abenteuer, bei dem die Reise zählt“
Die Komische Oper Berlin macht beim Digitalprojekt „Spielräume!“ mit. Intendant Barrie Kosky über Computerspiele und seine Sehnsucht nach Stimmengewirr im Foyer.
Tagesspiegel.de

München
Bachlers Kampfansage an die Labels und Hilfe für unsere Chöre
Nun also auch die Bayerische Staatsoper: Intendant Nikolaus Bachler kündigte an, dass sein Haus ein eigenes Klassik-Label gründen wird.
https://crescendo.de/klassikwoche18-2021-bsorec-rbb-bayreuth-1000083240/

München/ Gärtnerplatztheater:
„Schuberts Reise nach Atzenbrugg“
Theater live/ Stream-Vergleich: „Vom Himmelhochjauchzen zur lauwarmen Dusche!“
https://onlinemerker.com/muenchen-gaertnerplatztheater-schuberts-reise-nach-atzenbrugg-von-johanna-doderer-peter-turrini-premiere/

Kunst kommt von Leiden
Ein musikalischer Trip ins Innere eines verzweifelten Genies: Am Gärtnerplatztheater hat die Oper „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ Premiere. Zu sehen ist sie als Live-Stream, doch ein paar Zuschauer dürfen physisch dabei sein – und staunen
https://www.sueddeutsche.de/mu…ommt-von-leiden-1.5281488

Zwitterpartie: „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ am Gärtnerplatztheater
Münchner Merkur

Johanna Doderer, »Schuberts Reise nach Atzenbrugg« Staatstheater am Gärtnerplatz, München, Live-Stream, 30. April 2021

Wien
Wie viel Theater verträgt die Oper? Bezahlartikel
„Faust“ in der Staatsoper: Stark regielastig, musikalisch großartig.
https://www.nachrichten.at/kultur/wie-viel-theater-vertraegt-die-oper;art16,3392819

Linz
Im Glanz eines Meisterinterpreten
Wiener Klassik, Bruno Weil und das Bruckner Orchester im Netz
https://volksblatt.at/im-glanz-eines-meisterinterpreten/

Oberösterreich
Elf Aufführungen bei den Stiftskonzerten

Die Oberösterreichischen Stiftskonzerte präsentieren in ihrer heurigen 48. Saison zwischen 29. Mai und 25. Juli elf Konzerte in den barocken Prunkräumen der Stifte St. Florian, Kremsmünster und Lambach.
https://ooe.orf.at/stories/3102126/ „DIE DIENSTAG-PRESSE – 4. MAI 2021“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 34: Kirill Serebrennikovs „Parsifal“ theologisch betrachtet

Foto: M. Pöhn ©

In der Online-Ausgabe der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ lautet die Überschrift  der Rezension in dicken und großen Lettern Was ist der Gral? Und gleich anschließend triumphierend des Rätsels Lösung: Die Freiheit!

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Wir können der liberalen Linie des Blatts in dem Punkt beipflichten, wenn drei Absätze darunter Frau Christine Lemke-Matwey schreibt, dass Wagners letzte Oper „von Kunstreligiösem und Pseudo-Liturgischem umwölkt“ ist. Ähnlich Joachim Lange, der in der renommierten Neuen Musikzeitung von einem pseudoreligiösen Stück spricht. „Schweitzers Klassikwelt 34: Kirill Serebrennikovs „Parsifal“ theologisch betrachtet“ weiterlesen

75 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks – eine Hommage

München, 2. Mai 2021

Bildquelle: Johannes Rodach ©

von Frank Heublein

Ich beginne mit dem mir nächstliegenden, dem 6. März 2021. Da zeigte mir der Chor des Bayerischen Rundfunks seine ganze Bandbreite. Henry Purcells Funeral Music for Queen Mary von 1695 kombiniert mit Georg Friedrich Haas in vain aus dem Jahr 2000. In der Reihe musica viva, die sich der zeitgenössischen Musik widmet. Mit Sir Simon Rattle am Pult zeigt der Chor, dass Purcell auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner emotionalen Aktualität verloren hat. Genauso wie das Stück das einen Titel trägt, der dem Chor so gar nicht entspricht. Vergebens (in vain), so mag sich die Expression des Stücks anfühlen. Wie der Chor – und das Orchester – diese Expression erzeugen, das hat mich sehr beeindruckt, wie Sie hier nachlesen können. Nachsehen können Sie diesen Konzertabend hier.

Die Reihe musica viva ist noch ein Jahr älter als der Chor des Bayerischen Rundfunks. Die Reihe wurde 1945 von Karl Amadeus Hartmann ins Leben gerufen und ist bis heute eines der weltweit bedeutendsten Foren der Gegenwartsmusik. Der Chor des Bayerischen Rundfunks hat ein großes Stück Bedeutung beigetragen.

Der 6. März 2021 zeigt einmal mehr: dieser Chor singt alles, nimmt sich die volle musikalische Bandbreite vor. Genau daraus erwächst aus meiner Sicht seine Stärke: variabel zu sein. Sich auf alles einstellen zu können. „75 Jahre Chor des Bayerischen Rundfunks – eine Hommage
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 3. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 3. MAI 2021

Foto: „Museum“ Wiener Staatsoper © Katharina Schiffl

Österreich
Die Theater dürfen bald öffnen – wollen sie das überhaupt?

Die Staatsoper hat erfolgreich die Chance genutzt, in der Pandemie sichtbar zu bleiben. Ansonsten haben unsere Bühnen nicht viel Ambition gezeigt.
https://www.diepresse.com/5974287/die-theater-durfen-bald-offnen-wollen-sie-das-uberhaupt

Wien
Lockdown-Ende, aber nix ist fix
Ohne Gastronomie landen 30 Prozent weniger in den Kassen der Händler, so die Faustregel. Letztlich hängt also alles zusammen.
Kurier.at

Dirigent Welser-Möst: „Zeichen einer unglaublichen Unkultur“
Franz Welser-Möst über Impfungen, die Künstler-Videos, Corona-Spaziergänger und die Pervertierung des Begriffes Freiheit.
Kurier.at

Grünes Licht für den Grünen Hügel
Im vergangenen Jahr waren die Richard-Wagner-Festspiele der Pandemie zum Opfer gefallen. Aber im Sommer 2021 sollen sie trotz Corona stattfinden. Das haben die Mitglieder des Verwaltungsrates der Festspiele am 30. April bekanntgegeben.
BR-Klassik.de

Erl/Tirol
Endlich wieder Wagner
https://www.tiroler-festspiele.at/

München
Vergebliche Liebesmüh –
Stream-Uraufführung der Oper „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ im Münchner Gärtnerplatztheater
Neue Musikzeitung/nmz.de

Landpartie mit Franz Schubert
Die Vorarlbergerin Johanna Doderer hat für das Gärtnerplatztheater eine Oper über Franz Schuberts Leben und Leiden komponiert. Doch wie geht man damit um, wenn die Hauptfigur des eigenen Werks als unangreifbares Kompositionsgenie gilt?
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kultur-landpartie-mit-franz-schubert-1.5280787

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 38
Guido Marquardt ist nicht nur ein Freund der klassischen Musik, sondern auch leidenschaftlicher Quizzer.
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-38/

Frauenklang 2
„Das Problem von Musikerinnen ist kein Kompetenzmangel, sondern dass wir uns zu oft einschüchtern lassen“
Das schöne Geschlecht war in der Musikwelt nicht immer so präsent wie heute. Von Frauen komponierte Musik existiert weitaus länger als Frauenfußball oder Frauenparkplätze. Jedoch sprach man kaum über sie – es sei denn, dass sie die Kunst ihrer männlichen Zeitgenossen weit übertraf. In der Musikgeschichte gab es nicht nur Frauen, die sangen oder Pianoforte spielten; klassik-begeistert-Autorin Jolanta Łada-Zielke weckt sie aus ihrem Schattendasein: die Komponistinnen und Dirigentinnen, bedeutende weibliche Künstlerpersönlichkeiten, über die man zu Unrecht nichts oder zu wenig weiß.
Die Pianistin Jui-Lan Huang im Gespräch mit Jolanta Łada-Zielke.
Klassik-begeistert.de

Der Schlauberger 46: Playboy ohne Gender-Gaga – oder ist das Stuss?
Die Gästerin. Nee, damit macht sich keiner Freunde. Obwohl Freunde wichtig sind, wie das Zeitungszitat aus dem Playboy beweist: „Männer haben mehr Freunde als Frauen.“ Besser als umgekehrt.
Reinhard Berger über die Kuriositäten des Deutschen.
https://klassik-begeistert.de/der-schlauberger-46-playboy-ohne-gender-gaga-oder-ist-das-stuss/

Berlin/ Philharmoniker
Fliegen durchs Foyer
Bei ihrem Europakonzert verströmen die Berliner Philharmoniker Zuversicht – obwohl sie zum zweiten Mal nicht reisen konnten und für Kameras spielten.
Tagesspiegel.de „DIE MONTAG-PRESSE – 3. MAI 2021“ weiterlesen

Der Schlauberger 46: Playboy ohne Gender-Gaga – oder ist das Stuss?

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

von Reinhard Berger

Die Gästerin. Nee, damit macht sich keiner Freunde. Obwohl Freunde wichtig sind, wie das Zeitungszitat aus dem Playboy beweist: „Männer haben mehr Freunde als Frauen.“ Besser als umgekehrt. „Der Schlauberger 46: Playboy ohne Gender-Gaga – Oder ist das Stuss?“ weiterlesen

Frauenklang 2: „Das Problem von Musikerinnen ist kein Kompetenzmangel, sondern dass wir uns zu oft einschüchtern lassen“

Das schöne Geschlecht war in der Musikwelt nicht immer so präsent wie heute. Von Frauen komponierte Musik existiert weitaus länger als Frauenfußball oder Frauenparkplätze. Jedoch sprach man kaum über sie – es sei denn, dass sie die Kunst ihrer männlichen Zeitgenossen weit übertraf. In der Musikgeschichte gab es nicht nur Frauen, die sangen oder Pianoforte spielten; klassik-begeistert-Autorin Jolanta Łada-Zielke weckt sie aus ihrem Schattendasein: die Komponistinnen und Dirigentinnen, bedeutende weibliche Künstlerpersönlichkeiten, über die man zu Unrecht nichts oder zu wenig weiß. Sie präsentiert hervorragende Musikerinnen verschiedener Nationalitäten und Kulturen – aus Vergangenheit und Gegenwart. Höchste Zeit, dass Frauenklang ertönt!

Fotos: Andrej Grilc (c)

Die Pianistin Jui-Lan Huang im Gespräch mit Jolanta Łada-Zielke.

Ihr Klavierspiel hat etwas Mystisches in sich, besonders ihre Interpretation des Stückes „Metamorphoses“ in der Slovenská filharmónia. Sie kann die Dynamik bei Mozarts Sonaten hervorragend schattieren, sie mit der entsprechenden Leichtigkeit aufführen und man kann sehen, dass es ihr gleichzeitig Spaß macht. Mit Beethovens Sonaten geht sie aufmerksam um, fast erhaben, aber auch stellenweise leidenschaftlich und dynamisch.

Jui-Lan absolvierte ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei den Professoren Einar Steen-Nøkleberg und Matti Raekallio. Sie bekam Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), der GSSA (Government Scholarships for Study Abroad, Taiwan), von ERASMUS und von „Musik braucht Freunde Hannover“. Heute leitet sie eine Hauptfachklasse am Franz Schubert Konservatorium Wien und gibt Meisterkurse in Europa und Asien.

Als vielseitige Pianistin gibt Huang häufig Soloabende, Klavier- und Kammermusik-Konzerte. Sie ist auf vielen renommierten Bühnen wie dem Konzerthaus Berlin, Gasteig München, Slovenská filharmónia, Auditorio Ciudad de León, Mozarteum Salzburg aufgetreten und nahm an namhaften Musikfestivals teil. Eines ihrer eigenen Projekte ist die gleichzeitig von westlicher Kunst und asiatischer Philosophie inspirierte Konzertreihe „Art of Silence“, in der sie Literatur, Fotografie und eigene bildende Kunst mit Musik verbindet. 

Die bisherigen bedeutenderen Auszeichnungen der Pianistin sind die ersten Preise des Taiwan Trinity College, der London First Piano Competition, der Taipeh County Music Competition, der Taiwan National Music Competition of Baroque sowie der National Victory Trophy. Sie erhielt auch den Sonderpreis der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Jui-Lan beschäftigt sich aktiv mit dem Thema der Stellung von Frauen in der Welt der Musik und fördert Komponistinnen. Kürzlich hielt sie an der Musikuniversität Wien einen Vortrag: „Wenn das Weiterkommen erschwert wird… Hindernisse für Frauen in der klassischen Musikbranche“. „Frauenklang 2, Interview mit der Pianistin Jui-Lan Huang
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 2. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 2. MAI 2021

Bayreuther Festpielhaus, Foto: © Andreas Schmidt

Pressemitteilung

BAYREUTHER FESTSPIELE 2021!

Die Bayreuther Festspiele 2021 sollen unter Beachtung der notwendigen Hygienekonzepte sowie gesetzlicher und behördlicher Regelungen stattfinden. Dies haben die Mitglieder des Verwaltungsrates und die Geschäftsführung der Bayreuther Festspiele heute entschieden. Weil die Entwicklung der Pandemie nach wie vor einer großen Dynamik unterliegt, können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine abschließenden Aussagen zur Zuschauerkapazität getroffen werden.

Wien
Staatsoper, Volksoper, Musikverein: Eröffnung mit dem Finale
Wiens Musiktheater und Konzerthallen öffnen wieder. Im Musikverein wird sogar bis Ende Juli gespielt, die Volksoper startet mit einer Premiere.
https://www.diepresse.com/5972504/staatsoper-volksoper-musikverein-eroffnung-mit-dem-finale

Wien/ Staatsoper
Castorfs „Faust“ an der Staatsoper: Was für ein teuflisch guter Zauber
Charles Gounods „Faust“ als grandiose, aber hoffentlich auch als letzte reine Fernsehpremiere (9. Mai, 20.15 Uhr, ORF III) in der Regie von Frank Castorf und in Top-Besetzung.
Kurier.at

Castorf an der Staatsoper: „Faust“ als starker Theaterabend
Mit Gounods „Faust“ feierte Regisseur Frank Castorf sein spätes Staatsoperndebüt: ein starker Theaterabend, bei dem das Schauspiel oft wichtiger und besser war als der Gesang.
https://www.diepresse.com/5973313/castorf-an-der-staatsoper-faust-als-starker-theaterabend

München
Neue Oper über Schubert in München online uraufgeführt
https://volksblatt.at/neue-oper-ueber-schubert-in-muenchen-online-uraufgefuehrt/

Premierenkritik: „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ in München
Verklemmter Komponist auf Landpartie
BR-Klassik.de

Das Einmäderlhaus
Das Münchner Gärtnerplatztheater brachte „Schuberts Reise nach Atzenbrugg“ von Johanna Doderer und Peter Turrini zur Uraufführung.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/buehne/2102517-Das-Einmaederlhaus.html

„Schubert in Atzenbrugg“: In der Masse allein
Gärtnerplatztheater: Die Komponistin Johanna Doderer über ihre Oper „Schubert in Atzenbrugg“.
Münchner Abendzeitung

Kultur.Sommer.Semmering 2021
9. Juli bis 5. September im Südbahnhotel
https://www.kultursommer-semmering.at/spielplan

Kirill Serebrennikov: Die Idee der Freiheit
Es ist die wohl umstrittenste Opern-Inszenierung des Jahres: Wagners „Parsifal“ unter der Regie von Kirill Serebrennikov. „Was haben Sie sich dabei gedacht?“, haben wir den russischen Regimekritiker gefragt. Hier seine Antwort.
Bühne-Magazin

„Lucia di Lammermoor“ in Hamburg: Fabelhafte Inszenierung mit einzelnen musikalischen Einschränkungen
Am 7. März sollte Lucia di Lammermoor in der Inszenierung von Amélie Niermeyer Premiere haben. Corona-bedingt wurde nichts daraus. Am Freitag stellte die Hamburgische Staatsoper einen Mitschnitt für Abonnenten ins Internet. Wenn es nicht einzelne musikalische Einschränkungen gegeben hätte, hätte ich hier meiner Begeisterung freien Lauf gelassen. Auf jeden Fall war es die beste und spannendste Lucia-Inszenierung, die ich bisher gesehen habe.
von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de „DIE SONNTAG-PRESSE – 2. MAI 2021“ weiterlesen

Diese Seele kennt nur einen Ausweg: die Musik

Staatstheater am Gärtnerplatz, München, Live-Stream, 30. April 2021
Rezension des Videostreams: »Schuberts Reise nach Atzenbrugg« von Johanna Doderer

von Frank Heublein

Dieser Stream beginnt mit einer Einführung von Intendant Josef E. Köpplinger, Komponistin Johanna Doderer und dem telefonisch zugeschalteten Librettisten Peter Turrini. Sie besprechen die Entstehung dieser Opernauftragskomposition »Schuberts Reise nach Atzenbrugg« für das Gärtnerplatztheater in München.

Sowohl der Librettist als auch die Komponistin haben etwa 20 Fassungen hergestellt. Durch Corona musste der heutige Abend auf eine kammermusikalische Besetzung angepasst werden. Die Reise nach Atzenbrugg  des Musikers Franz Schuberts hat es zwar tatsächlich gegeben, das Stück jedoch ist Fiktion, die pointiert die „Einsamkeit und Isolation des Menschen Schubert“ (Doderer) hervorhebt, und, wie Turrini sagt, „[zeigt, dass] Liebesfähigkeit und Kunst eng zusammenhängen, […] die Liebe musste in Lieder wandern und nicht in Betten“. „Johanna Doderer, »Schuberts Reise nach Atzenbrugg«
Staatstheater am Gärtnerplatz, München, Live-Stream, 30. April 2021“
weiterlesen