Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 15. JULI 2021
Foto: TROVATORE-PROBEN IN NEAPEL:
Erkennen Sie diese KünstlerInnen? Von Athen nach Neapel, da kam jetzt Luca Salsi dazu. © Instagram
St. Margarethen/ Bgld
Schlaflose Nacht im Steinbruch
Nach der pandemiebedingten Pause im Vorjahr wird seit Mittwoch auch bei der Oper im Steinbruch wieder gespielt: Mit Giacomo Puccinis „Turandot“ setzt man in St. Margarethen auf einen der großen Klassiker. Der künstlerische Direktor Daniel Serafin kündigte ein „Game of Thrones“-Spektakel an – den Aufruf der legendärsten Arie des Werks – „Nessun dorma“ („Keiner schlafe“) – sollte das Publikum wohl kaum nötig haben.
https://orf.at/stories/3220829/
Interview mit dem Turandot-Regisseur Thaddäus Strassberger von Klaus Billand
Interview aus 2018 / Ekaterinenburg
Zum Interview
Stuttgart
Jules Massenet und Werthers Hamsterrad in Stuttgart
Paweł Konik, Bariton, geboren in Cieszyn, Polen. Welch eine Stimme! Sie sitzt im Körper und doch befreit sie sich und nistet sich in jede Ecke des Hauses ein. Bravo! Eine herrliche Wahl, für die es sich lohnt, wieder zu kommen!
https://klassik-begeistert.de/jules-massenet-werther-staatstheater-stuttgart-13-juli-2021/
Salzburger Festspiele: „Risiko ist die Bugwelle des Erfolges“
Helga Rabl-Stadler geht in ihre 27. Saison als Präsidentin der Salzburger Festspiele. Mit 2021 endet auch ihre Amtszeit.
Wiener Zeitung
Graz
Dem Scharlatan geht es an den Kragen
styriarte/Oper/ Il Ciarlatano
DrehpunktKultur
Melk
Theater-Kritik: Kann denn Liebe Sünde sein?
Die Musikrevue der Sommerspiele Melk sorgte bei der Premiere für beste Unterhaltung.
Niederösterreichische Nachrichten
Stuttgart
Premiere in der Oper Stuttgart:
Werther oder Der Hass auf die Geometrie
Esslinger Zeitung
Stuttgart
Demoliertes Opern-Dach könnte als Denkmal enden
Vor der Stuttgarter Oper kann man noch die Folgen des heftigen Unwetters von Ende Juni sehen: Zusammengeknüllt wie Papier liegen dort Teile des Kupferdachs. Was damit passiert, ist noch offen.
Schwäbische.de
Berlin
Cellist Götz Teutsch wird 80. Die Neugier hört niemals auf
Eine Stütze des Orchesters und Erfinder des „Philharmonischen Salons“: zum 80. Geburtstag des Berliner Philharmoniker-Cellisten Götz Teutsch.
Tagesspiegel.de
München
Eintreten in den Sumpf
Interview mit dem Tuba-Virtuosen, Kabarettisten und Mozarteum-Professor Andreas Martin Hofmeir, der den bayerischen Staatspreis für Musik erhalten hat.
Sueddeutsche Zeitung