Der Unterhaltungskünstler Stefan Mickisch verzauberte mit Niveau

Die Totenmesse für Stefan Mickisch ist am 6. März 2021 in der Schwandorfer Kreuzbergkirche verklungen. Die Beisetzung wird zu einem späteren Zeitpunkt in Wien stattfinden. Der Pianist und bekannte Wagner-Spezialist war plötzlich in Schwandorf verstorben. Mickisch wurde nur 58 Jahre alt. Eine Nachricht, die die Wagner-Gemeinde weltweit schwer getroffen hat – das lassen die vielen Nachrichten und Postings auf den Social-Media-Kanälen erahnen. Woran Mickisch verstorben ist, ist unbekannt.

Unvergessen bleiben Mickischs virtuose Präsentationen am Klavier – vor allem von Wagners Meisterwerken. Seine Ausführungen waren geistreich, fundiert und unterhaltsam und erreichten jeden im Saal – ob den Professor für Musikgeschichte oder den Anfänger in Sachen klassischer Musik. Mickisch schöpfte aus einem schier unerschöpflichen Wissensfundus und verschlug dem Publikum immer wieder den Atem mit seinem brillanten Klavierspiel.

Drei Klassik-begeistert-Autoren haben Stefan Mickisch 2017, 2018 und 2020 zugehört und beobachtet. Wir bringen diese Reportagen aus Hochachtung vor der künstlerischen Leistung dieses Ausnahmemusikers noch einmal. Heute, morgen und übermorgen.

Stefan Mickisch: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart
Vortrag mit Klavierbegleitung
Theater an der Wien, 29. Jänner 2017

von Andreas Schmidt

Stefan Mickisch ist ein Genie. Er schafft es, dass sich Jung und Alt, Frau und Mann, Menschen mit und ohne Magister gleichermaßen von ihm unterhalten fühlen. Wer der deutschen Sprache mächtig ist und ein Ohr für Klassik hat, der muss Stefan Mickisch lieben. „Stefan Mickisch, Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart,
Theater an der Wien“
weiterlesen

Wagners Lebenswerk an der Themse: Renaissance des Londoner Kulturlebens mit einem Großprojekt

Der „Ring des Nibelungen“ kommt in die English National Opera – als Coproduktion mit der Met

„Wie kann Liebe in einer Welt voll aufgeblasener Egos existieren, die nach grenzenloser Macht streben?“

Foto: London Coliseum – English National Opera © ENO.org

von Dr. Charles E. Ritterband

Nach wie vor befindet sich Großbritannien in einem strengen Lockdown – das gesamte Kulturleben liegt darnieder, doch im zweiten Teil dieses Jahres wird vor allem London aus seinem Dornröschenschlaf erwachen. Und darauf darf man sich freuen – namentlich die English National Opera, berühmt für ihre stets hoch originellen Inszenierungen (die in „Klassik begeistert“ mehrfach gewürdigt wurden), lässt mit ihren Plänen aufhorchen: Ab Herbst plant die ENO, erstmals seit 15 Jahren, Richard Wagners Ring-Zyklus auf die Bühne des London Coliseum zu bringen – mit über 2000 Plätzen das größte Theater der Metropole an der Themse. Die Produktion ist als Coproduktion mit der New Yorker Met geplant und soll sich über fünf Jahre erstrecken. „Der „Ring des Nibelungen“ kommt in die English National Opera
English National Opera“
weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 30

Die Preisfrage der letzten Ausgabe befasste sich mit einem Komponisten, der ein sehr hohes Lebensalter erreichte und dessen Werk in engem Zusammenhang mit der Ausbildung der nationalen Identität seines Heimatlandes steht. Dieses Land ist Finnland – und entsprechend suchten wir nach Jean Sibelius, der 1957 in seinem 92. Lebensjahr verstarb. Gewusst haben das unter anderem Carmen Gepert aus Templin und Christiane Holländer aus Molfsee. Die Überraschungs-CDs gehen Ihnen auf dem Postweg zu – wir gratulieren!

Und auch Folge 30 hält wieder eine Preisfrage und die Chance auf eine von zwei Klassik-CDs für Sie bereit: Senden Sie uns bitte die Lösung für Frage 5 dieser Quizausgabe per E-Mail (nicht im Beitragskommentar!) an

Alle richtigen Antworten, die bis zum 9. März 2021 bei uns eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Postadresse an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem heutigen Quiz und viel Glück bei der Verlosung! „Das Klassik-Quiz – Folge 30“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE- 6. MÄRZ 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE- 6. MÄRZ 2021

Foto: „La traviata“-Inszenierung von Simon Stone mit Pretty Yende in Paris – Eindrücke © ONP

Video etwa 5 Minuten

https://www.youtube.com/watch?v=XNkGMXU8s-k

Pretty Yende & Benjamin Bernheim (statt Flórez)
_________________________________

Fotos aus der Generalprobe zur Wiener Premiere (Sonntag, 7. März, 18 Uhr, Live-Stream)

trav3
Pretty Yende, Juan Diego Flórez. Copyright: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

trav4
Pretty Yende, Igor Golovatenko. Copyright: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn

Wien
Violetta als Influencerin
Stones „Traviata“ an der Staatsoper
https://oe1.orf.at/artikel/682129/Stones-Traviata-an-der-Staatsoper

Interview Alice Harnoncourt: „Weil es mich emotional so durchgeschüttelt hat“
Vor fast 70 Jahren hat Alice Harnoncourt mit ihrem Ehemann Nikolaus Harnoncourt den Concentus Musicus Wien gegründet. Dessen gefeierte zweite Aufnahme von Bachs Matthäus-Passion erscheint nun in einer Neu-Auflage.
https://www.concerti.de/interviews/alice-harnoncourt/

Salzburger Landestheater streamt neu inszenierte „Zauberflöte“
Christiane Lutz wandelt mit ihrer Inszenierung auf klassischen Wegen und lässt damit genug Platz für die Wirkung des Ensembles
OE24.at

„Die Zauberflöte“ am Salzburger Landestheater: Drei Engel für Tamino Bezahlartikel
Ein damenhafter Guerillatrupp agiert im Untergrund einer endzeitlichen „Zauberflöte“ am Salzburger Landestheater. Am Freitag um 17 Uhr ist die Premiere als Stream zu erleben.
Salzburger Nachrichten

Berlin
Gleichbehandlung von Musik und Sport – Landesmusikrat Berlin fordert weitergehende Öffnungsszenarien
Neue Musikzeitung/nmz.de

Corona-Protest in Paris: Künstler besetzen Theater
Aus Protest gegen die Schließungen drängen Kulturschaffende auf Öffnungsperspektive
Der Standard.at „DIE SAMSTAG-PRESSE- 6. MÄRZ 2021“ weiterlesen

„Sprecht leise! Haltet Euch zurück!“ – Beethoven was perfectly right!

Nach einem Jahr Pandemie – Kunst & Kultur sind noch immer in Geiselhaft der Politik (Teil 2)

von Dr. Holger Voigt,
Mediziner und Autor für klassik-begeistert.de

Die Kunst- & Kulturszene hat im letzten Jahr hervorragende, innovative und überzeugende Sicherheitskonzepte entwickelt. Sie alle haben ihre Bewährungsproben mit Bravour bestanden und gezeigt, dass es wirklich geht. Im September des letzten Jahres zur Saisoneröffnung verspürte ich tatsächlich einen Hauch von Hoffnung, dass auf diesem Weg weitergemacht werden könnte. Doch das Gegenteil war dann der Fall. Schon wieder fiel die Kultur durch das Raster und musste sich schmerzhaft ein weiteres Mal in Geiselhaft begeben.

Herausgeber Andreas Schmidt wird nun meine beiden Artikel aus dem Vorjahr („Sprecht leise – haltet Euch zurück“ und „Mühseliges Wellenreiten“) erneut publizieren, da man in ihnen nachlesen kann, dass alles schon lange Zeit bekannt war und schon damals zahlreiche praktische Lösungswege aufgezeigt wurden. Traurig wird man feststellen müssen, dass wir kaum vorangekommen sind. Die Kulturschaffenden sind wieder allein, und das darf einfach nicht sein.

Ludwig van Beethoven, Fidelio
Libretto: Joseph Ferdinand von Sonnleithner, Stefan von Breuning und Georg Friedrich Treischke

„Sprecht leise! Haltet Euch zurück!
O welche Lust, in freier Luft
Den Atem leicht zu heben!
Nur hier, nur hier ist Leben.
Sprecht leise, haltet Euch zurück!“

„Social Distancing“ beginnt im Kopf und damit mit dem Sprechen

Die COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)-Pandemie lässt gegenwärtig unser aller Leben in den Grundfesten erschüttern. Vielen Verantwortlichen, die noch Anfang Januar nahezu amüsiert auf China blickten und die dortigen Maßnahmen als heillos übertrieben ansahen und gebetsmühlenartig darauf hinwiesen, die „normale“ Grippe sei doch viel gefährlicher und tödlicher, ist mittlerweile ihre eigene Hybris im Hals stecken geblieben. „Gut aufgestellt“ waren wir sicher nie und Pandemiepläne für Grippe und SARS reichen eben nicht aus, wenn eine völlig neuartige Bedrohungslage aufkommt: Das Virus hält sich einfach nicht an Vorschriften und Regularien der Vergangenheit. „Social Distancing, Schutzmaßnahmen,
Leben in Zeiten der Krise (Teil 2)“
weiterlesen

Kommentar: Nach einem Jahr Pandemie – Kunst & Kultur sind noch immer in Geiselhaft der Politik (Teil 1)

„Aber insgesamt gehen wir davon aus, dass sich das Virus nicht sehr stark auf der Welt ausbreitet.“

Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, Anfang 2020

von Dr. Holger Voigt

Als Wissenschaftler weiß ich: Wenn man etwas nicht genau weiß, schweigt man. Bis man es genau weiß.

In der deutschen Politik gilt offenkundig das glatte Gegenteil. Da posaunen programmiertechnische Laien wie Regierungsssprecher Seibert oder Kanzleramtsminister Braun mit dem Brustton der Überzeugung und diversen Begeisterungsschreien heraus, dass die Corona-Warn-App die beste der Welt sei. All diese Verhaltensrituale deutscher Politiker, getrieben von narzisstischer Selbstdarstellungssucht, landen alsbald als Bettvorleger und Rohrkrepierer im Nirwana der Zeitgeschichte, haben dann aber schon Unsummen an Kosten fabriziert. Im Ausland reibt man sich die Augen und begreift nicht, warum in Deutschland so etwas wie Verantwortlichkeit („accountability“) nicht zu existieren scheint: Weder Ursula von der Leyen noch Jens Spahn haben ihren Rücktritt erklären müssen – sie sind noch immer im Amt. „Nach einem Jahr Pandemie: Kunst & Kultur sind noch immer in Geiselhaft der Politik (Teil 1)
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE - 5. MÄRZ 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2021

Foto: © Teatro alla Scala / Paola Primavera

Mailand
Corona-Cluster: Infektionsherd an der Scala, 35 Tänzer Covid-positiv getestet
Konzert unter Dirigat von Myung-Whung Chung am Freitag bestätigt. In der Mailänder Scala ist ein Coronavirus-Infektionsherd ausgebrochen. 35 Balletttänzer und drei Mitglieder der Ballett-Leitung wurden positiv auf das Coronavirus getestet, teilte das Mailänder Theater in einer Presseaussendung am Donnerstag mit. Die Aktivitäten des Balletts waren bereits am 26. Februar ausgesetzt worden, nachdem ein positiver Fall unter den Tänzern gemeldet wurde.
Wiener Zeitung

„Spitzentöne“
Auf zu den Bludenzer Philharmonikern!
Die Vorarlberger dürfen, die Tätowierer auch, die Wirte über großzügige Freiluft-Partys bald auch. Nur die Kunst darf nicht. Fast so schlecht wie ihr geht es den Osterfestspielen. Und der Justiz
https://www.news.at/a/spitzentoene-bludenzer-philharmonikern-11919224

Wien/ Stephansdom
So klingt der Queen-Welthit im Wiener Stephansdom
Musik verbindet. Vor allem in Zeiten von Corona kann Musik helfen, die stetig anwachsende Kluft in der Gesellschaft zu überbrücken. Das dachten sich auch Opernstar Günther Groissböck und Initiatorin Doris Peczar, die den Wiener Stephansdom in eine imposante Drehkulisse verwandelten und den Queen-Welthit „Who wants to live forever“ eindrucksvoll inszenierten.
https://www.krone.at/2357642

Deutschland
Der Bund stellt weitere Milliarde für Kulturbereich bereit
Kulturstaatsministerin Grütters: „Kulturelles Leben in all seinen Facetten stärken“
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwoch zusätzliche Mittel in Höhe von einer Milliarde Euro für eine Aufstockung und Fortsetzung des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR befürwortet. Insgesamt wird der Bund damit zwei Milliarden Euro an Corona-Hilfen für den Kulturbereich zur Verfügung stellen. Dies entspricht dem gesamten Bundeskulturetat eines Jahres.
https://www.kulturstaatsministerin.de/neustartkultur

Experten legen Eckpunkte zur Wiederöffnung von Theatern, Kinos und Bibliotheken vor
Kulturstaatsministerin Grütters: „Verantwortungsvoller Neustart ist möglich“
Link zum Gutachten:
https://www.umweltbundesamt.de/dokument/eckpunkte-zur-durchfuehrung-von

Neue Lockdown-Regeln: Macht Bayerns Kultur am 22. März auf?
Buchhandlungen sollen schon ab Montag öffnen, zwei Wochen später könnten Theater, Kinos und Konzertsäle den Spielbetrieb wieder aufnehmen, soweit die Inzidenz in der jeweiligen Region unter 100 liegt. Wird das Publikum die Testpflicht annehmen?
BR.Klassik.de

New York
Kultur Neustart: Am Broadway gehen die Lichter wieder an
Im April beginnt ein Testlauf, bei dem nur ein Drittel der Besucherkapazitäten möglich ist, man hofft auf einen Neustart im Juni.
Wiener zeitung „DIE FREITAG-PRESSE – 5. MÄRZ 2021“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 2: Das „Hallelujah“ aus Georg Friedrich Händels „Messiah“ (1742)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

„Halleluja“ – nein, bei der mit Pauken und Trompeten begleiteten Lobpreisung handelt es sich nicht um den Jingle aus der Werbung für einen Markenjoghurt. Oder dem Spot für eine Automarke. Und auch nicht um eine Verherrlichung von Putzmitteln. Die wenigsten modernen und werbebelasteten Fernsehzuschauer dürften sich der fast 300 Jahre alten Herkunft dieses Meisterwerks moderner Meme-Kultur bewusst sein. „Daniels Anti-Klassiker 2: Das „Hallelujah“ aus Georg Friedrich Händels „Messiah“ (1742)“ weiterlesen

Rising Stars 1: Mojca Bitenc und Domen Križaj – das junge Vorzeigepaar aus Slowenien

Mojca Bitenc, Foto: © Rok Deželak

Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.

Folge 1: Mojca Bitenc und Domen Križaj 

Arien und Duette im Livestream aus der Oper Frankfurt mit Mojca Bitenc, Domen Križaj und Felice Venanzoni am Klavier, Nov. 2020

von Lorenz Kerscher

Slowenien war lange Zeit ein weißer Fleck auf meiner musikalischen Landkarte. Die Oberkrainer Volksmusik war mir zwar ein Begriff, doch ich hörte sie so gut wie nie. Und aus der Klassikwelt des gerade zwei Millionen Einwohner zählenden Landes war noch nie etwas bis zu mir durchgedrungen. Dies änderte sich im Sommer 2018 bei den Bregenzer Festspielen, als bei der spektakulären Produktion von „Carmen“ eine traumhaft schöne, warm grundierte und bis in die Höhe voll und klar klingende Stimme als Micaëla zu hören war. Es war die junge Slowenin Mojca Bitenc (beide Buchstaben c werden wie das deutsche z ausgesprochen), die dann beim Schlussapplaus die Bravorufer auch ganz auf ihrer Seite hatte. „Rising Stars 1: Mojca Bitenc und Domen Križaj – das junge Vorzeigepaar aus Slowenien“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE- 4. MÄRZ 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2021

Foto vom 26. April 2020: SPIELPLANVORSTELLUNG DER WIENER STAATSOPER, Bogdan ROŠČIĆ

Wien
Bogdan Roščić, der neue starke Mann an der Wiener Staatsoper (Pathys Stehplatz 2)
Lange Zeit hat er sich kämpferisch gegeben. Dann hat auch er nachgeben müssen. Obwohl Bogdan Roščić alles versucht hat, um den normalen Spielbetrieb so lange wie möglich aufrechtzuerhalten – seit 3. November 2020 ist die Wiener Staatsoper geschlossen. „Stumm“, wie es auf der Licht-Installation stand, die an der Fassade des Hauses angebracht wurde. Eine Idee von Roščić. Nicht das einzige Zeichen, dass im „ersten Haus am Ring“ ein neuer Wind weht. Zeit für ein kurzes Resümee…
von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Florenz
Zubin Mehta dirigiert Konzert mit Rudolf Buchbinder in Florenz
Wiedergenesener Maestro leitet das Orchester des Maggio Musicale Fiorentino.
Wiener Zeitung

Frauen in der Klassischen Musik: Ungleichheit wächst sich aus
Eine neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrum zu Geschlechtergerechtigkeit in Berufsorchestern stellt fest: Frauen holen auf
Tagesspiegel.de

Mengelberg-Edition: So klingt die Freiheit, die Mozart gemeint hat Bezahlartikel
Das Label Pristine erinnert zum 150. Geburtstag des holländischen Dirigenten Willem Mengelberg an dessen legendäre „Telefunken-Aufnahmen“ und lässt sie restaurieren. Zum Auftakt gibt es Beethoven und Tschaikowsky.
Die Presse.at

Wien
Das THEATER IM PARK bringt von Mai bis September wieder kulturelle Vielfalt ins Freie
Bereits rund 50.000 Karten für mehr als 130 Veranstaltungen verkauft
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210303_OTS0105/das-theater-im-park

Wien
mdw-Streaming-Highlights im Sommersemester
Nachwuchstalente auf der digitalen Bühne: Die mdw überträgt rund 30 Konzerte, Theater- und Opernproduktionen via Live-Stream https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210303_OTS0146/mdw-streaming

Eisenstadt
Frust und Unverständnis in der Kulturszene
Für Veranstaltungen im Kulturbereich hat die Bundesregierung eine „Öffnungsperspektive im April“ in Aussicht gestellt. Dass die Entscheidung wieder vertagt wurde, stößt in der burgenländischen Kulturszene auf Unverständnis. Das sei keine Perspektive, so der Tenor.
https://burgenland.orf.at/stories/3093018/

München
Online-Premiere mit den Primadonnen des Gärtnerplatztheaters
https://www.lifepr.de/inaktiv/staatstheater-am-gaertnerplatz/Online-Premiere-mit-den

Bayerisches Staatsballett und „Cecil Hotel“: Serienmörder im Clinch
Das Bayerische Staatsballett tanzt Andrey Kaydanovskiys „Cecil Hotel“ als Montagsstück im Nationaltheater.
Münchner Abendzeitung

Deutschland
Pianist Igor Levit zum Corona-Lockdown
„Es wird suggeriert: Kultur ist Gefahr“
BR-Klassik.de

Pianist Igor Levit: Notenblätter für Corona-Nothilfefond – „Wir lassen euch nicht alleine“
Es war ein pianistischer Marathon: Im ersten Lockdown im Mai 2020 führte Igor Levit das Stück „Vexations“ von Erik Satie auf. Digital übertragen, über 15 Stunden lang. Nun wurden die 840 Notenblätter einzeln über das Internet verkauft und gingen weg wie warme Semmeln. Der Erlös der Notenblätter soll nun Musiker in der Pandemie unterstützen. Gleichzeitig wirft er der Politik vor, die Kulturbranche im Stich zu lassen.
BR-Klassik.de „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 4. MÄRZ 2021“ weiterlesen