"Star-Tenor" Jonas Kaufmann in der besten Oper der Welt: Echter Verdi, echte Emotion klingen anders

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (6)

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

6 –Giuseppe Verdi, Don Carlos, Wiener Staatsoper, 27. September 2020

Jonas Kaufmann wird seines großen Namens zu selten gerecht. Nur gelegentlich, wie zum Beispiel im Abschiedsduett zwischen Don Carlos und Elisabeth, lässt er die Herzen des Publikums höherschlagen. Der Rest ist überwiegend ziemlich ernüchternd. Woran das ganz genau gelegen hat, ist schwierig zu beantworten. Ob einfach nur an der Stimme, die dauerhaft zu wenig differenziert und weil eben „ingolata“ einschläfernd wirkt, oder auch am Dirigat Bertrand de Billys, das ebenso wenig zupacken kann und nur durch oberflächlich, reinen Schönklang in Erinnerung bleibt – vermutlich von allem ein wenig. Echter Verdi, echte Emotion klingen anders.

Foto: Jonas Kaufmann; Wiener Staatsoper © Michael Pöhn
Giuseppe Verdi, Don Carlos

Wiener Staatsoper, 27. September 2020

von Jürgen Pathy

Verdi auf Französisch – nein, danke! Mag es zwar löblich sein, dass Bertrand de Billy das Original mühevoll rekonstruiert hat, die volle Wirkung kann Verdis Meisterwerk im Grunde nur in italienischer Sprache entfachen. Vor allem emotional und musikalisch. Die Rede ist von „Don Carlos“. Nicht umsonst hat Verdi sich die Arbeit angetan, die Grand opéra im klassischen Stil zu kürzen und zu streichen. Für die italienische Neugestaltung, die 1884 an der Mailänder Scala aufgeführt wurde, nahm er nicht nur einige Änderungen vor, sondern eliminierte die Hälfte der Musik und komponierte ein Drittel zur Gänze neu.

Weshalb, das durfte man gestern an der Wiener Staatsoper zur Kenntnis nehmen. „Don Carlo“ als „Don Carlos“, also in der französischen Urfassung von 1867: langweilig! Vor allem der erste Akt, den Verdi in der späteren Fassung komplett gestrichen hatte, ist geprägt von Langatmigkeit und musikalisch gähnender Leere. „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (6)“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2021 – Neujahr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2021

Daniel Barenboim dirigiert Smetanas „Ma Vlást“ mit den Berliner Philharmonikern. Foto: Monika Rittershaus (c)

Wien
Daniel Barenboim wird Neujahrskonzert 2022 dirigieren
Der Maestro aus Berlin führte bereits 2009 und 2014 durch das
Klassikevent aus Wien.
Die Presse

Wien/ Musikverein
Freude schöner Hoffnungsfunke
Das Neujahrskonzert 2021 lieferte gespenstisch schöne Reduktion und elegant trotzige Hoffnung.
Wiener Zeitung

So war das Neujahrskonzert: Liga der außergewöhnlichen Töne
Die Wiener Philharmoniker und Riccardo Muti haben eine fantastische globale Botschaft gesendet
Kurier

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021: Virtueller Applaus ersetzt kein festlich gestimmtes Publikum
Ähnlich wie eine Fledermaus-Aufführung am 31. Dezember gehört das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu den unverzichtbaren Ritualen des Jahreswechsels in Wien. Letzteres fiel pandemie-bedingt dieses Jahr naturgemäß sehr viel anders aus als gewohnt. Es fehlte das in der Regel mit viel lokaler und sonstiger Prominenz durchsetzte Publikum im Saal, die gewohnt üppigen Blumenarrangements erfreuten diesmal tatsächlich nur das virtuelle Publikum – und natürlich die ausführenden Musiker.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert

Allein und doch in aller Welt
Genug Blumen im Vordergrund – und es ist nicht zu sehen, dass etwas fehlt. Das Publikum nämlich. Übernimmt eine höher positionierte Kamera, fallen die leeren Sitzreihen im Goldenen Saal des Musikvereins freilich ins Aug‘ aber fast nicht auf. Der Blumenschmuck ist bunter und prächtiger denn je. Und Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker lassen sich Verve und Witz durch so etwas wie eine Pandemie nicht austreiben.
DrehpunktKultur

„Konzert/OpernkritikBerlin“ (Anton Schlatz)  Berichte  zu Silvester- und Neujahrskonzerten aus Berlin bzw. Wien. 

Silvesterkonzert in Berlin, Neujahrskonzert mit Muti in Wien

Am Silvesterabend zelebrieren die Berliner Philharmoniker ein spanisch-lateinamerikanisch inspiriertes Programm von Rodrigo bis Villa-Lobos mit Ausflügen zu Beethoven und Schostakowitsch, wobei Kirill Petrenko unwiderstehlich exakt und klar leitet. Am nächsten Morgen spielen die Wiener Philharmoniker ihr traditionelles Neujahrskonzert 2021, ebenfalls vor leerem Saal, und es war interessant zu hören, wie anders Riccardo Muti dirigierte, nämlich mit rhythmischer Delikatesse und unnachahmlicher, sozusagen traditionsgesättigter Kultiviertheit.
Opern- und Konzertkritik Berlin

Bericht zu den zwei aktuellen Konzerten der Berliner Philharmoniker.

Die Berliner Philharmoniker mit Andris Nelsons in der Digital Concert Hall
Die Berliner Philharmoniker spielen munter weiter, Corona hin oder her. Im Dezember ist zwei Mal Andris Nelsons zu Gast in der Digital Concert Hall. Das Programm umfasst Beethoven, Strawinsky, Liszt, Mahler. Baiba Skride spielt ein erstaunliches Strawinsky-Konzert, der junge Südkoreaner Seong-Jin Cho enttäuscht bei Liszts zweitem Klavierkonzert sozusagen auf höchstem Niveau. Ansonsten startet das DSO eine interessante Konzertfilmreihe und die Serie KNM Contemporaries präsentiert zeitgenössische Komponisten an drei Abenden – live gestreamt aus dem Berliner Wohnzimmer.
Opern- und Konzertkritik Berlin

Österreich
Kulturbereich kritisiert Ungleichbehandlung beim „Freitesten“
Scharfe Kritik kommt am Donnerstag aus dem Kulturbereich, nachdem Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Mittwochabend Details zum geplanten „Freitesten“ aus dem Lockdown bekannt gegeben hat.
Oberösterreichische Nachrichten

München
Kultureller Jahresrückblick: Vorhang zu, aber viele Fragen offen
Für alle darstellenden Künste war 2020 ein verlorenes Jahr mit vielen uneingelösten Versprechungen aus der Politik.
Münchner Abendzeitung „DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. JÄNNER 2021“ weiterlesen

Lieses Klassikwelt 68: Kavaliere oder die perfekte Abendgarderobe

Foto: Marin Alsop © Grant Leighton

„Das Wichtigste ist freilich das musikalische Erleben, und gelingt es einem Musiker nicht, für sein Spiel einzunehmen, nutzt der eleganteste Anzug nichts.“

von Kirsten Liese

Die Bamberger Symphoniker haben sich gerade neu eingekleidet. In den alten schwarzen Fräcken aus Schurwolle gerieten die männlichen Orchestermitglieder zu stark ins Schwitzen, zudem fühlten sie sich durch den steifen Stoff in ihren Bewegungsabläufen eingeschränkt. In den neuen Anzügen reguliert ein speziell entwickeltes Material die Temperatur, auf die Weise werde ein Hitzestau vermieden, berichtet die Zeitschrift Das Orchester in seiner aktuellen Ausgabe über dieses erfolgreiche Pilotprojekt, zudem steigern seitliche, hoch elastische Einsätze in den Jacketts und Hosen die Bequemlichkeit. „Lieses Klassikwelt 68: Kavaliere oder die perfekte Abendgarderobe“ weiterlesen

Eigentlich alles wie immer: Die Silvester-Fledermaus in Wien

Cornelius Meister 2018, Foto: Marco Borggreve

Wiener Staatsoper, 31. Dezember 2020, 17 Uhr
Live-Übertragung über play.wiener-staatsoper.at

Die Fledermaus (Musik von Johann Strauß)

Die staatliche Fensterscheibe, die Polka „Unter Donner und Blitz“, dazu Orchester und Gesang auf Weltklasse-Niveau: Eigentlich alles wie immer bei der Silvester-Fledermaus. Einige Gesangsrollen waren sogar besonders stark besetzt, selbst für Wiener Verhältnisse. Eine Pandemie kann vieles verändern, aber nicht die Silvester-Fledermaus. Nur die Silvestereinlage bei Orlofsky hat gefehlt.

von Johannes Fischer

Die große Herausforderung dieser Oper ist, neben dem Sängerischen, auch das Schauspielerische. Dann sollten alle auch noch Walzer tanzen können. In Wien waren, wie gewohnt, ausschließlich Sängerinnen und Sänger tätig, die diesen Spagat zu meistern wussten. „Die Fledermaus (Musik von Johann Strauß),
Wiener Staatsoper, 31. Dezember 2020“
weiterlesen

Silvester in Wien ohne “Fledermaus“? Undenkbar!

Foto: © Wiener Staatsoper

Johann Strauß, Die Fledermaus

Wiener Staatsoper Livestream vom 31. Dezember 2020

Gabriel von Eisenstein – Georg Nigl
Rosalinde – Camilla Nylund
Frank – Jochen Schmeckenbecher
Prinz Orlofsky – Okka von der Damerau
Alfred, ein Tenor – Michael Laurenz
Dr. Falke – Martin Häßler
Adele – Regula Mühlemann
Frosch – Peter Simonischek
Dr. Blind – Robert Bartneck
Ida – Ileana Tonca
Iwan – Jaroslav Pehal

Dirigent, Cornelius Meister

von Peter Sommeregger

Man muss der Wiener Staatsoper dankbar sein: Durch den Livestream einer „Fledermaus“ am Nachmittag des 31. Dezembers wendet sie das Undenkbare ab, nämlich an diesem Tag ohne Johann Strauß‘ erfolgreichste und beste Operette auskommen zu müssen.

Die geniale Musik allein kann es nicht sein, die dieses Bühnenwerk so besonders populär gemacht hat. Die eigentlich eher schlicht gestrickte Geschichte aus dem gehobenen Bürgertum des späten 19. Jahrhunderts auch nicht. Deren Höhepunkt, ein opulentes Fest beim russischen Fürsten Orlofsky, sprengt schon eher den Rahmen und gibt Gelegenheit zu einer geradezu orgiastischen Champagner-Seligkeit. „Johann Strauß, Die Fledermaus,
Wiener Staatsoper Livestream, 31. Dezember 2020“
weiterlesen

Neujahrskonzert 2021: Virtueller Applaus ersetzt kein festlich gestimmtes Publikum

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021

Foto: Riccardo Muti, Neujahrskonzert 2021, Musikverein Wien, orf.at (c)

Großer Musikvereinssaal, 1. Januar 2021
Wiener Philharmoniker
Riccardo Muti  Dirigent

von Peter Sommeregger

Ähnlich wie eine Fledermaus-Aufführung am 31. Dezember gehört das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu den unverzichtbaren Ritualen des Jahreswechsels in Wien.

Letzteres fiel Pandemie-bedingt dieses Jahr naturgemäß sehr viel anders aus als gewohnt. Es fehlte das in der Regel mit viel lokaler und sonstiger Prominenz durchsetzte Publikum im Saal, die gewohnt üppigen Blumenarrangements erfreuten diesmal tatsächlich nur das virtuelle Publikum – und natürlich die ausführenden Musiker. „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021
Musikverein Wien, 1. Januar 2021“
weiterlesen

"Otello" in München: Der Chor und das Orchester musizieren zum Weinen schön, der Otello ist ein Totalausfall, und in der Nebenrolle glänzt ein Mezzo aus Las Vegas

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (7)

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

7 – „Otello“ in München: Der Chor und das Orchester musizieren zum Weinen schön, der Otello ist ein Totalausfall, und in der Nebenrolle glänzt ein Mezzo aus Las Vegas

Bayerische Staatsoper, Münchner Opernfestspiele, 15. Juni 2019
Giuseppe Verdi, Otello

Foto: Rachael Wilson (c) W. Hösl
Diese wunderbare Mezzosopranistin sang nur wenige Minuten, aber mit der höchsten Leidenschaft und Hingabe – devotion and passion….

Kirill Petrenko, Musikalische Leitung
Amélie Niermeyer, Inszenierung
Christian Schmidt, Bühne
Anja Harteros, Desdemona
Zoran Todorovich, Otello
Gerald Finley, Jago
Emilia, Rachael Wilson

von Andreas Schmidt

Immer wenn ich von Hamburg nach München fahre, freue ich mich: Mich erwartet die zweitschönste deutsche Stadt (nach HH), das Bier ist Weltklasse und das Opernhaus – im Gegensatz zu Hamburg – ebenso.

Auch dieser Verdi-Abend im Nationaltheater offenbarte mir, dass ich – musikalisch gesehen – in der falschen Stadt geboren bin: Das Nationaltheater ist im Gegensatz zur Staatsoper Hamburg ein RICHTIGES Opernhaus (Hamburg braucht dringend ein neues Opernhaus, wenn es „Musikstadt“ werden will – opernaffine Milliardäre gibt s in HH einige). Die Akustik in München ist einen Kosmos besser als an der Dammtorstraße, das Bayerische Staatsorchester gar zwei Milchstraßen besser – dagegen hört sich das Philharmonische Staatsorchester Hamburg oft wie ein Schülerorchester an – und, lieber Herr Delnon und lieber Herr Nagano in HH: Wenn Sie mal hören wollen, wie ein RICHTIG guter Chor und ein richtig gutes Orchester klingen, sollten Sie mit Ihrer Belegschaft gerne mal eine Dienstreise an die Isar unternehmen. „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (7)“ weiterlesen

Millionen Menschen rund um den Erdball verfolgen das Neujahrskonzert

Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021:
ORF überträgt zum 63. Mal live im TV – erstmals ohne Saalpublikum

Foto: Wiener Musikverein, Goldener Saal, Neujahrskonzert 2017,
Andreas Schmidt ©

 Am 1. Jänner um 11.15 Uhr in ORF 2 und Ö1  sowie im ZDF

Wien (OTS) – Auf 80 Jahre Neujahrskonzert blicken die Wiener Philharmoniker am 1. Jänner 2021 zurück und senden zum bereits 81. Mal ihre musikalischen Neujahrsgrüße in die ganze Welt. Zum 63. Mal wird der ORF das hochkarätige Klassikereignis live übertragen – um 11.15 Uhr in ORF 2 und Ö1 sowie als Live-Stream via TVthek.ORF.at und oe1.ORF.at. Schon das sechste Mal leitet Riccardo Muti das Konzert der Konzerte, das Pandemie-bedingt erstmals in der Geschichte ohne Publikum stattfinden wird. Der ORF wird mit seiner Bilddramaturgie, die zum dritten Mal Regisseur Henning Kasten verantwortet, darauf Bedacht nehmen, ebenso mit einer interaktiven Live-Applaus-Initiative als wertschätzende Geste für das Orchester im leeren Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Dort fand heute, am Dienstag, dem 29. Dezember 2020, erstmals auch die alljährliche Pressekonferenz statt, in der Maestro Muti, Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer und ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz an der Seite des Hausherrn Intendant Dr. Stephan Pauly am Podium das Konzertprogramm sowie die weiteren Details zur ORF-Übertragung vorstellten.

Um die 50 Millionen Zuschauer in etwa 90 Ländern werden das Konzert verfolgen. „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2021 – die Fakten
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2021 – Neujahr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2021 – Neujahr

Wien/ Musikverein
Neujahrskonzert-Dirigent Muti: „Wir schlagen gegen das Virus zurück“ Bezahlartikel
Der neapolitanische Stardirigent über Mitklatschen beim „Radetzkymarsch“ und die Notwendigkeit der Musik in Zeiten der Krise.
Kurier

Das Freitesten könnte Wunschdenken bleiben
Die Infektionszahlen steigen, die Zustimmung der Opposition ist ungewiss und die Kulturszene zeigt sich negativ überrascht.
Kurier

Kommentar
Oper nach der zweiten Spritze?
DrehpunktKultur

Riga
Das Projekt „GesamtkunstWerk21“ Richard in Riga
1842 trat Richard Wagner seine erste Dirigentenstelle in Riga an. Jetzt soll dort ein Festspielhaus zu seinen Ehren entstehen, auch mit Geld aus Deutschland.
Tagesspiegel

Wagner- und Verdi-Bariton Sándor Sólyom-Nagy gestorben
Ungarische Opernlegende wurde 79 Jahre alt. Gast-Engagements führten ihn nach Bayreuth und auch an die Wiener Staatsoper.
Kurier

New York/Augsburg
Die Met zieht um nach Augsburg
Warum der Intendant der New Yorker Oper seine diesjährige Silvestergala live aus dem Parktheater in Bayerisch-Schwaben streamen lässt
Sueddeutsche Zeitung

Darmstadt
Vertiefte Partnerschaft
Daniel Cohen ist Generalmusikdirektor am Darmstädter Staatstheater. Er lobt die hohe Motivation seines Orchesters während der Pandemie. Die außergewöhnliche Situation eröffnet ihnen auch die Chance, Neues auszuprobieren.
Frankfurter Allgemeine

Bielefeld
Bielefelds Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic blickt auf das Corona-Jahr 2020 zurück: „Wir festangestellten Musiker sind privilegiert“
Westfalen-Blatt

Leipzig
Alfred Szendrei: Vergessener Star im musikalischen Leipzig um 1930
Chronik einer enttäuschten Liebe
Deutschtslandfunk.de

Tonträger-Bilanz. 2020 von Peter P. Pachl

Der persönliche Jahresrückblick der nmz-Phonokritiker
https://www.nmz.de/artikel/tontraeger-bilanz-2020-von-peter-p-pachl „DIE FREITAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2021 – Neujahr“ weiterlesen

Wir wünschen Ihnen und Euch ein gutes und gesundes neues Jahr!

Foto: eberhardt-travel.de (c), Elbphilharmonie, Hamburg 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

die AutorInnen und ich wünschen Ihnen und Euch einen sehr geschmeidigen Rutsch ins neue Jahr 2021.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie achtsam. Fotos und Texte von unseren AutorInnen finden Sie ab sofort auf dieser Seite.

Alles Gute, Liebe und vor allem Gesundheit wünscht Ihnen

Andreas Schmidt, Herausgeber

Autorenteam von Klassik begeistert

Weihnachts-Satire: Jonas Kaufmann zu Gast im Verkaufkanal HSE24 klassik-begeistert.de