Foto: Bayerische Staatsoper – Nationaltheater © Wilfried Hösl,
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:Die MITTWOCH–PRESSE – 26. JUNI 2019
München/ Bayerische Staatsoper
Start der Münchner Opernfestspiele mit „Salome“
Sueddeutsche Zeitung
Bayerische Staatsoper: Marlis Petersen über „Salome“
Marlis Petersen singt zum Auftakt der Opernfestspiele die Salome in Strauss’ gleichnamiger Oper – Kirill Petrenko dirigiert
Münchner Abendzeitung
Mailand
Cecilia Bartolis barocke Revanche
Wiener Zeitung
Scala, Pereira ci crede ancora „Il mio futuro? Speriamo…“
Noch ist nicht aller Tage abend? Friday for future?
Per il sovrintendente la partita non è ancora chiusa Venerdì il cda decide se prolungare o chiudere nel 2020
http://www.ilgiornale.it/news/milano/scala-pereira-ci-crede-ancora-mio-futuro
Berlin
Beyond: Ambroise Thomas“ HAMLET an der Deutschen Oper
Bedauerlich, dass das Saxophon seit seiner Patentierung anno 1846 nie so richtig heimisch wurde in den Sinfonie- und Opernorchestern des 19. Jahrhunderts. Es ist doch eine klangfarbliche Erweiterung und schafft Atmosphäre für die besonderen Momente. Nicht zuletzt sein subtil eiernder Ton macht den zweiten Akt der Oper HAMLET eindrucksvoll, wo der Titelheld das den Königsmörder entlarvende Schauspiel fingiert. Die Oper ist von 1868, ihr Komponist Ambroise Thomas also einer der ersten Nicht-Sax-Ignoranten. Einer von ziemlich vielen eindrucksvollen Momenten in dieser konzertanten Hamlet-Aufführung an der Deutschen Oper Berlin, die mehr ist als bloß ein véhicule d’étoile für Diana Damrau als Ophelia: ein wahres Sängerfest nämlich, und je länger je mehr auch ein Orchesterfest.
https://hundert11.net/beyond/
Zwiespältiger „Hamlet“ an der Deutschen Oper Berlin Ambroise Thomas‘ große Shakespeare-Oper „Hamlet“ konnte auf deutschen Bühnen nie so recht heimisch werden, was erstaunt, ist es doch ein ausgesprochen wirkungsvolles Werk, das außerdem noch über dankbare Aufgaben für Sänger verfügt.
Es ist ein Verdienst der Deutschen Oper Berlin, wenn schon keine szenische Realisierung, so doch wenigstens drei konzertante Aufführungen anzubieten. Enttäuschend, dass schon am Premierenabend viele, sehr viele Plätze frei blieben.
Peter Sommeregger berichtet aus der Deutschen Oper Berlin
Klassik begeistert
Bayreuth
Um ein Haar: Wo das Festspielhaus ursprünglich hin sollte
Am 5. März 1870 war in Bayreuth wahrscheinlich nichts Besonderes los. Bürgermeister Theodor Muncker und seine rund 17.000 Einwohner freuten sich auf den bevorstehenden Frühling. Doch braute sich an diesem Tag etwas zusammen, was die Geschichte der Stadt grundlegend verändern sollte. Stephan Müller, der Hobbyhistoriker im Auftrag des Bayreuther Tagblatt, berichtet.
Bayreuther Tagblatt „Die MITTWOCH–PRESSE – 26. JUNI“ weiterlesen