Die DIENSTAG–PRESSE – 8. OKTOBER 2019

Foto: Elbphilharmonie Hamburg, © Maxim Schulz
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG–PRESSE – 8. OKTOBER 2019

Wien
„Ariadne“ an der Staatsoper: Ergebener Dienst am reichen Mann
Wiener Zeitung

Leipzig
Mit Lust über die Schwelle: „Tristan und Isolde“ in Leipzig
Oper als Grenzerfahrung: Richard Wagner vertonte die buddhistische Sehnsucht nach kosmischer Versunkenheit. Folgerichtig pendelte das Liebespaar in Leipzig zwischen den Welten und verlor sich hinter Zeit und Raum. Das überzeugte auch musikalisch.
BR-Klassik
In Trümmern: Enrico Lübbe inszeniert „Tristan und Isolde“ als fesselnden Psychothriller
https://www.l-iz.de/kultur/theater/2019/10/In-Truemmern-Enrico-Luebbe-inszeniert-Tristan
Löse von der Welt mich los….
….oder das Wunder im Orchestergraben – Premiere “Tristan und Isolde’ Oper Leipzig
https://artvisionandmidou.wordpress.com/2019/10/06/lose-von-der-welt-mich-los/

Freiburg
Bearbeitung für Blech: Bach ist beim ersten Kammerkonzert in Freiburg fehl am Platz
Für gewöhnlich sind die Kammerkonzerte eine kleines Monatshighlight im Konzertprogramm des Theater Freiburg. In trauter Atmosphäre bieten sie Platz für Ungewöhnliches, Amüsantes und Neues. Neu ist beim ersten Kammerkonzert dieser Spielzeit Posaunist Malte Neidhardt. Er ist nur einer der sieben Blechbläser, die an diesem Mittag im Rampenlicht und vor dem samtroten Vorhang des Winterer-Foyers stehen.
Leah Biebert berichtet aus dem Theater Freiburg
Klassik-begeistert

Frankfurt
„Manon Lescaut“ in Frankfurt: Die andere Seite der Liebe
https://www.fr.de/kultur/theater/manon-lescaut-frankfurt-andere-seite-liebe-13076184.html „Die DIENSTAG – PRESSE – 8. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Kirill Serebrennikovs Hamburger "Nabucco"-Inszenierung irritiert und begeistert

Foto: © Brinkhoff/Mögenburg

Giuseppe Verdi, Nabucco
Hamburgische Staatsoper, 5. Oktober 2019

von Dr. Holger Voigt

Manchmal könnte man meinen, im Hintergrund eine Stimme zu vernehmen, die in breitem Sächsisch den Satz „Kinder, schafft Neues!“ raunt. In der Tat, der Wagnersche Imperativ hat Zug um Zug in der Opernwelt Fuß gefasst und vielen Werken der Opernliteratur ein neues Gesicht gegeben. Manchmal zum Guten, manchmal aber auch nicht.

Das moderne Regietheater hat aber das konventionelle Musiktheater nicht ersetzt, sondern erweitert. Erweitert, um zusätzliche Dimensionen aufzuzeigen, dem Werk sich in vielfältiger Weise nähern zu können. Dabei darf es sich nicht vor die Musik drängen, denn diese ist und bleibt nun einmal der Wesenskern des Werkes. Dort, wo das nicht beachtet wurde, gingen Produktionen oft rasch unter viel Theaterdonner den Bach hinunter. „Giuseppe Verdi, Nabucco,
Hamburgische Staatsoper, 5. Oktober 2019“
weiterlesen

Bearbeitung für Blech: Bach ist beim ersten Kammerkonzert in Freiburg fehl am Platz

Foto: Theater Freiburg

Theater Freiburg, 06. Oktober 2019

1. Kammerkonzert
Blechbläserquintett des Philharmonischen Orchesters Freiburg

Trompete: Christian Martin Kirsch, Rudolf Mahni, Marc Oberle
Horn: Isabel Forster
Posaune: Hubert Mayer, Malte Neidhardt
Tuba: Hellmut Karg

Werke von Praetorius, Bach, Elgar, Arnold, Pilß, Crespo

von Leah Biebert

Für gewöhnlich sind die Kammerkonzerte eine kleines Monatshighlight im Konzertprogramm des Theater Freiburg. In trauter Atmosphäre bieten sie Platz für Ungewöhnliches, Amüsantes und Neues. Neu ist beim ersten Kammerkonzert dieser Spielzeit Posaunist Malte Neidhardt. Er ist nur einer der sieben Blechbläser, die an diesem Mittag im Rampenlicht und vor dem samtroten Vorhang des Winterer-Foyers stehen. „Blechbläserquintett des Philharmonischen Orchesters Freiburg,
Theater Freiburg, 06. Oktober 2019“
weiterlesen

Die MONTAG – PRESSE – 7. OKTOBER 2019

Foto: (c) Tom Schulze

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG – PRESSE – 7. OKTOBER 2019

„Konzertgänger auf Reisen“
Premiere TRISTAN UND ISOLDE an der Oper Leipzig
Nach Posen geht man nicht, von Posen kommt man, soll der Berliner Internist Georg Klemperer einmal zu einem Kollegen gesagt haben. Für den Berliner Opernreisenden gilt: Aus Leipzig reist man nicht ab, in Leipzig bleibt man. Denn der letzte Zug in die Hauptstadt (Verkehrswende in Deutschland, ein Jammerspiel) fährt bereits um kurz nach 22 Uhr. Und so kurz können keine Pausen sein, so flott kann kein Kapellmeister dirigieren, dass man das nach Richard Wagners Tristan und Isolde hinbekäme. Aber Leipzig ist ja immer eine Übernachtung wert, trotz der grauenerregenden Autobahnen rund um die Oper Leipzig; und der neue Tristan lohnt den Besuch
https://hundert11.net/leipzig-tristan/

Leipzig
Löse von der Welt mich los….
….oder das Wunder im Orchestergraben – Premiere “Tristan und Isolde’ Oper Leipzig
https://artvisionandmidou.wordpress.com/2019/10/06/lose-von-der-welt-mich-los/

Leipzig
„Tristan und Isolde“ an der Oper Leipzig: An der Schwelle zur anderen Welt
BR-Klassik

Trister „Tristan“ an der Oper Leipzig
https://www.mdr.de/kultur/tristan-isolde-oper-leipzig-100.html

Oper Leipzig zeigt Wagners „Tristan und Isolde“
http://www.musik-heute.de/20141/oper-leipzig-zeigt-wagners-tristan-und-isolde/ „Die MONTAG – PRESSE – 7. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Ladas Klassikwelt 2/2019: Das Abenteuer von Karlchen und Katze Helena – „Carmina Burana“ für Kinder

Um meine Kritik glaubwürdiger zu machen, gab ich das Buch zwei elfjährigen Mädchen zum Testen. Beide Mädels fühlten sich ermutigt, Carl Orffs Kantate in einem richtigen Konzertraum zu hören. Dann würden sie sich sehr gerne an die schönen Bilder erinnern.

von Jolanta Lada-Zielke

Der Verlag „Annette Betz“ spezialisiert sich auf Publikationen, die die klassische Musik jüngsten Musikliebhabern näherbringen. Vor einiger Zeit hat er ein Buch zu dem bekanntesten Werk von Carl Orff, der Konzertkantate „Carmina Burana„, veröffentlicht. Die Geschichte erklärt den Inhalt des Werks, das zu den Texten der mittelalterlichen Dichter komponiert wurde.

„Carmina Burana“ ist ein sehr beliebtes Stück, auch von denen, die kein großes Interesse an klassischer Musik haben. Jeder anspruchsvolle Chor hat das im Repertoire und tritt damit meistens in der Nähe des Sommeranfangs auf, wegen des Inhalts. Die Autoren der Fassung für Kinder sind Rudolf Herfurtner und Illustratorin Anette Bley. „Ladas Klassikwelt 2/2019,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Kristiina Poska feiert mit dem Sinfonieorchester Flandern einen gelungenen Auftakt

Foto: Kristiina Poska © Kaupo Kikkas

Concertgebouw Brügge, 3.10.2019

Kristiina Poska, Dirigentin
Lorenzo Gatto, Violine
Pieter Wispelwey, Cello
Sinfonieorchester Flandern

Wilhelm Stenhammar – Intermezzo aus „Sången“
Johannes Brahms – Doppelkonzert a-Moll für Violine, Violoncello und Orchester op. 102
Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

von Daniel Janz

Mit Kristiina Poska (41) übernimmt in Flandern zum ersten Mal eine Frau das Orchester als Chefdirigentin. Insgesamt hatte sich das Sinfonieorchester eineinhalb Jahre Zeit gelassen, bevor man in der Estin schließlich im Jahr des 60-jährigen Bestehens fündig wurde. Beweisen muss sie sich dabei zu ihrem Einstand in einem nicht einfachen Programm inklusive Brahms‘ Doppelkonzert. „Kristiina Poska, Lorenzo Gatto, Pieter Wispelwey, Sinfonieorchester Flandern,
Concertgebouw Brügge, 03. Oktober 2019“
weiterlesen

Die SONNTAG – PRESSE – 6. OKTOBER 2019

Foto: © Salzburg Touristik

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG – PRESSE – 6. OKTOBER 2019

Salzburger Festspiele
Nach Klimakritik heuer: Gazprom neuer Sponsor der Salzburger Festspiele
Der Standard

Gazprom neuer Sponsor der Salzburger Festspiele. Heftige Kritik von den Grünen
Salzburger Nachrichten

Presseaussendung OMV: OMV und Gazprom: Projektsponsoren für große russische Oper bei den Salzburger Festspielen
Presseaussendung ÖMV

Premio Batuta: Domingo erhält nun doch Preis in Mexiko
Der Opernstar wird per Video zugeschaltet. Der mit Vorwürfen sexueller Belästigung konfrontierte spanische Sänger Placido Domingo erhält nun doch den mexikanischen Musikpreis „Premio Batuta“. Das gaben die Organisatoren der Auszeichnung am Freitag bekannt. Nur einen Tag davor hatten sie die Vergabe der Auszeichnung bis zur Klärung der Vorwürfe ausgesetzt.
Wiener Zeitung „Die SONNTAG – PRESSE – 6. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Tugan Sokhiev verleitet das Orchestre de Paris zu symphonischen Höhenflügen

Foto: Philharmonie de Paris, Grande salle Pierre Boulez © W. Beaucardet

Philharmonie de Paris, Grande salle Pierre Boulez
02. Oktober 2019

Orchestre de Paris
Dirigent: Tugan Sokhiev
Violine: Vadim Gluzman

Johannes Brahms, Violinkonzert D-Dur op. 77
Sergei Prokofjew, Symphonie B-Dur op. 100

von Lukas Baake

Nachdem Daniel Harding das Orchestre de Paris zum Ende der vergangenen Saison nach nur drei Jahren als Chefdirigent verlassen hat, findet nun ein Schaulaufen der Extraklasse in der Pariser Philharmonie statt. Das Orchester bestreitet die Saison 19/20 zwar ohne Chefdirigenten, dafür wurden jedoch zahlreiche hochkarätige Maestri eingeladen. Die potentiellen Kandidaten auf den begehrten Posten an der Seine können so Orchester sowie Publikum kennenlernen und für sich werben, ehe am Ende der Saison die Entscheidung fällt, wer Harding beerben wird. Das Angebot kann sich sehen lassen: Nachdem Karina Canellakis die Saison eröffnet hat, werden noch unter anderem Pablo Heras-Casado und François-Xavier Roth erwartet.

Nun fand Tugan Sokhiev, dessen aktuelle Wirkungsstätte das Moskauer Bolschoi-Theater ist, nach Paris. Das Programm war vielversprechend: Zwei Werke, die als Meisterwerke ihrer Gattung und Zeit gelten. „Orchestre de Paris, Tugan Sokhiev, Vadim Gluzman,
Philharmonie de Paris, 02. Oktober 2019“
weiterlesen

Die SAMSTAG – PRESSE – 5. OKTOBER 2019

Foto: © Marcus Ebener

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG – PRESSE – 5. OKTOBER 2019

Berlin/ Staatsoper Unter den Linden
„Die lustigen Proleten von Windsor“ – Premiere mit sozialer Schlagseite Unter den Linden
Man freut sich, Otto Nicolais unverwüstlichen „Lustigen Weibern von Windsor“ nach langer Pause am Ort und im Hause ihrer Uraufführung wieder zu begegnen. Nicolai selbst hatte seine Oper im März 1849 am Pult aus der Taufe gehoben. Lange konnte er sich nicht am großen Erfolg seines Werkes freuen, nur 63 Tage nach der Premiere starb er an einem plötzlichen Schlaganfall, gerade einmal 39 Jahre alt.
Peter Sommeregger berichtet aus der Staatsoper Unter den Linden Berlin
Klassik-begeistert
„Die lustigen Weiber von Windsor“: Falstaff als Rocker
Berliner Morgenpost
Barenboim: DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR
https://www.freitag.de/autoren/andre-sokolowski/barenboim-die-lustigen
Die geschmacklosen Weiber von Windsor
DeutschlandfunkKultur
Die lustigen Weiber und die Crossdresser – Otto Nicolais Shakespeare-Oper an der Staatsoper Berlin

Neue Musikzeitung/nmz

„Konzertgänger in Berlin“
Begegnungsreich: Match Cut Festival in der Volksbühne: Lauter lohnende Begegnungen!
Wenn ein Konzertabend mehr Nettomusikzeit bietet als eine Götterdämmerung, kann man ihn mit Fuge und Hecht als Festival bezeichnen. Beim bemerkenswerten Match Cut Festival, das das Zafraan Ensemble mit Partnern am Tag der deutschen Einheit auf die Beine gestellt hat, ist die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz durchaus respektabel gefüllt. D
https://hundert11.net/begegnungsreich/ „Die SAMSTAG – PRESSE – 5. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Ritterbands Klassikwelt 2/2019: "Toi toi toi" – Gruß aus der Hölle

Das Theater, die Bühne war einst ein kultischer Ort – ein Ort der Rituale, der Geister, des Übersinnlichen. Und bei diesen Ritualen hatten seit jeher auch die Götter der Unterwelt ihre Hand im Spiel. Deshalb ist der Teufel im Theater stets präsent, er sorgt für Hänger, Versprecher, krächzende Töne der Opernsänger, herabstürzende Kulissen und, wie im „Phantom of the Opera“, einen herabstürzenden Kronleuchter.

von Charles E. Ritterband

In manchen Opern und mancher Operette tritt höchstpersönlich der Teufel auf und es wird fröhlich zur Hölle gefahren – von Gounods „Faust“, Boitos „Mefistofele“ über Berlioz‘ „La damnation de Faust“ bis hin zu Offenbachs „Orphée aux enfers“. Aber keines dieser Werke hatte eine derart katastrophale Wirkung wie dieses: „Hoffmanns Erzählungen“. Denn, so will es die Legende, dieses Werk sei schuld an der schlimmsten Theaterkatastrophe der Geschichte: Dem Brand des Wiener Ringtheaters am 8. Dezember 1881, dem (nach offiziellen Angaben) 384 Theaterbesucher zum Opfer fielen. „Ritterbands Klassikwelt 2/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen