Ästhetik, Erotik und Brutalität: Die große „Zauberflöte“ von Torsten Fischer im Theater an der Wien
Foto: Kmettich (c)
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Theater an der Wien, 28. September 2017
Von Charles E. Ritterband
Nie hat man Mozarts „Zauberflöte“ auf einer Bühne ästhetischer gesehen – und selten verwirrender. Von Anfang an ist es keine „listige Schlange“ (Originaltext), kein schreckliches Ungeheuer, sondern eine liebeshungrige Frauenmeute, die Tamino bedroht. Den zweiten Akt dominiert, wie der Regisseur Torsten Fischer es nennt, eine „Klagemauer“, auf der in großen Lettern in verschiedenen Weltsprachen und –schriften fragmentarisch ein Gedicht von Luigi Nono zu lesen ist. Und ebenfalls im zweiten Teil wird die Besatzung von Sarastros Tempel ziemlich brutal malträtiert. Warum? Weiß man eigentlich nicht. Für einen aktuellen Touch sorgen dann auch die zahlreichen Schwimmwesten, von denen die Bühne plötzlich übersät ist. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte,
Theater an der Wien“ weiterlesen
Tatiana Serjans Stimmenkontrolle ist einfach stratosphärisch!
Giuseppe Verdi, Aida
Deutsche Oper Berlin, 29. September 2017
von Yehya Alazem
Soll man sie hassen oder soll man sie lieben? Soll man denken, dass sie das Erlebnis zerstört hatte oder soll man ihr dafür danken, dass sie das Erlebnis verstärkt hatte? Benedikt von Peters Inszenierung der Aida an der Deutschen Oper ist einfach verwirrend. Sie könnte möglicherweise neue Ideen und Perspektive hervorbringen, das reicht aber nicht aus, denn sie widerspricht der Partitur und dem Libretto in fast jeder Szene. „Giuseppe Verdi, Aida, Giampaolo Bisanti, Jorge de León, Tatiana Serjan, Anna Smirnova, Noel Bouley, Ante Jerkunica, Ievgen Orlov,
Deutsche Oper Berlin“ weiterlesen
Zärtlich filigran zaubert der mächtige Bass – die Staatsoper Hamburg feiert Weltklasse-Leistungen
Foto: Declair (c)
Richard Wagner, Parsifal
Staatsoper Hamburg, 27. September 2017
Kent Nagano, Dirigent
Eberhard Friedrich, Chorleitung
Achim Freyer, Inszenierung, Bühne, Kostüme und Licht
Andreas Schager, Parsifal
Kwangchul Young, Gurnemanz
Claudia Mahnke, Kundry
Vladimir Baykov, Klingsor
Wolfgang Koch, Amfortas
von Sebastian Koik
Was für eine großartige Musik! Was für eine Ouvertüre! Von den ersten Takten an entführt Richard Wagner in einzigartige und zauberhafte Klangräume. Sphärische, weihevolle Musik wie nicht von dieser Welt! Bühnenweihfestspiel nennt Wagner seine letzte Oper. Richard Wagner darf das. Richard Wagner kann das. Er erschafft eine neue Kategorie und setzt dabei gleichzeitig einen Schlusspunkt. „Richard Wagner, Parsifal, 27. September 2017,
Staatsoper Hamburg,“ weiterlesen
Hans Moser lässt grüßen: Die Volksoper Wien bebt vor Begeisterung
Foto: B. Pálffy (c)
Johann Strauss Sohn, Die Fledermaus
Volksoper Wien, 26. September 2017
Gabriel von Eisenstein Carsten Süss
Rosalinde Melba Ramos
Adele Anita Götz
Frank Kurt Schreibmayer
Frosch Gerhard Ernst
Dr. Falke Günter Haumer
Prinz Orlofsky Annely Peebo
Alfred Szabolcs Brickner
Ida Juliette Khalil
Guido Mancusi Dirigent
Heinz Zednik Szenische Neueinstudierung
Pantelis Dessyllas Bühnenbild
Doris Engl Kostüme
Lili Clemente Choreographie
von Jürgen Pathy
Damen und Herren, Jung und Alt, besuchen Sie die Volksoper Wien! Gestatten Sie der zweitgrößten Oper der österreichischen Hauptstadt die randvollen Ränge, die sie verdient… am Dienstag war dies dem Haus mit Wiener-Vorstadt-Charme leider nicht vergönnt – einige Sitzplätze blieben an diesem lauen Herbstabend frei. Schlechte Nachrichten für alle, die zu Hause blieben: Sie haben Großartiges versäumt! „Johann Strauss Sohn, Die Fledermaus, 26.9.17,
Volksoper Wien“ weiterlesen
Finnland first!
Foto: Claudia Höhne (c)
Philharmonia Orchestra London
Pekka Kuusisto Violine
Esa-Pekka Salonen Dirigent
Elbphilharmonie, Großer Saal, 25. September 2018
Kaija Saariaho, Lumière et pesanteur / für Orchester
Jean Sibelius, Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104
Sergej Prokofjew, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Jean Sibelius, Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
Das Lob für den Jahrhundertbau kam aus dreifachem Munde: „It’s a great joy to play in your living room“, sagte der Geiger Pekka Kuusisto nach einem Weltklasse-Prokofiew den 2100 Zuschauern in Hamburgs neuer landmark: der Elbphilharmonie in der Hafencity. „In diesem Saal kann man wirklich, wirklich leise spielen – das klingt so wunderschön!“, ergänzte der Chef-Dirigent des Phiharmonia Orchestra, Esa-Pekka Salonen, auf Deutsch nach zwei Weltklasse-Sibelius mit seinem Philharmonia Orchestra aus London. Und mein sympathischer Sitznachbar, ein 31 Jahre alter Mitarbeiter von MAN aus München im schwarzen Hard-Rock-Café-T-Shirt, der eine Stunde an der Abendkasse angestanden und 120 Euro für sein Ticket gelöhnt hatte, sagte: „Es war ein wunderbarer Abend – das Konzert in diesem gigantischen Saal war jeden Cent Eintritt wert.“ „Philharmonia Orchestra London, Pekka Kuusisto, Esa-Pekka Salonen, Kaija Saariaho, Jean Sibelius, Sergej Prokofjew,
Elbphilharmonie, Hamburg“ weiterlesen
„Santa Aria“ und ein Riesen-Teddybär in der Ungarischen Staatsoper in Budapest
Foto © Dudas Erno
Suor Angelica und Gianni Schicchi in Budapest
von Charles E. Ritterband
Bis 2019 finden die Vorstellungen der Ungarischen Staatsoper (Magyar Állami Operaház) wegen Renovierungssarbeiten nicht im prachtvollen, historischen Opernhaus am Andrasi-Boulevard, sondern in der „Volksoper“, dem vom Budapester Stadtzentrum etwas weiter entfernten Erkel-Theater (Erkel Szinhas), statt. Dieses größte Theater Ungarns wird regelmäßig für Vorstellungen der Staatsoper eingesetzt; 1953 erbaut, hat es den Charme der vom Kommunismus geprägten 1950er-Jahre-Architektur. „Suor Angelica und Gianni Schicchi in Budapest,“ weiterlesen
Gut Ding will Weile und Geld haben: Berliner Staatsoper Unter den Linden eröffnet nach sieben Jahren Renovierungsarbeiten
Foto © Gordon Welters
Nach siebenjähriger Sanierung feiert die Berliner Staatsoper Unter den Linden ihre Wiedereröffnung. klassik-begeistert.de wird die prachtvolle Wiederöffnung an den ersten beiden Spieltagen besuchen und ausgiebig berichten. In der wechselvollen Geschichte des Hauses dirigierte Otto Nicolai die Uraufführung der Lustigen Weiber von Windsor, Erich Kleiber jene von Alban Bergs Wozzek. Gespare Spontini, Giacomo Meyerbeer und das Jahrtausendgenie Richard Strauss standen im Herzen Berlins als Generalmusikdirektoren am Pult.
Gut Ding will Weile und Geld haben: Drei Jahre waren ursprünglich für die Sanierungsarbeiten geplant gewesen, die Baukosten stiegen von 239 auf 400 Millionen Euro. „Die Staatsoper Unter den Linden eröffnet am 3. Oktober 2017,
Staatsoper Unter den Linden“ weiterlesen
Diese "Cavalleria" ist wie Urlaub in Italien – drei Mal die Note 1 mit Stern in der Staatsoper Hamburg
Foto: Elena Zhidkova © Joern Kipping
Pietro Mascagni, Cavalleria rusticana
Ruggero Leoncavallo, I Pagliacci
Staatsoper Hamburg, 22. September 2017
Josep Caballé-Domenech, Dirigent
Elena Zhidkova, Santuzza
Teodor Ilincai, Turiddu
George Gagnidze, Alfio
Renate Spingler, Lucia
Dorottya Láng, Lola
Alfred Kim, Canio
Hayoung Lee, Nedda
George Gagnidze, Tonio/Taddeo
Oleksiy Pachykov, Beppe / Arlecchino
Alexey Bogdanchikov, Silvio
Diese Oper ist wie Urlaub in Italien. Diese Oper ist Emotion. Leidenschaft. Liebe. Laster. Diese Oper ist unglaublich gut. Jeder Mensch sollte sie einmal in seinem Leben hören. Live. Und zwar so gut wie an der Staatsoper Hamburg: „Cavalleria rusticana“ von Pietro Mascagni. „Pietro Mascagni, Cavalleria rusticana, Ruggero Leoncavallo, I Pagliacci, Josep Caballé-Domenech, Elena Zhidkova, Teodor Ilincai, George Gagnidze, Renate Spingler, Dorottya Láng, Alfred Kim, Hayoung Lee,
Staatsoper Hamburg“ weiterlesen
Hervorragender Papageno entzückt mit Wiener Charme und Dialekt an der Volksoper Wien
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Wiener Volksoper, 22. September 2017
Papageno Marco Di Sapia
Papagena Johanna Arrouas
Tamino Szabolcs Brickner
Pamina Anita Götz
Königin der Nacht Gloria Rehm
Sarastro Andreas Mitschke
Alfred Eschwe Dirigent
Helmut Lohner Regie
Johan Engels Bühnenbild
Marie-Jeanne Lecca Kostüme
Friedrich Rom Lichtdesign
von Jürgen Pathy
Die „Zauberflöte“ kann im Haus am Gürtel auf eine glorreiche und lange Geschichte zurückblicken. Auf große Namen auf und hinter der Bühne. Die weltweit am öftesten auf die Bühne gebrachte Oper zählt seit jeher zum Pflichtprogramm des Repertoiresystems der Wiener Volksoper. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte, Marco Di Sapia, Johanna Arrouas, Szabolcs Brickner, Anita Götz, Gloria Rehm, Andreas Mitschke, Alfred Eschwe, Helmut Lohner,