DIE MONTAG-PRESSE – 9. SEPTEMBER 2024

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 9. SEPTEMBER 2024

Wiener Staatsoper © Wiener-staatsoper.at

Wien
„La Traviata“ an der Staatsoper: Diese Violetta überragt alle (Bezahlartikel)
Lisette Oropesa beweist sich an der Staatsoper als eine der Diven unserer Zeit. Juan Diego Floréz als Alfredo gefällt mit Gefühl.
DiePresse.com

„La Traviata“: Betörender Seelengesang in der Wiener Staatsoper
US-Sängerin Lisette Oropesa begeistert in Simon Stones Inszenierung an der Staatsoper. Die Kraft von Simon Stones „La Traviata“-Inszenierung hat noch immer nicht alle vom Wiener Stammpublikum erreicht. Das ist bedauerlich, denn wer sich darauf einlässt, erlebt den Schmerz einer jungen Frau, die aus dem Leben gerissen wird.
Kurier.at „DIE MONTAG-PRESSE – 9. SEPTEMBER 2024“ weiterlesen

„Bei jedem Walzerschritt tanzt auch die Seele mit“: Das Theater Lübeck eröffnet die Saison mit Lehárs „Die lustige Witwe“

Ganz große Gefühle, originelle Einfälle und das sofortige Umschalten in der Grundstimmung – das sind einige der wesentlichen Zutaten, die dazugehören, um Lehárs beliebteste Operette zu einem echten Erfolg, eben Unterhaltung auf hohem Niveau zu machen. Diese Produktion hat das Zeug zu einem wirklichen Publikumsliebling und der lange Beifall am Ende ließ das bereits erahnen.

Franz Lehár, Die lustige Witwe
Theater Lübeck, Premiere am 7. September 2024

Fotos © Olaf Malzahn

Evmorfia Metaxaki, Sopran
Andrea Stadel, Sopran
Steffen Kubach, Bariton
Erwin Belakowitsch, Bariton
Noah Schaul, Tenor

Stefan Vladar, Dirigent
Bruno Klimek, Inszenierung
Chor und Extrachor des Theaters Lübeck
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

von Dr. Andreas Ströbl

Tempo – Türen – Turbulenzen! So ließe sich der Charakter der „Lustigen Witwe“ von Franz Lehár in der Inszenierung von Bruno Klimek, mit der das Theater Lübeck am 7. September 2024 die neue Saison champagnerkorkenknallend eröffnete, treffend umreißen.

Gleich beim ersten Takt, den GMD Stefan Vladar noch in den verhallenden Begrüßungsapplaus schmeißt, ist klar: Hier wird rasant durchgezogen, denn gutgemachter Slapstick und anspruchsvolle Operetten-Unterhaltung funktionieren nicht mit angezogener Handbremse. Dass es, wie Vladar auf der Premierenfeier anschließend sagen wird, „viel schwerer ist, zwei Minuten lang lustig zu sein, als vier Stunden ernst“, ist allen, die jemals auf der Bühne standen, wohlbekannt. Und so treiben es die Lübecker mit ihrer Neuproduktion auf die Spitze und servieren einen durchweg witzigen, energie- und temporeichen Lehár, der zudem wienerischer nicht sein könnte. „Franz Lehár, Die lustige Witwe
Theater Lübeck, Premiere am 7. September 2024“
weiterlesen

Grafenegg Festival-Tagebuch: Daniele Gatti ist ein Haupttreffer für die Staatskapelle Dresden

2024 beim Festival in Grafenegg gelangen dem Intendanten Buchbinder lauter Haupttreffer. Und eine spezielle Konstellation war, dass der ehemalige Chefdirigent der Staatskapelle Christian Thielemann drei Tage zuvor ein Konzert hatte, nachdem Daniele Gatti hier einen fulminanten Auftakt lieferte.

Konzert am 7. September 2024 im Wolkenturm, Grafenegg

Arnold Schoenberg: „Verklärte Nacht“ op. 4
Gustav Mahler:  Symphonie Nr. 1 in D-Dur

Staatskapelle Dresden
Dirigent: Daniele Gatti, Foto © Anne Dokter

von Herbert Hiess

Natürlich gedachte man auch hier der Jubilare; beispielsweise hier Arnold Schoenberg. Begann das Festival mit „Pelleas und Melisande“ (Rudolf Buchbinder, Klavier, Tonkünstler Orchester – Niederösterreich, Yutaka Sado, Dirigent Grafenegg, Wolkenturm, 6. August 2024 – Klassik begeistert (klassik-begeistert.de)), führte man zum 150 Geburtstag des österreichischen Komponisten sein Meisterwerk „Verklärte Nacht“ auf. „Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Konzert am 7. September 2024 im Wolkenturm, Grafenegg“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2024

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2024

Lahav Shani © Bic (Wikimedia Commons)

München
Paukenschlag für die Münchner Philharmoniker: Lahav Shani lässt Bruckner leben!
Mit einer äußerst dynamischen und furiosen Bruckner 9 zündet der designierte neue Chefdirigent der Münchner Philharmoniker die Flamme einer neuen Ära dieses Spitzenorchesters. Frisch weht der Wind dem Bruckner zu!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Linz
Linzer Klangwolke im Zeichen der Wissenschaft und des Bruckner-Jahrs
In Linz entlädt sich diesen Samstag die Klangwolke Pioneers 52 Hz, in den Wochen danach brucknert es brutal
DerStandard.at/story „DIE SONNTAG-PRESSE – 8. SEPTEMBER 2024“ weiterlesen

Die St. Florianer Sängerknaben erfreuen das Bremer Publikum mit Ernstem und Heiterem von und für Anton Bruckner zu dessen 200. Geburtstag

Musikfest Bremen: „Happy Birthday, Anton!“

Anton Bruckner „Locus iste“, „Vor Arneths Grab“, „Requiem“, „Ave Maria“, „Tota pulchra“
Orgel-Improvisationsskizze und weitere Kompositionen
Franz Schubert „Heidenröslein“, „Widerspruch“
Alpenländische Volkslieder  „Griaß enk alle mitanaund“ u.a.
Johann Strauß  „Brüderlein, Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“

St. Florianer Sängerknaben, Foto: Musikfest Bremen ©
Alois Mühlbacher   Countertenor
Franz Farnberger    Klavier
Klaus Sonnleitner    Orgel
Markus Stumpner   Leitung

Unser Lieben Frauen Kirche, Bremen, am 3. September 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Feste, so heißt es gemeinhin, solle man feiern wie sie fallen. Das taten auch die aus dem österreichischen Linz angereisten St. Florianer Sängerknaben und ihr Chorleiter Markus Stumpner anlässlich des 200. Geburtstags ihres, in der fast tausendjährigen Geschichte des Chores wohl berühmtesten Mitglieds: Anton Bruckner. Und wie passend, dass dieses bedeutsame Datum just in die Zeit des Bremer Musikfests fiel. Und so gab es, exakt am Vorabend, eine Happy-Birthday-Party der ganz besonderen Art in der altehrwürdigen Unser Lieben Frauen Kirche im Stadtzentrum Bremens. „Musikfest Bremen, „Happy Birthday, Anton!“, St. Florianer Sängerknaben, Alois Mühlbacher, Countertenor
Unser Lieben Frauen Kirche, Bremen, am 3. September 2024“
weiterlesen

In Düsseldorf führt der Kampf gegen die Titanen schließlich doch zum erlösenden Durchbruch

Tonhalle Düsseldorf, 4. September 2024

Düsseldorfer Symphoniker, Foto © Susanne Diesner
Gordon Hamilton, Dirigent
Jörg Mohr, Regie

Hiroyuki Sawano – Attack on Titan – Suite in 2 Teilen, 2021
Gordon Hamilton – „Die Welt am Arsch“, Uraufführung
Gordon Hamilton – Upcycling, 2023
Dmitri Schostakowitsch – Sinfonie Nr. 15 in A-Dur (Satz 1), 1971
John Williams – Suite aus „Close encounters of the third kind“, 1978
Joe Hisaishi – „Merry go round of life“ aus „Howl’s Moving Castle“, 2005

von Daniel Janz

Wenn in Düsseldorf Musik aus Film, Fernsehen und Klassik zusammengewürfelt wird, dann ist wieder #IGNITION. Und was ist das für eine Aufgabe, der sich die Düsseldorfer Symphoniker unter Gordon Hamilton gestellt haben! Schon zum letzten Konzert waren die Titanenkämpfe angekündigt worden. Dass dieses Programm sich aber auch mit aktuellen Problemen und politischen Konflikten auseinandersetzen wird, wird erst deutlich, als Dirigent Hamilton zur Einführung von Kämpfen und Herausforderungen in der Welt spricht. Wie gut dies wohl gelingt, auch eine politische Ebene in ein Konzert für eher junges Publikum zu bringen? „Düsseldorfer Symphoniker, Gordon Hamilton, Jörg Mohr
Tonhalle Düsseldorf, 4. September 2024“
weiterlesen

Nuancenreicher und subtiler kann man die „Tosca“ nicht dirigieren und singen

Lise Davidsen © Staatsoper Berlin

Man geht wegen der Musik in die Oper, das sollten endlich auch jene Regisseure begreifen, die uns mit ihren abstrusen Ideen quälen.

Giacomo Puccini, Tosca

Lise Davidsen    Tosca
Freddie De Tommaso   Cavaradossi
Gerald Finley   Scarpia
Zubin Mehta    Dirigent

Staatsoper Unter den Linden Berlin, 6. September 2024

von Peter Sommeregger

Für die Wiederaufnahme der Tosca-Inszenierung zu Beginn der Spielzeit hat die Staatsoper eine premierenwürdige Besetzung verpflichtet. Die Operndirigate von Altmeister Zubin Mehta sind selten geworden, aber er bewies, dass er auch noch mit 88 Jahren eine Aufführung prägen kann. „Lise Davidsen, Freddie De Tommaso, Gerald Finley, Zubin Mehta 
Staatsoper Unter den Linden Berlin, 6. September 2024“
weiterlesen

Der Sportwagen hat Sand im Getriebe

Manfred Honeck und das Pittsburgh Symphony Orchestra in der Philharmonie.

Köln, Philharmonie, 5. September 2024

John Adams (*1947) – Short Ride in a Fast Machine
Felix Mendelssohn (1809-1847) – Violinkonzert e-Moll op. 64
Gustav Mahler (1860-1911) – Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Anne-Sophie Mutter, Violine
Pittsburgh Symphony Orchestra
Manfred Honeck, Dirigent

Anne-Sophie Mutter © Christian Palm

 von Brian Cooper, Bonn

Es war sicherlich ein guter Abend, vielleicht ein sehr guter. Aber so herausragend, wie es die Ovationen vermuten ließen, war’s keineswegs. Das Pittsburgh Symphony Orchestra unter Leitung seines Music Director Manfred Honeck, den ich überaus schätze, habe ich schon besser gehört.

Wäre das Konzert bloß so gut gewesen wie der letzte Satz der Mahler-Sinfonie und die beiden Zugaben, könnte man wirklich von einem hochkarätigen Abend sprechen. So aber blieb es einfach nur ein guter Abend von vielen, an dem lediglich die äußeren Umstände – die Westdeutsche Konzertdirektion feiert jeckes 111. Jubiläum, elegantes Publikum, ausverkauftes Haus, das Foyer ist mit Luftballons verziert, es gibt einen Infostand und in der Pause Kaltgetränke aufs Haus, guter Sekt, danke dafür – Galastimmung verbreiteten. „Anne-Sophie Mutter, Pittsburgh Symphony Orchestra, Manfred Honeck
Köln, Philharmonie, 5. September 2024“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2024

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2024

Manfred Honeck © Todd Rosenberg

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 44: Das Pittsburgh Symphony Orchestra ist zu Gast für zwei Konzerte in der Elbphilharmonie Hamburg
Unter der Leitung von Manfred Honeck spielen die Gäste aus Pennsylvania mit einer der prominentesten Geigerinnen der Konzertszene das Violinkonzert des Hamburger Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und die fünfte Sinfonie des ebenfalls in Hamburg für sieben Jahre schaffenden Komponisten Gustav Mahler – und das atemberaubend!
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Klein beleuchtet kurz 45: Auch beim zweiten Konzert des Pittsburgh Symphony Orchestra nimmt der Jubel kein Ende
Auf der großen Welttournee des Klangkörpers aus Übersee darf die Elbphilharmonie Hamburg nicht fehlen – mit dem brillanten israelisch-amerikanischen Starpianisten Yefim Bronfman erklingt das dritte Klavierkonzert Rachmaninows und ein Reigen orchestraler Leckerbissen – berauschend!
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 7. SEPTEMBER 2024“ weiterlesen

Paukenschlag für die Münchner Philharmoniker: Lahav Shani lässt Bruckner leben!

Lahav Shani © Marco Borggreve

Isarphilharmonie München,  4. September 2024

Münchner Philharmoniker
Lahav Shani, Dirigent und Klavier

Werke von Johann Sebastian Bach und Anton Bruckner

Mit einer äußerst dynamischen und furiosen Bruckner 9 zündet der designierte neue Chefdirigent der Münchner Philharmoniker die Flamme einer neuen Ära dieses Spitzenorchesters. Frisch weht der Wind dem Bruckner zu!

von Johannes Karl Fischer

Auch die Münchner Philharmoniker haben einen neuen Chefdirigenten – offiziell tritt Lahav Shani sein Amt erst in zwei Jahren an, die Zügel hat der jetzt schon fest in der Hand. Anders als in Dresden – wo Daniele Gatti neulich mit einem seelenlosen Mahler einen Fehlstart hinterlegte – lebt hier die Musik voller Eifer, nein, sie brennt in ganzem Herzen! „Münchner Philharmoniker, Lahav Shani, Dirigent und Klavier
Isarphilharmonie München,  4. September 2024“
weiterlesen