Foto: © Maxim Schulz
Hamburgs hochintelligenter Erster Bürgermeister Olaf Scholz, das wissen nicht viele, ist auch im weiten Feld der Klassik ein versierter Mann. Es gibt, außer der klassik-besessenen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), kaum Landeschefs in der Republik, die mit Muße und Genuss die Lebensabschiedsoper „Parsifal“ von Richard Wagner verfolgen können. Scholz kann es. „Ein Jahr Elbphilharmonie – eine Bilanz,
Elbphilharmonie, Hamburg“ weiterlesen
8. Hamburger Kammermusikfest: Grenzenlose Farbenpracht in der Elbphilharmonie
Foto © Thies Rätzke
Grenzenlos von der Spätromantik bis zur Moderne
(1. bis 15. November 2017)
- Hamburger Kammermusikfest International,
1. November 2017, Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Arman Mourzagaliev (Violine)
Justus Grimm (Violoncello)
Elisaveta Blumina (Klavier künstlerische Leitung)
Nina Corti (Choreographie, Tanz und Kostüme)
Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 3 für Violoncello und Klavier A-Dur op. 69
Arvo Pärt „Mozart-Adagio“ für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz
Bechara El-Khoury Sonate Nr. 1 für Klavier op. 35
César Franck Aus dem Trio Nr. 1 für Klavier, Violine, Violoncello und Tanz fis-Moll op.1
Anna Drubich “Intro Version“ für Violoncello solo
Isaac Albéniz “Tango aus der Suite España“ op. 165 bearbeitet für Violoncello, Klavier und Tanz
Manuel de Falla “Jota“ aus “Siete Canciones Populares Españolas“ für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz;
“Danza Ritual del Fuego“ aus dem Ballett “El Amor Brujo“ für Viloncello, Klavier und Tanz
Kurt Shildebayev “Karakemer“ Kasachisches Lied für Violine solo
Astor Piazzola, arr. José Bragato Aus “Cuatro Estaciones Porteñas“ für Violine, Violoncello, Klavier und Tanz
von Bianca Heitzer
„Grenzenlos – von der Spätromantik bis zur Moderne“: Unter diesem Motto steht das 8. Hamburger Kammermusikfest, das jetzt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie eröffnet wurde. Dass mit dem Begriff grenzenlos nicht nur das farbenprächtige Musikspektrum gemeint sei, unterstrich Mathias Meyer, Vorstandsvorsitzender der Musikförderung e. V., bereits in seiner Begrüßungsrede. Was die Veranstaltung so besonders mache, seien die Musikerinnen und Musiker verschiedenster Nationen und Herkunftsländer, die sich für dieses Festival zu einzigartigen Ensembles zusammenschließen. „Hamburger Kammermusikfest International,
Elbphilharmonie, Kleiner Saal“ weiterlesen
Kontrastprogramm im Theater an der Wien
© Theater an der Wien / Kmettich
Von Bergs „Wozzek“ über Händels „Giulio Cesare in Egitto“ zu Beethovens „Leonore“
von Charles E. Ritterband
In der bewährten Regie von Robert Carsen hat das Theater an der Wien Alban Bergs „Wozzeck“ auf die Bühne gebracht. Ein Bunker in grünen und braunen Tarnfarben (Ausstattung Gideon Davy) mit Vorhängen aus Militärstoff und sich hebenden und senkenden Schnüren gab bedrückend plastisch Klaustrophobie und Trostlosigkeit wieder – genauso wie es Büchners Figur „Woyzeck“ empfunden haben muss. „Wozzeck, Giulio Cesare in Egitto, Leonore,
Theater an der Wien“ weiterlesen
Oksana Lyniv gibt sich als Architektin eines famosen Uhrwerks, das ganz München in einer emotionalen Einheit ticken lässt
Foto © Wilfried Hösl
Dmitri Schostakowitsch, Lady Macbeth von Mzensk
Bayerische Staatsoper, 29. Oktober 2017
– Korrigierte Fassung –
von Raphael Eckardt
Ein dunkler Himmel legt sich über die Wolga. Zwangsarbeiter rasten auf ihrer Reise in die sibirische Ungewissheit, in eine Hoffnungslosigkeit, die voller Intrigen ist. Unter ihnen Katerina Ismailowa (Anja Kampe) und ihr Geliebter, Sergej (Misha Didyk). Der Schein trügt, die Liebe hat gelogen. Er hat längst eine andere. Über einen maroden Steg findet Katerina ihre Freiheit aus dem Wasser. Ihre Freiheit in den unvermeidbaren Tod. „Dmitri Schostakowitsch, Lady Macbeth von Mzensk,
Bayerische Staatsoper“ weiterlesen
Unfassbar: 2018 keine Oper mehr im burgenländischen Steinbruch St. Margarethen
Demonstratives Desinteresse der burgenländischen Regierung
von Charles E. Ritterband
Wenn die Wiener Theater für die Sommerpause ihre Pforten schließen, erwacht die Kultur im Umland der Donaumetropole. Unbestrittenes kulturelles Highlight unter den zahlreichen musikalischen und Theaterveranstaltungen unter freiem Himmel waren alljährlich die Opernfestspiele im historischen Römersteinbruch von St. Margarethen – im Herzen des burgenländischen Weinlandes, zwischen der Landeshauptstadt Eisenstadt und dem Neusiedler See. Die „Oper im Steinbruch“ mit glanzvollen Produktionen, musikalischer Perfektion und spektakulären Bühnenaufbauten wurde auf der größten Naturbühne Europas inszeniert – eines der drei gewaltigsten und beliebtesten Opernspektakel neben der Seebühne Bregenz und der römischen Arena von Verona. „2018 keine Oper mehr im burgenländischen Steinbruch St. Margarethen,
Analyse“ weiterlesen
"Ein buntes, schrilles, teilweise kitschiges Zerrbild des reichhaltigen Pariser Lebens zum Ende des 19. Jahrhunderts"
Giacomo Puccini, La Bohème, Saarländisches Staatstheater,
29. Oktober 2017
Musikalische Leitung, Nicholas Milton
Inszenierung, Tobias Heyder
Bühnenbild, Frank Philipp Schlössmann
Kostüme, Janine Werthmann
Rodolfo, Dichter, Angelos Samartzis
Alcindoro, ein Staatsherr, Stefan Röttig
Benoit, Hausherr Stefan Röttig
Colline, ein Philosoph, Hiroshi Matsui
Marcello, ein Maler, Julian Younjin Kim
Mimi, Elizabeth Wiles
Musetta, Herdís Anna Jónasdòttir
Rodolfo ein Poet, Angelos Samartzis
Schaunard, ein Musiker, Salomón Zulic del Canto
von Alina Fischer
Mit einer Mischung aus Tradition und Moderne erzählt Tobias Heyder in seiner Inszenierung von Giacomo Puccinis „La Bohème“ die Liebesgeschichte zweier Paare.
„Giacomo Puccini, La Bohème, Saarländisches Staatstheater, 29. Oktober 2017“ weiterlesen
Leif Ove Andsnes verwöhnt sein Wiener Publikum mit lyrischer Klaviermusik
Foto: Wiener Konzerthaus © Lukas Beck
Klavierabend Leif Ove Andsnes, Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 30. Oktober 2017
Leif Ove Andsnes, Klavier
Jean Sibelius
Die Birke op. 75/4 (1914)
Impromptu op. 97/5 (Bagatelles)
Vivace op. 68/2 (Zwei Rondinos)
Der Hirt op. 58/4 (Zehn Klavierstücke)
Romanze Des-Dur op. 24/9
Jörg Widmann
Idyll und Abgrund. Sechs Schubert-Reminiszenzen für Klavier (2009)
Franz Schubert
Drei Klavierstücke D 946 (1828)
Ludwig van Beethoven
Sonate d-moll op. 31/2 «Der Sturm» (1802)
Frédéric Chopin
Nocturne H-Dur op. 62/1 (1846)
Ballade Nr. 1 g-moll op. 23 (1831-1835)
von Bianca Schumann
Leif Ove Andsnes betritt bedächtigen Schrittes die Bühne des Großen Saals im Wiener Konzerthaus, verneigt sich kurz und beginnt, noch während er sich an den Steinway setzt, mit dem ersten Stück. Keine Allüren, keine theatralischen Gesten. Andsnes war gekommen, um Klavier zu spielen. Das tat er auch, und zwar mit Leib und Seele. „Klavierabend Leif Ove Andsnes, Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 30. Oktober 2017“ weiterlesen
Echo Klassik: Weltstar Jonas Kaufmann singt gepresst und trifft viele Töne nicht
Stars und Sternchen: Das Mega-Event in der Elbphilharmonie
Echo Klassik 2017
Elbphilharmonie, Hamburg, 29.10.2017
von Leon Battran (Bild und Text)
Große Emotionen, glitzernde Roben, spritzige Auftritte und pathetische Lobreden, das ist die Verleihung des Musikpreises Echo Klassik. Hier treffen Schauspieler und Fernsehnasen mit ehemaligen Bundestagspräsidenten, Violinvirtuosen mit Tastentalenten zusammen – die Crème de la Crème der Klassik gibt sich die Klinke in die Hand, und ein Weltstar patzt bei seinem Auftritt. „Echo Klassik 2017,
Elbphilharmonie, Hamburg“ weiterlesen
27 Klavier-Wunderkinder verschlagen 2000 Zuschauern den Atem
Foto: © Thies Raetzke
Steinway & Sons Klavierspiel-Wettbewerb 2017,
Laeiszhalle, Hamburg, Großer Saal, 28. Oktober 2017
von Ricarda Ott
„Steinway Klavierspiel-Wettbewerb 2017“ – da konnte man sich eigentlich ganz gut vorstellen, was einen in der bis auf den letzten Sitz gefüllten Laeiszhalle in Hamburg erwartete. Doch weit gefehlt: Dies waren die kurzweiligsten 150 Minuten, die man zuletzt hier erleben konnte – mitunter das Spektakulärste, das Beeindruckendste, ja: das Liebenswerteste. Willkommen in der Talentschmiede des weltweit renommierten Flügelfabrikanten Steinway & Sons, in der finalen Runde des traditionsreichen, seit 1937 existierenden und international angesehenen Wettbewerbs. „Steinway & Sons Klavierspiel-Wettbewerb 2017,
Laeiszhalle, Hamburg, Großer Saal“ weiterlesen
Herbert Lippert gelingt es nur bedingt mit Schuberts Winterreise zu erwärmen
Foto: © Michael Pöhn
Schuberts Winterreise in Ton und Bild, 29. Oktober 2017
Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper
Herbert Lippert, Solist
Eduard Kutrowatz, Klavier
Von Bianca Schumann
Eine Premiere der besonderen Art erwartete die Besucher des Liedernachmittags in der Wiener Staatsoper. „Schuberts Winterreise in Ton und Bild“. „Schuberts Winterreise in Ton und Bild, Herbert Lippert, Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal“ weiterlesen