Foto: Salzburger Festspiele Archiv © Lina Bertucci
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 12. September 2021
Shirin Neshat in Venedig: Albträume vom Mutterland und wieder zu „Aida“ nach Salzburg
Shirin Neshat gibt mit ihrer neuen Filmarbeit „Land of Dreams“ ein politisches Statement zur Politik der USA ab. Und sie erzählt auch, dass sie kommendes Jahr mit „Aida“ zu den Salzburger Festspielen zurückkehren wird.
https://www.sn.at/kultur/kino/shirin-neshat-in-venedig-albtraeume-vom-mutterland-und-wieder-zu-aida-nach-salzburg-109138726
„Konzertgänger in Berlin
Hörstörung (28): Simultandolmetschen beim Staatsopern-„Falstaff“
Unbedingt begrüßenswert ist es, wenn Touristen nicht nur Fernsehturm, Mall of Berlin und Madame Tussaud’s besuchen, sondern auch Theater, Konzertsaal oder Oper; dennoch ist „touristisches Publikum“ der Schrecken des hörenwollenden Opernfreunds.
Hörstörung.de
Linzer Klangwolke: Der junge Taktgeber der Klangwolke
„Man darf diese Aufgabe nur ja nicht unterschätzen. Was ihre Komplexität betrifft, spielt die Klangwolke in einer ganz eigenen Liga“, sagt Roman Kariolou. Der 38-jährige Film- und TV-Komponist (ORF, BBC, arte) hatte für das Ereignis einen zentralen Job zu erfüllen.
Oberösterreichische Nachrichten
Berlin
War Requiem: Ein Appell gegen den Krieg in Berlin
Die aktuelle Aufführung geriet eindrucksvoll und bewegend… Dem Chor, bestens einstudiert von Jeremy Bines, sowie dem von Christian Lindhorst einstudierten Kinderchor der Deutschen Oper glückte eine herausragende Demonstration seiner Professionalität.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Daniels Anti-Klassiker 28: Samuel Barber – Adagio for Strings (1938)
Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung und der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.
Klassik-begeistert.de
Rising Stars 14: Das Arcis Saxophon Quartett – immer offen für Neues
Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen.
Von Lorenz Kerscher
https://klassik-begeistert.de/rising-stars-14-arcis-saxophon-quartett/
Schweitzers Klassikwelt 43: Unsere Top Fourteen
Nach sechzig und noch mehr Jahren Opernbegeisterung wird sich in unsren Opern-Charts wohl nicht mehr viel ändern. Zusammengezählt haben meine Frau und ich Schwierigkeiten mit zehn Plätzen auszukommen und müssen etwas schwindeln. Bei uns zwei Personen handelt es sich allerdings nicht um ein statistisch verwertbares Umfrageergebnis. Was zählt? Die Zahl der besuchten Aufführungen führt nur bei häufig gespielten Opern zu einem verwertbaren Ergebnis.
http://klassik-begeistert.de/schweitzers-klassikwelt-43-unsere-top-fourteen/ „Die SONNTAG-PRESSE – 12. September 2021“ weiterlesen