Endlich gab es wieder klassischen Tanz beim Hamburg Ballett

Lormaigne Bockmühl (Marie) und Alexandre Riabko (Drosselmeier)

Alexandre Riabko und Lin Zhan tanzten mit hinreißender Eleganz und vollendeter Harmonie. Ihre Bewegungen gingen geschmeidig wie die Legato-Bögen einer Verdi-Arie ineinander über, nur schneller. Für sein partnerschaftliches Können hat Riabko 2016 in Moskau auch zu Recht den Prix Benois de la Dance für Partnerschaftskompetenz (hohe Kunst als Tanzpartner) erhalten.

Der Nussknacker, Ballett in zwei Akten

Choreographie und Inszenierung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

Musik: Peter I. Tschaikowsky
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Musikalische Leitung: David Briskin      Solovioline: Daniel Cho

Staatsoper Hamburg, 5. Januar 2025

von Dr. Ralf Wegner

Nur 11 das klassische Ballettrepertoire bedienende Aufführungen in einer Saison sind eigentlich zu wenig. Aber nicht nur deshalb waren alle ausverkauft, d.h. knapp 20.000 Karten wurden vor und nach Weihnachten für John Neumeiers geniale Nussknacker-Version veräußert. „Ballett Der Nussknacker, John Neumeier
Staatsoper Hamburg, 5. Januar 2025“
weiterlesen

Hamburg: Fünf exzellente Klavier-Stipendiaten schwingen sich glanzvoll ins neue Jahr!   

Stiftung Flügel-Fundus © Kawai.de

Neujahrskonzert der Stiftung Flügel-Fundus

Die Stiftung Flügel-Fundus scheint den richtigen Neujahrston gefunden zu haben: Fünf, allesamt exzellente Pianisten der Nachwuchsgeneration, gastierten im Kleinen Saal der Elbphilharmonie und brachten die draußen deutlich vermisste Sonnenwärme mit den sanften Saiten ihrer Klavierkunst musikalisch zum Strahlen. Louisa Sophia Jeffersons monumental durch den Saal fegendes Chopin-Scherzo wurde zu einem regelrechten Showstopper an diesem winterkalten Sonntagmorgen!

Stefan Bonev, Klavier
Louisa Sophia Jefferson, Klavier
Andrey Denisenko & Daria Podushko, Klavier
Michelle Candotti, Klavier

Junges Kammerorchester Hamburg
Justus Tennie, Leitung

Werke von Ludwig van Beethoven, Piotr Iljitsch Tschaikowski, Frédéric Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Antonín Dvořák

Elbphilharmonie, Kleiner Saal, Hamburg, 5. Januar 2025

von Johannes Karl Fischer

Ein musikalisch zauberhafter Klaviermorgen mit fünf exzellenten Pianisten der Nachwuchsgeneration würde das Publikum erwarten, so Matthias Maschlanka von der Stiftung Flügel-Fundus. Und das große Klavierderby beginnt schon mit seiner Moderation: Das Instrument der heutigen Wahl, ein Shigeru Kawai-Flügel, sei „das Nonplusultra unter den Konzertflügeln, mindestens eine Klasse besser als Steinway“, so wohl das Urteil der Pianistinnen. Oha. Ich habe neulich auf einem Steinway Model A geprobt, also das war schon ein schönes Instrument. Vielleicht muss ich mir da mal selbst ein Urteil bilden… „Neujahrskonzert der Stiftung Flügel-Fundus
Elbphilharmonie Hamburg, 5. Januar 2025“
weiterlesen

Daniels vergessene Klassiker 41: Brahms „5. Sinfonie“ ist ein Fragment voller Schönheit und Pracht

Johannes Brahms 1853 © wikipedia.org

Kritisieren kann jeder! Aber die Gretchenfrage ist immer die nach Verbesserung. In seiner Anti-Klassiker-Serie hat Daniel Janz bereits 54 Negativ-Beispiele genannt und Klassiker auseinandergenommen, die in aller Munde sind. Doch außer diesen Werken gibt es auch jene, die kaum gespielt werden. Werke, die einst für Aufsehen sorgten und heute unterrepräsentiert oder sogar vergessen sind. Meistens von Komponisten, die Zeit ihres Lebens im Schatten anderer standen. Freuen Sie sich auf Orchesterstücke, die trotz herausragender Eigenschaften zu wenig Beachtung finden.

von Daniel Janz

Brahms ist einer jener Komponistengrößen, an denen die Klassische Musik und gerade auch Deutsche Musikgeschichte kaum vorbeikommt. Der u.a. für „Ein Deutsches Requiem“, seine Haydn-Variationen oder seine erste Sinfonie aber auch Kleinode, wie „Guten Abend, gut’ Nacht“ bekannte Künstler wurde schon früh als direkter Nachfolger Beethovens verklärt. Wie wir in der Schule gelernt haben, war er eine der Schlüsselfiguren der Romantik, lebte 1833 bis 1897 und hinterließ neben diversen Vokalwerken auch 4 Sinfonien. Aber halt – nun folgt die Sensation: Brahms 5. Sinfonie ist aufgetaucht! Wie konnte ein solches Werk so lange verborgen bleiben? „Daniels vergessene Klassiker 41: Brahms „5. Sinfonie“
klassik-begeistert.de, 5. Januar 2025“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 6. JANUAR 2025

W.A. Mozart von Johann Nepomuk della Croce  https://commons.wikimedia.org

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 6. JANUAR 2025

Die Zauberflöte als Film: Wahre Opernliebhaber müssen bei The Magic Flute sehr tapfer sein
In diesem Fall ist Prinz Tamino ein Jüngling. So wie es im Libretto geschrieben steht. Mit bürgerlichem Namen Tim Walker, begleiten wir den jungen Mann auf seiner Bahnreise nach Österreich und später mit Koffern durch eine historische Altstadt, die mächtig an Salzburg erinnert. An der Mozart International School will er Gesang studieren und etwas zurückbringen, was sein inzwischen verstorbener Vater als Student dort einst mitgehen ließ. Es ist die Partitur von Mozarts Zauberflöte – gebunden in einem prachtvollen Einband. Und als Tim heimlich nachts um 3 dieses Buch in der Bibliothek zurückstellen will, landet er über ein Zeitportal direkt im Handlungsbeginn der Zauberflöte. Als Prinz Tamino, als Jüngling, der um Hilfe ruft…
Von Ralf Krüger
KLassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 6. JANUAR 2025“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 5. JANUAR 2025

 Johann Strauss Jr Paris 1867 © de.m.wikipedia.org

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 5. JÄNNER 2025

200.Geburtstag von Johann Strauss:Tanzt weiter (Bezahlartikel)
Was wäre Johann Strauss ohne Wien und Wien ohne seinen Walzerkönig?
SueddeutscheZeitung.de

Wien/Staatsoper
Eine Stimme wie Mousse au Chocolat. Ratschläge an Puccini von Hausdebütantin Selene Zanetti
In der kommenden Serie vom 6. – 20. Jänner 2025 gibt sie ihr Hausdebüt und stellt sich dem Wiener Publikum. Warum das Singen an der Wiener Staatsoper für sie wie ein wahrgewordener Traum ist und welchen Rat sie Puccini geben würde, verrät sie im Interview.
WienerStaatsoper.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 5. JANUAR 2025“ weiterlesen

Bei so schönem Gesang ist der Plot zweitrangig

CD-Rezension:

Vincenzo Bellini
I Puritani

Lisette Oropesa
Lawrence Brownlee

Dresdner Philharmonie
Riccardo Frizza

San Francisco Classical Recording Company 2011121

von Peter Sommeregger

Die Handlung von Bellinis Puritani spielt in England zur Zeit Oliver Cromwells, das Libretto verfasste Carlo Pepoli , es spiegelt die Verworrenheit der damaligen historischen Ereignisse wider. So wirkt die Verwirrung um das Edelfräulein Elvira und ihren Auserwählten Lord Arturo etwas konstruiert, ein fatales Missverständnis lässt die Braut in Wahnsinn verfallen, der sich aber schlagartig verflüchtigt, als sich der Sachverhalt aufklärt, und nach weiteren Irrungen und Wirrungen geht die Sache sogar gut aus. „CD-Rezension: Vincenzo Bellini, I Puritani
klassik-begeistert.de, 5. Januar 2025“
weiterlesen

Heiter beschwingt und impulsiv startet Christian Thielemann mit seiner Staatskapelle Berlin ins Neue Jahr

Christian Thielemann, Staatskapelle Berlin | Konzert zum Jahreswechsel am 31. Dezember 2024 © Stephan Rabold

Jedenfalls hätte das erste Neujahrskonzert des frisch gebackenen Berliner Chefdirigenten – mit immerhin stolzen Preisen bis 160 Euro im Parkett – kaum besser gelingen können. Das Publikum war aus dem Häuschen, und der sichtlich zufriedene Kapellmeister dankte seinen Musikern vielfach mit erhobenem Daumen. 

Diana Damrau, Sopran
Mauro Peter, Tenor

Staatskapelle Berlin

Salonorchester Unter’n Linden
Leitung Salonorchester: Elias Corrinth

Musikalische Leitung: Christian Thielemann

Staatsoper Unter den Linden, 1. Januar 2025

von Kirsten Liese

Traditionen haben ihr Gutes, aber manchmal tut etwas Abwechslung ganz gut. Über viele Jahre hat Daniel Barenboim an Silvester Beethovens Neunte mit seiner Staatskapelle Berlin aufgeführt, und natürlich hätte das unter Christian Thielemann nahtlos so weitergehen können. „Berliner Staatskapelle, Christian Thielemann; Neujahrskonzert
Staatsoper Unter den Linden, 1. Januar 2025“
weiterlesen

NEUJAHRSKONZERT: Der Jubilar Johann Strauss II kredenzt zum Multimillionen-TV-Ereignis 10 von 17 Titel!

Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) ist der Mann des Neujahrs-Tages 2025, vielleicht sogar des Jahres 2025. Am 1. Jänner 2025 startet um 11.15 Uhr das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Maestro Riccardo Muti im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Das Neujahrskonzert 2025 wird in über 90 Länder weltweit übertragen und von Millionen TV-Zuschauern verfolgt. 10  !!! von 17 Neujahrskompositionen stammen dieses Jahr von Johann Strauss Sohn.

Foto: wikipedia/Johann Strauss II by August Eisenmenger 1888

Heute, am 1. Jänner/Januar beginnt das Jahr, in dem der 200. Geburtstag von Johann Strauss dem Jüngeren nicht nur in Österreich gefeiert wird. Der Geburtstag selbst ist zwar erst am 25. Oktober, aber seine Popularität gibt genug Stoff für ein ganzes Feierjahr.

von Peter Sommeregger / Klassikwelt 267

Johann Strauss Sohn oder Johann Strauss II, wie man ihn zur besseren Unterscheidung von seinem Vater auch nennt, bekam seine musikalische Begabung buchstäblich in die Wiege gelegt und konnte sich bereits als junger Kapellmeister einen Namen machen, wobei seine Auftritte hauptsächlich bei Bällen oder anderen Tanzveranstaltungen stattfanden. Johann Strauss komponierte ebenso wie sein Vater Walzer und Märsche und erreichte schon früh eine große Popularität. „Sommereggers Klassikwelt 267: Johann Strauss
klassik-begeistert.de, 1. Januar 2025“
weiterlesen

Banditen-Galopp mit Schuss: Auch die philharmonische Pflichtpension kann Rainer Küchls stürmische Strauss-Begeisterung nicht bremsen

Brahmssaal © Wolf- Dieter Grabner

Vielleicht war’s die Entdeckung schlechthin des alten Jahres: Wenige Meter vom Goldenen Saal stürzt das Wiener Ring-Ensemble um Altphilharmoniker Rainer Küchl den Musikverein in den Drive dieser lebendigen Strauss-Kunst. Dieser wunderbare Wiener-Walzer-Abend im Schrammelmusikstil samt philharmonischer Musikexzellenz steht dem weit begehrteren Neujahrskonzert um nichts nach!

Ehrlich gesagt, wenn ich einer Touristin raten würde, „Wo gibt’s guten Strauss?“, die logische Antwort wäre: „Beim Küchl!“  

Musikverein Wien, Brahms-Saal, 30. Dezember 2024

Wiener Ring-Ensemble

Rainer Küchl, Violine
Daniel Froschauer, Violine
Heinrich Koll, Viola
Stefan Gartmayer, Violoncello
Michael Bladerer, Kontrabass
Karl-Heinz Schütz, Flöte
Alex Ladstätter, Klarinette
Johann Hindler, Klarinette
Ronald Janezic, Horn

Werke von Johann Strauss (Sohn), Josef Strauss, Johann Strauss (Vater) und Eduard Strauss


von Johannes Karl Fischer

In der Neujahrskonzert-Kartenlotterie leer ausgegangen? Kein Problem! Nein, der goldene Saal am 1. Jänner wird’s nicht werden, stattdessen dieses eigentlich viel wienerischere Silvesterkonzert des Wiener-Ring-Ensembles im gleichsam wunderbaren, mit Blumen und Bändern fein geputzten Brahms-Saal. Jenseits der Touristenmengen schwingen hier die Strauss-Walzer wie in einer feinen Kaffeehaus-Atmosphäre mit brummendem Bass und passionierter Solo-Geige durch den Saal. Nun ja, selbst die Pflichtpension kann die mit Herzblut in dieser Musik lebenden (Alt)-Philharmoniker nicht bremsen… „Wiener Ring-Ensemble, Silvesterkonzert
Musikverein Wien, Brahms-Saal, 30. Dezember 2024“
weiterlesen

Riccardo Muti für 2025: Musik ist immer „per la beltà, per la pace, per la gioia between people"

Foto © Wiener Philharmoniker
vlnr: Daniel Froschauer, Vorstand Wiener Philharmoniker; Riccardo Muti, Dirigent; Roland Weißmann, Generaldirektor ORF.

Drei Tage vor dem weltberühmten Neujahrskonzert gab der italienische Star-Dirigent Riccardo Muti gemeinsam mit dem Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer und dem ORF-Generalintendanten Roland Weißmann eine Pressekonferenz im prächtigen Hotel Imperial gegenüber vom Musikverein Wien. Ausführlich äußerte sich der routinierte Neujahrskonzert-Chef am Pult nicht nur zu Constanze Geigers Ferdinandus-Walzer – schließlich das erste Mal in der 85-jährigen Geschichte des traditionsreichen Konzerts, dass überhaupt ein einziges Werk einer Frau auf dem Programm steht. 

von Johannes Fischer

Bei seinem letzten Wiener Neujahrskonzert – ganze vier Jahre ist das her, 2021 – sei er am Vorabend gleich nach dem Silvesterkonzert schlafen gegangen, kein Mitternachtschampagner, nur die krachenden Feuerwerkskörper hätten ihn wachgehalten, sagt der neapolitanische Star-Dirigent, Riccardo Muti. „Riccardo Muti, Neujahrskonzert 2025
Wiener Musikverein, 28. Dezember 2024“
weiterlesen