Blu-ray-Rezension: Monteverdis „Poppea“ kehrt nach Venedig zurück

Gardiner gelingt es, den Spannungsbogen während der über drei Stunden dauernden Aufführung optimal zu halten. Am Ende großer Applaus und ein begeistertes Publikum.

Blu-ray-Rezension:

Claudio Monteverdi
L’Incoronazione di Poppea

Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner

Unitel Opus Arte OABD 7297D

von Peter Sommeregger

Venedig, in der Geschichte DIE Hauptstadt der Oper schlechthin, war 1642 auch der Ort der Uraufführung von Claudio Monteverdis letzter Oper „L’Incoronazione di Poppea“. Ein Novum war die Tatsache, dass in diesem Werk historische Figuren als Protagonisten erscheinen, nicht mythologische Figuren wie bisher. Dies verleiht der Handlung ihren eigenen Reiz und macht sie lebendig.

Die nun erschienene Aufzeichnung einer Aufführung von 2017 fand im traditionsreichen Teatro La Fenice in Venedig statt, damit ist diese Oper wieder einmal in der Stadt ihrer Uraufführung zu hören. Es ist immer wieder faszinierend, wie verschiedene Spezialisten für Alte Musik aus der Not, dass von Monteverdis Opern keine vollständigen Partituren erhalten sind, eine Tugend machen. Bei Erstellung der Stimmen und eines Aufführungskonzepts ist Kreativität gefordert, und so erlebt man diese Opern in immer leicht veränderter Form. „Blu-ray-Rezension: Claudio Monteverdi, L’Incoronazione di Poppea
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die „Götterdämmerung“ komplettiert den Ring aus Sofia

DVD-Rezension:

Richard Wagner
Götterdämmerung

Orchestra of the Sofia Opera and Ballet
Erich Wächter Dirigent

Dynamic 37900

von Peter Sommeregger

Nun ist also das eindrucksvolle Ring-Projekt des Opernhauses von Sofia komplett auf DVD erschienen, obwohl der Zyklus bereits anlässlich von Wagners 200. Geburtstag im Jahr 2013 komplettiert wurde. Bereits 2010 mit dem „Rheingold“ begonnen, stellte dieses Vorhaben für die Oper von Sofia sicherlich einen besonderen Kraftakt dar, die künstlerischen und finanziellen Ressourcen waren wohl bis zum Anschlag gefordert und ausgeschöpft.

In Deutschland und der gesamten westlichen Welt haben sich in jüngerer Vergangenheit auch kleinere Häuser an eine Produktion des „Ring des Nibelungen“ gewagt. Zumeist entsprachen die Inszenierungen dem, was US-Amerikaner so treffend als „European Trash“ bezeichnen. So gesehen ist es interessant, auf welche Weise sich ein Land Osteuropas mit ganz anderen Traditionen dieser Mammut-Aufgabe stellt. „DVD-Rezension: Richard Wagner, Götterdämmerung, Orchestra of the Sofia Opera and Ballet, Erich Wächter Dirigent
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Herbert Blomstedts musikalische Reise nach Prag

CD-Rezension:

W.A. Mozart
Symphonie Nr.38 „Prager“

Jan Václav Vořišek
Symphonie in D-Dur

Gewandhausorchester Leipzig
Herbert Blomstedt  Dirigent

Accentus music  ACC 30574

 von Peter Sommeregger

Pünktlich zu Herbert Blomstedts 95. Geburtstag erscheint diese CD, ein Mitschnitt des Konzerts zum Gedenken des 100. Geburtstages des einstigen Gewandhaus-Kapellmeisters Vaclav Neumann.

Die gewählten Stücke sind ebenfalls eine Hommage, in diesem Fall an Neumanns Heimatstadt Prag. Mozarts 38. Symphonie in D-Dur hat trotz der sonnigen Tonart doch eine deutliche düstere Komponente, selbst noch im finalen Presto schimmert durch die temperamentvollen Wendungen ein Hauch von Wehmut. Herbert Blomstedt, der charismatische Doyen der großen Dirigenten, ist genau der richtige Mann am Pult, um diese Doppelbödigkeit des Werks aufzuspüren und hörbar zu machen. Im Vergleich zu früheren Aufnahmen des Werkes hat Blomstedt seine Sichtweise noch vertieft. „CD-Rezension: Gewandhausorchester Leipzig Herbert Blomstedt  Dirigent,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Hanna-Elisabeth Müller: Wenn die Stimme in freien Flügen schwebt

CD-Rezension:

 „Sinnbild“
Hanna-Elisabeth Müller

Lieder von Richard Strauss mit dem WDR Sinfonieorchester unter Christoph Eschenbach

Erschienen bei Pentatone, Juni 2022

von Dr. Lorenz Kerscher

Die Musik von Richard Strauss hat Hanna-Elisabeth Müller immer Glück gebracht. Es begann damit, dass sie während ihrer Anfangszeit im Ensemble der Bayerischen Staatsoper von ihrer Agentur zu einem Vorsingen bei Christian Thielemann in Dresden geschickt wurde. Dort saß sie dann, wie sie berichtete, unter Bewerbern, die alle schon Rollen in Strauss-Opern beherrschten, während sie selbst noch kaum Repertoire und nur wenige Lieder im Gepäck hatte. Umso größer war ihre Überraschung, als sie schon auf der Rückreise einen Anruf ihrer Agentin erhielt und erfuhr, dass Thielemann sie bei den Salzburger Osterfestspielen 2014 als Zdenka in Arabella engagieren wollte. Dort stand sie dann neben Renée Fleming und Thomas Hampson auf der Bühne und erwies sich als Idealbesetzung für ihre Rolle.

„Unbekannte junge Deutsche singt Weltstars an die Wand“, konnte man in der Zeitung lesen, und noch im selben Jahr folgte die Auszeichnung als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ durch die Zeitschrift OPERNWELT. Engagements an den bedeutendsten Opernhäusern wie der Mailänder Scala, der New Yorker Met und später der Wiener Staatsoper brachten internationalen Ruhm, das Repertoire erweiterte sich bald um die Sophie im Rosenkavalier und inzwischen konnte sie auch schon die Arabella übernehmen. „CD-Rezension: „Sinnbild“ von Hanna-Elisabeth Müller
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Catalanis „La Wally“ sorgt für freudlose Folklore

Blu-ray Rezension:

Alfredo Catalani
La Wally

Wiener Symphoniker
Andrés Orozco-Estrada

Theater an der Wien

Unitel  806404

von Peter Sommeregger

Diesseits der Alpen, in denen die Handlung angesiedelt ist, begegnet man Catalanis Erfolgsoper eher selten. Das ist schwer nachvollziehbar, weil das Werk eine Fülle schöner Musik und dankbarer Rollen enthält.

Wallys Arie „Ebben! Ne andrò lontana“ ist ein absoluter Ohrwurm und ist auch auf vielen Recitals enthalten. Diese schwermütige Melodie zieht sich durch die ganze Oper, die auf den Roman „Die Geierwally“ zurückgeht. Ein durch und durch alpines Drama also, aber der Regisseurin Barbora Horáková Joly fällt dazu leider rein gar nichts ein, die Bühnenbilder und Kostüme von Eva-Maria van Acker erschöpfen sich auch in schwer bespielbaren Kulissen und mäßig kleidsamen, den Stil der Trachten ängstlich vermeidenden Kostümen. Auch diesem Team scheint nicht mehr klar zu sein, dass die Kunstform Oper sehr viel mit Schönheit und Ästhetik zu tun hat. In diesem Fall wurde sogar an der Beleuchtung gespart, wodurch sich die szenische Tristesse noch erhöht. „Blu-ray Rezension: Alfredo Catalani, La Wally
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die Komponistin Emilie Mayer- eine lohnende Entdeckung

CD-Rezension:

Emilie Mayer

Symphonies Nos. 6 & 3
Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Marc Niemann

Hänssler Classic  HC 22016

von Peter Sommeregger

Wem, außer Musikwissenschaftlern ist der Name der Komponistin Emilie Mayer und ihr umfangreiches Oeuvre noch ein Begriff? Dabei lohnt sich ein genauerer Blick auf diese nach ihrem Tod schnell in Vergessenheit geratene Komponistin durchaus.

Die 1812 als Tochter eines Apothekers im mecklenburgischen Friedland geborene Emilie erhielt ab dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht und scheint sich schon früh für ein Leben als Komponistin entschieden zu haben, was speziell für die damalige Zeit ungewöhnlich war. Nach dem Tod des Vaters ist sie finanziell unabhängig, mehrere Jahre nimmt sie danach Unterricht bei Carl Loewe in Stettin, der für ihre künstlerische Entwicklung wohl eine große Rolle spielte. Neben Liedern und Kammermusik entstanden Konzertouvertüren, Chöre, ein Singspiel und insgesamt acht Symphonien, von denen zwei auf der hier vorliegenden CD zu hören sind. „CD-Rezension: Emilie Mayer, Komponistin, Symphonies Nos. 6 & 3
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Genialität und Tragik: Der Geiger Christian Ferras

Man ist dankbar für diese Veröffentlichung, die erneut an die tragische Künstlerpersönlichkeit von Ferras erinnert, und den Verlust deutlich macht, den die Musikwelt durch seinen frühen Tod erlitt.

CD-Rezension:

Christian Ferras
The SWR Recordings

1953-1972

SWR Classic 1911 4CD

von Peter Sommeregger

Der französische Geigenvirtuose Christian Ferras gehörte seit den 1950er Jahren zu den international gefragtesten Musikern seiner Zunft. Speziell in Frankreich meinte man mit ihm die schmerzliche Lücke füllen zu können, die der tragische Tod Ginette Neveus bei einem Flugzeugabsturz 1949 bedeutet hatte.

Der 1933 geborene Ferras trat bereits als „Wunderkind“ auf, ab 1951 begann er mit bedeutenden Dirigenten und Orchestern zu konzertieren, so wurde er in den 1960er Jahren zum erklärten Lieblingsgeiger Herbert von Karajans, der mehrere Konzerte mit ihm und den Berliner Philharmonikern einspielte. Am Ende dieses Jahrzehnts begannen allerdings Depressionen und Alkohol die Karriere von Ferras zu beeinträchtigen und zu zerstören. Für mehrere Jahre zog sich der Geiger vom Konzertpodium zurück, nahm eine Professur an. Kurz vor seinem sorgfältig vorbereiteten Comeback nahm sich Ferras aber am 1. September 1983 durch einen Sprung aus dem Fenster seiner Wohnung in Paris das Leben. „CD-Rezension: Christian Ferras, The SWR Recordings
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Selten gehörtes Englisches Liedgut

CD-Rezension:

Never such Innocence
ENGLISH SONG

Benjamin Hewat-Craw,  Bariton
Yuhao Guo,  Piano

Ars 38610

von Peter Sommeregger

 Die drei Komponisten, deren Liederzyklen auf dieser CD vertreten sind, gehören einer Generation an. Alle sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Der erfolgreichste von ihnen, Ralph Vaughan Williams, erreichte ein hohes Lebensalter. George Butterworth hingegen fiel im Alter von 31 Jahren in einer Schlacht an der Somme. Auch der dritte der Komponisten, Ivor Bertie  Gurney, wurde indirekt ein Opfer des ersten Weltkriegs, er verbrachte die letzten 15 Jahre seines Lebens in der Psychiatrie.

Die Zyklen entstanden alle in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg, die der Bariton Hewat-Craw als die Zeit vor dem Verlust der Unschuld bezeichnet. Obwohl auch der Beginn des 20. Jahrhunderts keineswegs frei von großen Problemen war, erscheint doch rückwirkend betrachtet der erste Weltkrieg als Beginn von Ereignissen, die weltweit Furchtbares, auch in den Seelen der Menschen, anrichteten. „CD-Rezension: Never such Innocence, English Song, Benjamin Hewat-Craw  Bariton, Yuhao Guo  Piano
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Ein beschwingtes Spätwerk Meyerbeers

CD-Rezension:

Giacomo Meyerbeer
L’Étoile du Nord

Wexford Festival Chorus

National Symphony Orchestra of Ireland
Vladimir Jurowski

NAXOS 8.660498-500

 von Peter Sommeregger

Giacomo Meyerbeer beherrschte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Opernszene von Paris, hatte speziell mit der von ihm mit erfundenen Gattung der Grand Opéra lang anhaltende Erfolge, die sich auch international niederschlugen.

Als drittletzte seiner Opern entstand 1854 „L’Étoile du Nord“, eine dreiaktige opéra comique. Der Komponist griff dabei auf die zehn Jahre zuvor für Berlin geschriebene Oper „Ein Feldlager in Schlesien“ zurück, und verwendete sechs Nummern daraus für das neue Werk.

Stilistisch findet Meyerbeer dafür zu einem unerwartet jugendlich heiteren Stil, der dem Werk eine beschwingte Heiterkeit verleiht. Die Handlung um den russischen Zaren Peter den Großen erinnert ein wenig an Lortzings „Zar und Zimmermann“. Im Rahmen einer turbulenten Komödie begegnen wir auch der weiblichen Hauptfigur Catherine, die im wirklichen Leben tatsächlich Peters zweite Ehefrau, und nach seinem Tod zur Zarin Katharina wurde. „CD-Rezension: Giacomo Meyerbeer, L’Étoile du Nord
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Goerne und Trifonov verschmelzen zum idealen Künstlerpaar

Die Aufnahmen für diese sehr besondere CD fanden bereits 2018 in Berlin statt. Das Resultat bewegt sich auf einsam hohem künstlerischen Niveau und ist eine der wichtigsten Lieder-CDs der letzten Jahre.

CD-Rezension:

Matthias Goerne – Daniil Trifonov
Lieder

Berg  Schumann  Wolf  Shostakovich  Brahms

DG 486 2452

 von Peter Sommeregger

Auch große Pianisten haben in der Vergangenheit als Liedbegleiter für bedeutende Sänger gespielt, Voraussetzung dafür war aber stets ein deutlicher künstlerischer Gleichklang, eine Seelenverwandtschaft, in der sich zwei Interpreten fanden.

Als jüngstes Beispiel für eine solche Partnerschaft auf Augenhöhe stellt die soeben veröffentlichte, außergewöhnliche Lied-CD Matthias Goernes dar, der keinen Geringeren als den Star-Pianisten Daniil Trifonov als Begleiter gewinnen konnte.

Was aus dieser ungewöhnlichen Partnerschaft entsteht, ist ein Programm von außergewöhnlicher Dichte und Intensität des Ausdrucks. Die Auswahl der Lieder von fünf sehr unterschiedlichen Komponisten ist an sich schon ungewöhnlich, so hören wir von Alban Berg die Vier Gesänge op.2, ein früher, teilweise noch tonal komponierter kleiner Zyklus, der aber bereits die Hinwendung des Komponisten zur Atonalität ahnen lässt.

„CD-Rezension: Matthias Goerne – Daniil Trifonov“ weiterlesen