Zum letzten Musikfest beweist Nagano seine Boulez-Expertise!  

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Elbphilharmonie, Kent Nagano © Claudia Hoehne

Zu seinem letzten Musikfest-Auftaktskonzert setzte Kent Nagano seine meisterhafte Expertise für Neue Musik an die Spitze des Programms und begeisterte das Hamburger Publikum für Boulez’ flimmernde Klangwelten. Hingegen geriet das Philharmonische Staatsorchester mit Beethovens Pastoraler ordentlich an seine musikalischen Grenzen.

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano, Dirigat

Werke von Pierre Boulez und Ludwig van Beethoven

Elbphilharmonie Hamburg, 2. Mai 2025

von Johannes Karl Fischer

Ein kleines Kammerorchester springt über rasch durch den Saal sprintende Töne, dann füllen aus wortwörtlich allen Ecken zwei Klaviere, Harfe und Zymbal den prächtigen Musiktempel mit schimmernden Klangschatten. Mit seinem begeisterndem Feingespür für Neue Musik lässt Kent Nagano die Elbphilharmonie in die immersiv Klangwelt von Boulez’ Répons eintauchen – das war eine spitzenmäßig meisterhafte Leistung dieser farbenfrohen Musikmalerei! „Philharmonisches Staatsorchester Hamburg/Kent Nagano
Elbphilharmonie Hamburg, 2. Mai 2025“
weiterlesen

„Clavecin mon amour“ geht auf Hamburg-Halbjahrestour

Olivier Fortin © Jean-Baptiste Millot

Die ganze Bandbreite der musikalischen und interpretatorischen Möglichkeiten des Cembalos kann das Hamburger Publikum in der kommenden Spielzeit 2025/26 in der Elbphilharmonie erleben. Diese und andere Programmangebote hat der Generalintendant der Elbphilharmonie und Laieszhalle Hamburg Christoph Lieben-Seutter auf der Pressekonferenz am 24. April 2025 vorgestellt.

von Jolanta Łada-Zielke

Dieses Instrument, das als antik und altmodisch gilt, erhält auf der Bühne ein weiteres Leben, und zwar nicht nur durch die Aufführung von Werken, die man zu seiner Entstehungszeit schrieb. Heute gibt es Künstler, die verschiedene Stücke für Cembalo solo oder in Kombination mit anderen Instrumenten und sogar unter Einsatz moderner Technik schaffen. „Programm für die Saison 2025/26
Elbphilharmonie, 24. April 2025“
weiterlesen

Elbphilharmonie Hamburg: Christoph Lieben-Seutter präsentiert musikalische Höhepunkte – Abonnements ab sofort erhältlich

 

page1image2187100864 page1image2187101072

Elbphilharmonie stellt Programm für die Saison 2025/26 vor. Intendant Christoph Lieben-Seutter präsentiert musikalische Höhepunkte – Abonnements ab sofort erhältlich

Hamburg, den 24. April 2025:

Die Elbphilharmonie hat am Donnerstag ihr Programm für die kommende Saison veröffentlicht. Gemeinsam mit Dominik Deuber, dem Leiter des Bereichs Orchester, Chor und Konzerte im NDR, stellte Intendant Christoph Lieben-Seutter in Hamburg ein vielfältiges Programm mit vielen Stars und künstlerischen Überraschungen vor. Residenzkünstler der Saison 2025/26 sind der Cellist Kian Soltani, der Klarinettist Martin Fröst, der italienische Dirigent Riccardo Minasi und der US-amerikanische Jazz-Superstar Brad Mehldau, der ein viertägiges »Reflektor«-Festival in der Elbphilharmonie kuratiert. Weitere thematische Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Musik Kataloniens, den indigenen Gesängen vom Rande des Polarkreises sowie dem 50. Todestag von Umm Kulthum, der größten Sängerin der arabischsprachigen Welt. Prominent besetzte Komponistenportraits würdigen die Jubilare Arvo Pärt und Helmut Lachenmann, die beide 90 Jahre alt werden. Erneut gastieren rund 50 der besten Orchester der Welt in der Elbphilharmonie, darunter erstmals das Israel Philharmonic Orchestra, die Orchester aus Helsinki, Reykjavik und Toronto sowie die Opernorchester aus London und Zürich. Publikumsliebling Sir Simon Rattle ist mit drei verschiedenen Orchestern zu erleben, Christian Thielemann dirigiert das Brahms-Requiem, Teodor Currentzis Wagners »Ring ohne Worte«. Eigene Konzertreihen sind dem Cembalo und dem (Jazz-)]Kontrabass gewidmet. Zur Saisoneröffnung am 3. September bringt das Orchestre de Paris ein brandneues Hornkonzert von Esa-Pekka Salonen unter der Leitung des Komponisten zur Aufführung. Abonnements für die Saison 2025/26 sind ab sofort auf www.elbphilharmonie.de buchbar, Einzelkarten für die meisten Veranstaltungen können ab dem 13. Mai erworben werden.

In der Saison 2025/26 sind wieder viele der weltbesten Sinfonieorchester in der Elbphilharmonie zu Gast: Riccardo Chailly leitet ein Konzert mit der Filarmonica della Scala und Alexandre Kantorow (17.3.), Klaus Mäkelä dirigiert das Royal Concertgebouw Orchestra (11.2.) und das Oslo Philharmonic (17./18.1.). Die Münchner Philharmoniker sind unter ihrem designierten Chefdirigenten Lahav Shani zu hören (6.2.], Christian Thielemann ist mit der Staatskapelle Berlin in Hamburg (31.1.). Sir Antonio Pappano dirigiert sein London Symphony Orchestra (6./7.10.). Teodor Currentzis interpretiert mit Utopia den »Ring ohne Worte« von Wagner (Arrangement Lorin Maazel) [12.11.]. Die Wiener Philharmoniker treten unter Daniel Harding auf (20.1.). Erstmals sind das Israel Philharmonic Orchestra (3.11.) und die Orchester und Chöre des Opernhauses Zürich (31.3./1.4.) und des Royal Opera House (22.9.) in der Elbphilharmonie. Gleich dreimal kommt der bekennende »Elphi«-Fan Sir Simon Rattle nach Hamburg: einmal in Begleitung des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit einer Aufführung von Gustav Mahlers »Auferstehungssinfonie« (21.3.), dann erneut mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem der Brite schon seit vielen Jahren eng verbunden ist (26.4.). Mit dem National Youth Symphony Orchestra of Venezuela zeigt er einmal mehr, wie sehr ihm die Arbeit mit dem musikalischen Nachwuchs am Herzen liegt (3.12.).

Kian Soltani spielt längst in der allerersten Cello-Liga. Der Österreicher persischer Herkunft, zu dessen Förderern Anne-Sophie Mutter und Daniel Barenboim gehören, begeistert nicht nur mit dem edlen Klang seines Stradivari-Cellos von 1694, sondern auch mit atemberaubender Virtuosität und künstlerischer Neugierde. Als Residenzkünstler zieht er in der kommenden Saison alle Register: Mit dem renommierten Mahler Chamber Orchestra spielt er Haydns Cellokonzert in C-Dur (17.9.). Gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester nimmt er sich Tschaikowskys Cellokosmos an (30.1.). Beim dritten seiner Residenz-Konzerte in der Elbphilharmonie ist er mit dem Cellokonzert von Witold Lutosławski zu hören, begleitet vom Iceland Symphony Orchestra (26.3.). Im All-Star-Klaviertrio mit Renaud Capuçon und Mao Fujita stattet Soltani der Laeiszhalle einen Besuch ab (4.5.). Zum Finale präsentiert er gemeinsam mit seinem Vater Khosro Soltani und dessen Ensemble Shiraz klassische persische Musik (29.5.).

„Programm für die Saison 2025/26
Elbphilharmonie, 24. April 2025“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz 57: Dorothee Oberlinger – die Königin der Flöten gibt sich die Ehre

NDR Barock, Dorothee Oberlinger, Hansjörg Albrecht; Foto Patrik Klein

Schon wieder Klein beleuchtet kurz? Von wegen – seine holde Göttergattin und häufige Konzertbegleiterin meldet sich als Block- und Querflötenenthusiastin zu Wort – denn wenn die Königin der Flöte zu Gast in der Elbphilharmonie Hamburg ist, dann muss man doch einmal die Gelegenheit nutzen, oder?

von Simone Schumacher und Patrik Klein

Zwei Fragen des Hansjörg Albrecht, besonders in Hamburg tätiger Dirigent, Organist, Cembalist und Künstlerischer Leiter des Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chores Hamburg standen für dieses Konzert-„Experiment“ im Raum:

Kann eine, von der historischen Aufführungspraxis abweichende Darbietungsform der Kompositionen von C.P.E. Bach – Blockflöte anstelle der Traversflöte – mich als Zuhörerin berühren? „Klein beleuchtet kurz 57: Dorothee Oberlinger
Elbphilharmonie, 18. April 2025,“
weiterlesen

Andrey Denisenko beflügelt die Elbphilharmonie   

Andrey Denisenko © Jerzy Pruski für Shigeru Kawai Europa 

Mit Schubert, Liszt und vor allem Beethovens innig grandioser As-Dur-Klaviersonate lässt Andrey Denisenko die instrumental singenden Melodien auch solistisch durch den Kleinen Saal der Elbphilharmonie schweben. Nicht nur die drei Zugaben sorgten für furiosen Beifall!  

Andrey Denisenko, Klavier

Werke von Franz Schubert, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven

Elbphilharmonie, Hamburg, 14. April 2025

von Johannes Karl Fischer

Erst im Januar hatte der preisgekrönte, rapide aufsteigende Pianist Andrey Denisenko gemeinsam mit Daria Podushko die Elbphilharmonie mit einer bezaubernden Klavierfantasie beflügelt. Seinen heutigen Soloabend eröffnete er musikalisch nicht weniger berührend mit Schuberts zwölf deutschen Tänzen und ließ auch die etwas flottere Seite des sonst eher musikalisch intim orientierten Komponisten durch den Saal tanzen. „Andrey Denisenko, Klavier
Elbphilharmonie, Hamburg, 14. April 2025“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz 55: Utopia gibt sich mit Brahms und Mahler erneut die Ehre in der Elphi

Regula Mühlemann, Teodor Currentzis, Utopia Orchester (Foto Patrik Klein)

Das mittlerweile zur absoluten Weltklasse zählende Utopia Orchester unter der Leitung des griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis greift wieder einmal aus einer Farbpalette der Möglichkeiten die schillerndsten Töne heraus und sorgt für Jubelstürme im ausverkauften Haus in Hamburgs Hafen City.

von Patrik Klein

Man fragt sich ja immer wieder, warum jeder Ton, der vom Podium strömt und die Synapsen des Zuhörers streichelt, diese besondere Wirkung des Utopia Orchesterklangs auslöst. „Klein beleuchtet kurz 55: Utopia mit Brahms und Mahler
Elbphilharmonie, 9. April 2025“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz 54: Double Whopper für Klassikliebhaber – Mäkelä rockt die Elphi an zwei großen Abenden

Seung-Won Oh, Klaus Mäkelä, Royal Concertgebouw Orchestra; Foto Patrik Klein

Er ist jung, erfolgreich wie kein anderer seiner Generation – Klaus Mäkelä übernimmt ab 2027 das Royal Concertgebouw Orchestra, eines der besten Klangkörper der Welt – eine Liebe auf den ersten Blick zwischen ihm und dem Orchester? Ja, darf man konstatieren – an zwei Abenden schenkt er dem Hamburger Publikum feinste Cocktails der klassischen Musik ein – nur der klassischen? Nein, da geht noch mehr – und wie das geht! – man kriegt den Mund vor Staunen kaum noch zu.

von Patrik Klein

Eröffnet wurde das Doppelkonzert mit einem Stück einer lebenden Komponistin, die auch noch anwesend war und sich nach fünfzehn Minuten vom Jubel des Publikums aus den Weinbergrängen des Hauses mitreißen ließ.

Das Auftragswerk Spiri III der koreanischen Komponistin Seung-Won Oh erlebte als Schlussteil der „Spiri“- Trilogie seine Hamburger Erstaufführung. Themen waren die Auseinandersetzung mit Atem, universeller Energie und der zyklischen Natur des Universums. Zudem griff die Musik auf das anschließende Stück von Sofia Gubaidulina zurück, der es gewidmet war und die vor Kurzem in Hamburg verstarb. „Klein beleuchtet kurz 54: Klaus Mäkelä rockt die Elphi
Elbphilharmonie, 2. April 2025“
weiterlesen

Auf den Punkt 51: Klaus Mäkelä macht in Risikomanagement

Seung-Won Oh, Klaus Mäkelä, Royal Concertgebouw Orchestra © Sebastian Madej

Auf einem Empfang habe ich Pawel Kisza gefragt, wie Sternstunden zustande kommen. Also Konzerte, die zutiefst bewegen. Welche Dirigenten verfügen über die erforderliche magische Gabe? Seine Antwort, wie aus der Pistole geschossen: Klaus Mäkelä. Die Antwort hat Gewicht, Kisza  ist Stimmführer der 2. Violinen  der Symphoniker Hamburg. Und hat unter Mäkelä im Lucerne Festival Orchestra gespielt.

Royal Concertgebouw Orchestra
Klaus Mäkelä / Dirigent

Arnold Schönberg / Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Streichorchester)
Gustav Mahler / Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Elbphilharmonie, 2. April 2025

von Jörn Schmidt

Mich hat das überrascht, denn ich bin überzeugt: Sternstunden sind selten. Wenn sie passieren, dann steht ein altersweiser Dirigent am Pult. In der Regel kein Jet-Set-Star. Sondern jemand, der die deutsche Kapellmeistertradition lebt.

Natürlich müssen weitere Umstände hinzukommen. Loslassen + Erfahrung + Risiko + Publikum sind für Jan Vogler die Voraussetzungen dafür, dass ein besonderer Moment gelingen kann. Sie können das in  meinem Interview mit dem Cellisten hier bei Klassik-begeistert nachlesen. „Auf den Punkt 51: Klaus Mäkelä macht in Risikomanagement
Elbphilharmonie, 2. April 2025“
weiterlesen

Auf den Punkt 48: Manfred Honecks Triumph der Stille

Manfred Honeck © Felix Broede 

Die Musikstadt Hamburg hat so einige Probleme. In der Staatsoper ist es zu ruhig, die Auslastung ist einfach zu gering. In der Elbphilharmonie ist es zu unruhig, weil sich im recht gut gefüllten Haus oftmals Event-Publikum sammelt. Das eine ungute Unruhe in das Haus trägt. Und einfach mal quatscht, klatscht oder sonstwie lärmt, wo es das Werk überhaupt nicht verträgt. Außerdem wird den heimischen Orchestern gerne mal abgesprochen, Weltklasse zu sein.

NDR Elbphilharmonie Orchester
Manfred Honeck  Dirigent

Francesco Piemontesi  Klavier

Johannes Brahms  Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

Antonín Dvořák  Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Elbphilharmonie, Großer Saal, 6. März 2025

von Jörn Schmidt

An der Staatsoper Hamburg sieht man Omer Meir Wellber und Tobias Kratzer als Heilsbringer. Die beiden müssen ein Kunststück vollbringen. Die Ränge soll das Duo füllen. Und dabei an die Goldene Zeit der Intendanz von Rolf Liebermann anknüpfen. „Auf den Punkt 48: Manfred Honeck Dirigent
Elbphilharmonie, 6. März 2025“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz 51: Mit einem Doppelwumms kommt Klaus Mäkelä zurück in die Elbphilharmonie

Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä Dirigent; Foto Patrik Klein

Zuletzt war er in Hamburg mit Mahler und den Wiener Philharmonikern –  eine herbe Enttäuschung. An zwei Abenden ist Klaus Mäkelä nun mit seinem Orchestre de Paris zurück in Hamburgs Prachtsaal und kann auf voller Linie überzeugen – ja, sogar das brave Hamburger Publikum zu wahren Beifallsorgien verleiten

von Patrik Klein

Jung ist er und bereits so erfolgreich wie kein anderer Dirigent seiner Generation. Die Welt der klassischen sinfonischen Musik liegt ihm zu Füßen und Traumjob nach Traumjob hat er auf der Habenseite. Paris, Amsterdam und bald das wohl beste Orchester der Welt, das Chicago Symphony Orchestra werden unter seiner Leitung als Chefdirigent stehen. Die Erwartungen sind riesig. Kann Klaus Mäkelä sie eigentlich erfüllen? „Klein beleuchtet kurz 51: Klaus Mäkelä in der Elphi
Elbphilharmonie, klassik-begeistert.de, 27. Februar 2025“
weiterlesen