Die MONTAG-PRESSE – 24. Januar 2022

Foto: © RBB / Simon Detlef

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 24. Januar 2022

„Konzertgänger in Berlin“
Ultraschall, zweite Hälfte
An den ersten beiden Tagen des Ultraschall-Festivals für neue Musik gab’s Konzerte für große Orchester, danach folgen die kleineren Besetzungen: am Freitag im schönen Heimathafen Neukölln, am Samstag im feinen Radialsystem in der Nähe vom Ostbahnhof, einem der grauslichsten Orte in Berlin
https://hundert11.net/ultraschall2022-2/

Philippe Jordan schürft „Alpengold“ mit den Berliner Philharmonikern
Berliner Philharmoniker ,Philippe Jordan Dirigent, Anja Kampe Sopran, Philharmonie Berlin, 21. Januar 2022
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Leipzig
Richard Wagners Große Komische Oper „Das Liebesverbot“ oder Liebeslust und Lebensfreude an der Oper Leipzig
Endlich hat die Oper Leipzig wieder ihre Tore geöffnet und macht den Anfang mit der zweiten Oper Richard Wagners. Anlaß ist zunächst die regelmäßige Aufführung sämtlicher Wagner-Opern an seinem Geburtsort und ein Zyklus aller seiner Opern im Frühjahr 2022
Dr. Guido Müller
Klassik-begeistert.de

Berlin
Das Schlagzeug feudelt die Treppengeländer Unsinn nach Noten
Patricia Kopatchinskaja spielt in ihrem Late-Night-Programm Fluxus-Stücke von George Brecht, John Cage und aus der eigenen Feder.
Tagesspiegel.de „Die MONTAG-PRESSE – 24. Januar 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 23. Januar 2022

Foto: Philippe Jordan © Johannes Ifkovits

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 23. Januar 2022

Berliner Philharmoniker: Im Mittelpunkt steht das Orchester
Dirigent Philippe Jordan und Sopranistin Anja Kampe zu Gast bei den Berliner Philharmonikerrn
Tagesspiege.lde

Berlin/Staatsoper
Berliner Staatsoper musste für „Ariadne auf Naxos“ sechs Sänger ersetzen
Wegen Krankheit fallen in Berliner Opernhäusern reihenweise Sänger aus. In der „Ariadne“ an der Staatsoper wurden sechs Solisten umbesetzt.
Berliner Morgenpost.de

„Konzertgänger in Berlin“
Sektenbeleuchtend
Zwei Orchesterkonzerte eröffnen das Ultraschall-Festival. Eine Sache für „Sekten“: So wurden Festivals für Gegenwartsmusik kürzlich von Jelena Firssowa genannt, der aktuellen Komponistin in Residence des Rundfunk-Sinfonieorchesters. Sie habe ihre Werke lieber in Gesellschaft von Berlioz und Tschaikowsky!
https://hundert11.net/sektenbeleuchtend/

Salzburg
224.933 Karten: Heiße Phase im Festspiel-Vorverkauf
Bis einschließlich Montag sind die Eintrittskarten für den kommenden Festspielsommer noch im Internet vorbestellbar.
https://www.krone.at/2608947

Wien/Konzerthaus
Jordi Savall: „Jedes Projekt war ein Wunder“
Originalklang-Legende Jordi Savall gastiert beim Resonanzen-Festival im Konzerthaus. Ein Gespräch über Archivschätze und die Corona-Krise.
WienerZeitung.at

Wien/Konzerthaus
Seelenmusik: Gidon Kremer im Konzerthaus
Auch Martha Argerich und Mischa Maisky ließen an diesem „Virtuos!“-Abend mit ihren Darbietungen mitfiebern
Der Standard.at

Wien
Corona-Fallzahlen: Wiener Philharmoniker müssen Konzerte absagen
Wegen zu vieler Covid-Infektionen im Orchester müssen die geplanten Tourneekonzerte in Deutschland und Frankreich kommende Woche gestrichen werden.
Die Presse.com „Die SONNTAG-PRESSE – 23. Januar 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 22. Januar 2022


Happy birthday!

emb
ZU INSTAGRAM

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 22. Januar 2022

Wien/Staatsoper
Verdis „Macbeth“ an der Wiener Staatsoper: Back to black
Unter der Leitung Giampaolo Bisantis setzt der Italiener Luca Salsi für den Macbeth Maßstäbe in Sachen Lebensnähe
DerStandard.at

Wien
Antichristbaumschmuck
Auf den Tenor Jonathan Tetelman als Cavaradossi sollte man Acht geben. Auch Marc Albrecht dirigiert Giacomo Puccinis „Tosca“ erfreulich unpathetisch. Aber was der Regisseur Martin Kušej am Theater an der Wien macht, bleibt ein Rätsel.
Frankfurt Allgemeine

Berlin: Das renommierte Ultraschall-Festival beginnt
Zwei Orchesterkonzerte im Haus des Rundfunks markieren den Beginn von Ultraschall Berlin 2022. Beim DSO begeistert das Konzert für zwei Klaviere von L. Francesconi. Aber auch die geheimnisvolle Naturstudie Quicksilver von M. Djordjević überzeugt. Dem RSB gelingt tags darauf eine fulminante Wiedergabe des stupenden Klavierkonzerts von C. W. Christensen (am Flügel: Rei Nakamura). Nicht zu vergessen das attraktive Black Moon Lilith von M. Ivičević.
konzertkritikopernkritik.de

Hamburg
Tod in Venedig, Ballett inszeniert von John Neumeier, Hamburg Ballett
Mit der Ankunft in Venedig ist einfach alles großartig in diesem Ballett und geht unter die Haut. Das ist auch der Musik geschuldet, wie Wagners Liebestod aus Tristan und Isolde. Christopher Evans und Atte Kilpinen sind als Aschenbach und Tadzio grandios, mehr ist dazu nicht zu sagen.
Klassik-begeistert.de 

München
Koloraturen mit Pfiff
Nikolaus Habjan kann auch ohne seine berühmten Klappmaulpuppen: Der Grazer ist ein begnadeter Kunstpfeifer, wie er am Gärtnerplatztheater beweisen wird.
SueddeutscheZeitung

Steinig bis fließend
Die Münchner Philharmoniker unter Semyon Bychkov mit der Uraufführung von Julian Andersons „Prague Panoramas“ in der Isarphilharmonie.
SueddeutscheZeitung.de

Stuttgart
Riten, Rache und Reformation: Vivaldis Juditha triumphans in Stuttgart
bachtrack.com

Nürnberg
Musik voller sexueller Tabus: Wie Joana Mallwitz Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ interpretiert
Nordbayern.de

„Pelléas et Mélisande“ in Nürnberg
Joana Mallwitz dirigiert Debussys einzige Oper
BR-Klassik.de

Dessau
Trotz Pandemie findet das 30. Kurt Weill Fest 2022 statt
mdr.de

Düsseldorf/Tonhalle
Das #Ignition-Klangspektakel verwandelt die Tonhalle Düsseldorf ins „Planetarium der Musik“
Klassik-begeistert.de

Augsburg pocht auf Kultur-Lockerungen. Die Proteste werden lauter
Die anhaltenden coronabedingten Einschränkungen für die Kultur stoßen auf immer mehr Widerstand. Jetzt hat der Kulturbeirat Augsburg ein Protest-Schreiben an Ministerpräsident Söder und Staatsminister Sibler gerichtet mit der Überschrift „Ungleichbehandlung der Kultur beenden“.
BR.Klassik.de

DVD-Rezension: Stanisław Moniuszko, HALKA, Produktion des Theaters an der Wien, 2019
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Resonanzen im Konzerthaus: Der ferne Klang ganz nah
https://www.derstandard.at/story/2000132715091/resonanzen-im-konzerthaus-der-ferne-klang-ganz-nah

Salzburg
Er entwickelt jedes Mal eine Welt, die es nur im Theater gibt
Bühnenobermeister Horst Oberascher nutzt die Gesetze der Physik, um der Magie des Theaters auf der Bühne zur vollen Wirkung zu verhelfen. Für sein Bühnentechniker-Team sucht er Mitarbeiter.
SalzburgerNachrichten

Schweiz
Keine Tosca für Bern?
Mitten in einer Pandemie und mit der Erfahrung von Lockdowns möchte man erwarten, das Opernpublikum werde nun mit «Appetithappen» gelockt, damit es möglichst schnell in die Häuser zurückkehrt. Doch ein Blick auf die Schweizer Bühnen zeigt, dass die Intendanten von anderen Motiven angetrieben zu sein scheinen, die mit dem Publikum herzlich wenig zu tun haben.
https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/196565/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Neapel
Lucia di Lammermoor spread her wings in Naples, with a few ruffled feathers
https://bachtrack.com/de_DE/review-lucia-di-lammermoor-sierra-pati-viviani-naples-january-2022

London
After 20 years, James Conway steps back from full-time role as Artistic Director at English Touring Opera
operatoday.com

The Royal Opera House’s Tosca reviewed by Christopher Walker
https://londonnewsonline.co.uk/the-royal-opera-houses-tosca-reviewed-by-christopher-walker/

New York
One Opera Opening Would Make Any Composer Happy. He Has Two.
Ricky Ian Gordon’s “Intimate Apparel” and “The Garden of the Finzi-Continis” are premiering in New York almost simultaneously.
The NewYorkTimes.com

The 50th George London Foundation
Competition For Opera Singers Final Round Livestream Announced February 25 – The livestream will be available to the public free of charge.
broadwayworld.com

Philadelphia
Golda Schultz brings intelligence and charm to Philadelphia solo recital debut
bachtrack.com

Miami
THE LEOPARD Will Receive Its World Premiere by The Frost School Of Music Opera Theater and Frost Symphony Orchestra
broadwayworld.com

Tanglewood
Tanglewood returns to a full summer lineup with premieres, operas and more
bostonclassicsreview.com

Sydney
Andrea Molino: opera, dramaturgy and memorising scores
The Italian conductor, who is about to take to the podium for OA’s The Marriage of Figaro, explains why he often memorises opera scores.
limelightmagazin.com

Muskat
How Franco Zeffirelli’s “Rigoletto” came to Royal Opera House Muscat
The production was overseen by the director’s son and follows detailed notes left by him before his death
theinternationalnews.comculture

Recordings
CD Review: Francesca Aspromonte “Maria & Maddalena”
Two Richly Detailed Portraits Show Off Aspromonte’s Interpretative Class
https://operawire.com/cd-review-francesca-aspromonte-maria-maddalena/

Sir William Walton: a centenary Façade from SOMM and the Orchestra of the Swan
operatoday.com

Obituary
Italian Baritone Gianni Maffeo Dies at 82
https://operawire.com/obituary-italian-baritone-gianni-maffeo-dies-at-82/

Everett Lee, Who Broke Color Barriers on the Conductor’s Podium, Dies at 105
He was known as the first Black conductor on Broadway and the first to conduct a white orchestra in the South. Mr. Lee went on to a successful career in Europe.
https://www.nytimes.com/2022/01/20/arts/music/everett-lee-dead.html

Ballet/Tanz

Tamara Rojo’s Raymonda: a thrilling legacy bestowed upon English National Ballet
bachtrack.com

Rock/Pop

Der legendäre US-Rocker Meat Loaf ist tot
Er starb in der Nacht auf Freitag
https://orf.at/stories/3244466/

Sprechtheater

Schauspieler Philipp Hochmair: „Ich bin eine Kampfmaschine“
Philipp Hochmair hat viele Gesichter. Warum den Schauspieler ein Rave mit Schiller-Balladen genauso reizt wie die Verkörperung eines Nazi-Henkers
DerStandard.at

Wien/Theater Center Forum
Verwechslungskomödie: Homoehe-Scharade in Einhorn-Leggings
Nicht verliebt, nicht verlobt, nur verheiratet: Das gefällige Kammerlustspiel „Meine rosarote Hochzeit“ arbeitet sich am Umgang mit Homosexuellen ab.
Wiener Zeitung.at

Literatur

Zum 150. Todestag des Wiener Dramatikers Franz Grillparzer: Zwischen Tag und Traum
https://www.domradio.de/artikel/zum-150-todestag-des-wiener-dramatikers-franz-grillparzer

 INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 22. JANUAR 2022)

INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 22. JANUAR 2022)

Den 81. feierte er im Netz mit vollem Namen

emb
ZU INSTAGRAM

____________________________________________

 

Die FREITAG-PRESSE – 21. Januar 2022

macbeth d5a0736 salsi
Luca Salsi. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 21. Januar 2022

Wien/Staatsoper
Diese Lady Macbeth trifft ins Schwarze
„Macbeth“ in Barrie Koskys dunkler, reduzierter Inszenierung, mit gleißenden Tönen von Anna Pirozzi.

Wien/Konzerthaus
Ein märchenhaftes Konzert mit märchenhaften Werken
Wiener Philharmoniker, Gergiev; Danailova. (Debussy, Ravel, Rimsky-Korsakov)
Klassik-begeistert.de

Nürnberg
„Pelléas et Mélisande“ in Nürnberg. Joana Mallwitz dirigiert Debussys einzige Oper
Die Neuinszenierung von Debussys „Pelléas et Mélisande“ in Nürnberg fiel Corona zum Opfer. Jetzt gibt es die Oper als konzertante Aufführung. Am Pult steht Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz – in der ersten Premiere nach ihrer Babypause.
BR-Klassik.de

Spitzentöne: Minderheiten und Demokratie
Der Weltregisseur Peter Konwitschny wurde von der Nürnberger Oper gefeuert. Sie werden nicht glauben, weshalb. Auch unglaublich: In der „Josefstadt“ rebelliert man gegen Peymann
https://www.news.at/a/spitzentoene-minderheiten-demokratie-12375480

Halle
Die Jazz-Operette „Viktoria und ihr Husar“ in der Oper Halle reißt das Publikum von den Stühlen
So retten Patric Seibert, Peter Christian Feigel und die Oper Halle durch diese gelungene Fassung das musikalisch so kostbare Werk für die Gegenwart.
von Dr. Guido Müller
Klassik-begeistert.de „Die FREITAG-PRESSE – 21. Januar 2022“ weiterlesen

Die Donnerstag-PRESSE – 20. Januar 2022

Foto: Theater an der Wien © Rupert Steiner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die Donnerstag-PRESSE – 20. Januar 2022

Wien
„Tosca“-Premiere im Theater an der Wien: Auf den Hund gekommen
„Tosca“? Mit Puccini hatte das Bühnensetting erwartungsgemäß wenig zu tun. Schließlich hat der Burgtheaterdirektor persönlich inszeniert – und das Ergebnis war dementsprechend.
http://www.operinwien.at/werkverz/puccini/a30tosca.htm

Theater an der Wien: Buhs für Kušejs psychologische „Tosca“
https://volksblatt.at/theater-an-der-wien-buhs-fuer-kusejs-psychologische-tosca/

„Tosca“ im Theater an der Wien als Martin Kušejs Oper der Grausamkeit
Der Burgtheaterdirektor versucht Puccinis Oper als Beziehungsdrama zu Zeiten einer religiösen Diktatur darzustellen und wird ausgebuht
DerStandard.at

„Tosca“ als Blutrausch im Schneesturm
WienerZeitung.at

Martin Kušej und „Tosca“: Ein Schocker im Schnee (Bezahlartikel)
KleineZeitung.at

Diese Tosca verblutet im Schneesturm
https://www.diepresse.com/6087837/diese-tosca-verblutet-im-schneesturm

Wien/Staatsoper
Pathys Stehplatz (13): Leere Ränge in der Wiener Staatsoper
An der Wiener Staatsoper kämpft man aktuell mit enorm geringen Auslastungszahlen. Mit Corona ist natürlich schnell ein Schuldiger gefunden. Dennoch muss man sich den Umständen stellen und neue Lösungsansätze probieren.
von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de „Die Donnerstag-PRESSE – 20. Januar 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 19. Januar 2022

Foto: Günther Groissböck © Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 19. Januar 2022

Stuttgart/ Neues Schloss
Günther Groissböck mit Wienerliedern: Auf nach Wien!
Der österreichische Sänger und die Philharmonia Schrammeln liefern einen spaßigen musikalischen Abend mit großen Gesten im Neuen Schloss. Die schöne blaue Donau, die goldene, aber längst untergegangene Zeit, ein bisschen Wehmut nach altem Glanz und dazu Pathos, gepaart mit Lokalstolz.
StuttgarterZeitung.at

„Konzertgänger in Berlin“
Traumgärtnernd
RSB, Vladimir Jurowski und Seong-Jin Cho spielen Schumann, Firssowa, Schostakowitsch
Nanu, was macht denn der Schumann hier? Wie der Pontius ins Credo scheint das Klavierkonzert in dieses Programm geraten. Freilich, die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Auftritt mit dem jungen Pianisten Seong-Jin Cho hat man offensichtlich beim Berliner Schopf gepackt
https://hundert11.net/traumgaertnernd/

Vladimir Jurowski dirigiert das RSB. Wem das Glöckchen schlägt
Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen eine Hommage an Schostakowitsch. Doch zum überwältigenden Erlebnis fehlt der letzte Schliff
Tagesspiegel.de

Berlin
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: Die Bühne gehört euch!
Beim Abschlusskonzert des Mendelssohn-Hochschulwettbewerbs 2022 begeistern die Nachwuchsprofis im Berliner Konzerthaus.
Tagesspiegel.de

Berlin
Konzert beim DSO Berlin: Wucht ohne Ich-Sucht
Jahrelang diente Maxim Emelyanychev als Cembalist unter der Leitung von Teodor Currentzis. Sein Debüt als Dirigent beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zeigt, dass er sich klug emanzipiert hat.
Frankfurter Allgemeine „Die MITTWOCH-PRESSE – 19. Januar 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 18. Januar 2022

Foto: Wilhelm Schwinghammer (König Heinrich), Simone Schneider (Elsa), Eric Cutler (Lohengrin), Okka von der Damerau (Ortrud), John Lundgren (Friedrich von Telramund), Kent Nagano (musikalische Leitung), Foto: RW

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 18. Januar 2022

Hamburg
Überwiegend tolle Stimmen begeistern beim Hamburger „Lohengrin“
Simone Schneider gelang es großartig, sich in die Rolle der Elsa einzufühlen, dramatisch beherrschte sie bei jedem Auftritt die Szene. Es gelang ihr trotz allem weiblichen Bemühens aber nicht, aus ihrem Lohengrin (Eric Cutler) mehr als eine Bahnhofsvorsteherpose herauszulocken, selbst nicht in der Hochzeitsnacht-Szene.
Klassik-begeistert.de

Elbphilharmonie Hamburg: Die Jacken der Spacken – die Elphioberen geben grünes Licht
Was mag Maestro Daniel Barenboim, sichtlich von Rückenschmerzen geplagt, an diesem Samstagabend im von den Baukosten her teuersten Konzerthaus der Welt gedacht haben, als er bei Schumann I und II zu seinem Klangkörper, der Staatskapelle Berlin, blickte… und hinter den Musikern oberhalb der Brüstung ACHT Spacken-Jacken von Elphi-Besuchern anschauen musste, die achtlos dort platziert worden waren, statt an der Garderobe?
Klassik-begeistert.de

Berlin
Mit Vladimir Jurowski durch drei Jahrhunderte der Musikgeschichte

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski Dirigent, Seong-Jin-Cho Klavier
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Der Welt die Tränen entlocken: Tschaikowskys Jolanthe in der Berliner Philharmonie
bachtrack.com

Frankfurt
„Warten auf heute“ in der Oper Frankfurt: Hie wird kein zweites Mal gelebt
FrankfurterRundschau.de

Wien/ Musikverein
Klavierpracht und Schmachtfetzen
Die Philharmoniker mit einem russischen Programm unter Valery Gergiev.
WienerZeitung.de

Rachmaninows Ohrwürmer…
Wenn die Wiener Philharmoniker in ihrer Heimstätte „Goldener Saal“ musizieren können, ist die Welt wenigstens für ein paar Stunden wieder in Ordnung.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 18. Januar 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 17. Januar 2022

Foto: © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 17. Januar 2022

Wien
„Lyrischer Werther“
Die Wiener Staatsoper spielt wieder Jules Massenets „Werther“. Juan Diego Flórez gab sein Wiener Rollendebüt in der Titelpartie, als Charlotte war Clémentine Margaine für Julie Boulliane eingesprungen. Margaine hat die Partie für alle drei Vorstellungen übernommen. Der COVID-bedingten schlechten Auslastung hatte man im Vorfeld mit Kartenaktionen ein wenig auf die Sprünge geholfen. Die leeren Plätze waren zwar nicht zu übersehen, aber das Haus war viel besser besucht als am Montag bei „La Cenerentola“. Wer derzeit an einem Samstag einen Staatsopern-Besuch plant, der rechne wegen der Impfgegner-Demonstrationen außerdem mit einer teilgesperrten Ring-Straße, eingestellten öffentlichen Verkehrsmitteln und einer dementsprechend längeren Anreise.
http://www.operinwien.at/werkverz/massenet/awerther12.htm

Exclusivinterview mit Oksana Lyniv: „Die ganze Welt ist unser bester Lehrer“
Seit ihrem großartigen Debüt in Bayreuth am 25. Juli 2021 (Eröffnungstag) als erste Dirigentin auf dem Grünen Hügel ist Oksana Lyniv an vielen Opern- und Symphonieprojekten beteiligt. Sie ist gerade als Generalmusikdirektorin im Teatro Comunale di Bologna für die nächsten drei Jahre beauftragt worden.
Klassik-begeistert.de „Die MONTAG-PRESSE – 17. Januar 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 16. Januar 2022

Foto: DAS RHEINGOLD, Regie: Stefan Herheim, copyright: Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 16. Januar 2022

Berlin/ Deutsche Oper
Kontroverse um die Putzfrau im Ring des Nibelungen
Regisseur Stefan Herheim stellte sich in der Deutschen Oper den Fragen von Kritikern und Publikum und brachte einiges Licht ins Dunkel.
BerlinerMorgenpost.de

Berlin/ Boulez-Saal
Fabian Müller im Boulez Saal Knappheit als Lebensprinzip
Der Pianist Fabian Müller spielt sich im Pierre Boulez Saal quer durch die Musikgeschichte
Der Tagesspiegel

Lise Davidsen ,Leif Ove Andsnes ,Edvard Grieg
Eine bessere Botschafterin könnte sich Norwegen nicht wünschen
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de „Die SONNTAG-PRESSE – 16. Januar 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 15. Januar 2022

Foto: Anna Netrebko in der Tiroler „Wohlfühloase“, Instagram (c)
Info des Tages 15. Januar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 15. Januar 2022

Berlin
Tschaikowskys letzte Oper ist zum Weinen schön
https://www.morgenpost.de/kultur/article234308611/Tschaikowskys

München
Uraufführung in der Isarphilharmonie: Fazil Say über „Anka Kusu“
Der Pianist Fazil Say im AZ-Interview. Über sein Klavierkonzert „Anka Kusu“, das Lucas und Arthur Jussen in der Isarphilharmonie uraufführen.
MünchnerAbendzeitung.de

Die Brüder Jussen in München: Klavierduo spielt Uraufführung
Nein, Zwillinge sind sie nicht. Aber ein Klavierduo, das für Aufsehen sorgt! Jetzt treten die Brüder Lucas und Arthur Jussen in der Münchner Isarphilharmonie auf. Ein Werk von Fazil Say wird weltweit erstmals zu hören sein.
BR-Klassik.de

Kinder am Instrument: Nicht zu viel Ehrgeiz, liebe Eltern!
BR-Klassik.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 15. Januar 2022“ weiterlesen