Foto: Anja Harteros, (c) Marco Borggreve
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2018
Österreich
Heimat großer Hungerkünstler
In der prekären Lage von Kulturschaffenden haben alle Akteure eine Bringschuld –
Der Standard
„Künstler nicht wie Gefangene halten“
Die Opernsängerin Marina Rebeka hat den großen Plattenlabels den Rücken gekehrt – und ihr eigenes gegründet. Ein Gespräch über die Missstände der Branche und Zukunftshoffnungen.
Wiener Zeitung
Wiener Staatsoper
Lohengrin trifft Julia
Andreas Schager und Lidia Baich an der Staatsoper.
Wiener Zeitung
„Zauberflöte“ im Steinbruch: Max Simonischek als Papageno
Nach einem Jahr Pause gibt es 2019 wieder Oper in St. Margarethen. Regie führen Carolin Pienkos und Cornelius Obonya, Max Simonischek ist der Papageno.
Die Presse
„Zauberflöte“ im Steinbruch St. Margarethen ab 10. Juli 2019
Ein Jahr lang hat die Oper im Steinbruch St. Margarethen geschwiegen, 2019 feiert sie mit der „Oper aller Opern“ ihre Rückkehr: Mozarts „Zauberflöte“, in der Regie von Carolin Pienkos und Cornelius Obonya, verwandelt den Opernsteinbruch im Burgenland ab 10. Juli in eine schaurige Landschaft rund um einen himmlischen Wolkenstrudel.
Salzburger Nachrichten
München/ Bayerische Staatsoper
Verdis „Otello“ an der Bayerischen Staatsoper: Mount Everest unter den Tenor-Partien
Es braucht nicht vielmehr als ein Taschentuch, um den Feldherrn Otello vor Eifersucht rasend zu machen. Und es braucht einen fiesen, bösartigen Intriganten wie Jago, der dem Feind das Gift portionsweise verabreicht. Verdis Musikdrama „Otello“ ist schwierig zu besetzen, vor allem was die Titelpartie angeht – eine echte Heldentenor-Rolle. Otello ist die erste Neuproduktion der laufenden Saison an der Bayerischen Staatsoper, mit Kirill Petrenko am Pult des Staatsorchesters, mit Anja Harteros als Desdemona und Jonas Kaufmann als Otello. Regie führt Amélie Niermeyer. Premiere ist am 23. November.
BR-Klassik
„Die FREITAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2018“ weiterlesen