Ein edles Stück Hamburg für die Dame

© Anita Braun, Atelier Freier Fall

Anita Braun lebt seit 36 Jahren Mode im Herzen Hamburgs, am Großneumarkt, Wexstraße 35.

Ihre Kreationen schätzen Frauen vielerlei Couleur aus ganz Europa.

Ihre Mode setzt sich sowohl aus westlichen und modernen als auch aus östlichen und traditionellen Designelementen zusammen.
Dabei bildet der Kimono die Grundlage ihrer Kreationen.

„Hamburg und die Insel Föhr sind meine Wahlheimat“, sagt Anita Braun, „aufgewachsen bin ich im Schwarzwald.“

klassik-begeistert im Gespräch mit Anita Braun, Atelier Freier Fall

„Porträt: Anita Braun, Atelier Freier Fall
Elbphilharmonie, 17. November 2025“
weiterlesen

„Durch eine Flucht in den Wald habe ich meine Eltern dazu gezwungen, mir zu erlauben eine Schule im Ausland zu besuchen"

Krzysztof Michalski © Konrad Mika

Krzysztof Michalski (geb. 2003 in Tarnobrzeg, Polen) ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe. Zuletzt gewann er den 2. Preis beim ARD-Cellowettbewerb in München sowie den Preis für die beste Interpretation eines Auftragswerkes (2024). Von 2019-2021 lernte er Cellospielen an der internationalen Musica Mundi Schule in Waterloo, die er mit der höchsten Auszeichnung „summa cum laude“ abschloss. Derzeit absolviert er sein Masterstudium am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris in der Klasse von Edgar Moreau und Cyril Lacrouts.

Als Solist hat Krzysztof bereits mit führenden Orchestern in Polen, Deutschland und Kolumbien zusammengearbeitet, wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Münchner Rundfunkorchester und dem Polish National Radio Symphony Orchestra (NOSPR). Als Kammermusiker trat er mit den Geigern Renaud Capuçon und Christian Tetzlaff auf. 2023 hatte er die Ehre, das Konzert „Martha Argerich and Friends Play for Brussels“ mit einer Cello-Sonate von Frédéric Chopin zu eröffnen. 2025 debütierte er beim Gstaad Menuhin Festival und den Ludwigsburger Schlossfestspielen.

Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit dem polnischen Cellisten Krzysztof Michalski

klassik-begeistert: Spielen Sie wirklich Cello seit Ihrem 6. Lebensjahr?

Krzysztof Michalski: Ja, und ich erinnere mich noch heute daran, wie ich mein erstes, sehr kleines Cello bekam, das meine Eltern bei einer Manufaktur in Tschechien im Internet bestellt hatten. Ich habe es auch mit Geige und Klavier versucht. Die Geige habe ich sofort aufgegeben, weil es mich sehr ermüdete, während des Unterrichts eine Stunde lang im Stehen zu spielen. Klavier habe ich dagegen einige Jahre lang gespielt und spiele es auch heute noch ab und zu, obwohl das Cello mein Hauptinstrument ist. Ich glaube, mein gutes Verhältnis zu meiner Cellolehrerin hat dabei eine Rolle gespielt. „Interview: kb im Gespräch mit dem polnischen Cellisten Krzysztof Michalski
klassik-begeistert.de, 11. November 2025“
weiterlesen

"Meine Inspiration kommt von Musik, Natur, Kunst und Geschichten von Menschen"

Yanjun Chen © Brandon Wade

Yanjun Chen (23) studiert an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre jüngsten Erfolge beim Van Cliburn International Piano Competition 2025 und ihr Sieg beim Santa Cecilia International Piano Competition brachten ihr große Anerkennung sowohl seitens des Publikums als auch der Kritiker, zum Beispiel von Gramophone, Dallas Morning News und YourClassical ein.

Als Solistin trat Yanjun Chen unter anderem mit dem Fort Worth Symphony Orchestra unter Carlos Miguel Prieto, dem Portugiesischen Philharmonischen Orchester, den Salzburger Kammersolisten und dem Orquestra Sinfónica Portuguesa auf. Ihre Auftritte führten sie an bedeutende Veranstaltungsorte wie die Bass Performance Hall und die Van Cliburn Concert Hall in Texas, die Casa da Música in Porto und die Salle Cortot in Paris. Zu ihren Festivalauftritten zählen Morningside Music Bridge, die Mozarteum Summer Academy, Chamber Lab, Wasserburger Sommerakademie und Prussia Cove.

Seit 2024 ist Yanjun Stipendiatin der Villa Musica. Sie arbeitet auch als Popsängerin mit Dieter Dierks und dem Gitarristen Uli Jon Roth (beide von der Rockband Scorpions) zusammen.  Ihre Aufnahmen findet man auf Apple Music Classical und Spotify.

Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit der Pianistin Yanjun Chen

klassik begeistert: Wann haben Sie mit dem Klavierspielen angefangen?

Yanjun Chen: Bereits im Alter von 5 Jahren. Mittlerweile habe ich auch eine Ausbildung als Sängerin gemacht, was hervorragend zusammenpasst. Diese Erfahrung hilft mir beim Klavierspielen, da viele Klaviermelodien aus dem Gesang stammen. Wenn mir ein Abschnitt pianistisch schwierig zu sein scheint, singe ich diese Phrase, und dann fällt es mir leichter, diese zu spielen.

„Interview: kb im Gespräch mit Yanjun Chen, Pianistin
Klassik-begeistert.de, 10. November 2025“
weiterlesen

Alice Meregaglia: "Wir wollen durch unsere Musik und unsere Besonderheit berühren", Teil III

Alice Meregaglia © Jean-Marc Angelini

Belcanto, Immanuel Kant und Zen-Buddhismus  –  Leidenschaften einer starken Persönlichkeit

Vom Lago di Varese über den Canal Grande und die Weser an die Elbe – Die neue Zeitrechnung an der Hamburgischen Staatsoper begann fulminant mit dem neuen Intendanten und Regisseur Tobias Kratzer, der mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“ seine erste erfolgreiche Arbeit präsentierte und mit einem neuen Führungsteam frischen Wind in das Haus am Dammtor bringt – eine weitere Schlüsselstelle des Hauses wurde neu besetzt mit der jungen italienischen Chordirektorin Alice Meregaglia.

klassik-begeistert im Interview mit der neuen Chordirektorin  an der Hamburgischen Staatsoper, Teil III

von Patrik Klein

Sie ist jung und dennoch sehr erfahren, arbeitete als Chordirektorin in Bremen und Darmstadt, ist an internationale Opernhäuser und Festivals eingeladen (z.B. Bayreuther Festspiele-Jubiläum in 2026, Bregenzer Festspiele, Elbphilharmonie, Opéra national du Rhin, Opéra de Nice, Slovak National Theater in Bratislava…), ist Preisträgerin des Kurt-Hübner- Preises 2018, unterrichtet Rezitativgestaltung und Singen in Italienisch an der Hochschule Bremen und tritt nun in die breiten Fußstapfen von Eberhard Friedrich, der den Chor der Hamburgischen Staatsoper und der Bayreuther Festspiele in die Hände junger Nachfolger legte.

klassik-begeistert: Ihr Vorgänger Eberhard Friedrich hatte ja die Aufgabe, mit dem Chor ein stattliches Repertoire mit über 30 verschiedenen Produktionen pro Saison zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Diese Vielseitigkeit des Repertoires wurde von der neuen Intendanz recht deutlich gekürzt um fast 30%, um u.a. auch die komplexen Prozesse innerhalb des Hauses zu entlasten. Ob sich das für die Qualität spürbar auswirken wird, muss sich in den kommenden Jahren erst noch zeigen. „Interview: kb im Gespräch mit Alice Meregaglia, Chordirektorin, Teil III
Hamburgische Staatsoper, 10. November 2025“
weiterlesen

Alice Meregaglia: "Wir wollen durch unsere Musik und unsere Besonderheit berühren", Teil II

Alice Meregaglia in einer Loge der Hamburgischen Staatsoper; Foto Patrik Klein

 „Ich erwarte von meinen Sängern und Sängerinnen, dass sie sich mit Aufmerksamkeit, Engagement, Leidenschaft und Freiheit ausdrücken können.“

Vom Lago di Varese über den Canal Grande und die Weser an die Elbe: Die neue Zeitrechnung an der Hamburgischen Staatsoper begann fulminant mit dem neuen Intendanten und Regisseur Tobias Kratzer, der mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“ seine erste erfolgreiche Arbeit präsentierte und mit einem neuen Führungsteam frischen Wind in das Haus am Dammtor bringt – eine weitere Schlüsselstelle des Hauses wurde neu besetzt mit der jungen italienischen Chordirektorin Alice Meregaglia.

klassik-begeistert im Interview mit der neuen Chordirektorin  an der Hamburgischen Staatsoper, Teil II

von Patrik Klein

Sie ist jung und dennoch sehr erfahren, arbeitete als Chordirektorin in Bremen und Darmstadt, ist zu internationalen Opernhäusern und Festivals eingeladen (Bayreuther Festspiele-Jubiläum in 2026, Bregenzer Festspiele, Elbphilharmonie, Opéra national du Rhin, Opéra de Nice, Slovak National Theater in Bratislava …), ist Preisträgerin des Kurt-Hübner-Preises 2018, unterrichtet Rezitativgestaltung und Singen in Italienisch an der Hochschule Bremen und tritt nun in die breiten Fußstapfen von Eberhard Friedrich, der den Chor der Hamburgischen Staatsoper und der Bayreuther Festspiele in die Hände junger Nachfolger legte.

klassik-begeistert: Wie setzen Sie in den Proben, in den gemeinsamen Momenten der Arbeit mit dem Chor Ihre Schwerpunkte? Was ist Ihnen besonders wichtig? Wie ist Ihre Strategie im Umgang mit den Chormitgliedern? Was erwarten Sie von Ihren Chormitgliedern? Wie gestaltet sich denn die Zusammenarbeit mit dem neuen GMD Omer Meir Wellber? „Interview: kb im Gespräch mit Alice Meregaglia, Chordirektorin, Teil II
Hamburgische Staatsoper, 9. November 2025“
weiterlesen

Alice Meregaglia: "Wir wollen durch unsere Musik und unsere Besonderheit berühren", Teil I

Alice Meregaglia © Jean-Marc Angelini

La precisione dell’amore oder die Präzision der Liebe – erste Berührungen mit den Menschen an der Hamburgischen Staatsoper

Vom Lago di Varese über den Canal Grande und die Weser an die Elbe – die neue Zeitrechnung an der Hamburgischen Staatsoper begann fulminant mit dem neuen Intendanten und Regisseur Tobias Kratzer, der mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“ seine erste erfolgreiche Arbeit präsentierte und mit einem neuen Führungsteam frischen Wind in das Haus am Dammtor bringt – eine weitere Schlüsselstelle des Hauses wurde neu besetzt mit der jungen italienischen Chordirektorin Alice Meregaglia.

klassik-begeistert im Interview mit der neuen Chordirektorin  an der Hamburgischen Staatsoper, Teil I

von Patrik Klein

Sie ist jung und dennoch sehr erfahren, arbeitete als Chordirektorin in Bremen und Darmstadt, ist an internationale Opernhäuser und Festivals eingeladen (z.B. Bayreuther Festspiele-Jubiläum in 2026, Bregenzer Festspiele, Elbphilharmonie, Opéra national du Rhin, Opéra de Nice, Slovak National Theater in Bratislava…), ist Preisträgerin des Kurt-Hübner-Preises 2018, unterrichtet Rezitativgestaltung und Singen in Italienisch an der Hochschule Bremen und tritt nun in die breiten Fußstapfen von Eberhard Friedrich, der den Chor der Hamburgischen Staatsoper und der Bayreuther Festspiele in die Hände junger Nachfolger legte.

„Interview: kb im Gespräch mit Alice Meregaglia, Chordirektorin, Teil I
Hamburgische Staatsoper, 8. November 2025“
weiterlesen

Omer Meir Wellber: „Vor wichtigen Entscheidungen werfe ich schlichtweg eine Münze“, Teil III

Das Paradies und die Peri 24.10.25 © Félix L. Salazar

Omer Meir Wellber wirft vor wichtigen Entscheidungen eine Münze. Selbst in der Liebe. Lesen Sie bitte, warum, und was Mozart damit zu tun hat. Und wie das weitergeht… Außerdem habe ich das Hamburg-Wissen des neuen Hamburger Generalmusikdirektors getestet.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil III)

klassik-begeistert: Haben Sie sich gut in Hamburg eingelebt?

Omer Meir Wellber: Ja. Es ist einfach, sich in einer so spannenden Stadt einzuleben.

klassik-begeistert: Thomas Hengelbrock, ehemaliger Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, war es in Hamburg Eppendorf zu laut. Er ist dann irgendwann umgezogen. Sie wohnen nicht weit weg, im Nachbarstadtteil Hamburg Winterhude. Dort ist es nicht wirklich ruhiger?

Omer Meir Wellber: [erstaunt]  Ich fühle  mich sehr wohl in Winterhude. Der Stadtteil ist vielfältig, aber sicher nicht zu laut. „Interview: Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil III)
Hamburgische Staatsoper, 8. November 2026“
weiterlesen

Omer Meir Wellber: „Ich werde auch eine Oper überschreiben“, Teil II

Omer Meir Wellber © Rori Palazzo

Omer Meir Wellber erlaubt sich in Hamburg einen großartigen intellektuellen Spaß und lässt Sätze alter Meisterwerke einfach durch neue Kompositionen überschreiben. Selbst Beethoven und Tschaikowsky mussten schon dran glauben. Da gab es Gesprächsbedarf. Ich habe viele überraschende Antworten erhalten. Auch verraten wurden seine Lieblingsoper und die seiner Tochter.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil II)

klassik-begeistert: Wenn ich mich mit einem Farbeimer auf den Weg nach Paris mache, um Teile der Mona Lisa zu übermalen. Wie fänden Sie das?

Omer Meir Wellber: Solange Sie das nicht im Louvre machen, sondern auf einem Kunstdruck… Nur zu, Sie wären indes nicht der Erste und müssten sich an dem großartigen Marcel Duchamp messen lassen…

[Anmerkung Jörn Schmidt: Duchamp setzte einen schlichten Druck des berühmten Louvregemäldes Schnurrbart und Kinnbärtchen hinzu.]

„Interview: Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil II)
Hamburgische Staatsoper, 7. November 2025“
weiterlesen

Omer Meir Wellber: „In Hamburg hat mein Tag 26 Stunden“, Teil I

Omer Meir Wellber © Lukas Beck

Omer Meir Wellber ist neuer Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper.  Der Start war fulminant mit Bruckner 7 und Richard Strauss’ Salome. Wir haben in der Elbphilharmonie über Angst (Teil I), Risiko (Teil II) und Liebe (Teil III) gesprochen. Weitere Themen waren Rotwein, Jerry Seinfeld und der beste Witz ever.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil I)

klassik-begeistert: Als persönlicher Assistent von Daniel Barenboim mussten Sie feststellen, dass Barenboims Tag 27 Stunden hat, Ihrer indes nur 24 Stunden. War das der Auslöser der Ihnen gerne mal nachgesagten Hyperaktivität?

Omer Meir Wellber: Ich, hyperaktiv? Das ist ja ein feiner Einstieg in unser Gespräch [grinst freundlich].  Aber es stimmt, mein Vater hat mir immer gesagt: Steh’ früher auf, dann ist Dein Tag länger… „Interview: Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil I)
Hamburgische Staatsoper, 6. November 2025“
weiterlesen

Veneta Neynska: „Meine musikalischen Werke sind wie meine Kinder, ich liebe sie alle!“

Veneta Neynska (personal archive)

Seit ihrem Studium in Sofia, an der University of Southern California in Los Angeles und an der Londoner Guildhall School of Music and Drama begeistert die Pianistin Veneta Neynska mit innovativen und spannenden Konzertprojekten, darunter auch die international gefeierte Konzertreihe „Chances and Choices“, mit der sie im November in der New Yorker Carnegie Hall debütieren wird. In unserem Gespräch sprechen wir über Instrumentenüberraschungen, die Musik des bulgarischen Komponisten Dimitar Nenow und natürlich die Weltklassikhauptstadt Wien. 

Johannes Karl Fischer im Gespräch mit Veneta Neynska

klassik-begeistert: Frau Neynska, im November spielen Sie in der Carnegie Hall in New York. Was bedeutet Ihnen dieses Debüt für Ihre Karriere?

Veneta Neynska: Das ist der Traum jeder fünfjährigen Pianistin, dort zu spielen! Natürlich ist dieses Debüt für mich sehr wichtig, ich bereite mich seit einem Jahr darauf vor, wie auch auf die jetzt anstehenden Konzerte in Österreich. Ich hoffe, dass ich dem dortigen Publikum etwas von meiner Kunst und den damit verbundenen Emotionen nach Hause geben kann. „Interview: kb im Gespräch mit Veneta Neynska, Pianistin
klassik-begeistert.de, 9. Oktober 2025“
weiterlesen