CD-Besprechung: Wann kommt endlich der ganze Zyklus? Thielemann und die Wiener Philharmoniker interpretieren Bruckner 8

CD-Rezension: Bruckner, Sinfonie Nr. 8 c-Moll (WAB 108/Edition Haas)
Sony Classical 19439786582
Christian Thielemann, Dirigent
Wiener Philharmoniker

Foto: Christian Thielemann © Matthias Creutziger

von Johannes Karl Fischer

Eine der besten Bruckner-Aufnahmen aller Zeiten. Mit Wiener Hörnern und Ziegenfellpauken. Christian Thielemann lässt sich von dem Zeitgeist der rasanten Tempi nicht beeindrucken und holt aus den Wiener Philharmonikern einfach einen erstklassigen Bruckner-Klang raus. Angeblich soll das der Anfang einer Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien sein. Die einzige Enttäuschung ist, dass der Zyklus erst 2024 vervollständigt werden soll.

Es gibt momentan drei Bruckner-Spitzendirigenten: Zubin Mehta, Daniel Barenboim und Christian Thielemann. Dass letzterer jetzt den Bruckner-Zyklus mit den Wiener Philharmonikern einspielt, ist längst überfällig. Die Dritte, die Siebte, und die Achte hat er zwar schon mit den Berliner Philharmonikern eingespielt. Diese sind aber ausschließlich in der Digital Concert Hall verfügbar, und bis jetzt nicht auf CD veröffentlicht.  „CD-Rezension: Bruckner, Sinfonie Nr. 8 c-Moll
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Startenor Andreas Schager: „Einfach die Emotion machen lassen, vor allem bei Wagner“

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (18) 

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

18Interview mit dem Startenor Andreas Schager, geboren am 14. September 1971 als Andreas Schagerl in Rohrbach an der Gölsen, Niederösterreich

Foto: www.andreas-schager.info

Andreas Schager war der Parsifal in Bayreuth, Paris, Berlin und Hamburg. Die Stimme ölt er sich mit einem Tamino zwischendurch. Klassik-begeistert.de hat den sympathischen Österreicher zum Gespräch in der Hamburgischen Staatsoper getroffen. Im Interview spricht der Tenor über seine Operettenvergangenheit und erklärt, warum er sich dem Siegfried auf besondere Weise verbunden fühlt und was die Kühe auf dem heimischen Bauernhof damit zu tun haben. Außerdem verrät er, warum Sänger manchmal wie Babys sein müssen und richtet einen Appell an alle Klassik-Begeisterten.

von Leon Battran

klassik-begeistert.de: Herr Schager, im vergangenen Jahr haben Sie an der Hamburgischen Staatsoper den Erik in Richard Wagners „Fliegendem Holländer“ gesungen. Nun kehren Sie zurück für den „Parsifal“. Wie geht es Ihnen als Österreicher in Norddeutschland?

Andreas Schager: Ich komme jedes Mal gerne zurück. Ich liebe den Norden, ich mag auch die Mentalität der Leute hier, dieses „geradeheraus“, und Hamburg hat wahnsinnig viel Charme. Ich lebe teils in Berlin, teils in Wien. Meine Familie ist in Wien, aber ich habe auch eine Wohnung in Berlin, weil ich dort Ensemblemitglied an der Staatsoper bin. In Hamburg bin ich jetzt zum dritten Mal. 2013 habe ich mit Simone Young den Rienzi in der Laeiszhalle gesungen. Das war damals eigentlich schon in der Elbphilharmonie geplant, aber da war es noch nicht spruchreif, dass sie fertig werden würde. „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (18) “ weiterlesen

Hilary Hahn auf der Höhe der Kunst

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (19) 

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

19 – Konzert der Star-Violinistin Hilary Hahn, Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus, Großer Saal
Houston Symphony Orchestra
Hilary Hahn, Violine
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

Foto: Hilary Hahn © Michael Patrick O’Leary

von Bianca Schumann

Ein höchst kontrastreiches Programm bescherte das Houston Symphony Orchestra am Donnerstagabend dem überaus zahlreich erschienenen Publikum im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Wurde die erste Hälfte von zwei Werken des Amerikaners Leonard Bernstein gefüllt, so gehörte der zweite Teil ganz dem in St. Petersburg geborenen Dimitri Schostakowitsch. „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (19) 
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

CD-Besprechung: Schuberts letzte Klaviersonaten, die eine deutliche Handschrift erkennen lassen

CD-Tipp: Franz Schubert, Klaviersonaten D 959, D 960
ARS 38307

Hans-Jürg Strub, Klavier

von Jürgen Pathy

Schubert auf neuen Pfaden. Verantwortlich dafür zeichnet sich der Pianist und Pädagoge Hans-Jürg Strub. Als Klavier-Pädagoge zählt der Schweizer zu den prägendsten Persönlichkeiten im deutschsprachigen Raum. Dass Strub jedoch nicht nur meisterlich agiert, wenn er Nachwuchspianisten an die Weltspitze heranführt, sondern auch selbst ein gewichtiges Wort als Pianist mitzureden hat, beweist die neue Aufnahme. Strub hat vor kurzem Franz Schuberts Klaviersonaten in A-Dur D 959 und B-Dur D 960 aufgenommen. Erschienen ist die CD bei ARS Produktion. Was da zu hören ist, ist auf jeden Fall genauso exquisit, wie das kleine aber feine Klassiklabel aus Deutschland.

Bereits Peter Sommeregger, Kolumnist und Kritiker bei Klassik begeistert, hat der CD eine Empfehlung ausgesprochen. Von Hans-Jürg Strubs künstlerischer Reife, wie sie diese anspruchsvollen Stücke im hohen Maße verlangen, ist dort die Rede. Von großem Ernst und gleichzeitiger Virtuosität, mit der sich Strub in diese reifen Werke vertieft. Und von einem Steinway-Flügel, dessen sonorer Klang aufnahmetechnisch hervorragend eingefangen wurde und diese CD zu einem uneingeschränkten Hörvergnügen machen. Diese Ausführungen sind jedoch teilweise auf Kritik gestoßen. Herr Emil Katz, Leser des Blogs, will der positiven Beurteilung nicht ganz zustimmen. „CD-Tipp: Franz Schubert, Klaviersonaten D 959, D 960
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 13. DEZEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 13. DEZEMBER 2020

HEUTE „TOSCA“ – LIVE!!!-STREAM AUS DER WIENER STAATSOPER,
19 Uhr. MIT ANNA NETREBKO UND YUSIF EYVAZOV.

Foto: Anna Netrebko. Foto: Michael Pöhn / Wiener Staatsoper / TOSCA

Wien
Muti zu Neujahrskonzert: „Strauß ohne Publikum fast pervers“
Riccardo Muti, Dirigent des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker 2021, hat seine Bedenken angesichts des geplanten Events ohne Zuschauer nochmals unterstrichen.
Die Presse

Berlin
„Wir müssen lernen, nein zu sagen“
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: In Berlin gibt der Star-Tenor Roberto Alagna sein Wagner-Debüt. In Bayreuth ist das schon mal schiefgegangen. Ein Gespräch über Lohengrin, die Lehren aus dem Lockdown und sein wahres Gesicht.
Die Welt.de

BEETHOVEN – „Sein Anblick sollte ein Gottesdienst sein“
Er wurde quer durch die Zeiten als Genie gefeiert – und noch mehr als das: Ein Streifzug durch die mythisierende Beethoven-Rezeption aus Anlass des 250. Geburtstages des Komponisten.
Wiener Zeitung

Bertrand de Billy: „Ich bin der Anwalt des Komponisten“
Die Presse

Wien/ Staatsoper
Werthers Wunden werden Klang Bezahlartikel
Piotr Beczała gab ein fulminantes Hausdebüt in der Hauptrolle von Massenets „Werther“, vor leerem Haus via Livestream gesendet und für den ORF aufgezeichnet.
https://www.diepresse.com/5910496/werthers-wunden-werden-klang

„Werther“ an der Staatsoper: Der beste Diätbrecher Bezahlartikel
Wiener Staatsoper. „Werther“ von Jules Massenet, exzellent musiziert und ohne Publikum.
https://kurier.at/kultur/werther-an-der-staatsoper-der-beste-diaetbrecher/401127081

Bayreuth am Start
Bayreuths Festspielchefin Katharina Wagner geht derzeit davon aus, dass die Richard-Wagner-Festspiele nächsten Juli und August stattfinden werden. 2020 waren sie pandemiebedingt ersatzlos gestrichenen worden. Allerdings wird es auch 2021 weniger Vorstellungen und weniger Stücke geben
Sueddeutsche Zeitung

Michael Niavarani: „Ich bin für die Schließung der Theater. Aus Solidarität“
Michael Niavarani spricht im Interview über die Situation der Branche
https://www.news.at/a/michael-niavarani-interview-11801970

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 18
Auch diese Woche gibt es bei unserem Quiz wieder zwei CDs mit dem Titel „Aveu Passioné“ von Boris Bloch/Piano zu gewinnen. Doch zuvor gilt es, die offene Preisfrage von letzter Woche aufzulösen: Der gesuchte Pianist war Vladimir Horowitz (1903 – 1989), der im Zuge seiner spektakulären Alterskarriere auch die Einspielung „Horowitz in Moscow“ bei der Deutschen Grammophon herausbrachte. Glückwünsche gehen an Pia Maria Ottacher/Wien sowie Sebastian Koik/Hamburg, die unter allen richtigen Einsendungen ausgelost wurden – viel Vergnügen mit „Aveu Passioné“!
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-18/ „Die SONNTAG-PRESSE – 13. DEZEMBER 2020“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 11. DEZEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 11. DEZEMBER 2020

Katharina Wagner, Foto: azonline (c)

Bayreuth
Bayreuth 2021: Weniger Vorstellungen, kein Chor im Festspielhaus
Nach coronabedingter Absage in diesem Jahr haben sich die Spielpläne der kommenden Ausgaben verschoben. Die Corona-Krise zwingt die Bayreuther Festspiele auch im kommenden Jahr zu einschneidenden Veränderungen. „Durch die coronabedingte Absage der Festspiele 2020 haben sich auch die kompletten Spielpläne der Folgejahre verschoben und bedürfen neuer Dispositionen“, sagte Festspielchefin Katharina Wagner am Donnerstag nach einer Sitzung des Verwaltungsrates.
Wiener Zeitung

Bayreuther Festspiele 2021 mit weniger Vorstellungen
In diesem Jahr fielen die Bayreuther Festspiele der Corona-Pandemie zum Opfer – und auch im kommenden Jahr wird einiges anders sein auf dem Grünen Hügel.
Donaukurier

Arte zeigt „Lohengrin“ aus Berliner Staatsoper
Premiere am Sonntag vor leeren Plätzen.
Wiener Zeitung

Salzburg/ Festspiele
Kreativ und pragmatisch: Salzburger Festspiele: Programm für 2021
168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten – Hinterhäuser: „Wir haben viele Möglichkeiten, aber eine Wirklichkeit, die sehr bestimmend ist“
Der Standard

Könnte theoretisch wundervoll werden
Ein neu inszenierter „Don Giovanni“, ein „Jedermann“ mit Verena Altenberger und Lars Eidinger und ein „flammender Appell für Gerechtigkeit und Miteinander“: Das Programm für Salzburg steht.
Süddeutsche Zeitung

Salzburg: Mindestens „Zwei-Drittel-Festspiele“ 2021
Ein volles Programm kündigen Präsidentin Helga Rabl-Stadler und Intendant Markus Hinterhäuser für den kommenden Salzburger Sommer an. Den zweiten Anlauf zur Feier des 100-Jahr-Jubiläums wird man zumindest zu zwei Dritteln verkaufen können, versichert Finanz-Chef Lukas Crepaz.
Die Presse

Kein vorauseilender Pessimismus
Erst in zwei, drei Jahren werden die wahren Auswirkungen von Corona „sehr zu spüren“ sein, meint Festspielintendant Markus Hinterhäuser. Es gelte daher, „achtsam und behutsam zu sein, ohne die Phantasie in die zweite Reihe zu stellen“. Das spiegelt sich im Festspielprogramm 2021.
DrehpunktKultur

Luigi Nonos Aufschrei für die Menschenwürde
Mit dem Don Giovanni geht es am 26. Juli los – und ob dann wirklich nur zwei Drittel der Plätze besetzt sein werden, wird der Gang der Pandemie weisen. Jedenfalls werden fürs Erste nicht mehr Karten verkauft. Eben deshalb – weil der Erlös aus dem Kartenverkauf für die Festspiele ja entscheidend ist – bleiben zwei der vom Vorjahr nachzuholenden Opernproduktionen, Die Zauberflöte und Boris Godunov, fürs Erste ausgespart.
DrehpunktKultur

Empört Euch? – Festivals 2021
Empört Euch – stand beim Lehàr-Festival 2019 quer über dem Bühnenbild zu Jacques Offenbachs Operette Pariser Leben. Empört Euch? Ein guter Schlachtruf für die Veranstalter Land auf Land ab, die weiterhin ohne Planungssicherheit im Schnee-Regen stehen gelassen werden. Doch die „Kulturverliebten“ machen noch immer lieber ihren Job, als Revolution – und planen unverdrossen ihren Sommer.
DrehpunktKultur

Mozartwoche in Salzburg trotz Corona: Kämpfen bis zuletzt
Theater und Konzertsäle sind geschlossen. Rolando Villazón glaubt trotzdem, dass die Mozartwoche Ende Januar in Salzburg stattfinden wird und erzählt im AZ-Interview, warum ein Stream nicht in Frage kommt.
Münchner Abendzeitung „Die FREITAG-PRESSE – 11. DEZEMBER 2020“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2020

Foto: Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien, Hamburg. Daniel Reinhardt (c)

Deutschland
Hamburgs Kultursenator Brosda ist neuer Präsident des Bühnenvereins
Neue Musikzeitung/nmz.de

Lieben Musiker ihre Dirigenten? Bezahlartikel
Im Falle von Christian Thielemann und den Philharmonikern beantworten die Orchestermitglieder diese Frage zumindest musikalisch mit einem unüberhörbaren „Ja“.
https://www.diepresse.com/5901049/lieben-musiker-ihre-dirigenten

Hannover
Deutsche Theaterpreise verliehen „Der Faust“ für Regisseur Martin G. Berger und seine „Ariadne“ in Weimar
https://www.mdr.de/kultur/themen/theaterpreis-faust-verleihung-william-forsythe100.html

Berlin
Die „Wagner-Perspektiven“ des DSO: dank Pandemie für den Papierkorb geplant
Bei einem Rest im Livestream zeigten sich Extreme des Düsteren und Glitzernden. Die „Götterdämmerung“ ist kombiniert mit anderen Stücken.
Berliner Zeitung

Was uns verloren geht, wenn uns die Kunst verloren geht
Die Existenz der Veranstaltungsbranche steht auf dem Spiel. Es drohen Verarmung, Verödung, Verblödung. Und noch viel mehr. Ein Kommentar.
Tagesspiegel

Der Pianist und Komponist Wilhelm Kempff: Musik muss erlebt werden
DeutschlandfunkKultur

Steirerin zeigt: Hören, wie es Beethoven tat
https://www.krone.at/2281354 „Die MONTAG-PRESSE – 23. NOVEMBER 2020“ weiterlesen

Sie ist der Anlass: Hellen Kwon, Sopran, Weltklasse-Sängerin im Ensemble der Staatsoper Hamburg

Wenn Hellen Kwon singt, kleben die Ohren an ihren Stimmbändern. Sie singt mit nahezu vibratofreier Stimme, kann das Vibrato aber auch künstlerisch einsetzen. Ihre Stimme zeichnet ein gelbgoldfarbenes, weiches Timbre aus. Trotz ihrer großen Stimmkraft und hohen Tragfähigkeit bis in die oberen Ränge klingt die Stimme nie stumpf, hart oder gar schneidend.

von Dr. Ralf Wegner
Foto: Michael Klaffke

Hellen Kwon gab 1985 unter der Intendanz von Rolf Liebermann ihr Debüt an der Hamburgischen Staatsoper. Dort habe ich sie erstmals im Juni 1988 als Königin der Nacht gehört und in den folgenden drei Jahrzehnten wohl mehr als 80 Mal in 35 verschiedenen Partien. Überwiegend war sie der Anlass, um das Opernhaus aufzusuchen; nie wurde ich enttäuscht. Sie sagte nie ab, jedenfalls nicht, dass ich mich daran erinnere. Sie war immer in Topform, wenn auch in manchen Rollen überzeugender als in anderen.

Als Salome (2014) überwältigte und fesselte sie von der ersten bis zur letzten Minute. Im Schlussgesang lag ihre Stimme weit über dem (nicht gerade leisen) Orchester, ihre Stimme klang strahlend und ohne Schärfe, blühte auf und jubelte „Du hättest mich geliebt“. Ihre Stimme und ihre kongruente, auch physisch bemerkenswerte Darstellung traf mitten ins Herz und erschütterte die Seele.

Ein Jahr später sang sie noch die Chrysothemis und 2016 die Herodias, seitdem wurde sie häufiger nur noch in kürzeren Partien wie der 1. Dame in der Zauberflöte, der 5. Magd (Elektra) oder als Gerhilde (Walküre) eingesetzt. Auch in diesen Rollen übertraf sie mit ihrer Stimme noch die anderen Sängerinnen an Strahlkraft und stimmlichem Ausdruck. In dieser Saison hätte sie Micaela (Georges Bizet, Carmen) singen sollen, schade, dass Corona einen Strich durch die Rechnung machte, ich hätte sie gerne gehört.

„Hommage an die Sopranistin Hellen Kwon
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Das letzte Konzert und was für eines! Petrenko und die Berliner Philharmoniker

Philharmonie Berlin, 31. Oktober 2020, 11 Uhr
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko
Foto: Kirill Petrenko (c)

Andrew Norman: Sabina. Fassung für Streichorchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker)
Richard Strauss: Metamorphosen
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 op.70

von Kirsten Liese

Die Berliner Philharmonie bietet einen traurigen Anblick an diesem Vormittag. Garderoben und Foyer-Buffets sind geschlossen, die Stimmung im Saal, in dem rund 600 Zuschauer nur die Hälfte der verfügbaren Sitzplätze einnehmen, wirkt gedrückt. Jeder weiß, dieses Konzert könnte nicht nur bis Ende November, sondern auf unabsehbare Zeit das letzte sein. Mit den Berliner Philharmonikern und überhaupt.

Aber kaum sind die Musikerinnen und Musiker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko der Reihe nach aufgetreten, hellt sich der graue, verregnete Vormittag schon deutlich auf. Mit dem für ihn typischen verschmitzten Lächeln und erkennbar in freudiger Erwartung auf das Programm besteigt Petrenko das Podium. „Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Philharmonie Berlin, 31. Oktober, 11 Uhr“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2020

Foto: Andris Nelsons, Von FloSch – Eigenes Werk (eigenes Bild), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=120147

München
Andris Nelsons im Gasteig: Die Richtigen kommen zusammen
Andris Nelsons und die Philharmoniker mit Debussy, Beethoven und Wagner im Gasteig.
Münchner Abendzeitung

Kirill Petrenko mit flexibler Programmgestaltung
Man ist in diesen besonderen Zeiten froh über jedes Konzert, das stattfinden kann. Um die jeweilige Dauer von maximal 90 Minuten und eine vertretbare Orchesterstärke nicht zu überschreiten, muss da und dort das Programm verändert werden. So geschehen beim jüngsten Konzert der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko.
Peter Sommeregger berichtet aus der Berliner Philharmonie
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Tschaikowski molto elegante in Hamburg
Zwei der genialsten Werke Tschaikowskis an einem Abend. Noch ein Mal schöne Musik vor dem Lockdown. Und in neun Monaten dreimal dasselbe Stück hören; in welchem Konzertsaal ist das schon möglich?
Johannes Karl Fischer berichtet aus der Elbphilharmonie Hamburg
Klassik-begeistert

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz: Folge 12
Corona, Corona, Corona – Sie können es wahrscheinlich längst nicht mehr hören. Verständlich. Allerdings bieten Krankheiten natürlich auch vielfältige Bezugspunkte zur Klassischen Musik. Glauben Sie nicht? Dann starten Sie doch mal die aktuelle, zwölfte Ausgabe unseres Quiz. Viel Erfolg – und bleiben Sie gesund!
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-12/

München/ Bayerische Staatsoper
„Die Vögel“ von Walter Braunfels. Premiere in Staatsoper-TV
Erste Eindrücke von Tim Theo Tinn
www.onlinemerker.com

Österreich
Zweiter Lockdown ab Dienstag: Keine Veranstaltungen, Schulen bleiben offen, Ausgangsbeschränkungen
Der Standard

Der Lockdown auf einen Blick. Was ist erlaubt, und was nicht?
Theater/ Museen geschlossen
Sämtliche Freizeiteinrichtungen wie Fitnessstudios, Hallenbäder, Museen, Kinos oder Tierparks werden geschlossen.
https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/der-lockdown-auf-einen-blick-94969672

Eine Auffassung, der ich mich anschließe. Solidarität, so schmerzhaft es auch ist
Es war zu ahnen und trotzdem haben wir den ganzen Tag die Daumen gedrückt und als Mantra vor uns hingemurmelt: „Nicht die Theater, bitte schließt nicht die Theater (und Konzerthäuser)! Das trifft die Falschen!“ Und als die Entscheidung dann raus war, wollte man sich sofort dem gerade veröffentlichten Offenen Brief der Leitung des Staatstheaters Mainz anschließen (hier zu lesen. Aber mit ein bisschen Distanz zu sich selbst als Opernfreund kann man erkennen: Die erste emotionale Reaktion liegt neben der Spur.
https://festspiele-forum.de/index.php?thread/1371-corona-virus/&pageNo=146

CoV-Verschärfungen: Kulturszene verbündet sich
Noch ist offen, welche Maßnahmen und Verschärfungen die Bundesregierung im Kampf gegen die steigenden Covid-19-Infektionen im Detail präsentieren wird. Die steirische Kulturszene ruft nun gemeinsam zur existentiellen Absicherung und Zusammenhalt auf.
https://steiermark.orf.at/stories/3073812/

Auftakt Wien Modern: „Kultur ist gewollt und gebraucht“
Wiener Zeitung

Deutschland
Kulturbetriebe vor der Schließung
Musik und Kunst bis zur letzten Minute – und viel Frust
https://www.mdr.de/sachsen/corona-schutzverordnung-kultur-schliessung-100.html

Wie die Musikszene auf den November-Lockdown reagiert „Wütend zu sein, ist richtig“
BR-Klassik.de

Kultur kritisiert Lockdown Lockdown? Knockdown!
Privattheater, Freie Szene, Philharmoniker und selbst die Kulturstaatsministerin: Am Tag nach der Entscheidung formieren sich Kritik und Forderungen.
https://www.der-neue-merker.at/aktuelles.php

Berlin
Der BER hat als „schräger Ort“ auch Kulturschaffende angeregt
Das Flughafenprojekt in Schönefeld diente als Inspiration für eine Oper, eine Uhr und den Wowi-Joker.
Berliner Zeitung

München
Stephan Braunfels über „Die Vögel“ im Nationaltheater
Stephan Braunfels über die Oper „Die Vögel“ seines Großvaters, die am Samstag im Nationaltheater als letzte Vorstellung vor dem Lockdown herauskommt.
Münchner Abendzeitung „Die SONNTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2020“ weiterlesen