Das letzte Konzert und was für eines! Petrenko und die Berliner Philharmoniker

Philharmonie Berlin, 31. Oktober 2020, 11 Uhr
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko
Foto: Kirill Petrenko (c)

Andrew Norman: Sabina. Fassung für Streichorchester (Auftragswerk der Stiftung Berliner Philharmoniker)
Richard Strauss: Metamorphosen
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 op.70

von Kirsten Liese

Die Berliner Philharmonie bietet einen traurigen Anblick an diesem Vormittag. Garderoben und Foyer-Buffets sind geschlossen, die Stimmung im Saal, in dem rund 600 Zuschauer nur die Hälfte der verfügbaren Sitzplätze einnehmen, wirkt gedrückt. Jeder weiß, dieses Konzert könnte nicht nur bis Ende November, sondern auf unabsehbare Zeit das letzte sein. Mit den Berliner Philharmonikern und überhaupt.

Aber kaum sind die Musikerinnen und Musiker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko der Reihe nach aufgetreten, hellt sich der graue, verregnete Vormittag schon deutlich auf. Mit dem für ihn typischen verschmitzten Lächeln und erkennbar in freudiger Erwartung auf das Programm besteigt Petrenko das Podium. „Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Philharmonie Berlin, 31. Oktober, 11 Uhr“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2020

Foto: Andris Nelsons, Von FloSch – Eigenes Werk (eigenes Bild), CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=120147

München
Andris Nelsons im Gasteig: Die Richtigen kommen zusammen
Andris Nelsons und die Philharmoniker mit Debussy, Beethoven und Wagner im Gasteig.
Münchner Abendzeitung

Kirill Petrenko mit flexibler Programmgestaltung
Man ist in diesen besonderen Zeiten froh über jedes Konzert, das stattfinden kann. Um die jeweilige Dauer von maximal 90 Minuten und eine vertretbare Orchesterstärke nicht zu überschreiten, muss da und dort das Programm verändert werden. So geschehen beim jüngsten Konzert der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko.
Peter Sommeregger berichtet aus der Berliner Philharmonie
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Tschaikowski molto elegante in Hamburg
Zwei der genialsten Werke Tschaikowskis an einem Abend. Noch ein Mal schöne Musik vor dem Lockdown. Und in neun Monaten dreimal dasselbe Stück hören; in welchem Konzertsaal ist das schon möglich?
Johannes Karl Fischer berichtet aus der Elbphilharmonie Hamburg
Klassik-begeistert

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz: Folge 12
Corona, Corona, Corona – Sie können es wahrscheinlich längst nicht mehr hören. Verständlich. Allerdings bieten Krankheiten natürlich auch vielfältige Bezugspunkte zur Klassischen Musik. Glauben Sie nicht? Dann starten Sie doch mal die aktuelle, zwölfte Ausgabe unseres Quiz. Viel Erfolg – und bleiben Sie gesund!
Guido Marquardt testet Ihr Klassikwissen
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-12/

München/ Bayerische Staatsoper
„Die Vögel“ von Walter Braunfels. Premiere in Staatsoper-TV
Erste Eindrücke von Tim Theo Tinn
www.onlinemerker.com

Österreich
Zweiter Lockdown ab Dienstag: Keine Veranstaltungen, Schulen bleiben offen, Ausgangsbeschränkungen
Der Standard

Der Lockdown auf einen Blick. Was ist erlaubt, und was nicht?
Theater/ Museen geschlossen
Sämtliche Freizeiteinrichtungen wie Fitnessstudios, Hallenbäder, Museen, Kinos oder Tierparks werden geschlossen.
https://www.salzburg24.at/news/oesterreich/der-lockdown-auf-einen-blick-94969672

Eine Auffassung, der ich mich anschließe. Solidarität, so schmerzhaft es auch ist
Es war zu ahnen und trotzdem haben wir den ganzen Tag die Daumen gedrückt und als Mantra vor uns hingemurmelt: „Nicht die Theater, bitte schließt nicht die Theater (und Konzerthäuser)! Das trifft die Falschen!“ Und als die Entscheidung dann raus war, wollte man sich sofort dem gerade veröffentlichten Offenen Brief der Leitung des Staatstheaters Mainz anschließen (hier zu lesen. Aber mit ein bisschen Distanz zu sich selbst als Opernfreund kann man erkennen: Die erste emotionale Reaktion liegt neben der Spur.
https://festspiele-forum.de/index.php?thread/1371-corona-virus/&pageNo=146

CoV-Verschärfungen: Kulturszene verbündet sich
Noch ist offen, welche Maßnahmen und Verschärfungen die Bundesregierung im Kampf gegen die steigenden Covid-19-Infektionen im Detail präsentieren wird. Die steirische Kulturszene ruft nun gemeinsam zur existentiellen Absicherung und Zusammenhalt auf.
https://steiermark.orf.at/stories/3073812/

Auftakt Wien Modern: „Kultur ist gewollt und gebraucht“
Wiener Zeitung

Deutschland
Kulturbetriebe vor der Schließung
Musik und Kunst bis zur letzten Minute – und viel Frust
https://www.mdr.de/sachsen/corona-schutzverordnung-kultur-schliessung-100.html

Wie die Musikszene auf den November-Lockdown reagiert „Wütend zu sein, ist richtig“
BR-Klassik.de

Kultur kritisiert Lockdown Lockdown? Knockdown!
Privattheater, Freie Szene, Philharmoniker und selbst die Kulturstaatsministerin: Am Tag nach der Entscheidung formieren sich Kritik und Forderungen.
https://www.der-neue-merker.at/aktuelles.php

Berlin
Der BER hat als „schräger Ort“ auch Kulturschaffende angeregt
Das Flughafenprojekt in Schönefeld diente als Inspiration für eine Oper, eine Uhr und den Wowi-Joker.
Berliner Zeitung

München
Stephan Braunfels über „Die Vögel“ im Nationaltheater
Stephan Braunfels über die Oper „Die Vögel“ seines Großvaters, die am Samstag im Nationaltheater als letzte Vorstellung vor dem Lockdown herauskommt.
Münchner Abendzeitung „Die SONNTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2020“ weiterlesen

Kirill Petrenko mit flexibler Programmgestaltung

Foto: Kirill Petrenko. © Monika Rittershaus

„Am Tag vor dem Konzert wird bereits der neue Lockdown angekündigt und man verlässt die Philharmonie wehmütig im Bewusstsein, vielleicht das letzte Konzert für längere Zeit genossen zu haben.“

Philharmonie Berlin, 29. Oktober 2020

Berliner Philharmoniker
Dirigent: Kirill Petrenko

Andrew Norman
Sabina Fassung für Streichorchester

Richard Strauss
Metamorphosen

Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr.9 Es-Dur op.70

von Peter Sommeregger

Man ist in diesen besonderen Zeiten froh über jedes Konzert, das stattfinden kann. Um die jeweilige Dauer von maximal 90 Minuten und eine vertretbare Orchesterstärke nicht zu überschreiten, muss da und dort das Programm verändert werden. So geschehen beim jüngsten Konzert der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko. „Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko,
Philharmonie Berlin, 29. Oktober 2020“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2020

Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2020

Italiener fürchten um Kultur
Kulturschaffende protestierten gegen die Schließung ihrer Häuser im Zuge von verschärften Anti-Corona-Maßnahmen.
Wiener Zeitung

Auch in den Theatern
Kosten für Personalisierung unzulässig
Das Urteil des Handelsgerichts erfolgte nach der VKI-Klage gegen Ö-Ticket – das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Wiener Zeitung

Zu Allerseelen verstummen die Kulturseelen
„Lehre für die nächste Pandemie (für die Häuser, die es schaffen, diese irgendwie zu überleben): Scheiss auf Umsetzung von Hygienekonzepten, irgendwann schließen sie dich trotzdem. Gilt für die Gastronomie auch.“
Das hat ein deutscher Schriftsteller auf Twitter gepostet und damit durchaus die Stimmung in der Kulturszene getroffen, nachdem ruchbar wurde, dass Deutschland generell Theater, Opern- und Konzerthäuser, auch Kinos bis Ende November kalt stellt – kurz: alle Veranstaltungen verbietet.
DrehpunktKultur

„Konzertgänger in Berlin“
Wildreich: Gyldfeldt Quartett debütiert mit Nielsen
Zu den vergleichsweise goldenen Bedingungen, die unser Land großen Kunsttalenten bietet, gehört das über 60 Jahre alte Konzertformat Debüt im Deutschlandfunk Kultur, das anfangs RIAS stellt vor hieß und bei der sich einst die jungen Jacqueline du Pré und Daniel Barenboim oder Jessye Norman vorstellten. Um so wertvoller in diesen bleiernen Viruszeiten! Die außergewöhnliche Lage wirft ihre Schatten wild herum: Das ursprünglich vorgesehene Simply Quartet konnte nicht aus dem Risikogebiet Wien ins Risikogebiet Berlin reisen, und so bietet das junge Leipziger Gyldfeldt Quartett hochwertigen Ersatz. Auf dem Programm stehen zwei ziemlich bekannte sowie ein fast völlig unbekanntes Werk.
https://hundert11.net/wildreich/

Linz
Nikolaus Habjan und Franui mit Kreisler-Abend im Musiktheater
Zum ersten Mal bringen der gefeierte Puppenspieler, Kunstpfeifer, Regisseur und Stimmen­imitator Nikolaus Habjan und die famose Musicbanda Franui ihren neuen Abend „Alles nicht wahr“ mit Liedern des großen Georg Kreisler auf die Bühne, am Montag, 30. November, 19.30 Uhr, im Großen Saal im Musiktheater.
Oberösterreichische Nachrichten

Sommereggers Klassikwelt 59: Hermann Leopoldi – ein Wiener mit Unterbrechung
Auch heute, mehr als sechzig Jahre nach seinem Tod, ist der Wiener Sänger und Komponist Hermann Leopoldi durch seine zahlreichen Kompositionen und Schallplatten bekannt und beliebt.
Der Sohn eines jüdischen Musikers wurde 1888 in Wien als Hersch Kohn geboren, die Familie änderte ihren Namen 1911 in Leopoldi. Schon früh entschied sich Leopoldi für eine Musikerlaufbahn, die er als Klavierbegleiter und Barpianist begann. Während des Ersten Weltkrieges trat er in Frontvarietés auf, in Wien ab 1916 auch im Etablissement Ronacher. Häufig trat er auch gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand auf. 1922 eröffneten die Brüder zusammen mit dem Conferencier Fritz Wiesenthal das Kabarett Leopoldi-Wiesenthal, das trotz großer Erfolge 1925 aus wirtschaftlichen Gründen wieder schließen musste.
Von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/sommereggers-klassikwelt-59-hermann-leopoldi/

Wien/ Konzerthaus
Unnachahmlich sinnlich spielt Patricia Kopatchinskaja im Konzerthaus
Gemeinsam mit Pianisten Joonas Ahonen begeistert die Violinistin in Wien.
Wiener Zeitung „Die FREITAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2020“ weiterlesen

Mit Nationalstolz und kindischer Freude

Daniel Barenboim dirigiert Smetanas „Ma Vlást“. Foto: Monika Rittershaus

Philharmonie Berlin, 22. Oktober 2020

Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim

Bedrich Smetana: Má vlast (Mein Vaterland)

von Kirsten Liese

Als kompletter Zyklus wird Mein Vaterland von Smetana selten aufgeführt. Nur einen berühmten Titel daraus hört man sehr oft: Die Moldau. Insofern war man dankbar, dass sich Daniel Barenboim und die Berliner Philharmoniker in ihrer jüngsten Konzertserie einmal des gesamten Zyklus annahmen.

Wie sich unschwer feststellen ließ, sind auch alle übrigen Sätze durchzogen von kraftvollen markanten Rhythmen und einprägsamen Melodien. Nur der letzte Satz Blaník, der mit Hörnern, Fagotten und Pauke düster beginnt, erinnert – so wie er sich in dramatische Gefilde begibt – seitens der Tonsprache an Verdi. „Berliner Philharmoniker, Daniel Barenboim,
Philharmonie Berlin, 22. Oktober 2020“
weiterlesen

"Pierrot Lunaire" an der Komischen Oper Berlin: Dagmar Manzel ist die Frau, die alles kann

Komische Oper Berlin, 11. Oktober 2020
Samuel Beckett: Nicht ich
Rockaby

Foto: Monika Rittershaus (c)

Arnold Schönberg  Pierrot Lunaire
Mitglieder des Orchesters der Komischen Oper
Solistin: Dagmar Manzel

von Peter Sommeregger

Es ist der Abend der Dagmar Manzel. Wer sonst könnte das Wagnis eingehen, zwei halsbrecherische Monologe Samuel Becketts, und anschließend Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“, dieses zwischen Sprache und Gesang changschierende Werk in 70 extrem dichten Minuten auf die Bühne zu wuchten? Intendant Barrie Kosky weiß, was er an dieser Künstlerin hat, die Produktion ist eine Liebesgabe an die Sing-Schauspielerin. „Arnold Schönberg, Pierrot Lunaire, Dagmar Manzel,
Komische Oper Berlin, 11. Oktober 2020“
weiterlesen

Spelzhaus Spezial 7: Theater-Bootcamp für das Immunsystem

von Petra Spelzhaus

Endlich! Die Kultur kämpft sich langsam wieder zurück in die Opernhäuser, Konzertsäle und Theater. Strengste Covid-Maßnahmen werden eingehalten. Die Orchester sind ausgedünnt und können mal so richtig zeigen, was sie drauf haben, um nach mehr zu klingen. Opernsänger bleiben auf Abstand. Statt viel Bewegung und Pathos kann sich der Zuhörer ohne Ablenkung auf die Stimmen konzentrieren, tanzende Paare schweben langsamen Schrittes ohne Berührung über die Bühne. Hier wird vor allem auf akustische Reize gesetzt, die Augen können sich entspannen. Der Genuss für die Ohren wird durch ein weiteres Novum perfektioniert: Man hört aus dem Publikum kein noch so verschämtes Husten, es wagt gar niemand, sich auch nur leise zu räuspern.

Ich hatte mittlerweile mit meiner bezaubernden Begleitung die Gelegenheit, die neue Realität im Münchener Prinzregententheater und im Gärtnerplatztheater zu erleben. Es wurde jeweils enthusiastisch gelüftet. Die Stuhlreihen im Zuschauerraum waren nur zu einem Viertel bis einem Fünftel belegt. Mal davon abgesehen, dass es finanziell für die Häuser natürlich desaströs ist, gab es für das Publikum ganz ungewohnte Nebeneffekte: Wer sich in die Konzert- oder Opern-Abendgarderobe schmiss, fühlte sich plötzlich wie in Sibirien. Der wärmende Nachbar fehlte, und der frische Herbstwind im Zuschauerraum tat sein Übriges. Einige Zuschauer organisierten sich ihre Mäntel zum Kälteschutz, andere hielten tapfer zusammengekauert durch. „Spelzhaus Spezial 7
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Unsterblich mit einem Werk: Marek Janowski mit Bruch und Brahms bei den Berliner Philharmonikern

Philharmonie Berlin, 2. Oktober 2020
Foto: Noah Bendix-Balgley,  Violine (c)

Max Bruch  Konzert für Violine und Orchester Nr.1 g-Moll op.26
Johannes Brahms  Serenade Nr.2 A-Dur op.16

Noah Bendix-Balgley  Violine
Marek Janowski  Dirigent
Berliner Philharmoniker

von Peter Sommeregger

An diesem 2. Oktober 2020 kann die Musikwelt des 100. Todestages des Komponisten Max Bruch gedenken. Vielfach wird dieser Künstler als Ein-Werk-Komponist angesehen, der eigentlich nur durch sein 1. Violinkonzert zu Ruhm und Ansehen gekommen ist,  das bis heute viel gespielt und gerne gehört wird. Damit würde man aber viel zu kurz greifen. Max Bruch hat im Laufe seines langen Lebens eine Vielzahl weiterer Kompositionen geschaffen bis hin zu Opern und Oratorien. Vieles davon, so seine Oper „Loreley“ hätten eine Wiederentdeckung durchaus verdient.

Für diese am Todestag stattfindende Aufführung des 1. Violinkonzerts konnte man den amerikanischen Geiger Noah Bendix-Balgley gewinnen, der bereits seit 2014 erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker ist. Sein Spiel hat neben großer Virtuosität auch noch jugendlichen Elan und Feuer. Interessant an Marek Janowskis Dirigat ist der Nachdruck, den er den orchestralen Passagen verleiht. Oft wirkt das Orchester bei diesem Konzert wie eine unauffällige Begleitung. Ganz anders hier: Janowski setzt deutliche Akzente, die Pauken habe ich noch nie so deutlich herausgehört wie in diesem Konzert. „Noah Bendix-Balgley, Marek Janowski, Berliner Philharmoniker
Philharmonie Berlin, 2. Oktober 2020“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 29. SEPTEMBER 2020

Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 29. SEPTEMBER 2020
Jonas Kaufmann. Foto: Gregor Hohenberg (c)

„Don Carlos“: Keine Jonas-Kaufmann-Show, sondern ein Triumph des Ensembles
Wiener Staatsoper: Verdis „Don Carlos“ mit Jonas Kaufmann, Bertrand de Billy am Pult und in der Regie von Peter Konwitschny.
Kurier

Star-Tenor Jonas Kaufmann in der besten Oper der Welt
Echter Verdi, echte Emotion klingt anders!
Verdi auf Französisch – nein, danke! Mag es zwar löblich sein, dass Bertrand de Billy das Original mühevoll rekonstruiert hat, die volle Wirkung kann Verdis Meisterwerk im Grunde nur in italienischer Sprache entfachen. Vor allem emotional und musikalisch. Die Rede ist von „Don Carlos“. Nicht umsonst hat Verdi sich die Arbeit angetan, die Grande opéra im klassischen Stil zu kürzen und zu streichen. Für die italienische Neugestaltung, die 1884 an der Mailänder Scala aufgeführt wurde, nahm er nicht nur einige Änderungen vor, sondern eliminierte die Hälfte der Musik und komponierte ein Drittel zur Gänze neu.
von Jürgen Pathy
https://klassik-begeistert.de/giuseppe-verdi-don-carlos-wiener-staatsoper-27-september-2020/

Wien/ Staatsoper
„Don Carlos“: Spaltpilz mit starken Stimmen
Die umstrittene Konwitschny-Regie aus dem Jahr 2004 ist, penibel neueinstudiert, an die Staatsoper zurückgekehrt.
Wiener Zeitung

„Don Carlos“: Posas Pizza erregt wieder die Gemüter
Wiederaufnahme der Konwitschny-Produktion von Verdis „Don Carlos“ in der französischen Urfassung, erstmals mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle und fast durchwegs neu besetzt: fünf lohnenswerte Stunden Musiktheater.
Die Presse

„Don Carlos“ an der Staatsoper: Ein König ist auch ein armes Schwein
Peter Konwitschnys Inszenierung der französischen Urfassung von Verdis Oper
Der Standard

Berlin/ deutsche Oper
Shame on you, Stefan Herheim!
„Die Walküre“ an der Deutschen Oper Berlin
Das Ärgernis solcher Regie-Arbeiten liegt darin, dass sie den ausführenden Künstlern viel Kraft abverlangen, die sie besser in eine Vertiefung ihrer Rollengestaltung einbringen sollten. Das Publikum wiederum wird in seiner Konzentration auf die Substanz des Werks ständig abgelenkt. Gleichzeitig tendiert der Erkenntnisgewinn angesichts einer Ansammlung plumper und nicht einmal origineller Mätzchen gegen Null. Das Publikum reagiert gerecht: großer Jubel für die Sänger, deutliche Buh-Rufe für das Regie-Team. Der neue, gerade erst begonnene „Ring des Nibelungen“ sieht jetzt schon ziemlich alt aus. Shame on you, Stefan Herheim!
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert

Die Walküre“: Stefan Herheims weltweit erster Postlockdown-Wagner
Wie fühlt sich das an? Die erste vollständige, ungekürzte, nicht orchestergeschrumpfte Wagner-Oper seit sechs Monaten weltweit? Ein wenig feucht, weil aktweise nur mit Maske durchzustehen, der strengen Berliner Corona-Hygieneregeln wegen.
Die Welt.de

„Walküre“ feiert große Premiere
Mit Richard Wagners „Die Walküre“ hat die Deutsche Oper heute ihre erste große Premiere in Corona-Zeiten gefeiert. In dem angesichts der Abstandsregeln nur zum Teil besetzen Haus startete damit an der Deutschen Oper „Der Ring des Nibelungen“ in der Regie des Norwegers Stefan Herheim. Den eigentlichen Auftakt zum Zyklus der vier Opern, „Das Rheingold“, hat das Opernhaus auf Juni 2021 verschoben.
https://www.bz-berlin.de/liveticker/walkuere-feiert-grosse-premiere

Lustig-lüsterne untote Helden reiten mit der Walküre
Opern-Premiere: Die Inszenierung des zweiten Teils der Ring-Saga wurde gespannt erwartet – und strotzt vor guten Ideen. Die Titelheldin bleibt blass.
Berliner Morgenpost

Premiere an der Deutschen Oper Zuerst „Walküre“, am Ende „Rheingold“
Richard Wagners „Walküre“ – Corona zum Trotz: Die Deutsche Oper startet ihren neuen „Ring“ in der Regie von Stefan Herheim.
Tagesspiegel

Berlin
Radiobericht: Richard Wagners „Die Walküre“ in der Deutschen Oper
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/202009/28

Butterfly“ in Dresden: Die Semperoper traut sich etwas Großartiges!
Auf dem Premierenplan der Dresdner Semperoper für die Spielzeit 20/21 stand eine Neuproduktion von Puccinis „Madama Butterfly“. Was ist daraus geworden?
In dem durch die Corona-Pandemie gekürzten Spielplan hat man sich für eine 90minütige Essenz der „Madama Butterfly“ entschieden.
Nach Beginn des Konzertes hatte man das Gefühl Zeuge zu sein, wie ein traumhaft schöner großer Schmetterling über der Bühne schwebt und letztendlich brutal und erschaudernd mit einer Nadel erstochen und auf dem Bühnenboden fixiert wurde.
Klassik-begeistert

Anne-Sophie Mutter in Berlin: Einsame Königin
Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin begleiten Stargeigerin Anne-Sophie Mutter durch Beethovens Violinkonzert
Tagesspiegel

1990 und die Folgen für die Kultur: Wenn Orchester verstummen
Die DDR hatte die beste Klassik-Versorgung weltweit. 24 der 76 ostdeutschen Orchester aber haben die Wiedervereinigung nicht überlebt.
Tagesspiegel „Die DIENSTAG-PRESSE – 29. SEPTEMBER 2020“ weiterlesen

„Alles singt!“ – Ein Abschlussabend voller Gesang und Linie beim Musikfest Berlin

Foto: Jörg Widmann © Marco Borggreve

„Widmann lässt die Klarinette sinken und geht zur Mitte der Bühne, jetzt Auge in Auge mit dem Dirigenten. Die seltsame Erwartung, dass er nun zu singen beginnt, stellt sich ein, er öffnet die Arme, öffnet den Mund – doch dann setzt er doch die Klarinette an und lässt diese singen, tief und weich.“

Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin, 23. September 2020

Leitung: Stanley Dodds

Bariton: Christian Gerhaher
Viola: Tabea Zimmermann
Klavier: Tamara Stefanovich
Klarinette: Jörg Widmann

von Marianne Wegner

Leise, verhaltene Töne des Klaviers, kaum hörbar im Wechsel mit der großen Trommel. Es ist, als würde das Stück Sphäre nach Studie von Wolfgang Rihm höflich, fast schüchtern anklopfen…

Plötzliche Sforzato-Schläge des Ensembles reißen die Hörenden beinahe heraus aus ihrer Konzentration auf das Sein und Nichtsein der Klänge. Von irgendwo kommen Streichertöne hinzu im leisesten Pianissimo, gerade an der Grenze ihrer Existenz. Einzelne Akkorde von der Harfe in diese musikalische Stille gezupft scheinen die ersten Phrasen zum Leben zu erwecken, die aber nach zwei, drei Schlägen wieder abbrechen. Die Kontrabässe kommen hinzu, ohne dass sie als solche zu erkennen wären: zu zart sind die Flageoletttöne in höchster Lage. Das gesamte Stück schwebt somit völlig fundamentlos. „„Alles singt!“ – Ein Abschlussabend voller Gesang und Linie beim Musikfest Berlin“ weiterlesen