Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 14. AUGUST 2021
Salzburger Festspiele: Der Sound von „Fridays for Future“
Die letzten Besucher suchen noch ihre Plätze in der Kollegienkirche, schon scheppert es. Ein hohles Pochen wie ein mühseliger Herzschlag ist zu hören, schroffes Brummen kündet von der Zerstörung von Klang. Giacinto Scelsis Klanginstallation „Okanagon“ eröffnet ein bemerkenswertes Konzert, zu dem man sich zu später Stunde in der Kirche einfindet wie ein verschworener Haufen. Dann stürmt Patricia Kopatchinskaja mit einer Schar junger Musiker aufs Podium im Altarraum, reißt die Geige hoch wie ein Fanal und es hebt an ein Sturm ungebändigter Barockmusik.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/patricia-kopatchinskaja-salzburger-festspiele-dies-irae-1.5367430
Die Macht des Schicksals: Festival Grafenegg wegen Covid-Falls ohne Chor
Ein Mitglied des Wiener Singvereins wurde positiv getestet. Nun muss Verdis Requiem ohne Chor aufgeführt werden.
Kurier.at
Grafenegg Festival 2021 im ORF: Eröffnungskonzert am 17. August in ORF 2, am 15. August in Radio NÖ
OTS-Pressemeldung
Grafenegg
Festival Grafenegg: Corona-Fall verhindert Auftritt des Chors
Ein Mitglied des Wiener Singvereins wurde positiv getestet. Nun muss Verdis Requiem ohne Chor aufgeführt werden.
Kurier.at
Programmänderung bei Grafenegg nach Coronafall
Der Chor entfällt wegen der Infektion eines Sängers, das Verdi-Requiem wird in gekürzter Form aufgeführt.
Wiener Zeitung.at
Österreichischer Heldentenor Peter Svensson ist tot
Dies bestätigt gegenüber dem KURIER Eva Walderdorff, die Präsidentin der Weinviertler Festspiele. Svensson war Gründer und Intendant der Weinviertler Festspiele. Walderdorff: „Er ist für mich unersetzlich. Er war ein außergewöhnlicher Mensch und Mitstreiter.“
Kurier.at
Mut zum Umlernen. Wie machen Linkshänder Musik?
„Das mach’ ich mit links“ ist eine häufige Redensart, wenn einem etwas leicht von der Hand geht. Wobei: Für Linkshänder ist das Leben gar nicht so einfach, denn sie leben in einer rechts-dominierten Welt. In der Schule und auch im Alltag hat sich zwar viel getan, doch wie ist das eigentlich beim Musizieren? Linkshänder halten ihre Instrumente ja üblicherweise wie Rechtshänder. Das Musizieren mit Links ist nach wie vor die Ausnahme. Braucht es mehr Mut zum Umlernen?
BR-Klassik.de
Salzburg
„Je mehr sich die Sänger bewegen, desto besser singen sie“
Am Sonntag hat „Intolleranza 1960“ von Luigi Nono bei den Salzburger Festspielen Premiere – mit 200 Menschen auf der Bühne.
Kurier.at
Salzburg
Wechselbad der Gefühle
FESTSPIELE / SHANI / WED ORCHESTRA
www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15338-wechselbad-der-gefuehle
Bregenz
Mit zwei weiteren Premieren geht es ins Finale
Die Bregenzer Festspiele gehen mit zwei außergewöhnlichen Musiktheaterproduktionen kommende Woche ins Finale.
https://vorarlberg.orf.at/stories/3116729/
Wien
Linzer Komponist: Auf Schnitzeljagd durch die Wiener Staatsoper
https://www.krone.at/2482956
Baden
Oper in Baden
Natalia Ushakova: „Ist ein Wunschkonzert“
Am 4. September lädt Natalia Ushakova in Baden zum Open-Air-Konzert.
Niederösterreichische Nachrichten
Bad Goisern
Alois Mühlbacher: „Es läuft wirklich gut“ (Bezahlartikel)
Mit Arien von Vivaldi gibt Countertenor Alois Mühlbacher (26) am 15. August ein Heimspiel beim Festival Kirch’Klang in Bad Goisern.
Oberösterreichische Nachrichten
Lambach
Lange verschollen: Sinfonie von Leopold Mozart kommt nach Lambach
https://www.krone.at/2484123
Bayreuth
Jenseits von Raum und Zeit: Parsifal bei den Bayreuther Festspielen
bachtrack.com
Berlin
Theaterfestival „Berlin is not am Ring“
Richard Wagners Nibelungen-Sage im Fleischwolf
Tagesspiegel.de
Luzern
Lucerne Festival: Tschaikowsky wird langsam immer besser
Frankfurter Allgemeine
Festival Castell Peralada: Jonas Kaufmann unter freiem Himmel in „Tosca“ in Nordspanien
https://de.euronews.com/2021/08/12/jonas-kaufmann-unter-freiem-himmel
Salzburg
Divan Orchestra unter Barenboim in Salzburg
César Francks Symphonie d-Moll zu glanzvoller Wirkung gebracht
Der Standard.at
Perchtoldsorf
„La Corona“ in Perchtoldsdorf: Üppig herbeigesungene Wildschweinjagd
Das Teatro Barocco wird zehn und feiert mit der Uraufführung von Christoph Willibald Glucks Oper Geburtstag auf der Burg Perchtoldsdorf
Der Standard.at
Mörbisch
Seefestspiele Mörbisch: Nicht bezahlte Zusatzvorstellungen, viel Frust
Teile des Ensembles von „West Side Story“ haben sich an die Öffentlichkeit gewandt
Der Standard.at
Links zu englischsprachigen Artikeln
Salzburg
Making Room for Bach in Mozart’s Hometown
The Salzburg Festival’s idiosyncratic survey is focused on the timelessness and humanity of Bach’s secular works.
https://www.nytimes.com/2021/08/13/arts/music/bach-salzburg-festival.html
Exploring the Jewish Artists Who Helped Make Salzburg a Success
An exhibit in Vienna examines how some who built the annual festival suffered when the Nazis came to power.
The New York Times
Martina Franca
Festival della Valle d’Itria Appoints New Artistic Director
The Festival della Valle d’Itria has named Sebastian Schwarz as its new Artistic Director.
https://operawire.com/festival-della-valle-ditria-appoints-new-artistic-director/
London
British Youth Opera: a superb cast shine in Rossini’s L’occasione fa il ladro
operatoday.com
The Phantom of the Opera: I take it all back – this West End spectacular more than deserves its classic status
standard.co.uk/cultur
A musical joy and a comical hoot: The Pirates of Penzance in Holland Park
bachtrack.com
Vladimir Jurowski awarded Royal Philharmonic Society Gold Medal
https://www.classical-music.com/news/vladimir-jurowski-awarded-royal-philharmonic
Edinburgh
EIF music reviews: Royal Scottish National Orchestra | A Grand Night For Singing | Steven Osborne
scotsman.com
New York
The Metropolitan Opera’s Free Summer HD Festival to Return to Lincoln Center
broadwayworld.com
Chicago
“Animals” far too tame at Grant Park’s Family Night
https://chicagoclassicalreview.com/2021/08/animals-far-too-tame-at-grant-parks-family-night/
Long Beach
Long Beach Opera Announces 2022 Season
broadwayworld.com
Recordings
Puccini: La Bohème (Royal Opera House Covent Garden, Emmanuel Villaume)
A first-class reading will have you falling in love with La Bohème all over again.
limelightmagazine.com
Hindemith: Mathis der Maler review – vivid version of an unmistakably political opera
Wolfgang Koch/Kurt Streit/Manuela Uhl/Vienna SO/Bertrand de Billy (Theater an der Wien, 2012)
The Guardian
Sprechtheater
Berlin
Nico Holonics begann seine Schauspielkarriere am Münchner Volkstheater. Das ist Berlins neuer Mackie Messer
Münchner Merkur
Buch/ Literatur
Bücher
Künstlergespräche: Virtuos lieben, hassen, lästern Gesammelte Interviews von SZ-Magazin-Autor Sven Michaelsen
Sueddeutsche Zeitung
———
INFOS DES TAGES (SAMSTAG, 14. AUGUST 2021)
Quelle: onlinemerker.com
KulTOUR MIT HOLENDER – HEUTE TEODOR CURRENTZIS
ZUM VIDEO
_____________________________________________________________________________
SALZBURG: BÜHNE FREI FÜR DIE ORPHEUM NEXT GENERATION MOZART SOLOISTS
Parallel zu den Salzburger Festspielen findet nun die letzte Einspielung für das größte Förderprojekt in der 30-jährigen Geschichte der Orpheum Stiftung statt. Innerhalb der nächsten 5 Jahre werden erstmalig alle 34 Instrumentalkonzerte Mozarts von herausragenden Jungtalenten auf 11 CDs eingespielt, die erste CD erscheint im kommenden Frühjahr und wird von Konzerten mit ausgewählten Solist*innen des Projekts begleitet. Bisher waren beispielsweise Aaron Pilsan, Melodie Zhao oder Claire Huangci beteiligt.
In der letzten Einspielung, die vom 16. August – 19. August mit dem Mozarteumorchester unter der Leitung von Howard Griffiths im Odeion der Waldorfschule in Salzburg stattfindet, wird David Castro-Balbi das anspruchsvolle Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, die Geschwister Veriko und Sofiko Tchumburidze das erste Concertone C-Dur KV 190 und Alexandre Zanetta das Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur KV 417 einspielen.
Das Jahr 2021 steht für die ORPHEUM STIFTUNG zur Förderung junger Solisten ganz im Zeichen Mozarts. Am 18. März 2021 fiel der Startschuss für das größte CD-Projekt ihrer 30-jährigen Stiftungsgeschichte: Die Aufnahme aller Instrumentalkonzerte Mozarts. Das sind 34 Werke an der Zahl auf 11 CDs verteilt – von den frühen Klavier- und Violinkonzerten des Teenagers bis hin zu seinem letzten Instrumentalkonzert, dem berühmten Klarinettenkonzert KV 622.
Vom 16. – 19. August 2021 findet in Salzburg im Dorothea Porsche Saal im Odeion die nächste Aufnahme für die MozartCD Edition, statt. Bei den Aufnahmen dabei sind diesmal: Veriko und Sofiko Tchumburidze (beide Violine), David Castro-Balbi (Violine) und Alexandre Zanetta (Horn) sowie Howard Griffiths, der das MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG dirigiert. Auf dem Programm stehen Werke des jüngeren Mozart: das Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219, das Hornkonzert Nr. 2 in Es-Dur KV 417 und Concertone für zwei Violinen in C-Dur KV 190. Die Konzertkadenzen stammen von den Solisten.
Konzert für Zwei: Mozarts Concertone für zwei Violinen in C-Dur KV 190
Auch wenn sie heute im Konzertsaal kaum mehr gespielt werden, zu ihrer Zeit waren „Concertoni“ vor allem in Österreich und Oberitalien sehr beliebt. Es handelt sich dabei um sinfonische Werke, in denen mehrere Instrumente als Soloinstrumente, ähnlich wie in der späteren Sinfonia concertante, eingesetzt sind. Mozarts erster Versuch in dieser Konzertform, sein Concertone KV 190, wurde laut einer Röntgenuntersuchung wohl am 31. Mai 1774 komponiert, da die Handschrift auf dem Autograf schwer leserlich ist. Mozart ist gerade mal 18 Jahre alt und experimentiert gerne mit unterschiedlichen Klangfarben und Instrumentenkonstellationen sowie Formen und Traditionen. Obwohl das Titelblatt nur zwei Geiger als Solisten benennt, mischen auch die Oboe sowie das Cello an hervorragender Stelle mit. Ein Werk in jedem Fall, das ausgiebig den Solisten Gelegenheit gibt, ihre virtuosen Künste zu zeigen. Bei der Uraufführung, aller Wahrscheinlichkeit am Salzburger Hof, dürfte Mozart selbst den einen Violinpart übernommen haben.
Veriko Tchumburidze (*1996) trat u.a. auf mit Leif Ove Andsnes, Nicholas Angelich, Lisa Batiashvili, Gérard Caussé, Sol Gabetta, Clemens Hagen, Maxim Vengerov und Tabea Zimmermann. Sie ist bei der ORPHEUM STIFTUNG keine Unbekannte. Mit dem Münchner Kammerorchester unter Howard Griffiths nahm Veriko das Violinkonzert in C-Dur von Anton Wranitzky für Sony auf. Mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und Howard Griffiths entstand eine Einspielung der Filmmusik zu „Schindlers Liste“ beim Label Klanglogo, mit der sie auf Einladung der ORPHEUM STIFTUNG 2016 das Zurich Film Festival in der Oper Zürich eröffnete.
Sofiko Tchumburidze (*2000) wird ebenfalls an der Musikhochschule in München von Lena Neudauer und Julia Fischer unterrichtet und wurde mehrfach in der Türkei wie auch in München u.a. mit den „Young Artist Award“ des Ana Chumachenco–Wettbewerb ausgezeichnet.
Mozarts Hornkonzert Nr.2 KV 417 Es-Dur mit Kadenzen des Solisten Alexandre Zanetta (Horn)
Zu Mozarts Zeiten im 18. Jahrhundert stand noch nicht unser heutiges Ventilhorn zur Verfügung, sondern lediglich das Naturhorn: ein
ventilloses Rohr mit Mundstück, beschränktem Tonvorrat und bescheidenen Klangmöglichkeiten. Lediglich durch das Hineingreifen der freien Hand in den Schallbecher, das sogenannte „Stopfen“, konnte man den Ton verfärben und die Tonhöhe manipulieren und Leitgeb war ein großer Meister darin. Mozarts Hornkonzerte berücksichtigen all diese technischen Beschränkungen und sind deshalb mit meist 15 Minuten dauer sehr kurz. In KV 417 findet sich dennoch der weiche Horn-Sound ebenso wie Fanfaren, die zur Jagd zu blasen scheinen. Dazu Echowirkungen und eine Prise Humor. Mozart schrieb das Hornkonzert 1783 für den Hornisten Joseph Leitgeb (1732-1811) mit dem er seit Jugendzeiten befreundet war.
NEXT GENERATION MOZART SOLOIST: David Castro-Balbi (Violine)
Mit Mozarts Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 bewarb sich David Castro-Balbi (*1994 in Besançon, Frankreich) im Jahre 2018 auf die Stelle des Konzertmeisters der 2. Violinen im Gewandhausorchester Leipzig. Und er bekam den Job. Dabei befand er sich damals im Masterstudium an der Weimarer Musikhochschule. „Einen fabelhaften Geiger“ nennt ihn sein Professor Friedemann Eichhorn.
„Türkisch“: Mozarts Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
Besonders anspruchsvoll ist sein fünftes Violinkonzert A-Dur KV 219. Für den Eigengebrauch am erzbischöflichen Hof in Salzburg geschrieben, an dem Mozart bereits seit seinem neunzehnten Lebensjahr als Konzertmeister wirkte, wurde es am 20. Dezember 1775 vollendet — einen guten Monat vor seinem zwanzigsten Geburtstag. Das Konzert bekam den Spitznamen „Türkisch“ wegen seines letzten Satzes, einem zunächst heiter und anmutig beginnenden Rondo.
Mozart CD-Aufnahmen mit dem Mozarteumorchester Salzburg
Leitung: Howard Griffiths
Solisten: Veriko und Sofiko Tchumburidze, Alexandre Zanetta (Horn) und David Castro-Balbi (Violine)
________________________________________________________________________
Österreichischer Heldentenor Peter Svensson ist tot
Peter Svensson (rechts) bei einem Besuch beim Online-Merker . Links im Bild ist Dr. Klaus Billand. Foto: Peter Skorepa
Den Tod bestätigt gegenüber dem KURIER Eva Walderdorff, die Präsidentin der Weinviertler Festspiele. Svensson war Gründer und Intendant der Weinviertler Festspiele. Walderdorff: „Er ist für mich unersetzlich. Er war ein außergewöhnlicher Mensch und Mitstreiter.“
http://kurier.at/kultur/der-intendant-der-weinviertler-festspiele-peter-svensson-ist-tot/401472106
___________________________________________________________________________
WIEN/ BURGTHEATER: Der erste neue Sitz ist montiert (aus INSTAG(K)RAMEREIEN – gefunden von Fritz Krammer)
Und da steht er nun, der erste der brandneuen und komfortablen Sessel, auf dem neu verlegten, frisch geölten Parkett, das auf einer komplett neuen Unterkonstruktion ruht, die auch das neue Lüftungssystem in sich verbirgt.
Es ist dies ein deutlicher Etappensieg bei den größten Umbaumaßnahmen im @burgtheater seit Ende des 2. Weltkrieges.
———
Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen: Foto aus „TRISTAN UND ISOLDE“
ZU INSTAGRAM
________________________________________________________________________
Grafenegg Festival 2021 im ORF: Eröffnungskonzert am 17. August in ORF 2, am 15. August in Radio NÖ
Außerdem im TV: u. a. „Buchbinder spielt Brahms“, „Aus dem Archiv – Mit Rudolf Buchbinder“, „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“
Wien (OTS) – Am Freitag, dem 13. August 2021, wurde das 15. Grafenegg Festival unter der Leitung von Rudolf Buchbinder eröffnet. Bis 5. September stehen außergewöhnliche Konzerte in faszinierender Kulisse und hochkarätiger Besetzung auf dem Spielplan. Zu Gast sind u. a. die Philharmoniker aus Wien, München, Prag und Mailand. Die Dirigenten sind ebenso hochkarätig: Herbert Blomstedt, Valery Gergiev, Semyon Bychkov oder Andrés Orozco-Estrada. Als Solistinnen und Solisten treten Persönlichkeiten wie Piotr Beczała, Gautier Capuçon, Joyce DiDonato, Veronika Eberle, Renée Fleming, Sol Gabetta, Hélène Grimaud, Janine Jansen, Leonidas Kavakos und Christian Tetzlaff auf. Zur Festivaleröffnung werden im Wolkenturm die Ouvertüre aus Giuseppe Verdis „La forza del destino“ sowie Auszüge aus der „Messa da Requiem“ erklingen. Begleitet vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung seines Chefdirigenten Yutaka Sado stehen mit Krassimira Stoyanova, Clémentine Margaine, Piotr Beczała oder René Pape internationale Gesangsstars auf der Bühne. Zur Einstimmung auf die Verdi-Werke wird eine Fanfare von Toshio Hosokawa, dem diesjährigen Composer in Residence, uraufgeführt. Die Komposition behinhaltet ein Gebet für die in der Coronavirus-Pandemie Verstorbenen, soll aber auch Hoffnung ausdrücken. Das glanzvolle Ereignis wurde vom ORF Niederösterreich unter der Regie von Karina Fibich aufgezeichnet und ist unter dem Titel „Eröffnungskonzert Grafenegg Festival“ am Dienstag, dem 17. August, um 22.35 Uhr in ORF 2 zu sehen. Radio Niederösterreich sendet bereits am Sonntag, dem 15. August, um 20.04 Uhr. Die Klassikplattform myfidelio präsentierte den Eröffnungsabend bereits am Freitag, dem 13. August, live um 19.30 Uhr sowie anschließend als Video-on-Demand zum Nachsehen auf www.myfidelio.at.
Weitere Highlights aus Grafenegg im ORF
Im Rahmen von „Erlebnis Bühne mit Barbara Rett“ am Sonntag, dem 29. August, um 20.15 Uhr in ORF III heißt es „Buchbinder spielt Brahms“: Dabei trifft Intendant und Pianist Rudolf Buchbinder auf Shooting-Star Lorenzo Viotti am Pult des Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino. Buchbinder spielt den Solopart im abwechslungsreichen ersten Klavierkonzert von Johannes Brahms. Als Finale erklingt Ludwig van Beethovens sechste Symphonie, die „Pastorale“, die sich mit ihrem starken Naturbezug besonders gut in die malerische Kulisse des Wolkenturms eingliedert. Anschließend rückt ein „Aus dem Archiv – Mit Rudolf Buchbinder“ (22.00 Uhr) den Musiker und künstlerischen Leiter Grafeneggs in den Mittelpunkt. Der Abend mit Rudolf Buchbinder und Lorenzo Viotti kann bereits am Samstag, dem 14. August, um 19.30 Uhr live auf myfidelio gestreamt werden. Bereits am Dienstag, dem 17. August, um 21.05 Uhr in ORF 2 ist als Einstimmung auf die Ausstrahlung des Eröffnungskonzerts eine neue Ausgabe von „Herrschaftszeiten! – Johann-Philipps Schlossbesuche“ u.a. zu Gast beim Hausherrn von Schloss Grafenegg, Tassilo Metternich-Sándor. Ein Wiedersehen mit Rudolf Buchbinder abseits des Grafenegg Festivals gibt es am Sonntag, dem 12. September, um 20.15 Uhr in ORF III mit einem 2020 aufgezeichneten Konzert im Gasteig München, bei dem dieser gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern Beethovens erstes Klavierkonzert und Haydns Klavierkonzert in D-Dur zum Besten gab. myfidelio begleitet den Grafenegg-Reigen zudem mit zahlreichen On-Demand-Highlights aus den vergangenen Jahren. So finden sich auf der Klassikplattform neben den Sommernachtsgalas von 2014 bis 2019 auch Dokumentationen zu Festival-Intendant Rudolf Buchbinder, darunter „Rudolf Buchbinder – Auf der Suche nach Vollendung“ aus dem Jahr 2016 und „Ein Tag im Leben von Rudolf Buchbinder“ gemeinsam mit Barbara Rett aus dem Jahr 2019.
______________________________________________________________
FÜSSEN: Das Festspielhaus Neuschwanstein präsentiert das neue, erstmals englischsprachige Musical THE DREAM KING – Ludwig’s Castle & His Empress
Schon lange war der Wunsch in den Köpfen, ein Musical für ein internationales Publikum zu schaffen. „Unsere Gäste aus aller Welt sollen nicht nur das Schoss Neuschwanstein besuchen, sie sollen auch die Chance haben, den Mann kennenzulernen, der dieses Märchenschloss erschuf – unseren König Ludwig II.“, erklärt Theaterleiter Benjamin Sahler. Zusammen mit Stefanie Gröning (Choreografie) und den Multitalenten Janet Chvatal und Marc Gremm, die das Abenteuermusical Schwanenprinz veranstalten, entstand ein 45-minütiges Musical in englischer Sprache.
THE DREAM KING ist die Geschichte von König Ludwigs Heldenreise als Prinz und seine Seelenverwandtschaft zu seiner Lieblings-Cousine Sissi, der späteren Kaiserin von Österreich. Prinz Ludwigs Abenteuer offenbaren sein Schicksal als künftiger König von Bayern. Die Show verbindet Mythos mit historischen Ereignissen und erzählt von der Legende des Schwans und des Schwerts.
Eine spektakuläre und epische Musicalaufführung mit Live Gesang, den außergewöhnlichen Bühnenbilder aus dem Erfolgsmusical Ludwig2 auf der spektakulären Drehbühne des Festspielhauses mit seinem riesigen Wasserbassin und atemberaubender Akrobatik.
Zu Ludwigs Geburtstag gibt es nun drei exklusive Previews der Show, die dann ab der Spielzeit 2022 täglich im Festspielhaus Neuschwanstein laufen wird:
24. August um 19:30 Uhr
25. August um 11:00 Uhr
25. August um 16:00 Uhr