DIE SAMSTAG-PRESSE – 4. JANUAR 2025

Marie Jacquot © David Payr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 4. JANUAR 2025

Wien/Konzerthaus
Marie Jacquot kredenzt Beethovens Meisterwerk mit Schwung und Esprit
Marie Jacquot, die die Wiener Symphoniker dirigierend durch den Abend führte, verlieh dem zweihundertjährigen Werk eine Frische und Spontanität, die das Publikum die gesamte Aufführungsdauer hindurch fesselte. Beethovens „Neunte“. Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Simone Schneider, Sopran, Ekaterina Gubanova, Mezzosopran, Benjamin Bruns, Tenor, Mika Kares, Bass
Von Kathrin Schumann
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 4. JANUAR 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 3. JANUAR 2025

Christian Thielemann, Elisabeth Sobotka, Diana Damrau, Mauro Peter, Staatskapelle Berlin | Konzert zum Jahreswechsel am 31. Dezember 2024 © Stephan Rabold

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 3. JANUAR 2025

Berlin/Staatsoper
Heiter beschwingt und impulsiv startet Christian Thielemann mit seiner Staatskapelle Berlin ins Neue Jahr
Jedenfalls hätte das erste Neujahrskonzert des frisch gebackenen Berliner Chefdirigenten – mit immerhin stolzen Preisen bis 160 Euro im Parkett – kaum besser gelingen können. Das Publikum war aus dem Häuschen, und der sichtlich zufriedene Kapellmeister dankte seinen Musikern vielfach mit erhobenem Daumen.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 3. JANUAR 2025“ weiterlesen

Die Stunde der Patrioten – oder: „Seid umschlungen, Millionen!“

Laeiszhalle Hamburg © Thies Rätzke

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Symphoniker Hamburg

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Mitglieder der Europa Chor Akademie

Jacquelyn Wagner Sopran
Sophie Harmsen Mezzosopran
AJ Glueckert Tenor
Markus Eiche Bass

Dirigent Pablo González

Laeiszhalle, Hamburg, 1. Januar 2025


von Harald Nicolas Stazol 

„Freude schöner Götterfunken“, Hamburg, Laeiszhalle, man feiert Neujahr, Glockenschlag 19 Uhr MEZ. Und es ist Schiller! „Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Laeiszhalle, Hamburg, 1. Januar 2025“
weiterlesen

Von New York nach Wien ist’s nur ein Katzensprung! – Lübeck begrüßt das neue Jahr mit einem klingenden Cocktail

Photo: Andreas Ströbl

Bunt wie ein Hahnenschwanz sollte ein Cocktail sein – daher der Name für das Mixgetränk. Und mit einer farbenfrohen Mischung aus US-amerikanischen und europäischen Klängen startete Lübeck ins Musikjahr 2025 – wenn dies klingende Getränk in der Musik- und Kongresshalle serviert wird und der Barkeeper Stefan Vladar heißt, kann eigentlich nichts schiefgehen.

Neujahrskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle, 1. Januar 2025

Stücke von Gershwin, Bernstein, Strauss, Ravel und Strauß

Stefan Vladar, Dirigent
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

von Dr. Andreas Ströbl

Die wundervolle Geschichte, wie George Gershwin 1928 nach Wien kam, um die Witwe von Josef Strauß zu treffen, und ihm im Café Sacher erstmal seine „Rhapsody in Blue“ entgegenschallte, erzählt Dramaturg Jens Ponath im Programmheft zum Neujahrskonzert 2025 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Auch dass Johann Strauß 1872 Walzer-Erfolge in Boston feierte, wird im Heft erwähnt, und das ist der Hintergrund des vielfältigen, atlantiküberspannenden Programms am 1. Januar des neuen Jahres. „Neujahrskonzert in Lübeck
Musik- und Kongresshalle, Lübeck, 1. Januar 2025“
weiterlesen

Ist Mozarts Zauberflöte ohne Schikaneders Libretto noch eine Zauberflöte?

Hellen Kwon (Erste Dame), Adriana González (Pamina), Aaron Godfrey-Mayes (Tamino), Yeonjoo Katharina Jang (Papagena), Benjamin Appl (Papageno), Peter Galliard (Monostatos), Aleksandra Olczyk (Königin der Nacht) (Foto: RW)

Offenbar hat heute niemand mehr eine Vorstellung davon, wie Kurt Moll den Sarastro jahrelang auf dieser Bühne gesungen hat: Zum Niederknien schön mit voluminösem, in der Breite den Raum flutenden balsamischen Bass und einem unvergleichlichen Timbre.

Die Zauberflöte, deutsche Oper in zwei Aufzügen
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Emanuel Schikaneder

Inszenierung: Jette Steckel, Bühnenbild: Florian Lösche

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Musikalische Leitung   Leo Hussain

Staatsoper Hamburg, 1. Januar 2025

von Dr. Ralf Wegner

Jette Steckels Inszenierung verfolgt die Grundidee, alles wegzulassen, was sie nicht in ihr übergestülptes Konzept einbinden kann

Früher wäre eine solche Zauberflötenaufführung wohl nicht goutiert worden. Eine eigentlich leichte Märchenhandlung mit Brüchen, wie sie von Kindern fraglos hingenommen und von Erwachsenen kritisch hinterfragt wird, wurde von Jette Steckel fast bis zur Unkenntlichkeit überkleistert. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
Staatsoper Hamburg, 1. Januar 2025“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 2. JANUAR 2025

Neujahrskonzert 2025 © Dieter Nagl für die Wiener Philharmoniker

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 2. JANUAR 2025

Wien
Die Menschheit applaudiert dem himmlischen und ur-wienerischen NEUJAHRSKONZERT 2025
Auch 2025 begeistern Riccardo  Muti und die Wiener Philharmoniker mit einem ur-wienerischen, musikalisch hochfeinen Musikmorgen zu Ehren der Strauß-Tradition. Die Neujahrskonzert-Debütantin Constanze Geiger hat einen Stammplatz auf dem Programm verdient. Die Kernbotschaft von der Donau in die Welt: Frieden! So kann das Jahr 2025 gerne weiter gehen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Die erste Frau erklingt beim Neujahrskonzert 2025
Riccardo Muti hat zum 7. Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker dirigiert. Dabei bringt er mehr Agogik ins Spiel, als man erwarten dürfte. Die Dynamiken, die Lautstärkenunterschiede, seien das Wichtigste, um Musik zu gestalten. Hat Riccardo Muti gesagt.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 2. JANUAR 2025“ weiterlesen

Leicht, luftig und locker: Der musikalische Silvester-Report von klassik begeistert

klassik begeistert wünscht allen Autorinnen und Autoren sowie allen Leserinnen und Lesern einen geschmeidigen Flug ins hoffentlich friedvollere Jahr 2025.

Ich danke allen Klassik-Reportern für die Begeisterung, mit der sie ihrem Handwerk nachgehen. Nur durch Euer Engagement, Euer Wissen, Euer Gehör und vor allem durch Eure Schreibkunst ist klassik-begeistert.de zum größten deutschsprachigen Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgestiegen. Und das ohne Pause seit 2018.

Als kleines Silvester-Präsent gibt es für Euch / für Sie die wunderbare Silvester-Geschichte von kb-Autorin Dr. Petra Spelzhaus aus München. Wir wünschen viel Freude und Entspannung beim Lesen! AS

+++

von Dr. Petra Spelzhaus

Wer fiebert nicht das ganze Jahr auf diesen einen Moment hin? Im Dezember erhalten wir unsere Trackingdaten von Spotify als Jahresrückblick „Wrapped“ präsentiert. Welche Künstler und Songs wurden am häufigsten von uns aufgerufen? Die Analyse unseres Hörverhaltens erspart uns so manche Psychotherapie. Wurde ich vor einem Jahr noch als Retroromantikerin klassifiziert, so machte ich es dem Streamingdienst dieses Jahr schwerer, mich in eine Schublade zu stecken. „klassik begeistert-Silvesterspecial
31. Dezember 2024“
weiterlesen

Von expressiv zarter Klangschönheit bis zu kataraktdonnerndem Getöse ist alles dabei

Die Glocke Bremen © Ullrich Altmann und Patric Leo

Silvesterkonzert 2024

Mit einem derart begeisternden Konzert dürften am Ende eines wahrhaft ereignisreichen Jahres nicht nur die Erwartungen der eingangs erwähnten Zuhörer vollends erfüllt worden sein.

Giuseppe Verdi: Ouvertüre aus „Die Macht des Schicksals“

Felix Mendelssohn Bartholdy:  Konzert für Violine und Orchester e-Moll op.64

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr.9. op.95 „Aus der Neuen Welt“

Philharmonie Lemberg
Marko Komonko Violine
Gudni A. Emilsson  Dirigent

Bremer Konzerthaus Die Glocke, Großer Saal, 31. Dezember 2024

von Dr. Gerd Klingeberg

Zu Weihnachten das Weihnachtsoratorium, zum Neujahr wie gewohnt ein Johann-Strauß-Walzer. Aber welche Musik passt denn am besten zu einem Silvesterkonzert? Nun ja, man wünsche sich Musik, die plastische Bilder hervorruft. Allzu klassisch ernst dürfe es natürlich nicht sein, eher gefällig, heiter optimistisch. Und gerne etwas Bekanntes. So und so ähnlich höre ich einige Konzertbesucher neben mir bei einer Diskussion über das, was sie erwarten. „Silvesterkonzert 2024, Philharmonie Lemberg, Gudni A. Emilsson, Dirigent
Bremer Konzerthaus Die Glocke, 31. Dezember 2024“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 1. JANUAR 2025

Riccardo Muti, Musikverein Wien © Kirsten Liese

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 1. JÄNNER 2025

Wien
Neujahrskonzert: Wann beginnt es, was wird gespielt, warum fliegt dabei ein Raumschiff?
Riccardo Muti steht heute zum siebenten Mal am Pult des berühmtesten Klassik-Events der Welt. Wann und wo es zu hören und zu sehen sein wird. Der Wiener geht, so heißt es, zwei Mal im Leben ins Kunsthistorische Museum – ein Mal als Kind, und ein Mal mit dem Enkerl an der Hand. Und zwei Mal pro Jahr hört man normalerweise die Musik der Strauss-Dynastie: am 31. 12. bei der „Fledermaus“ und am 1. 1., im Fernsehen und Radio, beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Das wird zwar heuer ganz, ganz anders werden – denn das gesamte Jahr 2025 steht musikalisch im Zeichen von Johann Strauss Sohn, dessen 200. Geburtstag groß gefeiert wird. Dennoch ist bereits im Vorfeld absehbar: Gleich dieses Konzert am 1. Jänner im Goldenen Saal des Musikvereins wird ein Höhepunkt der Strauss-Feierlichkeiten gewesen sein.
Kurier.at

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 1. JANUAR 2025“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 31. DEZEMBER 2024 / Silvester

Lise Davidsen © Ray Burmiston

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 31. DEZEMBER 2024 / Silvester

Wien/Staatsoper
»Ariadne auf Naxos« Lise Davidsen übernimmt Titelpartie für Anna Netrebko
Das geplante Rollendebüt von Anna Netrebko muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
WienerStaatsoper.at

Riccardo Muti für 2025: Musik ist immer „per la beltà, per la pace, per la gioia between people“
Drei Tage vor dem weltberühmten Neujahrskonzert gab der italienische Star-Dirigent Riccardo Muti gemeinsam mit dem Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer und dem ORF-Generalintendanten Roland Weißmann eine Pressekonferenz im prächtigen Hotel Imperial gegenüber vom Musikverein Wien. Ausführlich äußerte sich der routinierte Neujahrskonzert-Chef am Pult nicht nur zu Constanze Geigers Ferdinandus-Walzer – schließlich das erste Mal in der 85-jährigen Geschichte des traditionsreichen Konzerts, dass überhaupt ein einziges Werk einer Frau auf dem Programm steht. 
Von Johannes Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 31. DEZEMBER 2024 / Silvester“ weiterlesen