Ravels ultimativer Ohrwurm begeistert in Bremen

Bremen, 8. Philharmonisches Konzert © Frenz Jordt

Da hätte die hochspannend dargebotene Schumann-Sinfonie Nr. 2 Ravels Klavierkonzert und Boléro doch beinahe zur Nebensache werden lassen…

8. Philharmonisches Konzert: Joyeux Anniversaire, Monsieur Ravel!

Robert Schumann Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Maurice Ravel  Klavierkonzert G-Dur
Boléro

Claire Huangci  Klavier
Markus Stenz  Dirigat
Die Bremer Philharmoniker

Bremer Konzerthaus Die Glocke,  17. März 2025

von Dr. Gerd Klingeberg

Die musikalische Geburtstagsparty für Monsieur Ravel hatte noch etwas Zeit. Denn vor der Konzertpause stand zunächst eine Art „Vorprogramm“ an – das sich indes als keinesfalls nur „vorprogrammatisch“ entpuppte. „8. Phil. Konzert: Joyeux Anniversaire, Monsieur Ravel
Bremer Konzerthaus, Die Glocke, 17. März 2025“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 133: Werden wir weiter Opernfans bleiben können? Unsere Vorstellung von Operngesang

Deckenbeleuchtung Teatro la Fenice (Venezia) © Lothar Schweitzer

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Ein Operngenuss kann vielgestaltig sein. Als Heimoper analog dem Heimkino über das Fernsehen oder über den Hörfunk. Studioaufnahmen auf Compact Discs weichen immer mehr Live-Mitschnitten auf DVDs, was ehrlicher ist, denn die Studio-Aufnahmetechnik vermag auszugleichen. Freunde leisten sich da kostspielige Wiedergabegeräte.

„Schweitzers Klassikwelt 133: Werden wir weiter Opernfans bleiben können?
klassik-begeistert.de, 18. März 2025“
weiterlesen

Janáček lässt seinen Herrn Brouček auf den Mond und in den Prager Frühling reisen

Stephan Rügamer, Peter Hoare, Gyula Orendt, Arttu Kataja, Linard Vrielink
© Arno Declair

Die Ausflüge des Herrn Brouček

Oper in zwei Teilen (1920)
Musik von Leoš Janáček

Musikalische Leitung:  Simon Rattle
Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin

Inszenierung:  Robert Carsen

Staatsoper Unter den Linden, 16. März 2025 PREMIERE

von Peter Sommeregger

Diese Oper Janáčeks gehört zu den selten aufgeführten Werken des Komponisten. Das mag daran liegen, dass ihre Handlung doch sehr speziell, und die Musik weniger inspiriert ist, als bei den späteren Meisteropern. Also traf diese Neuinszenierung an der Berliner Staatsoper auf ein unvorbereitetes Publikum. „Leoš Janáček, Die Ausflüge des Herrn Brouček
Staatsoper Unter den Linden, Premiere, 16. März 2025 PREMIERE“
weiterlesen

Ich inhaliere Vasks Streicherstimmen ein. Tief. Bewegt.

© Florian Ganslmeier

Ich bin tief berührt. Im Inneren wie auch im Äußerem. Ich darf den Ausführenden in der Pinakothek der Moderne in München sehr nahe sein. Diese Musik, die Körper, die den Klang zum Erleben bringen, die Körper, die den Klang absorbieren: all das lebt, unmittelbar, gemeinsam, zusammen, hier und jetzt. Fantastische Momente!

Nachtmusik der Moderne
Komponistenportrait Pēteris Vasks

Anastasia Kobekina   Violoncello
Musikalische Leitung   Yuki Kasai

Pinakothek der Moderne, München, 15. März 2025


von Frank Heublein

Seit zwanzig Jahren gibt es die Zusammenarbeit des Münchner Kammerorchesters, kurz MKO, und der Pinakothek der Moderne in München. Denn die ausgewählten Komponisten und Komponistinnen der Nachtmusik der Moderne entsprechen genau dem zeitlichen Bereich, den die neueste der Pinakotheken in München bildnerisch abdeckt. An diesem Abend ist Pēteris Vasks zugegen. Dem 79-jährigen Letten ist das Komponistenportrait dieses Abends gewidmet. „MKO, Pēteris Vasks
Pinakothek der Moderne, München, 15. März 2025“
weiterlesen

Düsseldorfs Jugendsinfonieorchester zerlegt Mahler

Foto: 250316 big bang/ mahler (c) diesner

Jugendsinfonieorchester (JSO) der Tonhalle Düsseldorf
Chor des Ständtischen Musikvereins zu Düsseldorf

Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 2 c-moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester – „Auferstehungssinfonie“

György Mészáros,
Dirigent

Luiza Fatyol, Sopran
Sarah Ferede, Mezzosopran

Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung

Alma Mahler
– ausgewählte Orchesterlieder

Tonhalle Düsseldorf, 16. März 2025

von Daniel Janz

Jugendorchester – was Frische, Elan und Motivation verspricht, wird künstlerisch gerne mit Unerfahrenheit und mangelnder Reife assoziiert. Falsche Töne, unsaubere Harmonien, nicht eingestimmte Ensembles, wackelige Ansätze, fehlendes Timing… ja, die Vorurteile mit Blick auf die Jugend überschlagen sich. Wagt sie sich auch noch an die ganz großen Meister, ist das Sakrileg perfekt. Ist das, was an diesem Sonntag in der Tonhalle passiert ist, also womöglich ein Schritt zum Untergang der klassischen Musik? Oder wie kann es sein, dass das Düsseldorfer Jugendsinfonieorchester sich an Mahlers Auferstehungssinfonie wagen und dafür tosenden Applaus ernten kann? „Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 2 c-moll
Tonhalle Düsseldorf, 16. März 2025“
weiterlesen

Die Hamburger Erstaufführung von Donizettis Oper Maria Stuarda begeistert das Publikum mit großartigem Belcanto

Weitere sechs Aufführungen mit Ermonela Jaho, Barno Ismatullaeva und Long Long wird es noch bis zum 2. April 2025 geben. Der Besuch ist sehr zu empfehlen!

Barno Ismatullaeva (Elisabetta) und Ermonela Jaho (Maria Stuarda) (Foto: RW)

Ungetrübter Jubel galt auch Karin Beier, der Intendantin des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg und ihrem Team. Unbeeinträchtigt von sonst häufig bei Neuinszenierungen erlebten inszenatorischen Mätzchen verdeutlichte sie mehr das politische Drama als sich auf das eher oberflächliche Dreiecksverhältnis Elisabetta – Roberto – Maria zu konzentrieren.

Maria Stuarda, Tragedia lirica in zwei Akten
Text von Giuseppe Bardari nach Friedrich Schiller

Inszenierung von Karin Beier

Musik von Gaetano Donizetti

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Musikalische Leitung: Antonino Fogliani

Staatsoper Hamburg, Erstaufführung, 16. März 2025

von Dr. Ralf Wegner

Eigentlich ist es sonderbar: Diese Belcanto-Oper von Gaetano Donizetti erlebte gestern, 190 Jahre nach der Uraufführung, erstmals ihre Hamburger Premiere. Vielleicht fehlen diesem Werk die großen, sich zum Ohrwurm entwickelnden Arien, wie sie Donizetti für Lucia di Lammermoor komponierte, um das Publikum zu binden. Wenn aber zwei herausragende Sängerinnen für die Partien der Maria und der Elisabetta zur Verfügung stehen, sollte sich diese Oper im Spielplan halten können. „Gaetano Donizetti, Maria Stuarda
Staatsoper Hamburg, 16. März 2025 Erstaufführung“
weiterlesen

Auf den Punkt 49: Unrein, Bastard, Dirne… Vorsicht mit Beleidigungen – Maria Stuarda in HH

HSO Maria Stuarda Premiere/Ermonela Jaho © Brinkhoff/Mögenburg

Politiker müssen sich nicht mehr alles gefallen lassen, die Volksvertreter schützt § 188 Strafgesetzbuch (StGB). § 188 StGB stellt unter anderem unter Strafe, im politischen Leben des Volkes stehende Personen zu beleidigen. Aber wir reden hier heute auch über feinste Musik in HH.

Gaetano Donizetti / Maria Stuarda

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Antonino Fogliani / Dirigent

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Staatsoper Hamburg, 16. März 2025 PREMIERE

 von Jörn Schmidt

Ein Meme, veröffentlicht auf X, der das Wort Schwachkopf enthält und das Portraitfoto eins Politikers zeigt, kann schon mal zu einer Hausdurchsuchung führen. Zumindest, wenn weitere Umstände hinzutreten. Ihr Tablet oder Smartphone ist dann auch erst mal weg.

Da kommt mir die Causa Hinterhäuser vs. Brüggemann in den Sinn. Zur Erinnerung: Der Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser ist gerichtlich gegen zwei Artikel des deutschen Kulturjournalisten Axel Brüggemann vorgegangen. „Auf den Punkt 49: Unrein, Bastard, Dirne… Vorsicht mit Beleidigungen
Staatsoper Hamburg, 16. März 2025 PREMIERE“
weiterlesen

Bayerische Staatsoper Spielzeit 2025/26: „Der Mensch ist, wozu er sich macht“

© Wilfried Hösl

Händel, Verdi, Gounod, Wagner, Rimski-Korsakow, Henze, Dean sind die Komponisten der Opern der Spielzeit 2025/26 an der bayerischen Staatsoper. Ein ausgewogenes Programm. Drei Opern, die selten, eine noch nie auf deutschen Bühnen zu erleben waren. Ich freue mich am meisten auf Händel, Henze und Dean. Das konzertante Programm, gerade auch im Liedbereich ist stark. Das Ballett hat eine Forsythe Choreografie im Programm, juhu!

Bayerische Staatsoper, München, 16. März 2025

von Frank Heublein

Das Motto der Spielzeit 2025/26 an der Bayerischen Staatsoper, Serge Dorny sagt dazu die „Geschichte der Spielzeit“ der Bayerischen Staatsoper lautet „Der Mensch ist, wozu er sich macht“ und ist ein Zitat Jean-Paul Sartres. Unruhige Zeiten fordern. Serge Dorny zitiert ein weiteres Mal Sartre: „Die Existenz geht der Essenz voraus. Er wird erst dann, und er wird so sein, wie er sich geschaffen haben wird.“ Insofern hat der Mensch Wirkmacht. „Spielzeitpräsentation BSO und BSB 2025/26
Bayerische Staatsoper, München, 16. März 2025“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 17. MÄRZ 2025

Serge Dorny Portrait 25. März 07 © Geoffroy Schied

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 17. MÄRZ 2025

München
Bayerische Staatsoper – Nationaltheater „Der Mensch ist, wozu er sich macht“
Händel, Verdi, Gounod, Wagner, Rimski-Korsakow, Henze, Dean sind die Komponisten der Opern. Ein ausgewogenes Programm. Drei Opern, die selten, eine noch nie auf deutschen Bühnen zu erleben waren. Ich freue mich am meisten auf Händel, Henze und Dean. Das konzertante Programm, gerade auch im Liedbereich ist stark. Das Ballett hat eine Forsythe Choreografie im Programm, juhu!
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Bremer Konzerthaus „Die Glocke“
Berauschende Klangdichte und ein Hauch von Idylle kontrastieren bei Walton und Brahms
„Von der Themse an den Wörthersee“ – da denkt man doch unwillkürlich an eine idyllische Sommerfrische. Doch derartige Beschaulichkeit passt nicht unbedingt zur Deutschen Kammerphilharmonie: Die Bremer bevorzugen eher eine kernig packende, kraftvolle Herangehensweise. Und haben diesmal mit Marie Jacquot eine Dirigentin, deren strahlendes Lächeln, genauer gesagt: ihr ganzer Habitus eine schier unbändige Lust am Musizieren zu versprühen scheint.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 17. MÄRZ 2025“ weiterlesen

„Eine Mär für die, die lieben“ – Das Theater Lübeck setzt einen Tristan-Kontrapunkt

© Theater Lübeck / Olaf Malzahn

Frank Martin
Der Zaubertrank  (Le vin herbé)

Weltliches Oratorium von Frank Martin

Nach drei Kapiteln des Romans »Tristan und Isolde« von Joseph Bédier
In der deutschen Übersetzung des Komponisten

Nathan Bas, Musikalische Leitung/Klavier

Jennifer Toelstede, Szenische Einrichtung
Iris Braun, Bühne, Kostüme und Video

Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck

Theater Lübeck, 15. März 2025

von Dr. Andreas Ströbl

„Tristan und Isolde“? – Da kann es nur eine Wahl geben, natürlich das süchtig machende Musikdrama von Richard Wagner! Oder?

So einfach ist es nicht, gerade, wenn man den mittelalterlichen Stoff näher besieht. Frank Martin hat mit seinem weltlichen Oratorium „Der Zaubertrank“ einen faszinierenden Kontrapunkt zu Wagners Oper entworfen, den als derzeit einzige deutsche Spielstätte das Theater Lübeck aufführt.

Wer trägt Schuld? „Frank Martin, Der Zaubertrank
Theater Lübeck, 15. März 2025“
weiterlesen