DIE MITTWOCH-PRESSE – 10. JANUAR 2024

Malin Byström (Minnie) und Claudio Sgura (Jack Rance) © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 10. JANUAR 2024

Wien
Im Ballon zum Happy End: Wiederaufnahme von „La fanciulla del West“
Oper ist, wenn Tausende jubeln, nachdem einander liebende Menschen gerade qualvoll eines unnatürlichen Todes gestorben sind (siehe u.a.: Tosca). Bei Puccinis La fanciulla del West zielt der Handlungsgang ebenfalls direttissima in Richtung Doppeltragödie: Zehn Minuten vor Ende der Oper stehen die Wirtin und Falschspielerin Minnie und ihr Herzbube, der Gauner Dick Johnson, vor dem gewaltsamen Exitus. Doch weil wir hier in den Vereinigten Staaten von Amerika sind (laut Libretto in einem kalifornischen Goldgräberdorf um 1850) und dort das Streben nach Glück verfassungsmäßig verbrieft ist, hellt sich die Stimmung final auf.
DerStandard.at.story

Wien/Staatsoper
Netrebko, Garanča & Co. Eröffnet eine dieser Superdiven heuer Opernball?
Anna Netrebko, Elīna Garanča, oder doch Valentina Naforniţa? Am Freitag findet die traditionelle Opernball-Pressekonferenz in der Wiener Staatsoper statt. Dort wird, nebst vieler weiterer Details, auch bekannt gegeben, wer die künstlerische Eröffnung des Staatsgewalzes am 8. Februar bestreiten wird.
https://www.krone.at/3213167

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 10. JANUAR 2024“ weiterlesen

Ausgewogen genial

Sylvain Cambreling © Yomiuri Nippon Symphony Orchestra

Sonderkonzert Elbphilharmonie Großer Saal

Hamburger Symphoniker
Sylvain Cambreling   Dirigent

Alexander Malofeev   
Klavier

 Nikolai Brücher (* 1979) Convocatio – Symphonische Fanfare

 George Gershwin (1898–1937) Klavierkonzert F-Dur

Pause

Nikolai Rimski-Korsakow (1844–1908) Scheherazade op. 35

Das Meer und Sindbads Schiff (Largo e maestoso – Allegro non troppo)

Die Geschichte vom Prinzen Kalender (Lento – Andantino – Allegro molto – Con moto)

Der junge Prinz und die junge Prinzessin (Andantino quasi allegretto – Pochissimo più mosso – Come prima – Pochissimo più animato)

Feier in Bagdad. Das Meer. Das Schiff zerschellt an einer Klippe unter einem bronzenen Reiter (Allegro molto – Vivo – Allegro non troppo maestoso)

Elbphilharmonie, 8. Januar 2024


von Harald Nicolas Stazol

Stellen Sie sich vor, Messieurs Dames, Sie zittern als junger, äußerst majestätisch-genial-gefälliger Komponist – wie sich sogleich zu meinem Entzücken herausstellt – im dunkeltaubenblauen, peitsch-engen Anzug, aufgeregt bis zum Platzen weil Elphi-Debüt, und Sie sitzen in der Künstlerreihe B4 1-5, und zittern… und dann kommt eine Gruppe Kölner Rentner, die behauptet, Du säßest auf ihrem Platz, Dich umringt, NÄHERKOMMT, der arme Mann!? „Hamburger Symphoniker, Sylvain Cambreling Dirigent, Alexander Malofeev Klavier
Elbphilharmonie, 8. Januar 2024“
weiterlesen

John Neumeier gelingen mit den Uraufführungen von Liliom und Anna Karenina zwei weitere unvergessliche Meisterwerke

Italien-Pas de deux aus Anna Karenina: Anna Laudere und Edvin Revazov (Foto: Kiran West)

5 Jahrzehnte Hamburg Ballett John Neumeier, Teil VI

Schon allein wie Anna Laudere im Italien-Pas de deux in Anna Karenina auf die zarte Be­rührung Revazovs mit geschmeidigen Bewegungen reagiert, so als ob man beim Zusehen spürt, wie sich ihre feinen Härchen auf den Armen emporstellen, ist überaus sehenswert.


von Dr. Ralf Wegner

Die Rolle des Liliom war Carsten Jung auf den muskulösen Leib geschrieben. Bereits alters- und lebens­erfahren, lag ihm die Rolle des etwas proletenhaft auftretenden, aber auch sensibel reagierenden Karussell-Prinzen ganz besonders. Als seine ihn voller Liebe anbetende und die Launen Lilioms klaglos hinnehmende Julie hatte Neumeier die weltweit bewunderte Alina Cojocaru besetzt. „Serie: 5 Jahrzehnte Hamburg Ballett John Neumeier, Teil VI
Staatsoper Hamburg, 9. Januar 2024“
weiterlesen

Slawische Musik mit dem „Rienzi“-Zusatz

Bild: Ankündigungen von Konzerten der General-Gouvernement-Philharmonie mit Werken von Richard Wagner in der Saison 1940/41

Richard Wagners Musik in dem von Nazis besetzten Krakau 1939-1945 – Teil 2

von Jolanta Łada-Zielke

In der Saison 1940/41 traten in der Hauptstadt des Generalgouvernements zwei Wagner-Sänger aus der „Gottbegnadeten-Liste“ mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Hans Rohr auf. Am 17. Februar 1941 sang die herausragende deutsche Kammersängerin Marta Fuchs, Solistin der Opern in Dresden, Berlin und bei den Bayreuther Festspielen. Während dieses IV. Philharmonisches Konzert in Krakau führte sie Wagners Wesendonck-Lieder auf. Im Programm befanden sich auch das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ und „Isoldes Liebestod“. „Ladas Klassikwelt 114: Slawische Musik mit dem „Rienzi“-Zusatz
klassik-begeistert.de, 9. Januar 2024“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 105: Arien und Opern oftmals gehört und wie nur einmal erlebt

Ein Opernerlebnis bleibt etwas Unentschlüsselbares. Ist die erste Begegnung mit einem Werk etwa unüberbietbar? Um für diese Frage eine Antwort zu finden, blätterten wir in unsren akribisch geführten Ordnern in den Besetzungslisten.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Der erste Gurnemanz hat in Otto von Rohr von der Württembergischen Staatsoper den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen, obwohl wir in dieser Partie später nur Spitzensänger hörten. Ebenso verhielt es sich mit dem ersten jungen Ritter aus Franken in den „Meistersingern“ in Person von Wolfgang Windgassen. Verträumt vergegenwärtigte ich mir als Teen bei Wanderungen in der Natur sein „Morgenlich leuchtend“ mit seinen leuchtenden eingestrichenen g’s und a’s. Warum fehlte ein bleibender Eindruck der Zentralfigur des Hans Sachs? Hier machte sich die Konkurrenz der Schallplatte spürbar. Eine Single mit den berühmten Monologen gesungen von Paul Schöffler legte die Messlatte noch vor einer Begegnung mit der Oper auf der Bühne zu hoch. „Schweitzers Klassikwelt 105: Arien und Opern oftmals gehört und wie nur einmal erlebt
klassik-begeistert.de, 9. Januar 2024“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 9. JANUAR 2024

By unknown – Original publication: unknownImmediate source: https://www.caroladarwin.co.uk/wp-content/uploads/2018/09/johanna-muller-hermann-rdc.pdf, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=73029940

Für Sie in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 9. JANUAR 2024

Daniels vergessene Klassiker Nr. 30: Johanna Müller-Hermanns heroische Ouvertüre beweist: Heldentum ist nicht nur ein männlichen Phänomen
Heroismus und Heldentum wurden und werden durch die Kulturen der Welt und über die Jahrhunderte hinweg fast ausschließlich als männliche Phänomene deklariert. Bis heute prägen uns Vorstellungen des heroischen Kämpfers, des durchgeistigten Anführers oder des aus Selbstwirksamkeit heraus schaffenden Gerechten. Lange Zeit gab es für Frauen in dieser Ideologie keinen Platz und wenn es doch einmal weibliche Heldengestalten gab, mussten sie sich zu oft an religiösen Tugenden, wie der Reinheit und Jungfräulichkeit messen lassen. Lange Zeit blieb uns dadurch der weibliche Blick auf so ein patriarchalisch geprägtes Bild verschlossen. Und doch gibt es weiblich geprägte Zeugnisse und Perspektiven auf das Heldentum.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 9. JANUAR 2024“ weiterlesen

Sinnlicher Rausch mit Jonas Kaufmann beim Silvesterkonzert in der Berliner Philharmonie

Vida Miknevičiūtė, Sopran mit Jonas Kaufmann, Tenor © Monika Rittershaus

„Winterstürme wichen dem Wonnemond“. Wer am Silvesterabend in der Berliner Philharmonie etwa musikalisch beschwingt-beschwipste Champagnerperlen erwartet hat, muss sich zur großen Freude aller Wagner- Enthusiasten mit deutlich ernsterer Opernkost in konzertanter Variante begnügen.

Programm:

Richard Wagner
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg: Ouvertüre und Der Venusberg

Richard Wagner
Die Walküre: 1. Akt (konzertante Aufführung)

Berliner Philharmoniker
Dirigent: Kirill Petrenko

Vida Miknevičiūtė, Sopran (Sieglinde)
Jonas Kaufmann, Tenor (Siegmund)
Tobias Kehrer, Bass (Hunding)

Philharmonie Berlin, 31. Dezember 2023

von Nicole Hacke

Doch das macht fast gar nichts, denn wenn ein Kirill Petrenko am Dirigentenpult seinen Taktstock erhebt und ein Jonas Kaufmann noch dazu singt, gleicht das einer der zauberhaftesten Metamorphosen, die aus Wagners epischen Kompositionen ein Faszinosum sinnlich explosiver Klangerlebnisse hervorbringt. „Silvesterkonzert, Richard Wagner
Philharmonie Berlin, 31. Dezember 2023“
weiterlesen

Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker lassen uns ins neue Jahr schweben

Neujahrskonzert 2024, Musikverein Wien © Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter

“Da muss ma weinen.” – “Was?” – “Weil’s gar so schön is.”
(Richard Strauss, Der Rosenkavalier, 3. Akt)

Neujahrskonzert 2024 der Wiener Philharmoniker

Großer “Goldener” Saal der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien,
1. Januar / Jänner 2024

von Dr. Rudolf Frühwirth

Einmal im Leben die Wiener Philharmoniker zum Jahreswechsel nicht im Fernsehen, sondern im wie immer prächtig geschmückten Goldenen Saal des Wiener Musikvereins erleben? Dieser lang gehegte Wunsch ist heuer endlich in Erfüllung gegangen! Christian Thielemann hat zum zweiten Mal nach 2019 zum Stab gegriffen und die Philharmoniker zuerst am Silvestertag bis 22 Uhr abends und dann ab 11.15 Uhr am Morgen des Neujahrstags durch ein beschwingtes und abwechslungsreiches Programm geleitet. Ohne die Tradition zu vernachlässigen, muss und will das vielleicht bekannteste aller Konzerte sich Jahr für Jahr neu erfinden und wenig bis gar nicht bekannte Schätze ans Tageslicht heben. Folgerichtig waren nicht weniger als neun Stücke sozusagen “Erstaufführungen”. „Neujahrskonzert 2024 der Wiener Philharmoniker
Großer „Goldener“ Saal der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, 1. Januar / Jänner 2024“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 8. JÄNNER 2024

Jenůfa, Staatsoper Hamburg 2023 © Dr. RW

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 8. JÄNNER 2024

Hamburg
„Jenůfa“: Eine Oper erwacht aus dem Dornröschenschlaf (Bezahlartikel)
Musik und Handlung saugen den Betrachter der Wiederaufführung nach zehn Jahren Pause förmlich ein. Vor schütter besetzten Reihen.
HamburgerAbendblatt.de

Debatte um problematische Formulierungen: Ist Mozarts „Zauberflöte“ rassistisch?
Analyse | Düsseldorf · Manche Textstelle in berühmten Opern hat Geschlechterklischees oder die Hautfarbe zum Thema. Das erregt inzwischen Missfallen bei einigen Musikfreunden. Es gibt bereits Intendanten und Regisseure, die vorsorglich ins Libretto eingreifen. Ist das nötig?
KölnerGeneralanzeiger

„DIE MONTAG-PRESSE – 8. JÄNNER 2024“ weiterlesen

Daniels vergessene Klassiker Nr. 30: "Johanna Müller-Hermanns heroische Ouvertüre beweist: Heldentum ist nicht nur ein männliches Phänomen"

By unknown – Original publication: unknownImmediate source: https://www.caroladarwin.co.uk/wp-content/uploads/2018/09/johanna-muller-hermann-rdc.pdf, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=73029940

Kritisieren kann jeder! Aber die Gretchenfrage ist immer die nach Verbesserung. In seiner Anti-Klassiker-Serie hat Daniel Janz bereits 50 Negativ-Beispiele genannt und Klassiker auseinandergenommen, die in aller Munde sind. Doch außer diesen Werken gibt es auch jene, die kaum gespielt werden. Werke, die einst für Aufsehen sorgten und heute unterrepräsentiert oder sogar vergessen sind. Meistens von Komponisten, die Zeit ihres Lebens im Schatten anderer standen. Freuen Sie sich auf Orchesterstücke, die trotz herausragender Eigenschaften zu wenig Beachtung finden.

von Daniel Janz

Heroismus und Heldentum wurden und werden durch die Kulturen der Welt und über die Jahrhunderte hinweg fast ausschließlich als männliche Phänomene deklariert. Bis heute prägen uns Vorstellungen des heroischen Kämpfers, des durchgeistigten Anführers oder des aus Selbstwirksamkeit heraus schaffenden Gerechten. Lange Zeit gab es für Frauen in dieser Ideologie keinen Platz und wenn es doch einmal weibliche Heldengestalten gab, mussten sie sich zu oft an religiösen Tugenden, wie der Reinheit und Jungfräulichkeit messen lassen. Lange Zeit blieb uns dadurch der weibliche Blick auf so ein patriarchalisch geprägtes Bild verschlossen. Und doch gibt es weiblich geprägte Zeugnisse und Perspektiven auf das Heldentum. „Daniels vergessene Klassiker Nr. 30: Johanna Müller-Hermanns heroische Ouvertüre beweist: Heldentum ist nicht nur ein männliches Phänomen
klassik-begeistert.de, 7. Januar 2024“
weiterlesen