Hou, hou, hou – Rusalka lockt nach Bratislava!

Foto: wikipedia.de

Slowakisches National Theater, Bratislava, 4. Juni 2022

Rusalka
Antonín Dvořák, Musik

Lyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil

von Maria Steinhilber

Wer sich in der Nähe Bratislavas befindet, hat am Samstag, den 11. Juni 2022 die einmalige Chance, beseelt das Opernhaus zu verlassen. Denn so sagte schon Schiller „…und was aus dem Herzen kommt, geht zum Herzen.“

Es mag schon viele dubiose Rusalka Inszenierungen gegeben haben, mit einer depressiv krakselnden Rusalka in der Badewanne, beispielsweise. Aber Schluss damit. Heute etwas Schönes.

Die märchenhafte Bühne passt wie die Faust aufs Auge zum Titel, den Antonín Dvořák auf die Partitur schrieb: Lyrisches Märchen in drei Akten! Alles was sich ein Opernauge wünscht, liefert die Inszenierung von Martin Kakóš. Tänzelnde Nymphen. Vernebeltes Dickicht. Giftig grüne Algen. Glitzernde Abendstimmung am Wasser. Der geheimnisvolle Mond. Flimmernde Wellen: Wahrlich, ein Märchen. Der Zuschauer sitzt und nimmt dankend diese herrliche Kulisse wahr. Ach, wie erfrischend, sich nicht über kalte Badewannen zu ärgern oder schon nach dem ersten Akt am Ende zu sein mit seiner „Schul-Freud-Psychologie“, weil sich die Inszenierung nicht erschließen lässt. „Antonín Dvořák, Rusalka
Slowakisches National Theater, Bratislava, 4. Juni 2022“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (15) – Wer in Wien untergeht, herrscht eben woanders: John Lundgren als Wotan

Foto: John Lundgren © Moklos Szabo

von Jürgen Pathy

Der Star sitzt im Graben. Nachdem sich der Ring-Zyklus letzten Sonntag fulminant zu Ende geneigt hat, ist wieder eines klar geworden: Wer an der Wiener Staatsoper reüssieren will, der muss sich mit dem Staatsopernorchester arrangieren. Eine Sache der Konstitution und Erfahrung. Dass man diese Routine nicht über Nacht erlangt, musste selbst Lise Davidsen erkennen – wenn auch nicht in der Art und Weise wie der gescholtene Herrscher von Walhall.

Wien ist anders

Das merkt man nicht nur daran, dass man den Kellner im Kaffeehaus noch immer mit „Herr Ober, bitte zahlen“ zum Tisch ordert. Oder, dass einem in der Millionenstadt noch immer der Flair eines Dorfes entgegenweht. An jeder Ecke der viel zitierten Musikhauptstadt trifft man auf Personen, deren Wege man schon lange nicht mehr gekreuzt hat. Auch an der Wiener Staatsoper herrschen eigene Gesetze.

Da wäre zum einen das enorm kritische und fachkundige Publikum, das sich regelmäßig auf den Stehplätzen versammelt. Kaum eine Vorstellung, die man nicht mit Argusaugen verfolgt und in den Pausen bis ins kleinste Detail zerlegt und kritisiert. Dabei geht man teilweise hart ins Gericht.

Wie oft habe ich schon gehört, dass eine Aufführung schrecklich sei, zum Vergessen – generell sei überhaupt alles schlecht. Seit Roščić das Ruder übernommen hat, sowieso. Dennoch steht der Herr, vermutlich um die 60, immer wieder in der Schlange. Meist schon Stunden vorher, um die besten Plätze auf der Stehplatzgalerie zu ergattern. Bei Wagner spitzt sich das alles noch zu.

„Pathys Stehplatz (15): John Lundgren als Wotan in Wien
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Der Schlauberger 74: Tauben oder lieber Schweine?

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

Eine Mini-Serie über Missverständnisse

von Reinhard Berger

 

Jetzt haben wir’s schwarz auf weiß: Brieftaubenzüchter haben es auch nicht immer leicht. Die Raubvögel sind nämlich an allem schuld. Und zwar 1. am Sterben der Taubenzüchter. Und 2. an der überproportionalen Vermehrung derselben.

Sage nicht ich. Das steht da. Fies, gell? Aber genau deswegen finde ich Sprache so spannend. Nehmen Sie die Veranstaltung der Schützen. Die wollen auf wehrlose Schweine schießen! Bisher dachte ich immer, Schweine würden geschlachtet. Aber nicht mit der Flinte. Höchstens Wildschweine.

+++++

In echt? Nee, in Echte.  Das liegt in Niedersachsen.

Reinhard Berger,5. Juni  2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Zuerst erschienen in: HNA

Der Schlauberger (c) erscheint am Sonntag.

Reinhard Berger

Allerleikeiten: Reinhard Berger, geboren 1951 in Kassel, Journalist, Buchautor, Hunde- und Hirnbesitzer.
Vergänglichkeiten: Vor dem Ruhestand leitender Redakteur der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA).
Herzlichkeiten: verheiratet, zwei Söhne, zwei Schwiegertöchter, drei Enkel, ein Rottweiler.
Anhänglichkeiten: Bach, Beethoven, Bergers Nanne (Ehefrau).
Auffälligkeiten: Vorliebe für Loriot, Nietzsche, Fußball, Steinwayflügel, Harley-Davidson.
Öffentlichkeiten: Schlauberger-Satireshow, Kleinkunstbühne.
Alltäglichkeiten: Lebt auf einem ehemaligen Bauernhof.


www.facebook.com/derschlauberger

Klugscheißereien Feuchtigkeitsmanagement für die Füße? Hier gibt´s die Antwort. Wartberg-Verlag

Die SONNTAG-PRESSE – 5. JUNI 2022

Foto: © SF/Matthias Horn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 5. JUNI 2022

Salzburger Pfingstfestspiele: Lustigkeit kennt keine Grenzen
Rolando Villazón verknüpft Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ mit dem Stummfilm. Aber keine Angst: Gesungen wird trotzdem exzellent, unter anderem von Hausherrin Cecilia Bartoli
DerStandard.at

Salzburg/ Pfingstfestspiele
Rossini in Villazóns Director’s Cut
„Il barbiere di Siviglia“ bei den Pfingstfestspielen in Salzburg: Über dominante Liebende, ein Orchester als Hauptdarsteller und eine Gag- und Materialschlacht.
http://www.diepresse.com/6148760/rossini-in-villazons-directors-cut

Cecilia gurrt, Rolando zaubert

Mehr als 150 Opern spielen in Sevilla, sagt Cecilia Bartoli. Seit 2012 leitet die italienische Mezzosopranistin die Salzburger Pfingstfestspiele und rückt in diesem Jahr die südspanische Stadt in den Fokus, um dem berühmtesten italienischen Opernklassiker mit Schauplatz Sevilla frischen Wind einzuhauchen – Gioacchino Rossinis „Barbiere di Siviglia“. Die Rolle der Rosina singt sie selber, als Regisseur hat sie sich Rolando Villazon geholt. Freitagabend hatte die Oper Premiere in Salzburg. Das Ergebnis: ein umjubelter Triumph.
BR-Klassik.de

Salzburg
Buffo-Revue und Bilderflut. Pfingsfestspiele / Il barbiere di Siviglia
DrehpunktKultur.at

Frauen treiben Schäferspiel voran (Bezahlartikel)
Dorothee Oberlinger gräbt ein hörenswertes Telemann-Frühwerk aus.
https://www.sn.at/kultur/musik/frauen-treiben-schaeferspiel-voran-122272705

München
BR-Symphonieorchester: Auch ohne einen eigenen Saal läuft eine Menge
Das sind die Pläne des BR-Symphonieorchesters für die kommende Saison.
MünchnerAbendzeitung.de

Nüchterne Kracher
US-Dirigent Michael Tilson Thomas und Geigerin Julia Fischer beim BR-Symphonieorchester im Herkulessaal.
SueddeutscheZeitung.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 5. JUNI 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JUNI 2022

Foto: © Monika Hoefler/Staatsoper Unter den Linden

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JUNI 2022

Salzburg/Pfingstfestspiele
Nachtkritik „Il barbiere di Siviglia“: Ein Käfig voller Filmnarren Bezahlartikel
Rolando Villazón setzt Gioachino Rossinis Buffo-Oper bei den Salzburger Pfingstfestspielen als cineastisches Märchen in Szene. Intelligente Unterhaltung zur rechten Zeit.
Salzburger Nachrichten

Pfingstfestspiele Salzburg: «Barbier» mit Raum für lachende Sänger
Mit einem «Barbier von Sevilla» im Originalklang wollen die Salzburger Pfingstfestspiele dem italienischen Opernklassiker frischen Wind einhauchen. Am Freitag hat die Inszenierung von Rolando Villazón Premiere.
https://www.nau.ch/news/europa/pfingstfestspiele-salzburg-barbier-mit-raum-fur-lachende-sanger-66192239

München/Bayerische Staatsoper
Im Rausch der Gefühle – besser kann man Madama Butterfly nicht singen
Aber ich denke, München hätte eine modernere Butterfly verdient. Im Jahre 2022 kann man den entsetzlichen Sexismus, Rassismus und White Supremacy in der Madama Butterfly nicht einfach mit hübschen Bildern übertünchen, sondern muss sie deutlich machen und zur Diskussion stellen. Auch dafür ist Oper eine Plattform.
Von Barbara Hauter
Klassik-begeistert.de

Stuttgart
„Rusalka“ – Dvořáks Version der „kleinen Meerjungfrau“ mit Drag Queens an der Stuttgarter Oper (Videobericht)
SWR.de

Dresden
Neue Saison: Dresdner Philharmoniker suchen mehr Kontakt zum Publikum
Mdr.de.klassik.radio

Dirigierwettbewerb des MDR-Sinfonieorchesters: „Jedes Mal eine Entdeckung“
mdr.de.klassik

„Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JUNI 2022“ weiterlesen

Vicky und das 9-Liter-Ticket

Foto: (c) Klavierfestival Ruhr

Das Gipfeltreffen von Marc-André Hamelin und Leif Ove Andsnes in Mülheim wird von Teilen des Publikums nur bedingt mit Aufmerksamkeit bedacht

 Mülheim an der Ruhr, Stadthalle, 1. Juni 2022

John Adams (*1947) – Hallelujah Junction

Robert Schumann (1810-1856) – Sechs kanonische Studien für Pedalflügel op. 56 (Transkription für zwei Klaviere von Claude Debussy)

Claude Debussy (1862-1918) – En blanc et noir für zwei Klaviere

Igor Strawinsky (1882-1971) – Le sacre du printemps

 von Brian Cooper

 Betritt ein Intendant vor dem Konzert die Bühne, steht nicht selten eine Hiobsbotschaft bevor – zum Beispiel ist ein Künstler kurzfristig erkrankt. Oder es wird einfach nur eine Programmänderung bekanntgegeben, die ein Raunen im Publikum hervorruft. (Bei Benjamin Grosvernors Matinee im Théâtre des Champs-Elysées Mitte April wies sogar noch das Programmheft die ursprünglich vorgesehene Schumann-Fantasie op. 17 aus, doch keine 30 Sekunden vor dem Auftritt des Pianisten kündigte die Intendantin die Kreisleriana an. Ist ja auch nur eine Opuszahl weniger.)

Der verdiente Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, der im kommenden Jahr nach 28 Jahren das Zepter an Katrin Zagrosek weitergibt, fand wie immer freundliche Worte für sein verehrtes Publikum, und natürlich wurden vor allem die Sponsoren mit sehr viel Honig bedacht, Baklava ist gar nichts dagegen. Und er macht das gut, muss man wohl auch, die Hälfte der Ruhr-Programmhefte besteht ohnehin aus den Namen der Förderinnen und Förderer unterschiedlichster pekuniärer Potenz. Man sei aber auch so froh, sprach François-Xavier Sanssouci, Marc-André Hamelin und Leif Ove Andsnes gewonnen zu haben, und dann noch mit diesem tollen Programm.

Stimmt! Aber wo Herr Ohnesorg schon mal auf der Bühne stand, hätte doch eine nette Erinnerung, bitte die Handys auszuschalten, Unschönes verhindern können… Neinnein, das verehrte Publikum weiß sich doch sicher zu benehmen. Weiß es eben nicht. Mindestens dreimal klingelten Handys. Und ein Konzert, auf das mein Begleiter und ich uns riesig gefreut hatten, war auch aus anderen Gründen nur bedingt zu genießen.

Das lag selbstredend nicht etwa an den beiden großen Pianisten, die auf ihrer Tournee durch Europa (u.a. London und Wien) auch nach Mülheim kamen. Eine zappelige Schulklasse, eifrige Dauerblätterer im Programmheft (wie oft kann man eigentlich eine Künstlervita lesen?) und zu guter Letzt ein Mensch, der es vorzog, in der Mülheimer Stadthalle einzuschnarchen, und das beim Sacre (!), komplettierten den Murks. „Klavierfestival Ruhr, Marc-André Hamelin und Leif Ove Andsnes
 Mülheim an der Ruhr, Stadthalle, 1. Juni 2022“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 3. JUNI 2022

Foto: Daniel Barenboim, Staatskapelle Berlin (c) Daniel Dittus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 3. JUNI 2022

Berlin/ Staatsoper
Staatsoper: Barenboim kehrt in den nächsten Wochen zurück
Ärzte erwarten nach seiner Erkrankung eine „umfängliche Genesung“: Daniel Barenboim wird seiner Arbeit in der Staatsoper bald wieder nachgehen können.
Tagesspiegel.de.kultur

NDR Elbphilharmonie Orchester: Petr Popelka & Christiane Karg
NDR.de.kultur

Hamburg/Elbphilharmonie
Junge, komm bald wieder!
Was haben wir also in den letzten drei Tagen gelernt, an denen die Abende nachwirkten, die sich zum Sommer anschicken, über Jean Sibelius? Über Wunder, und über Wunderkinder?
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Hamburg
Kühne-Oper? Kühne-Scala? Kühne-Met? Keine gute Idee!
NDR.de.Kultur

Spektakuläre Hochromantik trifft auf ein etwas müdes Publikum
Klassik-begeistert.de

Berlin/Boulez-Saal
Schostakowitsch-Zyklus des Hagen Quartetts: Ich verstumme nicht
Mit den Endzeitmusiken der drei letzten Quartette setzt das Hagen Quartett seinen Schostakowitsch-Zyklus im Berliner Pierre Boulez Saal fort.
Tagesspiegel.de

Halle
Händel-Festspiele Halle: Halleluja
Halle, die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel, feiert mit dem „Orlando“ das Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen seiner Händel-Festspiele. Und wie.
SueddeutscheZeitung.de

Wien/ Musikverein
„Goldener Saal“: Thielemann lässt Bruckner in Vollendung erklingen
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Götterdämmerung an der Wiener Staatsoper: Nina Stemmes triumphale letzte Brünnhilde
bachtrack.com.de

„Die FREITAG-PRESSE – 3. JUNI 2022“ weiterlesen

„Ein eigenes Sternengewölbe vom Tango“ – Ute Lempers Hommage an Astor Piazzolla ist magisch

Foto: © Oliver Killig

Semperoper Dresden, 29. Mai 2022

Ute Lemper, Gesang

Víctor Villena, Bandoneon
Cyril Garac, Violine
Vana Gierig, Klavier
Rémy Yulzari, Kontrabass

von Pauline Lehmann

Die vier schwarz gekleideten Herren an Klavier, Kontrabass, Violine und Bandoneon fallen in die elegischen, rhythmisch monotonen und sich wiederholenden Phrasen ein. Die unverwechselbaren Klänge des »Libertango«, Astor Piazzollas wohl bekanntestes Stück, welches er im Jahr 1974 komponierte, erobern sich den Saal und eröffnen die Tango-Matinee, mit welcher Ute Lemper gemeinsam mit ihrem Ensemble (das sind Vana Gierig am Klavier, Rémy Yulzari am Kontrabass, Cyril Garac an der Violine und Víctor Villena am Bandoneon) im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele in der Semperoper gastiert.

Der Tango, das Kind der argentinischen Nacht, und der helllichte Tag, sie fliehen einander: „Der Feind des Tangos ist der Morgen. (…) Man wartet sehnsüchtig auf den Sonnenuntergang“, schwärmt Ute Lemper in leicht melancholischer Tango-Manier in ihren einleitenden Worten. Doch anders an diesem Sonntagvormittag: In der Pause genießt man frisch aufgebrühten Kaffee und Croissants und blinzelt ins helle Sonnenlicht, im Bühnendunkel tauchen Ute Lemper und ihr Ensemble tief ein in die Welt des nachtschwärmenden Tangos und ins Feeling von Buenos Aires.

Sie erzählen von den „Damen mit den dunklen Rändern unter den Augen“, vom kleinen Chiquilín, der von einem Vogel träumt und dorthin möchte, „wo die Menschen lachen“ (»Chiquilín de Bachín«). In der »Balada para mi muerte“, wo es heißt, „Ich möchte sterben in Buenos Aires“, begegnen dunkle, pulsierende Bässe einer ebenso dunklen, rauen Singstimme und in der »Balada para un loco«, die Astor Piazzolla gemeinsam mit dem „Großstadtpoeten“ Horacio Ferrer schrieb, begegnet das lyrische Ich im nächtlichen Park Tänzern und Trommlern und fragt: „Wo seid ihr, ihr Verrückten?“ Es schreit sich die Seele aus dem Leib. Alles ist so wirklich, so hörbar und greifbar nah. „Tango-Matinee, Ute Lemper und Ensemble
Semperoper Dresden, 29. Mai 2022“
weiterlesen

Im Rausch der Gefühle – besser kann man Madama Butterfly nicht singen

Foto: © Wilfried Hösl, Bayerische Staatsoper – Nationaltheater

Aber ich denke, München hätte eine modernere Butterfly verdient. Im Jahre 2022 kann man den entsetzlichen Sexismus, Rassismus und White Supremacy in der Madama Butterfly nicht einfach mit hübschen Bildern übertünchen, sondern muss sie deutlich machen und zur Diskussion stellen. Auch dafür ist Oper eine Plattform.

Bayerische Staatsoper, Nationaltheater München, 31. Mai 2022

Madama Butterfly

Japanische Tragödie in drei Akten – 1904

Komponist  Giacomo Puccini
Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa.
In italienischer Sprache · Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache.

von Barbara Hauter

Ich habe nicht nah am Wasser gebaut, aber diese Butterfly zerriss mir das Herz. So angefasst war ich noch nie von einer Oper. Emotionaler geht nicht. Das gesamte Ensemble war in Höchstform, vom Dirigenten über die Hauptdarsteller bis in die Nebenrollen. Ganz besonders aber gehörte der Abend der albanische Sopranistin Ermonela Jaho, die die Butterfly regelrecht hinzauberte.

Ermonela Jaho ist zu Recht der bejubelte Star des Abends.  Sie gibt die 15jährige, verliebte, schwärmerische und naive 15jährige, die gereifte Hoffende, die liebende Mutter, die Enttäuschte und tödlich Verzweifelte so mitreißend, dass ich mich in meinem Opernsessel kaum zu rühren wage. Jede dieser „Rollen in der Rolle“ erfordert ein anderes Timbre, eine andere Stimmführung – und Jaho ist die Meisterin dieser Wandlungen. Sie betritt die Bühne als das schüchterne, zerbrechliche Mädchen, umspielt ihre knospende Liebe mit zarten Nuancen, in ihren leisesten Tönen so präsent, dass ich kaum mehr atme. Es schnürt mir das Herz, wenn neben diesem zerbrechlichen Schmetterling Charles Castronovo als Pinkerton kühl und distanziert davon singt, dass Butterfly nur ein Spielzeug sei.

Da krachen Welten aufeinander: Ost – West, Mann – Frau, alt – jung, emotional – berechnend. Und diese Kontraste hört man in den Stimmen der beiden Protagonisten. Der US-amerikanische Tenor geht auf in der Rolle des zynisch distanzierten Besatzers, des überlegenen weißen Mannes. Sonst prädestiniert für das Fach des Liebenden, als Alfredo oder Rodolfo, ist seine Stimme diesmal kühl und glatt wie ein Spiegel, einzig in einem kurzen Augenblick der Reue im letzten Akt lässt Castronovo menschliche Wärme durchscheinen. „Giacomo Puccini, Madama Butterfly
Bayerische Staatsoper, Nationaltheater München, 31. Mai 2022“
weiterlesen

Junge, komm bald wieder!

Foto: Oslo Philharmonic / Klaus Mäkelä (c) Daniel Dittus

Elbphilharmonie, 1. Juni 2022

Oslo Philharmonic
Klaus Mäkelä

PROGRAMM

Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52

– Pause –

Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82

Zugabe:

Jean Sibelius
Lemminkäinen zieht heimwärt / aus: Lemminkäinen-Suite op. 22

von Harald Nicolas Stazol

Danke, Oslo. Danke, Helsinki. Danke, Klaus Mäkelä.

 Was haben wir also in den letzten drei Tagen gelernt, an denen die Abende nachwirkten, die sich zum Sommer anschicken, über Jean Sibelius? Über Wunder, und über Wunderkinder?

Dass in der Elphi alles möglich ist: Sieben Symphonien, eine die andere im dankenswerten Wechsel ergänzend, ein Lebenswerk eines Mannes von wahrer Seelentiefe und Leidensfähigkeit, eines Weisen wie Virtuosen, eines Weltgeistes, einer Haltung, und einer Vision. Eines, der wenn schon an nichts mehr glaubte, dann an die Musik.

Verhältnismäßig wenig hat Sibelius geschrieben, und verhältnismäßig wenige kennen oder verstehen ihn. Man braucht Anleitung von kundiger, verständiger, ja liebender Hand.

Und so haben uns die Oslo Philharmonics an die Hand genommen, unter den Händen jenes Dirigenten, Mäkelä, in dem wohl so etwas wie Fügung ein Jahrhundertphänomen einem wirklich großem Talent in die Hände spielt, wie es mir in dieser Perfektion nicht erinnerlich ist. „Oslo Philharmonic, Klaus Mäkelä,Jean Sibelius Sinfonien Nr.3 und 5
Elbphilharmonie, 1. Juni 2022“
weiterlesen