Foto: Robert Niemeyer
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. MÄRZ 2022
Dirigent Vladimir Jurowski gegen Pauschalboykott russischer Künstler
Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper verurteilt in offenen Brief Angriff Russlands, wendet sich aber gegen pauschale Verurteilungen.
WienerZeitung.at
Netrebko hat bei uns keinen Platz«
Wegen ihrer Putin-Nähe gibt es viel Kritik an Operndiva Anna Netrebko – trotzdem plant sie große Auftritte, auch in Deutschland. Politik, Veranstalter und Sponsoren sind in Nöten: Können die Konzerte stattfinden?
Spiegel.de
Klassikstars warnen vor „Ausgrenzung“ russischer Künstler
In einem Aufruf stellen sich zahlreiche Prominente der Klassikszene hinter die Sanktionen wider das Putin-Regime und wenden sich gegen die „Ausgrenzung russischer und belarussischer Personen“: „Viele fühlen sich wie Geiseln in ihrem eigenen Land.“
BR-Klassik.de
Unpolitische russische Künstler werden nicht mehr geduldet
Boykotts und Entlassungen Russische Künstler, die sich nicht deutlich von Putin distanzieren, sind im Westen nicht mehr gern gesehen. In Russland müssen sich Künstler zu Putin bekennen, wenn sie ihre Posten behalten wollen
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/russische-kuenstler-sanktionen-und-kultureller-kahlschlag
Hamburg/Elbphilharmonie
Junge Deutsche Philharmonie. Nicolas Altstaedt Violoncello. Dima Slobodeniouk Dirigent
Wagner, Salonen, Schönberg
Klassik-begeistert.de
Lyon/ „Irrelohe“
David Bösch inszeniert düster-zeitlose Liebe, Rache und Vergeltung
Pandemiebedingt musste das Festival 2020 am Vortage der Premiere abgesagt werden. Über 1000 Zuschauer:innen, hunderte Produktionsmitarbeiter:innen und viel internationale Presse waren darüber zutiefst betrübt. Auch im Folgejahr machte die Pandemie den Planern am Haus einen Strich durch die Rechnung. Doch nun endlich konnten zwei der damals vorgesehenen Opernpremieren zur Aufführung kommen. Verdis „Rigoletto“ und Schrekers „Irrelohe“ standen auf dem Programm.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de
Johann Sebastian Bachs Trauernacht im Rahmen des Festivals 2022 im Théâtre des Célestins in Lyon
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de
Oper im Internet: Europäischer Opern-Tourismus bei Arte
Puccini aus Brüssel, Strauss aus Helsinki, Prokofieff aus Madrid: Der deutsch-französische Fernsehsender Arte streamt prachtvolle Opern-Produktionen.
rp-online.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. MÄRZ 2022“ weiterlesen